ROST ÜBERALL
hallo , hab mein E seid ein paar jährchen
er rostet überall!!! was soll ich machen? Lt. Mercedes kein garantieanspruch mehr..
in 1 jahr ist tüv- ich denk nicht dass er nochmal durchkommt. Bj. ist 98...
unterseite rostet total, der lack rostet schön überall weg... ich weiß nicht mehr weiter
Beste Antwort im Thema
Hallo, würde ihn direkt vor der DC-Niederlassung 14 Tage lang parken , so dass jeder einfahrende Kunde deinen rostigen W210 sieht. Warte ab,vielleicht hilft es und du bekommst noch Kulanz.
275 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pandatom
mein S210 rostet leider wie verrückt obwohl er schon 4 neue Türen und eine neue Heckklappe bekommen hatte.....der Rost ist leider kaum zu stoppen! Dennoch bin ich mit dem Auto ziemlich zufrieden denn ich bin bis dato kein vergleichbares Auto mit dem Fahrkomfort und vorallem der hohen Sicherheit gefahren.
Da ist ganz sicher was dran, das Fahren ansich ist auch nie Grund der Klage! Ganz im Gegenteil, wirklich ein tolles Fahrverhalten, Komfort,...
Trotzdemsollte man den Wagen/die Marke nicht durch die rosarote Brille sehen---die Qualität und der Selbstanspruch der Marke gehen bei diesem Modell deutlich auseinander!!
*EinmalSTERNimmerSTERN*
Endlich mal jemand vernünftiges der die Wahrheit ans licht bringt !!
*NUR_ICH*
Was soll das,sind jetzt alle W210 Schrott,nur weil du schlechte Erfahrungen gemacht hast,wieviel haste den von denen gefahren,oder sah deiner so aus wie der von toniausmannheim ?
*toniausmannheim*
Das ist doch nicht dein Ernst oder ?? Schau mal wie dein Lack aussieht,schonmal was von Auto Waschen gehört,weil so ist es kein Wunder,wenn man sein Auto und seih es ein Benz ,drei bis vier Monate nicht Wäscht das er Rost ansetzt,und ehrlich wer über so ein paar Roststellen sich beklagen will,der sollte sich mal die Windeln wechseln lassen.
Wer sich ein 210er von den Unterhaltskosten her leisten möchte, der sollte bekannterweise in eine ordentliche Entrostung und Konservierung denken. Das Geld kann man investieren.
Ich lese und schreibe hier schon ein paar Jahre mit. Dieser Kindergeburtstag ist vollständig überflüssig. Den Thread sollte man umgehend schließen und den Ersteller nach Hause schicken.
Ich habe jetzt seit knapp 11 Jahren Führerschein. Das erste Auto, in dem ich nach der Fahrschule gefahren bin fährt heute noch so gut wie damals. Zügig über Kopfsteinpflaster ist klapperfrei möglich. Da habe ich eher das Gefühl, dass ich älter geworden bin. 😉
Grüße
Bert
Ich denke mal nicht, das hier das Fahrverhalten des W210 kritisiert wird, wobei es auch mit gebrochenen Fahrwerksfedern sehr komfotabel ist.
Jedoch ich kenne die Marke Mercedes-Benz durch meine Familie anders, als das was die Marke heute darstellt.
Meine Onkel haben immer MB gefahren, mit unter auch den W123. Das Fahrzeug wurde vor ca. 10 Jahren von meinem Onkel abgestoßen mit einer Laufleistung von fast 500tkm. Die Ledersitze sahen aus wie am ersten Tag, im Innenraum hat nichts aber auch wirklich nichts geklappert oder geknarzt. Reperaturkosten waren praktisch gleich null, Außer Öl, Bremsen und sonstigen Betriebsflüssigkeiten. Rost kannte der Wagen nicht und eine Große Pflege hat er auch nicht erhalten. Ok ganz ohne Rost war er auch nicht aber immer noch gut beherschbar. Durch diese Erfahrungen habe ich die Marke Mercedes-Benz als sehr robuste und zuverlässige Marke im Kopf. Was mein Fehler war, als ich mir meinen S210 BJ 2002 gekauft habe.
Nochmals ich habe mir beim kauf gesagt, nimm nen Benz und du hast Ruhe. PUSTEKUCHE!!!
Und jetzt ist die Frage, was macht ein Premiumfahrzeug aus.
Klar Qualität!!! Wie definiert man Qualität? Diese Frage kann sich nur jeder selber Beantworten.
