Rost und Kulanz W203

Mercedes C-Klasse W203

Hallo,

mein Benz hat angefangen zu rosten nach 5 Jahren und nun gibt es nur 80% Kulanz weil ein Service fehlte, das kann doch echt nicht wahr sein, da kauft man ein Premium Fahrzeug von über 35000 Euro und rostet nach 5 Jahren zum Glück sind nur die Radläufe befallen aber wer weis was noch kommt. Vor dem April wurde alles innerhalb 8 Jahre mit und ohne Serviceheft gemacht. Traurig auf Kosten der Kunden Prozesse ändern und dann wenn es Kosten verursacht nicht mehr dafür gerade stehen, gut man kann sagen Service gemacht oder nicht was hätte das geändert wenn vorher darauf geachtet wurde beim Service und nichts festzustellen war was und nun beim Bremsenwechseln hat man einen Anfang von Beulen gesehen.

Gibt es noch irgendwas was man machen kann, wollte mir eigentlich einen neuen W204 holen aber nach dieser Sache ist Mercedes ganz weit nach hinten gefallen als nächstes Auto.

M

Beste Antwort im Thema

jo, das liegt wohl alles daran, dass heutzutage in den Führunsgetagen keine Leute mehr sitzen, die als Azubi noch gedreht und gefräst haben.

Da sitzen jetzt nur noch ehemalige Unternehmensberater oder anderweitige Akademiker, nie einen Schraubenschlüssel in der Hand gehabt, aber meinen der Produktion vorrechnen zu können, wie dünn oder billig das Blech sein darf.

Alles ein Blödsinn, die Rotstiftheinis sparen das Zeug ein, damit die eigene Bilanz geschönt wird, der Kunde darfs ausbaden. Hinterher sind die längst woanders.

Daimler und Benz würden sich vmtl. im Grabe rumdrehen.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Hatte mal wieder Gelegenheit mir einen S203, 200K aus 2001 genauer anzusehen. 84.000km auf der Uhr. Türdichtungen zurückgezogen>Blasen+Rost, Türunterkante>Rost. Kotflügel HL>Ansätze von Rost. 😰

Die Sache mit den umgebogenen Türkanten die absolut keine, Nada, rein gar keine Abdichtung ,ausser der blossen Lackierung, aufweisen ist sowas von unbegreiflich.
Selbst der grösste Ignorante Einsparidiot in der Entwicklungabteilung hätte sich doch ausmalen können wie ein solches Auto in 6 Jahren aussieht.

Beim Mopf dagegen ist alles (zumindest an den Türen und soweit ich das bei meinem sehen kann) vorbildlich versiegelt und abgedichtet. Auch wenn ich Anfangs da skeptisch war, ich denke mal die Mopf werden nicht solche Geldvernichter wie die Sparära Serie aus dem Hause Schrempp.😠

Zitat:

Original geschrieben von Dirk003


Die Sache mit den umgebogenen Türkanten die absolut keine, Nada, rein gar keine Abdichtung ,ausser der blossen Lackierung, aufweisen ist sowas von unbegreiflich.
Selbst der grösste Ignorante Einsparidiot in der Entwicklungabteilung hätte sich doch ausmalen können wie ein solches Auto in 6 Jahren aussieht.

ne, ich kenne das aus anderen Bereichen. Die Leute denken anders. Die rechnen dir vor, wenn pro Auto am Blech und der Rostvorsorge 50 Euro eingespart werden, haste bei 1 Mio Fahrzeugen 50 Mio. mehr Gewinn...

Ruckzuck hat sich dann auch die Abteilung "Karosserie" auf einmal profitabel gerechnet.

Da "die da oben" ja Globalisierung spielen (bzw. gespielt haben), haben die für solche Peanuts gar kein Verständnis bzw. dringt zu den Verantwortlichen gar nicht mehr durch (wir müssen gerade Chrysler kaufen, da machen wir dann XY-Profit am Tag, lassen Sie uns doch mit solchen Kleinigkeiten der PKW-Sparte in Ruhe).

