ROST ÜBERALL

Mercedes E-Klasse W210

hallo , hab mein E seid ein paar jährchen

er rostet überall!!! was soll ich machen? Lt. Mercedes kein garantieanspruch mehr..
in 1 jahr ist tüv- ich denk nicht dass er nochmal durchkommt. Bj. ist 98...
unterseite rostet total, der lack rostet schön überall weg... ich weiß nicht mehr weiter

Beste Antwort im Thema

Hallo, würde ihn direkt vor der DC-Niederlassung 14 Tage lang parken , so dass jeder einfahrende Kunde deinen rostigen W210 sieht. Warte ab,vielleicht hilft es und du bekommst noch Kulanz.

275 weitere Antworten
275 Antworten

Naja, andere Hersteller haben andere Probleme.

Versuch mal bei Audi diverse Fahrwerksteile (oder auch diverse andere Dinge) für den V8 (D11) zu bekommen, Hoffnungslos.
Kulanz (es ging um knapp 5 T€) von Audi bei einem nichtmal 4 Jahre alten RS4, Fehlanzeige.
Oberflächenrost hatte der übrigens auch, laut Audi kein Grund zum Handeln, wäre ja durch Steinschläge verursacht (sehr eigenartig am Heckdeckel).

Und Rost am Audi, da hilft google. Gibt einiges zu lesen. 😁

Und ein 100% Rostfreies Auto wird es nie geben, an diversen Schrauben, Schellen oder Streben habe ich auch Stellenweise Oberflächenkorrosion, aber welches Auto nicht ?

Aber die kritischen Stellen sind absolut Rostfrei !
Kannst dich gerne selbst überzeugen.

Zitat:

Aber nochmal an ImeX: hast du denn nun Bilder, um das Ausmaß auch
darzustellen?

ja werde ich demnächst machen

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Ich sehe das ehrlich gesagt, andersherum.
MB wirbt mit 30 Jahren Rostgarantie, die in der Praxis aus unterschiedlichsten, fadenscheinigen Gründen auf die von Dir erwähnten 8 Jahre begrenzt werden.
Bleibt doch wenigstens mal einigermaßen bei der Wahrheit.

Durchrostung von Innen nach Aussen, hierauf gibt DB 30 Jahre Garantie.
Oberflächenrost, hier ist max. 8 Jahre eine freiwillige Kulanz von DB möglich.

Kann mal jemand einen anderen Autohersteller nennen bei dem es auf Oberflächenrost so eine Kulanz gibt ?

Und wer seinen Wagen von Aussen nach Innen Durchrosten läßt ist in meinen Augen selber Schuld.

Hat jemand Bilder von einer Durchrostung am W210 ? Einige heulen hier rum, nur Bilder zeigt keiner !
Oberflächenrost will ich nicht sehen, den hatte ich auch an meinem nichtmal 4 Jahre alten Audi an Motorhaube, Kotflügel und Heckklappe.

ich werde die tage bilder reinsetzen

bei mir sind die unteren kanten der türen angegriffen!!also an den ecken ebend !!bissl an der heckklappe und auch am grill!!!

unterm auto hab ich nicht geschaut!!

dann könnt ihr ja sagen ob das bei mir normaler rost erheblicher oder extremer rost ist

im novemer ist tüv🙄 .ich überlege jetzt kauf ich mir jetzt 19zoll felgen und kleinigkeiten oder soll ich ihn wegmachen und mir einen bmw anschaffen???

nicht das ich jetzt alus auspuff und co für viel geld kaufe und in 2 jahren bekomm ich kein tüv mehr??oder gar jetzt im november????

ist ein 96er baujahr!

ich glaub ich ahr die karre mal zu meinen bekannten der ist kfz mechaniker und hat ne werkstatt und guck mal drunter

oder sind die rostprobleme eher ringsrum als untenrum????

Zitat:

Original geschrieben von toniausmannheim



oder sind die rostprobleme eher ringsrum als untenrum????

