ROST ÜBERALL
hallo , hab mein E seid ein paar jährchen
er rostet überall!!! was soll ich machen? Lt. Mercedes kein garantieanspruch mehr..
in 1 jahr ist tüv- ich denk nicht dass er nochmal durchkommt. Bj. ist 98...
unterseite rostet total, der lack rostet schön überall weg... ich weiß nicht mehr weiter
Beste Antwort im Thema
Hallo, würde ihn direkt vor der DC-Niederlassung 14 Tage lang parken , so dass jeder einfahrende Kunde deinen rostigen W210 sieht. Warte ab,vielleicht hilft es und du bekommst noch Kulanz.
275 Antworten
Hallo Mercedes Freunde,
ich hab da mal ne Frage, heißt es nicht bei Mercedes, dass die 30 Jahre Garantie gegen Durchrostung geben?
Stand zumindest in einer Tabelle wo alle deutschen Hersteller aufgelistet sind.
Zum Thema Rost:
Das schlimmste finde ich, dass MB nichts dazu gelernt hat. Die aktuelle A- und B-Klasse ist ja auch vom Thema Rost geplagt. Echt Armseelig sowas. MB stand mal für Qualität. Für was zahlt man so horrende Preise, wenn am ende der Wagen vergammelt?
Zitat:
Original geschrieben von 124er-Power
H Die aktuelle A- und B-Klasse ist ja auch vom Thema Rost geplagt.
Der W203 (alte C-Klasse) ebenfalls, und wohl auch recht heftig mittlerweile.
Stand aber m.W. noch nicht als großer Skandal in der Motorpresse...
Das was Du da schreibst ist schlicht und ergreifend Mist. Meine Fahrzeuge kommen in der 2 Jährigen Garantiezeit zu DB danach nicht mehr. Es sei denn meine Werkstatt kann etwas nicht machen. Die Herrschaften sollen sich mal den Kopf über normale Service-Preise zerbrechen dann evtl. wieder. Nicht einmal wärend der Garantie bist Du verpflichtet die Kundendienste bei DB machen zu lassen. Die KD müssen nur nach VORGABE VON DB gemacht werden. Hierüber gibt es auch genügend Gerichtsurteile. Bisher hat meine DB Werkstatt noch nie etwas dagegen gesagt. Derzeit ist ein S210er T Bj. 2001 bei der Rostkur. Veranschlagt waren 3 Tage heute sind es genau 15 Tage daß das Fahrzeug dort ist ( habe von denen sogar einen Leihwagen, kostenlos ). Alle Türen, Heckklappe, Motorhaube und unten herum wird alles erneuert nicht nur drübergepustet. Das Fahrzeug lasse ich von einem Gutachter abholen. Dieser Kostet mich 300.- € und das ist es mir wert. Dem DB Händler ist sogar bekannt, daß zu uns kein DB mehr kommt. Der ML 320 CDI wird nächsten Monat auch abgeschoben.
Da kommt dann Ersatz aus Zuffenhausen bzw. Leipzig. Bin mir sicher, daß es dann den Rost nicht mehr zu sehen gibt.
Zitat:
Original geschrieben von 124er-Power
Hallo Mercedes Freunde,...
Zum Thema Rost:
Das schlimmste finde ich, dass MB nichts dazu gelernt hat. Die aktuelle A- und B-Klasse ist ja auch vom Thema Rost geplagt. Echt Armseelig sowas. MB stand mal für Qualität. Für was zahlt man so horrende Preise, wenn am ende der Wagen vergammelt?
Das sehe ich auch so.
Dank auch an die aufschlußreichen Beiträge und Fotos des Forenten "Abschwung".
Ich finde es sehr beachtlich, daß es andererseits hier Personen zu geben scheint, die mit großem Aufwand und Nachbehandlung den Rost in Schach halten und diese Notwendigkeit ganz normal finden. Bei einem angeblichen "Premiumfahrzeug" das mal sattes Geld gekostet hat.
Rostfreiheit bis zu mindestens 10 Jahren setzte ich bei jedem billigen Furzauto voraus.
Dann zum "Vergleich" Fotos mit klitzekleinen Rostpünktchen an nichttragenden Teilen eines BMW sind doch, tut mir leid, lachhaft.