Am Ende bezahlen sie es über Kulanz o.ä. und wird teuerer, als das, was vorher eingespart wurde. Vom Imageverlust ganz zu schweigen.

Das war der Vorteil von dem F. Piech bei Audi und VW. Mag sein wie er will der Knabe, der ist aber in die Produktion gelaufen und hat die Arbeiter regelmässig gefragt, ob sie zurecht kommen und die Materialqualität stimmt. Der hat das drehen und fräsen noch gelernt...bei seinem Opa...

Da gab es dann (angebl.) auch schon mal Freisetzungen ganzer Abteilungen.

Leider gibt es solche  Typen wohl kaum noch.

Habe meinen 2001er 200K beim DB Händler wegen Rost vorgestellt. Erster Hinweis - nicht bis heute bei Mercedes in der Wartung, das gibt Abzüge. Ansonsten wurde die Übernahme der Entrostung zu 50% in Aussicht gestellt. Heute kam der KVA: 4000,- € gesamt, mein Anteil 2000,- €.
4000,- € Lackierungskosten für ein Auto das einen Zeitwert von ca. 10.000,-€ hat!!???

Nicht mit mir! Das klingt doch sehr nach Abzocke. Mit 2000,-€ müsste die Aktion Kantenrost doch bezahlt sein?

Wie dem auch sei - nie mehr Mercedes!!!!!!

Viele Grüße

Ist schade aber es ist halt so, die legen wirklich wert das du die Kundendienste bei denen machst, war in der Niederlasung, MB Werkstätten, überall wollten die als erstes das Scheckheft sehen...ich hatte keine Probleme meiner ist 6,5 Jahre alt, Radkästen, Türen wurden komplett lackiert und Kotflügele (vorne) getauscht...

Ähnliche Themen

Vor dem 1.4 wurde das aber angeblich 8 Jahre und auch ohne Serviceheft übernommen und weil letztes Jahr so enorme Kosten entstanden sein sollten wurde das dann mal auf 6 Jahre runtergeschraubt und mit Lückenloser Wartung gibtes wohl noch weiterhin bis 8 Jahre.

Daß die Fz rosten ist eine Sauerei.
Daß nach 8 Jahren eine Kulanzerwartung mit dem abgestempelten Serviceheft verbunden wird kann ich verstehen.
Ich wußte das und habe entsprechend gehandelt (Ölselbstanlieferung).

Zitat:

Original geschrieben von markumania


Hallo,

mein Benz hat angefangen zu rosten nach 5 Jahren und nun gibt es nur 80% Kulanz weil ein Service fehlte, das kann doch echt nicht wahr sein, da kauft man ein Premium Fahrzeug von über 35000 Euro.....

80% Kulanz ist doch OK, du spartest halt am Service und MB nun an der Kulanz bei dir. Man sollte MB schon die Chance lassen die ihnen bekannten Schwachstellen im Ansatz und somit mit kleinem Aufwand zu beseitigen.

Der Kunde nimmt sich die Freiheit an allem beim Service zu sparen was sich so anbietet und MB sich die, ihren Anteil dem bei späteren Bedarf anzupassen.... ist doch fair 😉

.... und 35.000€ ist ja nun wirklich nichts Dolles, das bekommt man ja selbst mit einem etwas besser ausgestatteten Golf hin 🙄

Wenn ich mich auf dem Aldi oder sonstigen Discounterparkplatz umsehe fährt fasst jeder 5. einen Mercedes..... die Blechbüchsen mit dem Stern halten halt ziemlich lange und die Aura die den Stern einst umgab verschwindet somit zunehmend. 😁