Jedoch bei einer Qualität, wie man Sie bei MB erwartet, liefert der W210 ganz bestimmt nicht. Ich habe jetzt seit 1997 meinen Führerschein, und habe schon alte "Gurken" gefahren und bei denen ist noch nie, NOCH NIE, eine Fahrwerksfeder gebrochen. Als mein KFZ´ler mir bei der Inspektion zwei vordere Federn zeigt und sagte, die sind aus deinem Wagen, dachte ich der Will mich arschen. Mit der alten S klasse konnte man mit 80 km/h ohne auch nur mit der Wimper zu zucken über einen 30iger Huckel fahren, ohne das man im Innenraum auch nur etwas gespürt hätte. Und jetzt? Ohne Beladung, ohne groß Bordsteine oder was ähnliches, zwei Federn weg. Als mir dann vor ca. 3 Wochen auch noch die hintere rechte Feder wegflog hatte ich die schnauze voll und griff zur Sportfeder.
Qualität???
Oder mit dem Rost. Klar das ein Auto rostet. Ich erwarte nichts anderes von Metall. Jedoch ist die Frage darf ein Auto, was als Premium Fahrzeug gilt, nach 4-7 Jahren schon fast vom TÜV still gelegt werden? Weil Tragende Fahrwerkskomponenten wegrosten? Federaufnahmen nur mal so als Beispeil. Zudem hat sich einer mal die Mühe gemacht und hat sich mal das Verkaufsprospekt durchgelesen, in dem der neue, einzigartige und super duper hi end Korusionsschutz angepriesen wird? NAja, ich glaube ich suche diesen Korusionsschutz lieber nicht an dem W210. Finden wird man den dort wahrscheinlich nicht.
Vielleicht definiert sich auch Qualität über den Preis. Möglichts viel Gewinn machen mit einem Fahrzeug was garkein Premium Fahrzeug ist. Ähnlich wie beim Moshammer, der Hemden, T-Shirts usw. aus billiger Produktion gekauft hat und dann nur sein label reingenäht hat um diese dann zu horenden summen verkaufen. MHHHHH da könnte man schon fast sagen, oder nein wie definiert man Betrug???
Oder warum spricht man bei Kaffeefahrtenteilnehmern von Betrugopfern? Wenn die eine Katzenfelldecke für 1000 Euro kaufen, die aber nur 10 Euro Wert ist?
Aber das hier Mercedes-Benz seinen Kunden richtig Geld abnimmt für ein "Qualtitätiv""hochwertiges" Auto (welches aber nicht den erwarteten und versprochenen Qualitätsansprüchen für dieses Geld erfüllt), das ist dann kein Betrug oder ?????
Für mich RICHT es nicht nur, sondern es STINKT!!!
Was kommt eigentlich dabei raus, wenn man ein STINKTIER und ein ADLER kreuzt???
Weiß wohl keiner!!!
Ich auch nicht!!!!! Aber es muss ZUM HIMMEL HOCH STINKEN!!!!
so denn, definiert mal selber Qualität.
Das ist meine Meinung, ich will sie niemanden aufzwingen oder sonst was, aber ich nochmal MB? Nein danke.
Was mir im Bekanntenkreis und auch hier auf fällt, das einige Leute hier nach der Straußen Methode leben. Was das ist, komm ich gleich zu. Habe zu meinen Bekannten sagte, fahrt mal nach MB und lasst mal eure Autos auf Rost prüfen, kam bei 70% der Bekannten, "Mein Auto rostet nicht ist doch ein Mercedes". Nunja sie sind dann doch noch zu MB und was soll man sagen. A- C- und E-Klasse eben. von den 100% haben 90% Rost gehabt.
Nun zur Straußen Technik:
Kopf in den Sand stecken und nichts sehen oder hören wollen.
