ROST ÜBERALL
hallo , hab mein E seid ein paar jährchen
er rostet überall!!! was soll ich machen? Lt. Mercedes kein garantieanspruch mehr..
in 1 jahr ist tüv- ich denk nicht dass er nochmal durchkommt. Bj. ist 98...
unterseite rostet total, der lack rostet schön überall weg... ich weiß nicht mehr weiter
Beste Antwort im Thema
Hallo, würde ihn direkt vor der DC-Niederlassung 14 Tage lang parken , so dass jeder einfahrende Kunde deinen rostigen W210 sieht. Warte ab,vielleicht hilft es und du bekommst noch Kulanz.
275 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Jetzt sind meine hinteren Türen unten durch ... heftiger Falzrost am vorderen Ende Richtung Türscharnier, wo diese Dichtungslippe drinnensteckt.Davor waren der linke vordere Kotflügel durch, die 4 Türen unter den Dichtungen, die Radläufe hinten links und rechts, die linke hintere Tür bei der Scheuerleiste, der Kofferraumdeckel 3x (Öffner, Fensterdichtung, Stern-Emblem), im Batteriekasten, die rasend schnell unterwanderten Steinschläge auf der Motorhaube und am rechten vorderen Kotflügel (man muss 2x im Jahr ausbessern, wie beim Zahnarzt) ...
A-Klasse W168 (Bj 8/2001) der Frau: genau dasselbe. Bereits neue Motorhaube, beide Radläufe, alle Türen ...
Ist echt ein Jammer, Bj 5/2000, 150.000 km ...
Welches Auto soll ich mir kaufen, wo ...
a) sicher kein Rost kommt,
b) ordentlicher Kombi-Kofferraum vorhanden,
c) eine gut brauchbare Automatik erhältlich ist und
d) ein ordentliches Soundsystem (also 1- oder 2-DIN Radio) einbaubar ist?Skoda Octavia Combi?
Skoda Superb -- ist da nicht ein Kombi angekündigt?
Ford Mondeo Traveller? (Automatik OK?)
Opel Insignia Sports Tourer? (Geht nicht wegen Radio)
Mazda 6 Sportcombi? (Kein Diesel mit Automatik!)
Toyota Avensis Kombi?
Zu Frage a) Bis auf Mercedes rosten alle anderen eigentlich wenig bis gar nicht. Beim Mazda 6 hab ich mal was von Rost an den, ich glaube, hinteren Radläufen gehört. Skoda ist sicher besonders rostresistent, da ja eigentlich VW.
Gruß,
Thomas
Ich muss dementieren, um 880 Euro bekommt man keinen Kotflügel und 2 Türen lackiert. Eher nur den Kotflügel mit Lackierung ... Aktuelles Beispiel: Rechten hinterer Radlauf abschleifen, neuen Farbaufbau, neuen Steinschlagschutz innen, Ausführung ident zu den Leistungen, die MB im Garantiefall bezahlen würde: EUR 1.200,--
Volvo kann ich nur empfehlen, mein Senior hat einen V70 Bj. ca. 2000, ziemlich happy damit. Leider wenig Platz in der zweiten Reihe und etwas niedriger Kofferraum.
Ford S-Max TDCI (130 PS) hat ein Nachbar seit 2 Jahren, ist recht zufrieden damit un dich kenne das Auto als Beifahrer: flott und ausreichend leise. Ich mag aber diese hohen Kasterln nicht, daher eher Kombi.
Ich hätte halt gerne eine kluge und sparsame Automatik, da bleibt eigentlich nur der VW-Konzern übrig ... dort und bei Ford kann man auch am ehesten noch den Radio gegen was ordentliches ersetzen.
Na ja schau ma amal, jetzt muss ich mal auf das Ergebnis meinen Verfahrens wegen verweigerter Garantieleistungen gegen Daimler AG warten, dauert sicher ein Jahr.
Im Familien- und Bekanntenkreis wurden viele positive Erfahrungen mit VW gemacht.
Völlig rostfreier Golf II. Ohne Nachbehandlung. 22 Jahre alt.
Ein Golf VI TDI besticht durch blitzsaubere Verarbeitung, gute Detaillösungen sowie laufruhigem und sparsamem 140 PS TDI (Common Rail).
Würde mir an Deiner Stelle deshalb mal den Passat näher anschauen.
Gruß,
Thomas
Ich hatte bis vor einem Jahr einen Opel Vectra A CC, Bj. 1995 mit knapp 190.000 km zum Schluß. Ich habe ihn dann noch verkauft (mit nur 700 € wertverlust in 4,5 Jahren: 2100€ zu 1400€ - bin nie zuvor in meinem Leben billiger Auto gefahren).