....eigentlich habe ich nicht beim Service gar nicht sparen wollen - ich hatte allerdings einen Fehler im Motormanagement, für dessen Behebung DB 1800,-€ haben wollte (Nockenwellensensor, Steuergerät etc. ) weil der Sensor wegen eines defekten Simmerrings voll Öl gelaufen war. Auch auf gutes Zureden hin wollte DB nicht nur den Sensor tauschen, verwies auf ihre Rep. Richtlinien.
Eine befreundete freie Werkstatt sprühte den Sensor aus, erneuerte den Simmerring und gut - Kosten ca. 100€. Seitdem lasse ich alles dort machen.
So gesehen habe ich ja 1700€ Guthaben und sollte mich nicht wegen der Roststellen ärgern.
Ein Unternehmen, dass mit 30 Jahren Garantie auf Durchrostung wirbt, sollte dieses Versprechen aber nicht schon nach 6 oder sieben Jahren einlösen, oder habe ich etwas missverstanden?😉
Also vor 8 Jahren waren 35.000 € noch viel Geld - aber anscheinend nicht genug!!!!
Ich bitte von weiteren Belehrungen abzusehen, es ging mir nur um einen Erfahrungsaustausch, ob andere Fahrzeuge ebenfalls betroffen sind.

schönen Sonntag

Gruß
H.

@timosch88
Wie recht Du hast!
35.000,-- Euro sind wahrlich jede Menge Geld. Aber anscheinend bewegen wir uns hier in einem Bereich, in welchem Geld keine oder allenfalls nur eine untergeordnete Rolle spielt. 35.000,-- Euro sind fast mein Jahresgehalt und damit verdiene ich nun wirklich nicht schlecht. Um den genannten Betrag wegzusparen benötige ich aber nicht nur ein Jahr, sondern viele Jahre. Wenn ich dann ein Auto im o. g. Preissegment kaufe erwarte ich auch entsprechende Qualität. Früher haben wir uns über FIAT (die rosten ja schon im Prospekt) lustig gemacht. Heute sind wir an einem Punkt angelangt, an dem uns die Italiener auslachen.
Mein Benz war im vergangenen Jahr beim Entrosten. Ich habe 100% Kulanz erhalten und damit über 5.600,-- Euro gespart. Wobei gespart eigentlich nicht stimmt. Nach etwas über 6 Jahren dürfte ein "Premiumprodukt" keinen Rostschaden in der genannten Höhe haben. Der Stellhebel der Klima ist dann kurz nach der Entrostung auch gebrochen. Hätte bei MB über 600,-- Euro gekostet. Da habe ich mich dann einen halben Tag in die Garage verkrochen und meinem Basteltrieb freien Lauf gelassen. Das gesparte Geld habe ich lieber in einen Kurzurlaub investiert, welchen ich mir letztendlich auch redlich verdient hatte. Dass MB gerne einmal ein paar Euros einnimmt ist verständlich. Müssen doch all die angesprochenen Kulanzregelungen finanziert werden.
Wenn mir nun jemand erzählt, dass die Kundendienste aufgrund der Lohnkosten so teuer sind, dann sage ich, dass dies einerseits wohl teilweise stimmt. Andererseits halte ich dem entgegen, dass die hohen Inspektionskosten aber auch daher rühren, dass an Fahrzeugen, welche eigentlich noch jung an Jahren sind, im Rahmen der Inspektion sehr viel nachgesehen werden muss, damit bei möglichen Reparaturen die aufzuwendenden Kulanzbeträge niedrig gehalten werden können.
Hätten die damaligen Vorstände nicht an der falschen Stelle gespart, müssten wir uns jetzt nicht - zusammen mit den Kundendienstmeistern - die Köpfe heiß diskutieren. Es ist ja nicht nur das leidige Thema Rost. Gebrochene Stellhebel, welche nur einige Cent im Einkauf kosten, bescheren Ärger ohne Ende. Dazu die hakelige Schaltung, Defekte in der Elektrik und und und.
Die C-Klasse ist ein wirklich schönes und sicheres Auto. Ich bin gerne damit unterwegs, auch wenn die Grundmotorisierung mit 129 PS keine Butter von Brot reißt. Ja gut, der Kofferraum könnte ein Paar Liter mehr vertragen und ein paar Kleinigkeiten mehr wären auch noch überlegenswert. Aber grundsätzlich würde es sich um ein tolles Auto handeln, wenn da nicht ... wäre!
Neulich habe ich mein Fahrzeug bei MB mal bewerten lassen. Wollte nur mal sehen, was er noch bringt, wenn ich mir was Neues zulege. Ich habe dann (ab)winkend den Verkaufsraum verlassen. Der Verkäufer meinte, er hätte wohl erhebliche Schwierigkeiten das Fahrzeug wieder an den Mann zu bringen. Es sei halt eine C-Klasse!
Soviel zum Thema.

