Rost und Kulanz W203

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

mein Benz hat angefangen zu rosten nach 5 Jahren und nun gibt es nur 80% Kulanz weil ein Service fehlte, das kann doch echt nicht wahr sein, da kauft man ein Premium Fahrzeug von über 35000 Euro und rostet nach 5 Jahren zum Glück sind nur die Radläufe befallen aber wer weis was noch kommt. Vor dem April wurde alles innerhalb 8 Jahre mit und ohne Serviceheft gemacht. Traurig auf Kosten der Kunden Prozesse ändern und dann wenn es Kosten verursacht nicht mehr dafür gerade stehen, gut man kann sagen Service gemacht oder nicht was hätte das geändert wenn vorher darauf geachtet wurde beim Service und nichts festzustellen war was und nun beim Bremsenwechseln hat man einen Anfang von Beulen gesehen.

Gibt es noch irgendwas was man machen kann, wollte mir eigentlich einen neuen W204 holen aber nach dieser Sache ist Mercedes ganz weit nach hinten gefallen als nächstes Auto.

M

Beste Antwort im Thema

jo, das liegt wohl alles daran, dass heutzutage in den Führunsgetagen keine Leute mehr sitzen, die als Azubi noch gedreht und gefräst haben.

Da sitzen jetzt nur noch ehemalige Unternehmensberater oder anderweitige Akademiker, nie einen Schraubenschlüssel in der Hand gehabt, aber meinen der Produktion vorrechnen zu können, wie dünn oder billig das Blech sein darf.

Alles ein Blödsinn, die Rotstiftheinis sparen das Zeug ein, damit die eigene Bilanz geschönt wird, der Kunde darfs ausbaden. Hinterher sind die längst woanders.

Daimler und Benz würden sich vmtl. im Grabe rumdrehen.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Hallo allerseits,

auch mich hat der Rost eingeholt. Mein C 200 CDI EZ. 07/2001 war an sämtlichen Türen, alle vier Radläufe, Kofferraumdeckel sowie der Rahmen unter der Kunststoffverkleidung verrostet.
Aufgefallen ist mir das nur, weil ein Bekannter, der bei einer Vertragswerkstatt von Mercedes arbeitet auf ein paar Stellen hingewiesen hat. Als ich die besagte stellen in Augenschein nahm, sah ich schon das Ausmaß. Ich muss noch dazusagen, dass sich das ganze im Juni 2008 abgespielt hat. Zu diesem Zeitpunkt war mein Auto knapp 7 Jahre alt.
Hab am nächsten Tag einen Termin mit der selben Vertragswerkstatt ausgemacht ( wobei ich sagen muss, dass ich kein Kunde dieser Vertragswerkstatt bin!! ).
Der Werkstattmeister ist mit meinem Auto auf die Hebebühne, und hat mir sämtliche Stellen gezeigt, wo er rostet!
Er hat eine Aufnahme über den Zustand des Fahrzeugs sowie Bilder der betroffenen Stellen gemacht, um bei Mercedes einen Kulanzantrag zu stellen.
Drei Tage später war mein Auto für 14 Tage in der Werkstatt. An meinem Fahrzeug wurden folgende Teile erneuert: alle vier Türen, die vorderen Kotflügel sowie der Kofferraumdeckel. Die Einstiege und die hinteren Radläufe wurden entrostet bearbeitet und das komplette Auto ( bis auf das Dach ) neu lackiert.
Alles in allem handelte es sich um eine Reparatur in Höhe von über 9200,--€. Die komplette Reparatur wurde von der Daimler AG auf Kulanz übernommen.
Nach nun mehr 18 Jahren, in denen ich Mercedes fahre, bin ich echt am überlegen, was ich mir als nächsten kaufen soll?!?!?!?

