ROST ÜBERALL

Mercedes E-Klasse W210

hallo , hab mein E seid ein paar jährchen

er rostet überall!!! was soll ich machen? Lt. Mercedes kein garantieanspruch mehr..
in 1 jahr ist tüv- ich denk nicht dass er nochmal durchkommt. Bj. ist 98...
unterseite rostet total, der lack rostet schön überall weg... ich weiß nicht mehr weiter

Beste Antwort im Thema

Hallo, würde ihn direkt vor der DC-Niederlassung 14 Tage lang parken , so dass jeder einfahrende Kunde deinen rostigen W210 sieht. Warte ab,vielleicht hilft es und du bekommst noch Kulanz.

275 weitere Antworten
275 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Wieso günstigster Anbieter der Herstellung? MB stellt
wie andere auch die Karrossen selber her ... 😕

Vielleicht ungünstige (kostengünstige) Produktionsabläufe
bei Entfettung, Tauchung, Grundierung, Korrosionsschutz-
beschichtung, Entkratungen, Verzinkung ... Ob es auch Unterschiede
bei der Stahlblechlegierung in Bezug auf Korrosionsverhalten
gibt?

Komisch, dass manche unbedingt bestreiten, dass ihre rosten,
andere sehen es auf den ersten Blick, Experten entdecken
auch versteckten Rost. Ich sehe bei den W210ern auch schon mal
hin, wenn ich einen sehe. Oft sieht man keinen Rost
(kann nat. versteckt gammeln, oder die sind schon saniert),
bei anderen sieht man den schon von außen (wie letztens
beim Gebrauchthandel: Mopf, ca. 2001, Rost an allen Radlaufkanten,
Kotflügel, unglaublich!) Aber auch eine gegebenefalls vorhandene
Qualitätsstreuung darf es nicht geben, es reicht, wenn manchen
derart hefig rosten. Und 8 Jahre alt ist nix, das muss länger
durchhalten. Wenn der nach 8 Jahren schon so extrem rostet,
wann war da der erste Rost am arbeiten? Nach 5 Jahren vielleicht
schon? Darf nicht sein ... (bin mal auf den W211 gespannt)

Meiner hat schon im zarten Alter von 4 Jahren ganz erhebliche Rostansätze an schlecht sichtbaren Stelle gezeigt, vor allem unter dem Motor und der Bodenverkleidung. Ich habe das eigenhändig abgeschmirgelt, mit Entroster behandelt (Phosphatiert) Ölfarbe angestrichen Bodenschutzemulsion drauf und Ruhe ist. Sonst kontrolliere ich alles regelmässig, vor Ablauf der 8 Jahre hat DB- Niederlassung im Perlach in München in 12 Tagen die Kulanz perfekt ausgeführt. Heute haben wir den TwiTec- DPF und Kat montiert, dabei den Boden frei gemacht, alles is O.K. Wer das Auto nicht systematisch wartet, darf sich nicht wundern. W124 war etwas besser, ale W123 und 220/8, das waren Rostlauben! Damals habe ich gelernt, man muss den Anfängen wehren!

Zitat:

Original geschrieben von neu2003



Zitat:

Original geschrieben von ELEGANCE>C180



Allerdings bin ich der Meinung, dass man sich als Nicht-Profi auch mit auf das Prüfen der zuständigen Werkstatt verlassen müssen kann.

--> das denken viele, u.a. auch ich. Schau aber mal ins Serviceheft - das Prüfen auf Korrsion steht dort ausdrücklich als Punkt, der extra kostenpflichtig mit beauftragt werden muss.

"Man braucht sich nicht wundern, wenn Audi und BMW und sonstige in dieser Fahrzeugklasse Mercedes den Rang ablaufen. Es sei Audi und BMW und anderen gegönnt !"
Darüber sollte MB wirklich mal nachdenken.
--> das haben sie ja auch längst schon getan, als E. Cordes 2004 die Reißleine zog: Riesen-Rückrufaktionen, Erweiterung der Kulanzregeln usw. Ab dem W211 Mopf, und z.B. auch beim W204, gibt es diese systematischen Großprobleme nicht mehr.
Wir müssen uns einfach an den Gedanken gewöhnen, dass wir eben Fahrzeuge aus der "schlechten Zeit" fahren, als der "Weltkonzern DC" einige Probleme hatte. Es trifft auch CL-Coupes und S-Klassen, also quer durch die Bank.
Wie ich heute in Ralfs DB-Forum las, trifft es auch viele W203 C-Klassen mittlerweile stark.
Aber wie gesagt: das Rostthema ist seit 9 !! Jahren in der Presse, und MB hat auch schon vor 5 Jahren gegengesteuert, und auch mit Erfolg . aber eben leider nur bei den neueren Autos. Unsere "Gurken" werden weiter gammeln (nicht alle, aber viele).. Man ist also längst aufgewacht, der Image-Schaden allerdings dauert noch an, wie man ja regelmäßig in den Umfragen sieht...
Und durch jeden Gebrauchtkäufer, der dann den Gammel am W210/W203/W220 etc. entdeckt, geht der Frust/Ärger/.... wieder von Neuem los...