Habe ich mal in einem anderen Thread gefunden:

Türkanten unter den Dichtungsgummis, Batteriefach, Federbeindom und obere Stoßdämpferaufnahme an der Vorderachse, Vorderachsträger, Hinterachsträger, Blechkanten an der Motorhaube sowie rund um den Kühlerbereich, Heckklappe, Scharniertaschen der Heckklappe beim Kombi, Blech um das Kofferraumschloss (Limousine) sowie Heckklappengriff (Kombi), Unterbodenbereich und Kantenunterostungen, Halterungen und Blechkanten unter den Innenkotflügeln vorn und hinten, Halterungen der Stoßstange
 
Wer seinen 210er lange fahren will kann den Wagen ja mal komplett Konservieren (lassen).
Das Rostproblem ist ja schon Ewig bekannt, nur niemand will selber was dagegen tun. Rumheulen oder Schimpfen ist doch viel einfacher. 😁

Ich werde meinen 210er garantiert noch eine Weile fahren, da er viel weniger Probleme macht als mein 124er vorher.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900



Zitat:

Original geschrieben von toniausmannheim



oder sind die rostprobleme eher ringsrum als untenrum????
Habe ich mal in einem anderen Thread gefunden:

Türkanten unter den Dichtungsgummis, Batteriefach, Federbeindom und obere Stoßdämpferaufnahme an der Vorderachse, Vorderachsträger, Hinterachsträger, Blechkanten an der Motorhaube sowie rund um den Kühlerbereich, Heckklappe, Scharniertaschen der Heckklappe beim Kombi, Blech um das Kofferraumschloss (Limousine) sowie Heckklappengriff (Kombi), Unterbodenbereich und Kantenunterostungen, Halterungen und Blechkanten unter den Innenkotflügeln vorn und hinten, Halterungen der Stoßstange
 
Wer seinen 210er lange fahren will kann den Wagen ja mal komplett Konservieren (lassen).
Das Rostproblem ist ja schon Ewig bekannt, nur niemand will selber was dagegen tun. Rumheulen oder Schimpfen ist doch viel einfacher. 😁

Ich werde meinen 210er garantiert noch eine Weile fahren, da er viel weniger Probleme macht als mein 124er vorher.

obwohl der w210 probleme hat liebe ich das design🙂

keine frage, die optik des W210/S210 ist schon schick, aber was nutzt die optik wenn sie vom winde verweht wird.

habe übrigens den Nockenwellensensor und das lenkgetriebe vergessen, sowie traggelenke und spurstangen.

achso bilder mom

mhhhh doc datein kann das forum wohl nicht schade

dann eben ein Rostfreier wagen 😉

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900



Zitat:

Original geschrieben von toniausmannheim



oder sind die rostprobleme eher ringsrum als untenrum????
Habe ich mal in einem anderen Thread gefunden:

Türkanten unter den Dichtungsgummis, Batteriefach, Federbeindom und obere Stoßdämpferaufnahme an der Vorderachse, Vorderachsträger, Hinterachsträger, Blechkanten an der Motorhaube sowie rund um den Kühlerbereich, Heckklappe, Scharniertaschen der Heckklappe beim Kombi, Blech um das Kofferraumschloss (Limousine) sowie Heckklappengriff (Kombi), Unterbodenbereich und Kantenunterostungen, Halterungen und Blechkanten unter den Innenkotflügeln vorn und hinten, Halterungen der Stoßstange
 
Wer seinen 210er lange fahren will kann den Wagen ja mal komplett Konservieren (lassen).
Das Rostproblem ist ja schon Ewig bekannt, nur niemand will selber was dagegen tun. Rumheulen oder Schimpfen ist doch viel einfacher. 😁

Ich werde meinen 210er garantiert noch eine Weile fahren, da er viel weniger Probleme macht als mein 124er vorher.

Wir reden hier weder von harmlosem Oberflächenrost noch von punktuellem "Schönheitsfehlerrost" durch Steinschlgschläge verursacht, sondern von verrosteten Hauben, Türen, Schwellern und Federbeindomen.

Da hört der Spaß auf, wenn das Auto vorne runterkracht.

Aber bitte, wer meint, nur weil vorne ein Stern drauf sitzt, sei das Auto gut, bitte.

Gruß,
Thomas

P.S.: Daß andere Hersteller andere Probleme haben, ist mir durchaus bekannt. Aber derart massiver Rost wie bei MB ist unentschuldbar.
Übrigens: Unser Golf II war nach fast 20 Jahren an der Karosserie rostfrei. Es geht also, wenn man will.

Ich hatte vorher einen E 220 T CDI, der überall gerostet hat.
Ich dachte ich hätte alles erlebt und hab mir eine V Klasse gekauft.
Was ich dann in Sachen Rost erlebt hab, sprengt jegliche Vorstellungskraft.
Da ist fast jedes Blechteil erneuert worden..........da war der 220 harmlos.

