Rost um den Tankstutzen herum

Volvo S40 1 (V)

Hi zusammen. Mein V40 hat trotz seiner mittlerweile gut 13 Jahre eigentlich kaum mit Rost zu kämpfen.... eigentlich... Um den Tankstutzen herum sieht das allerdings nicht so toll aus (blöde Stelle...). Es ist zwar noch nichts durchgerostet, die Rostblasen sind aber schon ordentlich. Ist das ein typisches Rostnest? Hat da jemand Erfahrung mit?
Man sieht das zwar nur, wenn man den Tankdeckel aufmacht. Auch habe ich das Zeug soweit runtergeschliffen und dann alles versiegelt so gut ich halt konnte. Allerdings hat das nur leidlich funktioniert, weil man da mehr schlecht als recht rankommt. Wieso zum Geier das ausgerechnet dort rostet, ist mir eh ein Rätsel (hoffentlich kommt das nicht von der anderen Seite...?).

Meine eigentliche Frage(n) ist aber folgende: In wiefern ist das Blech um den Tankstutzen herum auswechselbar? Wie kriege ich das am einfachsten in den Griff?

22 Antworten

wie und was weiß ich auch nicht, aber ich kann dir sagen, dass das ne typische stelle ist. (laut volvo-händler) hat meiner auch. ansonsten ist beim v40 nicht viel mit rost, mit ausnahme der motorhaube um den grill herum, aber das kommt durch steinschlag und wenn man da nix macht

Moin

Benzin/Diesel greift auf dauer den lack an wodurch es dann zum rosten kommt. Das ist ne typische stelle für jedes auto🙂 Wenn beim tanken was daneben geht dann sofort wegwischen und gut ist.

Wenn du es richtig machen willst dann entferne den tankstutzen und schleife den rost gründlichst raus mit drahtbürste und schleifpapieren. Dann eine schicht rostumwandler drauf dann füllen, grundieren und lackieren.
Falls es schon so schlimm ist das nur noch wenig blech da ist und der schraubenzieher drin stecken bleibt dann trenn die roststelle weitläufig raus und setz dafür ein neues blech ein (oder lass es machen). Die stelle ist da nicht so kritisch weil man es sowieso nicht sieht wenn was von schweißen verzogen ist.

Danke für die Tipps! Ist mein erster Wagen, der um den Tankstutzen herum rostet... und ich hatte schon einige. Das habe ich so noch nicht gesehen. Wenn das wirklich vom Benzin kommt (klar - eigentlich naheliegend), muss ich den Lack in Frage stellen. Benzin/Diesel-beständig sollte der nun wirklich sein... ist doch das Mindeste. Nunja das ist ein Thema für sich.

Ich werde wohl nochmal probieren wegzuschleifen, ist halt eine Riesenfummelei bei den Platzverhältnissen.

Raustrennen und Schweissen ist mir zu aufwendig, dazu hab' ich auch das passende Werkzeug nicht. Ist im Moment auch noch nicht nötig, das lass' ich dann vielleicht machen, wenn's nicht mehr anders geht und der Elch ansonsten auch noch so gut in Schuss ist wie heute. Auch wenn man den Rost von aussen nicht sieht, mich ärgert's zu wissen, dass er da ist... 🙁

Bei  mir blüht es dort auch...
Worüber hier aber keiner redet, ist das Risiko dort zu schleifen, schweißen...Ist das nicht gefährlich, so in der Nähe der Einfüllöffnung😰?? Ich hatte auch vor dort zu schleifen, Rostumwandler drauf, grundieren und lacken, aber dann nur mit einem Gummistopfen, damit keine Benzindämpfe austreten (der Tankverschluss muss ab, sonst kommt man nicht gut ran).
Ich denke eine der Ursachen ist diese Gummihalterung, dahinter sammelt sich Dreck und Wasser (der ultimative Kombi für Rost)
Ich denke man kann es ohne Weiteres entfernen, damit der Rost keine Chance hat zurückzukommen...Oder?

Ähnliche Themen

Hallo,

hatte ich bei meinem V40 auch (BJ.:1999).
Meiner Meinung nach handelt es sich hier eindeutig um Korrosion durch unterschiedliche Spannung von verschiedenen Metallen.

Wenn Du genau schaust, dann siehst Du ein Massekabel, dass den Tankeinfüllstutzen mit dem Blech der Karosserie verbindet. Dieses soll Funkenbildung durch statische Entladung beim Einführen der Tankpistole verhindern.