Schönes Wochenende wünscht Euch B.

@ markumania,

Sie haben föllig recht. Mein nächster werd ein 330d statt ein c320cdi.
Hab schon seit dem w202 jedes mal rost und jetzt reichts. Und ja MB ist manchmal kulant aber ich warte schon seit 1999 auf die qualität von damals. Ich hab keine lust mehr zu versuchen ob der w204 vielleicht besser ist.

Grüsse aus Holland

Zitat:

Original geschrieben von c270cdi nl


@ markumania,

Sie haben föllig recht. Mein nächster werd ein 330d statt ein c320cdi.
Hab schon seit dem w202 jedes mal rost und jetzt reichts. Und ja MB ist manchmal kulant aber ich warte schon seit 1999 auf die qualität von damals. Ich hab keine lust mehr zu versuchen ob der w204 vielleicht besser ist.

Grüsse aus Holland

diese Entscheidung ist die logische Konsequenz. Man muss aber bedenken, dass durch den schlechten Ruf von MB dieser auch als Gebrauchter um einiges billiger als ein vergleichbarer BMW 3er ist. Übrigens, so ab Bj 2007 kommen noch bei MB die doppelten Wartungskosten (1mal jährlich) dazu. Das macht die Gebrauchten MBs in der Anschaffung billig.

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Baujahr 02.2001:
Im Januar wurde bei Meinem die dritte kostenlose Rostkur durchgeführt.

Dass die Fz rosten ist eine Sauerei, aber kulant ist MB.

Ja meiner hat das auch bekommen im Okt. 2005 nur jetzt ist er total verrostet, und das hat nichts mit einem vollständigen Service Heft zu tun! Den Rost hättest nur gesehen wenn du die Gummi Leisten runter montiert hättest. Ich habs getan und schau dir mal die Türen an! Zahlen tun die nicht 1Cent die Verbrecher!

Ich habe Meinen im Januar gemäß der hier diskutierten rostanfälligen Stellen inspiziert, no prob. Alles beseitigt.
Und die vor 3 Jahren entrosteten Stellen sind noch heute O.K.

Bei mir gabs auch keine Probleme, alles wurde bezahlt, meiner ist fas 7...

Zitat:

Original geschrieben von Polo I



Zitat:

Original geschrieben von markumania


Hallo,

mein Benz hat angefangen zu rosten nach 5 Jahren und nun gibt es nur 80% Kulanz weil ein Service fehlte, das kann doch echt nicht wahr sein, da kauft man ein Premium Fahrzeug von über 35000 Euro.....

80% Kulanz ist doch OK, du spartest halt am Service und MB nun an der Kulanz bei dir. Man sollte MB schon die Chance lassen die ihnen bekannten Schwachstellen im Ansatz und somit mit kleinem Aufwand zu beseitigen.

Der Kunde nimmt sich die Freiheit an allem beim Service zu sparen was sich so anbietet und MB sich die, ihren Anteil dem bei späteren Bedarf anzupassen.... ist doch fair 😉

.... und 35.000€ ist ja nun wirklich nichts Dolles, das bekommt man ja selbst mit einem etwas besser ausgestatteten Golf hin 🙄

Wenn ich mich auf dem Aldi oder sonstigen Discounterparkplatz umsehe fährt fasst jeder 5. einen Mercedes..... die Blechbüchsen mit dem Stern halten halt ziemlich lange und die Aura die den Stern einst umgab verschwindet somit zunehmend. 😁

Hy , man muß nicht unbedingt am Service sparen, was ist mit den Leutchen wie ich , die in 8 Jahren gerade mal 25 000 Km mit ihrem Benz(S 203, 200TK, EZ 07/01) fahren, also gar nicht so viele Kundendienste machen müssen und dann vom Rost buchstäblich und schlagartig(wirklich binnen eines halben Jahres) erschlagen werden.

Gruß August

Deine Antwort
Ähnliche Themen