Bei Opel hieß es ja immer: "Die rosten schon im Katalog." Zumal ich ja noch einen Opel aus der Lopez-Ära hatte, hatte ich ihn damals nicht ohne Bauchschmerzen gekauft. Aber: Das Image war wesentlich schlechter als der Wagen. Mein 95er Vectra hatte als Laternenparker wesentlich weniger Rost als der 97er W210er T-Modell meines Vaters (stets gepfegter Garagenwagen)
Aber ich habe auch immer was getan zu Vorsorge: Den Unterboden habe ich mit Hohlraumversiegelungsspray eingesprüht. Den Tip hat mir mal ein DEKRA-Mitarbeiter gegeben. Hat super gewirkt. Die Kotflügel waren von innen mit Kunststoff verkleidet (wohl gegen Steinschläge). Zwischen Blech und Kunststoff war aber immer ein kleiner Spalt, in dem sich Wasser gesammelt hatte; da habe ich einfach Sprühöl reingesprüht, so daß die Feuchtigkeit verdrängt wurde.
Das Hohlraumkonservierungsspray habe ich natürlich auch in die Hohlräume gesprüht. Und als er irgendwann am Schweller unter der Fondtür eine Rostblase bekam, habe ich die auch einfach eingesprüht. Der Effekt war, daß diese Rostblase nun zwar da war, aber auch nicht mehr größer wurde.
Meinem Vater habe ich für seinen 210er nun BOB1 und BOB2 besorgt. Das findet man unter dem Namen "Presto BOB" im Internet und auch bei Ebay. Erst die Rostversiegelung BOB1 direkt auf den Rost, dann die Grundierung BOB2 darüber. Das graue BOB2 läßt sich überlackieren.
Den Tip habe ich von einem Kumpel, der nach der Schule Bootsbauer gelernt hatte und nun Geschäftsführer einer Ostsee-Marina mit angeschlossener Werft ist. Der sagte zu mir: "Wo du BOB1 und BOB2 drauf tust, gibt es nie wieder Rost." Eigene erfahrungen habe ich noch nicht, bzw. vor ca. einem Jahr habe ich eine Segelkiste für meinen Kat damit behandelt. Aber da ich schon lange nicht mehr vor Ort war, habe ich keinen aktuelle Zustandsmeldung. Wenn das aber noch gut aussehen sollte (werde ich wohl zu Ostern mal nachsehen), dann ist das Zeug wirklich super.
Ähnliche Themen
Das auto ist wie ein Mensch.. Pflegst du dein Auto, lebt er.... Pflegst du dein Auto nicht, stirbt er... 😉
Zitat:
Original geschrieben von serkostyle_624
bild...3
...was hat dein verunstaltetes auto mit dem thema zu tun?😕
Nur zur Sicherheit für mich und meinen Geschmack. Ist das SCHÖN? Dann muss ich meine Einstellung überprüfen.
Zitat:
...was hat dein verunstaltetes auto mit dem thema zu tun?
Da haben wir,s wieder,der Pure Neid der besitzlosen 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von spacedriver08155
Da haben wir,s wieder,der Pure Neid der besitzlosen 😁😁😁Zitat:
...was hat dein verunstaltetes auto mit dem thema zu tun?
Zitat:
Der war gut! Also ich von meiner Seite bin bestimmt nicht neidisch mit so etwas herum fahren zu müssen.
Laut Mercedes soll ja die neue E-Klasse der W212 zu alter Qualität zurückfinden.
Da bin ich ja mal sehr gespannt!
Ich war am Samstag bei der Einführung im Autohaus.
Erster Eindruck - Naja
Die verwendeten Materialien fühlen sich nicht besonders wertig an!
Besonders dieser Kunstoff der Mittelkonsole.
Ich frag mich echt immer wieder, wie können die sowas billiges verbauen und die Leute kaufen das trotzdem zu diesen übertriebenen Preisen?
Ich war mal echt zu 100 % von Mercedes überzeugt.
Mittlereweile eher weniger. Also ich würde mir keinen MB mehr kaufen.
Soweit ist es schon gekommen, dank deren Qualitätspatzer ! 🙄
Mit dem Scheckheft ist es so eine Sache, wer oft ins Ausland fährt hat gelegenheitlich keinen Eintrag z.B. beim Ölwechsel oder anderen Arbeiten. Aber wenn man schon längere Zeit bekannter Kunde bei einer Niederlassung ist, ist das auch kein Hindernis. Die beste Gelegenheit, über die Kulanz zu reden, ist bei einer Inspektion oder Ölwechsel, bei mir funktionierte das ganz prima, habe das Auto wirklich gründlich entrostet bekommen. Den Boden habe ich schon vor 4 Jahren erneuert, vor 1 Jahr wieder, kein Rost!
Bei einer freien Werkstatt war das auch sehr günstig gemacht, alle Abdeckungen abgebaut, gründlich gewaschen, getrocknet und dann gesprüht mit schwarzer Wachsmasse.
Heute kam vom meinem Freundlichen eine Kundenkarte, das Angebot- umsonst einmal Ölwechsel, auf alles 20% Rabatt. Das hilft gegen die Krise mehr, als Schrottprämie, auch DB- Leute brauchen die Arbeit.
Zitat:
Original geschrieben von 124er-Power
Laut Mercedes soll ja die neue E-Klasse der W212 zu alter Qualität zurückfinden.
Da bin ich ja mal sehr gespannt!
Hätte dann auch fast 15 Jahre gedauert.
und wie heißt es so schön: ist der Ruf erst ruiniert......