Und der w140 hat keine Probleme??? und der w220 auch?:confused:

Zitat:

Original geschrieben von neu2003



Zitat:

Original geschrieben von ELEGANCE>C180


Aber wie gesagt: das Rostthema ist seit 9 !! Jahren in der Presse, und MB hat auch schon vor 5 Jahren gegengesteuert, und auch mit Erfolg . aber eben leider nur bei den neueren Autos.

Woher wießt du das, dass MB seit 5 Jahren erfolgreich gegensteuert? Ließt du das daran

ab, dass die bis 5jährigen Autos ohne Rost dastehen? Was für eine Leistung von MB

wäre das doch, dass nach langen 5 Jahren kein Rost zu erkennen ist! Und was ist aber

mit den über 5jährigen, der W211 z.B. wird doch schon seit 2003 gebaut, wenn ich mich

nicht täusche - rosten die dann jetzt doch schon?

Ich würde mal sagen: abwarten und mehr als nur 5 Jahre verstreichen lassen!

Selbst wenn die ersten 211er zu rosten geginnen würden, so wird das eher unbekannt
sein, denn welcher Neuwagenkäufer (oder Käufer eines jungen, neu dastehenden
Gebrauchten) geht schon in die Hobbywerkstatt und lässt seinem Argwohn freien
Lauf und sucht nach Korossionsspuren? Das verbietet schon die latente Erwartungs-
haltung an ein (fast) neues Fahrzeug. Der Rost muss schon sichtbar werden und dann
springt es einem unerwartet in die Augen ...

Aber nochmal an ImeX: hast du denn nun Bilder, um das Ausmaß auch
darzustellen?

jungens 🙂
der w210 Rostet nur weil man den Falschen -günstigeren-Blech für die herstellung verwendet hat.
ist hald so, dadran kan keiner rütteln,oder habt iht ein oberklasse Fahrzeug gesehen der mehr Rost hat wie der w210 wen ja welchen?
sogar der große billig Japaner rostet wenniger.
zudem hat der w210 große Konstruktionsfehler, zb Falsche waserabläufe ,mikrige Schweispunkte an ecken und kanten das selbe Problem hat der alte Omega auch gehabt.
der w124 hat gerostet wenn überhaupt von ausen nach innen, der w210 dagegen von innen nach ausen was die sache ja sogar sehr kompliziert macht.
viele sagen ja, hast ihn ja nicht Gepflegt.
das ist eindeutig unsinn.
wen der Rost erstmal angefangen hat, ist er nicht mehr zu stoppen.
auch nicht wen man eine oder mehrere entrostungskuhren hintersich hat.
verlangsamen ja stoppen nein.
ich mus aber zugeben das ein der gepflegt wurde besser aussieht wie ein ungepflegter.
das komische bei den w210 ist es ja das manche so wennig Rost haben und andere sehr viel,und woran es liegt kann ihnen nicht mal die MB antworten.
gruß djidjo

Ähnliche Themen

Was heißt denn immer "von innen nach außen"?
Von Hohlräumen ausgehend oder was?

Kann mir auch vorstellen, dass neben dem Korossions-
schutz die Blechlegierung viel ausmacht. Denn wenn es
schon rostet ist doch auch der Unterschied da, wie
schnell es sich dann weiter ausbreitet.

hi dan Kauf mal zwei unbehandelne autobleche,von selben Zulieferer den einen machst mal eine dünne Ölschicht drauf den anderen läst du blank und las sie mal drausen stehen.

danach Kaufst mal von zwei verschiedenen Zulieferer und las sie mal beide unbehandelt drausen stehen .

habe beides getestet .

mit erstaunlichen ergebnis.

das günstigere Blech hat nach paar Tagen Rost angesetzt .
etwas teurere erst nach 2 wochen.

ergo .?

also mal dir mal aus wieso der w210 sehr Rostanfällig ist.