Gruß

Andi

Ja, da wundert einen wirklich nichts mehr. Hatte mal in einer Autozeitschrift einen Bericht über einen Vito gelesen, der, trotz mehrmaligen Nachbesserns, im Alter von 7 Jahren wegen mehrfacher, großflächiger Durchrostung (auch an tragenden teilen) verschrottet werden mußte. Aus Erstbesitz.

Habe bei zwei markenunabhängigen Karosseriewerkstätten nachgefragt, wie es um die Rostanfälligkeit bestellt ist.

Ganz eindeutig: Mercedes miserabel und dann ganz lange nichts.

Schade, was aus der Marke geworden ist...

Gruß,
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Naja, andere Hersteller haben andere Probleme.

Versuch mal bei Audi diverse Fahrwerksteile (oder auch diverse andere Dinge) für den V8 (D11) zu bekommen, Hoffnungslos.
Kulanz (es ging um knapp 5 T€) von Audi bei einem nichtmal 4 Jahre alten RS4, Fehlanzeige.
Oberflächenrost hatte der übrigens auch, laut Audi kein Grund zum Handeln, wäre ja durch Steinschläge verursacht (sehr eigenartig am Heckdeckel).

Und Rost am Audi, da hilft google. Gibt einiges zu lesen. 😁

Und ein 100% Rostfreies Auto wird es nie geben, an diversen Schrauben, Schellen oder Streben habe ich auch Stellenweise Oberflächenkorrosion, aber welches Auto nicht ?

Aber die kritischen Stellen sind absolut Rostfrei !
Kannst dich gerne selbst überzeugen.

Ich komme vom S210 und hab nun einen A6. Gleiches Baujahr, ebenfalls Scheckheft. Der S210 hatte 2003 schon auf Kulanz neue Türen und Klappen bekommen. Leider hat es auch an diesen wieder gerostet. Ebenfalls die Radläufe. Der Unterboden war auch betroffen.

Der Audi hat tatsächlich auch ein "Rostproblem"---Suchbegriff Dachkantenrost. Aber die Werkstatt hat da nicht lange rumgemacht, von Audi kam sofort eine Freigabe und das Dach wurde gemacht. Und der Wagen war zu diesem Zeitpunkt 5 Jahre älter als der MB als er zum ersten Mal Aufälligkeiten gezeigt hat.

Sicher, alle Autos rosten. Aber ein Premiumhersteller sollte sich nicht nur über den Preis definieren. Weiterhin dürfen sicherheitsrelevante Teile nicht wegrosten.....

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Wieso kann man egentlich seine Beiträge nicht mehr bearbeiten ?

Aber zurück zum Thema.
Sowas schonmal an einem 210er gesehen ? Nein ? Ich auch nicht.
http://www.bilder-space.de/show.php?file=14.030V1ustf4HwsXfA0.jpg

Na großartig...Sie vergleichen hier Äpfel mit Zitronen, d.h. einen Fahrzeugtyp, der heute maximal 25 Jahre alt ist mit seinem Nachfolger, der es äußerstenfalls auf 13 Jahre bringt. Wobei noch zu berücksichtigen wäre, daß das Nachfolgemodell (W 210) doch wohl einen besseren Rostschutz aufweisen sollte als der Vorgänger (W124).Unternehmen Sie doch den gleichen Vergleich einmal zwischen einem 1984er W 124 und einem 1976er W 123...die trennen aber nur 8 Jahre - und nicht mindestens 12.

Übrigens war in einer sog. führenden Automobilpublikation der BRD (aus dem "Hause Springer"😉 bereits vor Jahren ein Beitrag zu lesen, der sich mit den Rostproblemen des W 210 befaßte. Dort waren Türen photographiert worden, die ebenso durchlöchert gewesen sind wie hier das Stehblech v.i. des W 124 (bei dem ich allerdings einen Unfallvorschaden vermute).

Insofern ist Ihre Frage, ob "man so etwas (Rostschäden) schon einmal bei einem W 210 gesehen habe", durchaus zu bejahen.

Fakt ist, daß die 210er häufig schon im an und für sich eher zarten Alter von deutlich unter 10 Jahren flächig vergammelt sind.

Das gepflegte Kfz länger durchhalten, ist eine Binsenweisheit. Aber auch das entdeckt das geschulte Auge schon häufig sichtbare Ansätze der braunen Pest.