Ähnliche Themen
@patricke21:
Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen weitgehendst......leider😠
Ein alter Mercedes-Meister im Ruhestand (noch einer der alten Garde) hat mir in einem vertraulichen Gespräch gesagt dass das Rostproblem bei Mercedes kein Spezifisches der 210er Serie sei....es rosten ALLE.....von der A-Klasse bis zu S-Klasse. Er selbst fährt einen W220 und hat mir dessen Roststellen gezeigt.....es sah leider nicht viel anders aus wie bei meinem S210.🙁
Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern als bei einem Interview ein Mitglied des Mercedes-Vorstands in den 80er Jahren gefragt wurde warum Mercedes nicht auch eine Vollverzinkung anbieten würde wie bespielsweise Audi. Die Antwort des Herrn kam damals prompt und entsprechend arrogant....."wir brauchen sowas nicht denn ein Mercedes roste schliesslich nicht"
Und es stimmt schon.....die meisten Mercedes-Fahrer wissen offenbar garnicht in welchem Zustand ihr Mercedes tatsaechlich ist. Dazu kommt noch dass die meisten Geschäftsleute ihren Mercedes selten laenger fahren als 2 Jahre und nachdem die Abschreibung und der Leasingvertrag beendet ist bekommen sie einen Neuen! Die....die ihren Benz länger fahren vertrauen auf die Qualität des Sterns und wer behauptet sein Benz roste absolut nicht der ist in meinen Augen naiv oder hat nicht richtig hingesehen....sorry! Ausnahmen sind natuerlich die Regel wenn z.B. von Anfang an zusätzliche, kostspielige und aufwendige Konservierungen vorgenommen wurden. Aber wer macht das schon?
Also es stimmt leider.....das Preis/Leistungs-Verhältnis in Punkto Qualität stimmt bei Mercedes leider schon sehr lange nicht mehr. Hier zählt für die Herren Manager leider nur noch der Profit aus der Leistung für die Investitionen in technische Entwicklungen für passive und aktive Sicherheit! Letzere ist natürlich überdurchnittlich....aber die Qualitaet bleibt dabei leider auf der Strecke. Die Quittung dafür bekommt der Konzern Daimler bereits seit über 1 Jahr und deren Sorgen haben weit vor der allgemeinen Krise begonnen. Nur wenn ich mir die Preispolitik der neuen E-Klasse W212 ansehe habe ich leider den Eindruck dass die Herren Manager die wahren Probleme nicht erkannt haben. Bin mal gespannt wann die aufwachen. 😕
Das Thema Rost beim W210 ist schon wirklich sehr interessant. Vorweg möchte ich sagen, dass ich bestimmt nichts schön reden will und ich bin ebenso der Meinung, dass es ein Qualitätsproblem von Mercedes ist, dass eine ganze Modell-Palette aus einem bestimmten Zeitabschnitt ein recht hohes Rost-Aufkommen hat.
Aber:
Auch ein W123, W124, W126 kann rosten. Ich bin selbst 2 W124er gefahren. Der erste hatte auch Rostprobleme (allerdings im erträglichen Rahmen). Und als ich längere Zeit nach einem W126 gesucht habe, sind mir auch mehr Fahrzeuge mit Rost als ohne unter die Augen gekommen. Klar, der W210 rostet ziemlich stark. Aber es hängt auch immer von der Pflege ab. Ich bin davon überzeugt, dass, wenn man seinen W210 anständig pflegt und regelmäßig konntrolliert, man das Problem gut im Griff hat. Und letztendlich ist das doch nicht alles. Sehr viele Meckern über den Rost und über die mangelde Qualität von diesen Baureihen. Warum werden sie dennoch gefahren und gekauft? Weil sie eben doch Qualitäten besitzen, die andere gleichalte Fahrzeuge eben nicht haben: hohen Fahrkomfort, Sicherheit, Größe, zeitlose Eleganz, langlebige Motoren, robuste Technik und vieles mehr. Durch meinen Beruf fahre ich ständig mit Firmenwagen. Alle Fahrzeuge sind nie älter als 2 Jahre. Audi A6, Audi A4, Audi A3, Golf, Passat.........Bei jedem Fahrzeug musste ich im Nachhinein feststellen: "Irgendwie ist mein E240 komfortabler, leiser, bequemer, schöner......". Ich finde, das sagt doch auch viel aus.
Diese Rost-Geschichten sind wirklich ärgerlich, aber ich finde die Aufregung darüber manchmal etwas übertrieben.
Ist halt meine Meinung. Kommentare dazu sind gern erwünscht ;-)
Wünsche Euch ein schönes Wochenende.
Viele Grüße,
Jan
Diese Rost-Geschichten sind wirklich ärgerlich, aber ich finde die Aufregung darüber manchmal etwas übertrieben.