Gruß
RPeter

also, und ich bitte um verständnis, wenn ich alles klein schreibe, bei mir war die fehlende kulanz noch viel bizarrer zu stande gekommen.
an einem privat genutzten c 220 t, den ich im mai 2002 gekauft hatte, war im februar 2009 bei der firma schiller eine ganze menge an roststellen an den türen, den radläufen, dem kofferraumdeckel festgestellt worden. ich hatte dort, bei einem mb-spezialisten, aber keiner vertragswerkstatt, einen kundenfienst machen lassen. wie gesagt: erstmals nicht bei der mb-vertragswerkstatt auto bachmann in herrsching. dort hatte man mich bei früheren kundendiensten nie auf das problem des rostens bei den 203ern und eine mögliche kulanz hingewiesen. die firma schiller - keine vertragswerkstatt!!! - hat das dann getan und mir auch geraten mich an medele+geyer(mb) in landsberg zu wenden. tat ich im februar 2009 und die diagnose war dann mitte april ziemlich ernüchternd: alles ausbessern circa € 11.000. davon werde mercedes auf kulanzbasis etwa 80 % übernehmen. hätte ich vor dem 1. april einen termin gehabt, hätte mb 100% übernommen. mb habe nämlich rückwirkend zum 1. 4. seine kulanzregelung geändert!!!

nach vielen telefonaten und vielen briefen nach maastricht und auch an den vorstand, wurden mir die restlichen 20% verweigert mit der begründung, ich habe e i n m a l einen kd nicht bei mb gemacht. frage: warum macht man eigentlich einen kd bei mb, wenn man dort nicht über rost, kulanz u.ä. aufgeklärt wird? muss das wirklich erst eine freie werkstatt tun?

dabei habe ich privat und als dienstwägen seit 1981 ununterbrochen s-klasse, e-klassen und m-klasse gefahren. auch das habe ich natürlich erwähnt. aber sowohl ein herr mayer als auch seine vorgesetzte b. in maastricht haben ausser ein paar phrasen nix angeboten. weder eine teilweise übernahme noch einen gutschein. nix!!
ergebnis:
ich habe mir inzwischen privat einen q 5 von audi gekauft und ich habe auch keinen dienstwagen mehr von mercedes. diese kapitel ist abgeschlossen. vor allem aber, weil ich mich nach 28 jahren als vielfacher db-kunde rotznäsig behandelt fühlen musste. hier verdaddeln junge leute in maastricht, die vielleicht erst seit wenigen jahren bei der firma sind das kostbartse kapital, das eine firma haben kann: den langjährigen kunden, an dem man noch gut und gern ein paar euro verdient hätte: auch zur sicherung des eigenen arbeitsplatzes.

Hallo ervin

Firma Schiller aus Alling?

Am besten den haufen Schrott verkaufen, hatte auch einen W203 Bj 01 (C200 Kompressor) erstmal 13,5 Liter Verbauch und Rost an den Türen, und sonst auch alles defekt. So eine mindere Qualität. Bin auf BMW Z4 umgestiegen, und bin wunschloss glücklich, Mercedes nie wieder.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RPeter


Hallo allerseits,

auch mich hat der Rost eingeholt. Mein C 200 CDI EZ. 07/2001 war an sämtlichen Türen, alle vier Radläufe, Kofferraumdeckel sowie der Rahmen unter der Kunststoffverkleidung verrostet.
Aufgefallen ist mir das nur, weil ein Bekannter, der bei einer Vertragswerkstatt von Mercedes arbeitet auf ein paar Stellen hingewiesen hat. Als ich die besagte stellen in Augenschein nahm, sah ich schon das Ausmaß. Ich muss noch dazusagen, dass sich das ganze im Juni 2008 abgespielt hat. Zu diesem Zeitpunkt war mein Auto knapp 7 Jahre alt.
Hab am nächsten Tag einen Termin mit der selben Vertragswerkstatt ausgemacht ( wobei ich sagen muss, dass ich kein Kunde dieser Vertragswerkstatt bin!! ).
Der Werkstattmeister ist mit meinem Auto auf die Hebebühne, und hat mir sämtliche Stellen gezeigt, wo er rostet!
Er hat eine Aufnahme über den Zustand des Fahrzeugs sowie Bilder der betroffenen Stellen gemacht, um bei Mercedes einen Kulanzantrag zu stellen.
Drei Tage später war mein Auto für 14 Tage in der Werkstatt. An meinem Fahrzeug wurden folgende Teile erneuert: alle vier Türen, die vorderen Kotflügel sowie der Kofferraumdeckel. Die Einstiege und die hinteren Radläufe wurden entrostet bearbeitet und das komplette Auto ( bis auf das Dach ) neu lackiert.
Alles in allem handelte es sich um eine Reparatur in Höhe von über 9200,--€. Die komplette Reparatur wurde von der Daimler AG auf Kulanz übernommen.
Nach nun mehr 18 Jahren, in denen ich Mercedes fahre, bin ich echt am überlegen, was ich mir als nächsten kaufen soll?!?!?!?