Ehrlich gesagt - einen rostenden 5er BMW derselben Epoche (war, so glaube ich, der E 39) hab` ich noch niemals gesehen. Abgesehen davon, daß der BMW auch sonst - im Vergleich zum 210er - jedenfalls in Karosseriebau und Innenraumverarbeitung eine wahre Qualitätsikone ist. In der Vorgängerbaureihe (W 124 bzw. E 32) war das noch genau umgekehrt.

Ich gebe Ihnen allerdings insofern recht, als daß die Formel Wasserlacke+Schrempp schon nach der MOPF II der Baureihe W 124 (Plakettenkühler) auf dem Gebiet der Korrosionsvorsorge verheerend wirkte...immerhin wußten diese Autos aber noch durch eine gediegene Innenraumverarbeitung zu überzeugen.

Der W 210 war von der ersten Minute an eine - gemessen am bis dahin gültigen DB-Standard und zumal seinem unverschämten Einstandpreis - eine billig(st) zusammengeschusterte Klamotte.

Mit diesem Typ begann endgültig der Niedergang der Marke Mercedes.

Seine bisher (nach meiner Meinung) außer der A-Klasse unrühmlichste Fortsetzung fand er im Nachfolger des qualitativ legendären R 129, dem aktuell noch produzierten SL. Habe noch nie so ein qualitativ minderwertig gebautes Luxusauto aus europäischer Fertigung gesehen (so wurde z.B. die ganze Front aus chrombedampften Recylingkunststoff zusammengepappt - Nissan Crown anno 1980 in memorian, wo sich das Zeug freilich nur im Innenraum fand, außen hatte der noch schweren Chrom. Die Instrumententrichter am SL erinnern mich stets an Yoghurtbecher mit grünem Punkt - billigst an die Armarturen angepappt und tatsächlich aus minderwertigem Kunststoff gefertigt). Da helfen auch keine "haptischen" Aufwertungen (lederbespanntes Armarturenbrett), mit denen neuerlich die grundsätzlichen Qualitätsmängel, die schlicht Folge einer "renditeoptimierten Konstruktion" sind, kaschiert werden sollen.

Der aktuelle SLK geht exakt in die selbe Richtung.

Und man siehts` ja auch an der Verkaufkurve: Da ist DB fast schon im freien Fall. Man kann vielleicht einige Jahre das Image in minderwertiger Hülle teuer verramschen, aber dann hat es sich herumgesprochen, und die Kunden kaufen (insofern sie überhaupt noch kaufen) woanders.

Zitat:

http://www.bilder-space.de/show.php?file=14.03rw4OuHhQa0kJBs0.jpg
http://www.bilder-space.de/show.php?file=14.03qJU04nKSuuDj5PU.JPG

Das die 124 seid der Umstellung auf Wasserlacke bei mangelnder Pflege auch Rosten ?

Echt unglaublich wie Engstirnig einige ein Fabelwesen verteidigen !

"Es ist unglaublich, wie engstirnig einige ein Fabelwesen verteidigen" - wie wahr...das Fabelwesen W 210 !?

Hier einmal ein Unterboden, den es ja nach Ihrer Betrachtung am W 210 gar nicht geben dürfte...

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Wieso kann man egentlich seine Beiträge nicht mehr bearbeiten ?

Aber zurück zum Thema.
Sowas schonmal an einem 210er gesehen ? Nein ? Ich auch nicht.
http://www.bilder-space.de/show.php?file=14.030V1ustf4HwsXfA0.jpg

So etwas schon einmal am 210er gesehen ? Nein ? Dann sind Sie offenbar blind oder haben keine Ahnung - s. HIER:

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Wieso kann man egentlich seine Beiträge nicht mehr bearbeiten ?

Aber zurück zum Thema.
Sowas schonmal an einem 210er gesehen ? Nein ? Ich auch nicht.
http://www.bilder-space.de/show.php?file=14.030V1ustf4HwsXfA0.jpg

..."ich auch nicht" - aha. Dann schaun` Sie doch einmal HIER: Kleinigkeit - ist ja nur die Radaufhängung, darauf kann man ja ruhig verzichten. Hauptsache, der neurosenheilende (Plastik-)stern strahlt über dem (gleichfalls rostbefallenen) Kühler...

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Wieso kann man egentlich seine Beiträge nicht mehr bearbeiten ?

Aber zurück zum Thema.
Sowas schonmal an einem 210er gesehen ? Nein ? Ich auch nicht.
http://www.bilder-space.de/show.php?file=14.030V1ustf4HwsXfA0.jpg

Nein ? Sie auch nicht ? Dann schauen Sie doch noch einmal HIER:

Deine Antwort
Ähnliche Themen