Da Tankeinfüllstutzen und Karosserie aus 2 völlig unterschiedlichen Metallen bestehen, kommt es hier zu ständigen Spannungsdifferenzen wodurch Elektrochemische Korrosion begünstigt wird!

Kleine Erklärung:
Während bei der chemischen Korrosion unmittelbar die Metallatome mit bestimmten Stoffen reagieren, erfolgt bei der elektrochemischen, die Korrosion durch die Bildung galvanischer Elemente. Wenn sich zwei unterschiedliche Metalle berühren (elektrochemische Spannungsreihe), wie bei Verbindungen durch schrauben; nieten; löten usw., dann fließt bei Anwesenheit eines Elektrolyten ein elektrischer Strom. Dabei wird das unedlere Metall gelöst. Je nachdem welche Metalle vorliegen fließt mehr oder weniger Strom und es findet mehr oder weniger Zerstörung statt

Bei meinem V40 war der Ausgangspunkt der Korrosion eindeutig rund um dieses Massekabel!

LG,
Nordisk.

@nordisk: ich schau mal nach, obwohl es schwierig ist festzustellen wo der Ausgangspunkt ist.....Es gab mitglieder, da hat Volvo es ausgebessert. Aber mein Elch ist vor ein paar Tagen 13 geworden.
Da werde ich nur ausgelacht.....

Ich habe den Rost auch unter dem Gummiteil. Ich glaube aber auch dass der nicht durch das Benzin kommt. Ich habe da jetzt einfach mal die groben abgeblätterten Lackstücke weggemacht und alles dick mit Fett eingestrichen damit das nicht noch durch Feuchtigkeit verstärkt wird. Das wird schon nochmal 13 Jahre halten, von einer Durchrostung ist das bei mir noch weit entfernt.

Bei mir ist auch schon gerostet und der untere Teil hat kein Blech mehr.
Werd das im Sommer in Angriff nehmen. Solange sollte der Tankkram halten ohne rumzuwackeln 🙂

Das kenne ich auch. Der V40 wurde ja in Cooperation mit Mitsubishi gebaut. Ergo sind die Autos für den Linksverkehr konzipiert. Auspuff rechts, Tankeinfüllstutzen links.

Und genau hier liegt die Schwachstelle, denn bei Regen läuft dort alles rein und bleibt (so denn man denn brav am rechten Straßenrand parkt) dort stehen, weil die meisten Straßen zum Bordstein hin abschüssig sind und der Wagen eben links "höher" steht als rechts.

Ich musste da schon eine ganze Menge mit Rostumwandler behandeln, sonst wär das die erste volldurchrostete Stelle am Elch. 😰

Gruß Tom

So langsam bekomm ich da ja richtig angst O_O
Muss ich mal nachschauen bei mir...*willkeinrosthaben*

@boisbleu:
welchen Rostumwandler kannst du mir empfehlen?
Ist es nicht zurückgekehrt? Dann muss es gutes Zeug sein.....
Jetzt mit deisen Temperaturen ist mit schleifen und lacken nichts mehr. Ich denke dass ich nur noch dafür sorgen kann, dass es diesen Winter nicht schlimmer wird.....

Ich hab' abgeschliffen/abgefeilt, dann dick das Rostumwandlerzeug von Sonax draufgeschmiert und am nächsten Tag überlackiert.
Das ist jetzt 10 Monate her und soweit ich es beurteilen kann, hat das den Rost weitgehend gestoppt. Wobei: Der Winter steht ja noch bevor... Lediglich an 2-3 kleinen Stellen ist der Lack wieder abgeplatzt, die werde ich aber vor der 'grossen Salzerei' nochmal behandeln.

Also bei meinem V40 Bj. 98 konnte ich bis jetzt noch keine gravirenden Roststellen entdecken. Werd die stelle aber mal im Auge behalten.

Gruß Thomas

Hallo,

Da ich auch ein kleines Rostproblem um den Tankstutzen rum, welches ich bald mal in Angriff nehmen möchte!
Meine Frage wäre:
Kann man den Einfüllstutzen abbauen um sich mehr Platz zu verschaffen und um den gesamten Rost zu entfernen!?
Was halten die 3 Schrauben um den Stutzen herum?

Würde mich über Tipps freuen!

Gruß,
Leo

Deine Antwort
Ähnliche Themen