Ist halt meine Meinung. Kommentare dazu sind gern erwünscht ;-)
____________________________________
....sicher ist Rost am Mercedes kein Aushängeschild für die Stuttgarter, aber Eigentum verpflichtet, deshalb sollte man sein Auto nicht nur fahren, sondern auch pflegen. Bei einer gelegentlichen Handwäsche läßt sich manche Beschädigung rechtzeitig erkennen und beseitigen, bevor der Schaden zu umfangreich wird. Außerdem hat jeder Wekstattmeister Verständnis, wenn man nach dem Winter sein Auto auf der Hebebühne nach Beschädigungen absucht. Ein Obulus für die Kaffeekasse ist dann wohl selbstverständlich. Mein W210 3,2l T wird 10 Jahre alt und ich bin mit diesem Auto sehr zufrieden. Von all meinen Autos (BMW, FORD, AUDI, VW) ist der W210 das beste Auto. Die Vorteile dieser Baureihe wurden schon oft im Forum beschrieben, ich will deshalb nicht näher darauf eingehen. Die paar Rostprobleme habe ich im Griff.....Gefahr erkannt, Gefahr gebannt! Die Technik in meinem W210 funktioniert noch wie am 1. Tag und die Automatik schaltet butterweich.
Rost ist wohl bei ALLEN Herstellern ein Problem, nicht nur bei Mercedes. Wen es interessiert, der kann die nachfolgenden Links mal aufmachen!
Gruß 3,2 l...
http://www.autobild.de/artikel/rost-am-audi-a3_744471.html AUDI
http://www.7-forum.com/forum/4/rost-30125.html BMW
http://www.autoplenum.de/.../Rost-beim-Opel-Vectra-B.html OPEL
http://www.motor-talk.de/.../warum-rosten-ford-so-extrem-t1398288.html FORD
http://www.123recht.net/forum_topic.asp?topic_id=65479&ccheck=1 TOYOTA
Zitat:
Original geschrieben von patricke21
Ich denke mal nicht, das hier das Fahrverhalten des W210 kritisiert wird, wobei es auch mit gebrochenen Fahrwerksfedern sehr komfotabel ist.Jedoch ich kenne die Marke Mercedes-Benz durch meine Familie anders, als das was die Marke heute darstellt.
Meine Onkel haben immer MB gefahren, mit unter auch den W123. Das Fahrzeug wurde vor ca. 10 Jahren von meinem Onkel abgestoßen mit einer Laufleistung von fast 500tkm. Die Ledersitze sahen aus wie am ersten Tag, im Innenraum hat nichts aber auch wirklich nichts geklappert oder geknarzt. Reperaturkosten waren praktisch gleich null, Außer Öl, Bremsen und sonstigen Betriebsflüssigkeiten. Rost kannte der Wagen nicht und eine Große Pflege hat er auch nicht erhalten. Ok ganz ohne Rost war er auch nicht aber immer noch gut beherschbar. Durch diese Erfahrungen habe ich die Marke Mercedes-Benz als sehr robuste und zuverlässige Marke im Kopf. Was mein Fehler war, als ich mir meinen S210 BJ 2002 gekauft habe.
Das meinst Du jetzt wohl nicht ernst. Ich hatte auch einen 123er. Die Sitze waren so miserabel, alle 100 tkm mußte ein neuer Federkern her. Nach acht Jahren und 400 tkm war der Wagen so vergammelt, dass er eigentlich in die Presse gehörte. Ich hatte ihn aber in Eigenleistung und Schweißarbeit einer freien Werkstatt neu aufgebaut. Und der 124er war am Anfang nicht der Hit. Ich erinnere nur an die Sternfaht der Taxifahrer nach Stuttgart, um ihren Unmut über abfallende Leisten, Klappern und und und Luft zu machen. Der wurde erst später besser: sozusagen "gereift".
Mein 380 SE (W126) brauchte ebenfalls nach 8 Jahren neue Türen, die waren unter den breiten Plastikplanken durchgerostet. Kulanz? Keine.
Aber in der Vergangenheit sieht vieles rosig aus.
Die Bilder von toniausmannheim zeigen einen W 210 Vormopf, also mindestens 10 Jahre alt. Ja und? Nach 10 Jahren kann, vielleicht gerade bei schlechter Pflege schon Rost auftreten. Ich mußte einen Volvo nach 11 Jahren in Osten verschieben, weil er hier aufgrund massiver Durchrostungen keinen TÜV bekommen hatte.
Und das die Vollverzinkung auch nicht der Weisheit letzter Schluß ist, und bei Kaltverformungen das Auto genauso rostanfällig werden wird gern vergessen.