Gruß
RPeter

was gibt es da noch zu überlegen, hatte das selbe problem, habe den schrott sofort verkauft und mir bmw gekauft bin wunschlos glücklich

Zitat:

Original geschrieben von verkaufer100



Zitat:

was gibt es da noch zu überlegen, hatte das selbe problem, habe den schrott sofort verkauft und mir bmw gekauft bin wunschlos glücklich

Wir haben es doch verstanden! verkaufer100

Mfg
Net Surfer (Chriss)

Zitat:

Original geschrieben von verkaufer100


Am besten den haufen Schrott verkaufen, hatte auch einen W203 Bj 01 (C200 Kompressor) erstmal 13,5 Liter Verbauch und Rost an den Türen, und sonst auch alles defekt. So eine mindere Qualität. Bin auf BMW Z4 umgestiegen, und bin wunschloss glücklich, Mercedes nie wieder.

Da ich nichts von der Kulanz und auch nichts von der Garantie bezahlt bekommen habe, bin ich dem Problem selber auf den Leim gegangen, und bin durch den Winter bis jetzt trotz Streusalz, ohne Rost durchgekommen!

Mich ärgert ja nur das diese

Wappler

bei Benz sich so ungeschickt angestellt haben, und durch die vom Werk georderte Reparatur, das noch viel schlimmer gemacht haben!

Alle die sich von diesem C203 nicht trennen können, und ebenfalls 32€ und ca. 20Stunden Eigenleistung an Arbeit investieren möchten, denen kann ich gerne weiter helfen!
Die Methode hält mit Sicherheit mindestens 5Jahre!
Und dann ist er noch immer gut genug für den Schrotter weil Geld wirst du kaum noch bekommen!

Im Anhang ein Foto wie die Türen (ALLE 4)ausgesehen haben!!!

Hallo Verkaufer

Vor allem weil Mann nach einer Woche schon soviel über Qualität und Zuverlässigkeit sagen Kann😉.

Das zumindest spricht nicht gerade für die Qualität und Glaubwürdigkeit deiner Aussage.

Ich kann nur hoffen das du kein Autoverkäufer bist😁 Die Armen Kunden😮

Ansonsten wünsche ich dir viel Spass mit deinem Neuerwerb.

lg

Zitat:

Original geschrieben von erwin haydn


also, und ich bitte um verständnis, wenn ich alles klein schreibe, bei mir war die fehlende kulanz noch viel bizarrer zu stande gekommen.
an einem privat genutzten c 220 t, den ich im mai 2002 gekauft hatte, war im februar 2009 bei der firma schiller eine ganze menge an roststellen an den türen, den radläufen, dem kofferraumdeckel festgestellt worden. ich hatte dort, bei einem mb-spezialisten, aber keiner vertragswerkstatt, einen kundenfienst machen lassen. wie gesagt: erstmals nicht bei der mb-vertragswerkstatt auto bachmann in herrsching. dort hatte man mich bei früheren kundendiensten nie auf das problem des rostens bei den 203ern und eine mögliche kulanz hingewiesen. die firma schiller - keine vertragswerkstatt!!! - hat das dann getan und mir auch geraten mich an medele+geyer(mb) in landsberg zu wenden. tat ich im februar 2009 und die diagnose war dann mitte april ziemlich ernüchternd: alles ausbessern circa € 11.000. davon werde mercedes auf kulanzbasis etwa 80 % übernehmen. hätte ich vor dem 1. april einen termin gehabt, hätte mb 100% übernommen. mb habe nämlich rückwirkend zum 1. 4. seine kulanzregelung geändert!!!