gruß djidjo

Zitat:

Original geschrieben von djidjo


jungens 🙂
das selbe Problem hat der alte Omega auch gehabt.

jaja der Liebe alte Blitzrost 😉. Wobei mein Omega A Bj 1989 sah mit seinen 20 Jahren nicht so schlimm aus wie mein 7 Jahre alter S210. Selbst das Hinterachdifferential rostet. Bei meinem Omega war dass nur FLugrost.

was mich am meisten Stört ist die Tatsache, dass das Model W210 kein Oltimer werden wird, weil bisdahin nur noch der Motorblock und die Alufelgen auf der Straße stehen werden. der Rest wurde von der Umwelt umweltfreundlich abgetragen und entsorgt.

Ich weiß noch was ich dachte als mich der TÜV von meinem Omega trennte. Kauf dir nen Mercedes dann haste ruhe vor dem Rost und Reperaturen. Mittlerweile hätte ich lieber die 1000 Euro reperatur in den Omega gesteckt als das Geld in einen "neuen" Gebrauchen. Kosten des MB seid der anschaffung:
- 2000 Euro injektoren mit Prüfen usw.. Bei MB
- Bremssattel hinten rechts 180 Euro (selber gemacht)
- Durcksensor des Rail system 180 Euro (selber gemacht)
- Koppelstangen 16 Euro (selber gemacht)
- Dämpfer der hinterachse müsten gemacht werden
Sorry ich nochmal nen MB? Nein danke, selbst wenn mir MB jetzt nen W212 schenken würde nicht.

ich hätte im Oktober 2007 lieber die 16000 Euro im Kamin verbrennen sollen, da hätte ich noch eine warme bude gehabt.

Man sollte sich das mal vorstellen, ein Auto das sich schon nach 7 Jahren selber auflöst, immerhin sehr umweltfreundlich, muss nicht mehr soviel entsorgt werden.

Zitat:

Original geschrieben von patricke21



Zitat:

Original geschrieben von djidjo


jungens 🙂
das selbe Problem hat der alte Omega auch gehabt.
jaja der Liebe alte Blitzrost 😉. Wobei mein Omega A Bj 1989 sah mit seinen 20 Jahren nicht so schlimm aus wie mein 7 Jahre alter S210. Selbst das Hinterachdifferential rostet. Bei meinem Omega war dass nur FLugrost.

was mich am meisten Stört ist die Tatsache, dass das Model W210 kein Oltimer werden wird, weil bisdahin nur noch der Motorblock und die Alufelgen auf der Straße stehen werden. der Rest wurde von der Umwelt umweltfreundlich abgetragen und entsorgt.

Ich weiß noch was ich dachte als mich der TÜV von meinem Omega trennte. Kauf dir nen Mercedes dann haste ruhe vor dem Rost und Reperaturen. Mittlerweile hätte ich lieber die 1000 Euro reperatur in den Omega gesteckt als das Geld in einen "neuen" Gebrauchen. Kosten des MB seid der anschaffung:
- 2000 Euro injektoren mit Prüfen usw.. Bei MB
- Bremssattel hinten rechts 180 Euro (selber gemacht)
- Durcksensor des Rail system 180 Euro (selber gemacht)
- Koppelstangen 16 Euro (selber gemacht)
- Dämpfer der hinterachse müsten gemacht werden
Sorry ich nochmal nen MB? Nein danke, selbst wenn mir MB jetzt nen W212 schenken würde nicht.

ich hätte im Oktober 2007 lieber die 16000 Euro im Kamin verbrennen sollen, da hätte ich noch eine warme bude gehabt.

Man sollte sich das mal vorstellen, ein Auto das sich schon nach 7 Jahren selber auflöst, immerhin sehr umweltfreundlich, muss nicht mehr soviel entsorgt werden.

Da kann man nur sein Bedauern aussprechen.

Mich wundert ohnehin, daß Opel -seit etlichen Jahren wirklich qualitativ hochwertig- der schlechte Ruf wie Blei anhaftet.
Bei Mercedes, seit deutlich über 10 Jahren im Bau der größten denkbaren Schnellroster geübt, denkt nicht nur Lieschen Müller, die Produkte hätten irgendetwas mit Qualität zu tun.

Absurd, daß sich das im Zeitalter des Internet immer noch nicht in der Bevölkerung herumgesprochen hat.