Wie sagte mein Opa früher immer: Ein Käfer ist nach 6 Jahren Schrott, ein Kapitän schafft 8 Jahre.
Lieber 3,2 sexzylinder,
du hast nach Kommentaren gebeten, in Bezug auf dein Statement "Rost ist zwar ärgerlich, aber ..."
Ich bin ein Etwas-Besser-Verdiener, wie man so schön sagt, aber auch mir hängt das Geld nicht so einfach raus. Mit Hausfrau und zwei Kindern ist mein Konto ganz gut belastet.
Ich dachte, ich gönn mir was und hol mir einen 3 1/2 Jahre alten geMOPFten E 320 T CDI (BJ 2000 mit 37.000 km), ideal für Family, Beruf, Heimwerken etc. Und lange halten wird er mir auch. Elegance-Basismodell, gerade mal Standheizung und AHK als Extras.
Jetzt hat das gute Stück 152.000 km drauf.
Dieses an sich bescheiden ausgestattete Auto hat mir in 5 Jahren schon rein maschinenbautechnisch jede Menge Urlaubstage in ****-Hotels vom Kopf gefressen, bei MB gehen Dinge kaputt, die hat ein anderer nichtmal. Treibstoffleitungen (mit Rippenriemen weil feucht), nochmal Treibstoffleitungen (mit Rippenriemen weil feucht), Treibstoff-Rücklaufleitungen, chronisch rostige Bremsen hinten, Glühstifte im zarten Alter von 56.000 km, Nummernschildbeleuchtung (dauernd Wackelkontakt), Nebelscheinwerfer (zerfressen), Undichtigkeiten (Luft) im Treibstoffsystem, 2x Bremslichtschalter, Pixelfehler uvm. Über kaputte Gelenke hinten, vorne und Spurstangen darf man ja gar nicht meckern (bei Toyota hält so wetwas angeblich grundsätzlich 150.000 km). Ach ja, die Automatik war bei km 41.000 hinüber. Tutti kompletti kaputti, zum Glück noch Gebrauchtwagengarantie.
Ach ja, Pflege: Alle 2-3 Wochen in die Waschstraße, nach dem Winter Unterbodenwäsche, regelmäßige Wartung -- habe ich was vergessen?
Nebenbei bemerkt sei, dass manche Gummiteile dem Sonnenlicht nicht gewachsen sind, die Windschutzscheibenabdeckungen unten beim Wischer, die vorderen Gummis zwischen Reling und Dach zerbröseln einfach so. Das Armaturenbrett hält aus unerfindlichen Gründen.
Und nebenbei habe ich in diesen 5 Jahren so ziemlich jedes Blechteil lackiert bekommen oder musste mich selbst drum kümmern. Und jetzt, wo die Kulanz vorbei ist und ich alles selber blechen soll, ist ein Kotflügel durchgerostet, die Tür bei der Scheuerleiste Instand gesetzt, ein Radlauf repariert, der andere frisch befallen, im Batteriekasten gammelt es vor sich hin und wie ich jetzt neu entdeckt habe, schaut der Auspuff nach 9 Jahren Alltag besser aus als mein Tank. Und die beiden hinteren Türen rosten am unteren Rand auch schon munter vor sich hin. Und die Motorhaube sieht aus als hätte sie Warzen, weil der Rost durch Steinschläge im Turbo-Tempo den Lack unterwandert.
Aber es ist nie genug -- ich lasse den Radlauf hinten reparieren, damit das nicht noch schlimmer wird, da ruft mich mein Freundlicher an uns sagt: "Ich muss Sie darauf aufmerksam machen, dass Ihr Auto an beiden Seiten beim Kofferraum-Entlüftungsgitter hinter der Stoßstange durchgerostet ist. Kann man reparieren, kostet aber eine Stange. Na Bumm.
Und dann lese ich so etwas: "Übertrieben."
Danke! Vielen Dank! Es tut so gut ...
Lieber Austro-Diesel,
das hört sich ja so an, alsob MB die Reperaturen absichtlich verschludert hat, bis das Fahrzeug aus der kulanzzeit raus ist, um richtig geld machen zu können.
Warst du bei der besichtigung deines Fahrzeuges bei der Rostkulanz nicht mit unter dem wagen? Weil eine durchrostung hätte früher auffallen können / müssen bzw. der Rostbefall.
Zitat:
Original geschrieben von patricke21
Lieber Austro-Diesel,das hört sich ja so an, alsob MB die Reperaturen absichtlich verschludert hat, bis das Fahrzeug aus der kulanzzeit raus ist, um richtig geld machen zu können.