nach vielen telefonaten und vielen briefen nach maastricht und auch an den vorstand, wurden mir die restlichen 20% verweigert mit der begründung, ich habe e i n m a l einen kd nicht bei mb gemacht. frage: warum macht man eigentlich einen kd bei mb, wenn man dort nicht über rost, kulanz u.ä. aufgeklärt wird? muss das wirklich erst eine freie werkstatt tun?

dabei habe ich privat und als dienstwägen seit 1981 ununterbrochen s-klasse, e-klassen und m-klasse gefahren. auch das habe ich natürlich erwähnt. aber sowohl ein herr mayer als auch seine vorgesetzte b. in maastricht haben ausser ein paar phrasen nix angeboten. weder eine teilweise übernahme noch einen gutschein. nix!!
ergebnis:
ich habe mir inzwischen privat einen q 5 von audi gekauft und ich habe auch keinen dienstwagen mehr von mercedes. diese kapitel ist abgeschlossen. vor allem aber, weil ich mich nach 28 jahren als vielfacher db-kunde rotznäsig behandelt fühlen musste. hier verdaddeln junge leute in maastricht, die vielleicht erst seit wenigen jahren bei der firma sind das kostbartse kapital, das eine firma haben kann: den langjährigen kunden, an dem man noch gut und gern ein paar euro verdient hätte: auch zur sicherung des eigenen arbeitsplatzes.

Hallo,

Du hast aus meiner sicht alles richtig gemacht.Auch ich hatte einen W 203 , C 200 CDI und viele Rostprobleme.

Habe mich dann auch für einen Audi Q5 entschieden und es ist ein ganz tolles Auto.Nach diesen Rostproblemen nie wieder ein M.B.

Gruss Wimmkin

Zitat:

Vor allem weil Mann nach einer Woche schon soviel über Qualität und Zuverlässigkeit sagen Kann

Eben, kenne einige BMW-Fahrer, die auch höchst unzufrieden mit ihren Fzg. sind, Z4-Fahrer sind auch dabei.

Mein Onkel beklagt sich auch wegen des viel zu harten Fahrwerks am 1er (neuwagen). Er setzt sich in mein W203 Vor-Mopf und sofort was für gemütliche Sitze bzw Fahrwerk war für ihn besser als vom 1er. Er hatte auch den 3er gefahren klar in Kurven besser aber der Komfort eines Benz ist unübertrefflich 🙄 . Denke er wird nächstes Jahr ein Stern kaufen. BMW ist kaum Freude am Fahren. 😉

Das war der ganze Wagen ja nicht mehr wert !

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes98


Das war der ganze Wagen ja nicht mehr wert !

Ging natürlich an RPETER vom Juli.

c 220 kombi.

Wenn ich das hier so lese wird mir Angst und Bange. Meiner ist zwar erst 2 J. alt , aber was habe ich da gekauft ??? Meinen E30 habe ich ohne nennenswerte Rep. vor kurzem abgegeben weil der keine Feinstaubplakette bekommt. Nach 24 !!!! Jahren und 390 tKm !!!

Zitat:

Original geschrieben von erwin haydn


...alles ausbessern circa € 11.000. davon werde mercedes auf kulanzbasis etwa 80 % übernehmen...

ich sehe das ja durchaus ein (bin selbst ja auch ein rostopfer, leider rosten die "reparierten" stellen schon wieder von neuem. aber 80% von 11.000€ sind ja immerhin 8.800€.

klar bin ich auch der meinung, dass mercedes nicht von anfang an so einen schrott verkaufen sollte. aber aus - ich betone ausdrücklich - "kulanz" 8.800€ zu übernehmen für ein fast 8 jahre altes auto finde ich gar nicht soooo schlecht. egal wie schlecht mercedes arbeitet, wenn sie für das auto geschätzt 38.000€ genommen haben und davon jetzt 8.800€ noch zurückzahlen, darf man das jetzt nicht so sehr verteufeln.

überleg mal, wie deine ersten mercedese von 1981 nach 8 jahren ausgesehen haben. wenn ich da am meinen w123er zurückdenke (schnief), da hätte man nach 8 jahren noch neidisch gekuckt, wenn der nur so wenig rost gehabt hätte. auch wenn es zugegebenermaßen nicht ganz fair ist, hier 20 jahre entwicklungszeit vollkommen auszuklammern.

edgar

Deine Antwort
Ähnliche Themen