Gruß,
Thomas

tja leider erfährt man erst von den schwächen eines fahrzeuges, wenn man ihn schon gekauft hat 😉

frag mal jeden MB besitzer ob er weiß das MB eine Rostkulanz anbietet auf fahrzeuge die noch keine 8 jahre alt sind. 9 von 10 MB besitzern wissen dies nicht. selbst die, die eine A-Klasse haben und das teil rostet nunmal noch schneller als die E-Klasse

Ich sehe das ehrlich gesagt, andersherum.
MB wirbt mit 30 Jahren Rostgarantie, die in der Praxis aus unterschiedlichsten, fadenscheinigen Gründen auf die von Dir erwähnten 8 Jahre begrenzt werden.

Das ist ein Armutszeugnis sondergleichen. Wenn sich Dacia oder KIA den Bau solcher Schnellroster erlauben würden, wäre der Aufschrei riesig.

Der Schwager eines Arbeitskollegn (Franzose) hatte einen 9 Jahre alten W210. Komplett durchgerostet+reif für die Presse.
Als MB jegliche Kulanz verweigerte, hat er die Ruine vor deren Gebäude angesteckt.

Vielleicht sollte das Schule machen...

Gruß,
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Ich sehe das ehrlich gesagt, andersherum.
MB wirbt mit 30 Jahren Rostgarantie, die in der Praxis aus unterschiedlichsten, fadenscheinigen Gründen auf die von Dir erwähnten 8 Jahre begrenzt werden.

Bleibt doch wenigstens mal einigermaßen bei der Wahrheit.

Durchrostung von Innen nach Aussen, hierauf gibt DB 30 Jahre Garantie.
Oberflächenrost, hier ist max. 8 Jahre eine freiwillige Kulanz von DB möglich.

Kann mal jemand einen anderen Autohersteller nennen bei dem es auf Oberflächenrost so eine Kulanz gibt ?

Und wer seinen Wagen von Aussen nach Innen Durchrosten läßt ist in meinen Augen selber Schuld.

Hat jemand Bilder von einer Durchrostung am W210 ? Einige heulen hier rum, nur Bilder zeigt keiner !
Oberflächenrost will ich nicht sehen, den hatte ich auch an meinem nichtmal 4 Jahre alten Audi an Motorhaube, Kotflügel und Heckklappe.

Zitat:

Original geschrieben von pepe889900


Echt unglaublich wie Engstirnig einige ein Fabelwesen verteidigen !

Fabelwesen ist ja vor allem der rostfreie W210 😁

Zitat:

Original geschrieben von secu351



Zitat:

wir freuen uns alle, dass Du deutsche Grammatik studiert hast.......nur leider ist das hier nicht das Thema.

Bitte unterlasse es doch in Zukunft, andere User ob Ihrer Schreibfehler zu maßregeln.
1. ist nicht jeder der Rechtschreibung mächtig und 2. ist Rechtschreibung für mich erst dann ein Problem, wenn man den Sinn nicht mehr versteht. Sollte Dir ein solcher Fall begegnen, kannst Du Dich gerne an mich direkt wenden.......Gruß Andi aka AKL33

Hoffentlich ist die Freude nicht zu groß! Aber wenn schon, dann solltest Du hier alle gleich behandeln, wenn es Dir auch schwer fällt! Nur zur Kenntnis: Auch von Dir als "Moderator" brauche ich keine Belehrungen! Wenn Du den Beitrag von "Spacedriver08155" sorgfältig gelesen hättest, hättest Du sicherlich den Hintergrund für die Bemerkungen vom Themenstarter und mir verstanden! Aber wenn Dir etas an meinen Beiträgen nicht passt, kannst Du mich gerne streichen. Ich bin schließlich nicht mit Dir und MT verheiratet. PN genügt völlig!

Gruß secu351

Coole Sache sowas......ordentlich austeilen und den Oberlehrer geben, das kannst Du sehr gut.

Aber wenn Du mal Gegenwind bekommst, zickig werden.

In der Kritik war ich in etwa mit Dir auf Ballhöhe - aber einen Spiegel vorgehalten bekommen ist dann wohl doch nicht so Dein Ding.......

Und dann rumzicken ich könnte Dich ja löschen.....au weia........

So jetzt kannst Du Dich gerne bei den Admins über mich beschweren gehen ( Herr Lehrer, Herr Lehrer, im Keller brennt Licht........ )

*kopfschüttelnd*

Andi aka AKL33

p.s

.........Aber wenn Dir etas an meinen Beiträgen nicht passt, ................

In diesem Satz von Dir fehlt ein "w"........wollte ich nur mal sagen..........

Deine Antwort
Ähnliche Themen