Gruß,
Thomas
P.S.: Irgendwann ist der historisch gute Ruf von MB aufgezehrt und von der Realität überholt. Dann wirds ganz eng für die
Ähnliche Themen
Die Investoren ziehen auch nur Geld raus. Wenn nix mehr kommt sind die schneller weg als da. DB hat schon lange den Ruf als PREMIUMAUTO ( normalerweise darf man das Wort in Verbindung mit DB schon lange nicht mehr nutzen ) verloren. Seit dem 210er ist es entgültig vorbei.
genau die Mercedes hat sich doch definitiv entschlossen nach den w124 keine Mercedese mehr zu bauen. Jammer schade.
aber ich glaube eher das, ein in sein alter gekommener Ingineur mehr wissen hat ,als all die jungeren generation die die Autos eher nur am Rechner gesehen haben..
die hätten besser opel kaufen sollen 😉, die Autos halten etwas länger von der karosse, seitdem der lopez weg ist. Lach
Zitat:
Original geschrieben von patricke21
die hätten besser opel kaufen sollen 😉, die Autos halten etwas länger von der karosse, seitdem der lopez weg ist. Lach
Das sehe ich auch so.
obwohl ich eine, zugegeben völlig irrationale, Sperre gegen Opel habe, muß ich zugeben, daß die Autos mittlerweile einen sehr hohes Qualitätsniveau erreicht haben, welches sich weit oberhalb des landläufigen Images befindet.
Gruß,
Thomas
Jetzt sind meine hinteren Türen unten durch ... heftiger Falzrost am vorderen Ende Richtung Türscharnier, wo diese Dichtungslippe drinnensteckt.
Davor waren der linke vordere Kotflügel durch, die 4 Türen unter den Dichtungen, die Radläufe hinten links und rechts, die linke hintere Tür bei der Scheuerleiste, der Kofferraumdeckel 3x (Öffner, Fensterdichtung, Stern-Emblem), im Batteriekasten, die rasend schnell unterwanderten Steinschläge auf der Motorhaube und am rechten vorderen Kotflügel (man muss 2x im Jahr ausbessern, wie beim Zahnarzt) ...
A-Klasse W168 (Bj 8/2001) der Frau: genau dasselbe. Bereits neue Motorhaube, beide Radläufe, alle Türen ...
Ist echt ein Jammer, Bj 5/2000, 150.000 km ...
Welches Auto soll ich mir kaufen, wo ...
a) sicher kein Rost kommt,
b) ordentlicher Kombi-Kofferraum vorhanden,
c) eine gut brauchbare Automatik erhältlich ist und
d) ein ordentliches Soundsystem (also 1- oder 2-DIN Radio) einbaubar ist?
Skoda Octavia Combi?
Skoda Superb -- ist da nicht ein Kombi angekündigt?
Ford Mondeo Traveller? (Automatik OK?)
Opel Insignia Sports Tourer? (Geht nicht wegen Radio)
Mazda 6 Sportcombi? (Kein Diesel mit Automatik!)
Toyota Avensis Kombi?
Bin ich froh, dass ich mir keinen S210 gekauft habe, wie
ich mal vorhatte ...
Alternativen gibt es jedoch wenige. Bei den meisten
kaum Kofferraum, schlechter nutzbar, Materialien,
weniger Motoren, nicht alle mit Automat kombinierbar,
nicht immer 6-Ender, nur Frontantrieb ...
Ich könnte mir einen Volvo V70 bedingt vorstellen oder warten,
wie sich der S211 rausstellt.
Hallo zusammen.
Habe letzten Herbst meinen VOLVO 940 Mj.1993 verkauft. Der hatte keinen Rost, außer an einem Radlauf, wo ein Parkplatzrüpel ihn eingedrückt hatte, und selbst das war kaum sichtbar und selbst reparierbar. Mit einer aufgefrischten Unterbodenbeschichtung (bis dato immernoch die erste) wird er wohl noch weitere zehn Jahre rostfrei bleiben. Der Verkaufspreis war 880,- Euro. Dafür kriegt der Mercedes-Fahrer wahrscheinlich einen Kotfügel und zwei Türen lackiert.
MfG Raimund.