Warst du bei der besichtigung deines Fahrzeuges bei der Rostkulanz nicht mit unter dem wagen? Weil eine durchrostung hätte früher auffallen können / müssen bzw. der Rostbefall.
Zitat:
Sehe ich nicht so. Ein Auto ist ein Gegenstand zum benützen. Es kann keiner von mir verlangen, das ich bei HOCHWERTIGEN Fahrzeugen - wie mir DB schon des öfteren bestätigt hat - jede Woche drunter herum krieche und nach Fehlern oder Rost usw. suche.
Ich muss Austro-Diesel Recht geben mit seinen Äußerungen. Aber wie gesagt, wollen es einige hier nicht war haben was das für eine Schweinerei ist. Ich habe mich darüber schon öfters hier ausgelassen aber manche sollten mal Ihre DB Brille ab nehmen um die Sachen realistisch zu sehen. DB ist seit über 10 Jahren nicht mehr das was es einmal gewesen ist. Ich dachte auch als ich 5/2001 einen 210er kaufte 106TD DM das mit den Mängeln ist eine Ausnahme. ! Jahr später der nächste 210er 65TD € bis vor 1 Jahr ging es einigermasen 15 Werkstattbesuche auserhalb der Termine meist elektronik jetzt ROST ROST ROST. Vor knapp 2 Jahren einen ML 320 CDI Getriebeprobleme klappernde Türen und sonst noch einige KLEINIGKEITEN. Das bei einem Fahrzeug für 87TD cash. TSCHÜSS DB!!!
Der Freundliche hat den Rost immer nur dann gesehen, wenn ich mit dem Finger daraufgezeigt habe. Dann hat er widerstndslos alles in die Wege geleitet. Von selbr hat dort nie jemand nachgesehen und mir Hinweise auf Problempunkte gegeben.
Unter der Stoßstange ist es außerdem für einen Laien recht schwer nachzusehen.
Dort wo einigermaßen zugänglich habe ich alles im Auge behalten und immer relativ frühzeitig reagieren können. Nur der Kotflügel vorne, das ging im Raketentempo. Vor dem Winter noch alles äußerlich normal, im Frühjahr fast ein Loch. Ausgehend von Rand zur Stoßstange neben dem Scheinwerfer.
BTW: Die A-Klasse meiner Frau (8 Jahre alt) sieht übrigens genau so aus, alles neu lackiert (4 Türen + beide Radläufe) sowie neue Motorhaube.
Hallo,
"Unter der Stoßstange ist es außerdem für einen Laien recht schwer nachzusehen."
Na ja - 9 Schrauben auf (T-Modell) - Stoßstange runter - hingucken - entrosten - Stoßstange wieder drauf - Schrauben dran - fertig.
Habe ich erst kürzlich gemacht und dabei auch den ersten Rost im Bereich der Kofferraumentlüftungsgitter gefunden (Mopf Bj. 2000).
Auch die hinteren Radläufe waren leicht befallen (habe ich zufällig beim Radwechsel entdeckt). Also Räder runter - Innenkotflügel raus - Entrosten und am Unterbodenschutz nicht sparen. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich eine Hohlraumversiegelung durchführen.
Will damit nur sagen, dass meiner Meinung nach ein W210/S210 durchaus haltbar ist, wenn man sich ein wenig um ihn kümmert. Mit regelmäßig waschen und nach dem Winter eine Unterbodenwäsche ist es sicher nicht getan...
Gruß
Lucky
Zitat:
Original geschrieben von Lucky1967
Hallo,"Unter der Stoßstange ist es außerdem für einen Laien recht schwer nachzusehen."
Na ja - 9 Schrauben auf (T-Modell) - Stoßstange runter - hingucken - entrosten - Stoßstange wieder drauf - Schrauben dran - fertig.
...
Will damit nur sagen, dass meiner Meinung nach ein W210/S210 durchaus haltbar ist, wenn man sich ein wenig um ihn kümmert. Mit regelmäßig waschen und nach dem Winter eine Unterbodenwäsche ist es sicher nicht getan...
Genau da liegt doch das Problem. Es gibt Menschen die wollen ein Auto zum Fahren, nicht zum mal kurz hinter der Stoßstange nach Rost schauen oder aber den Innenkotflügel entfernen....und bei anderen Autos scheint regelmäßiges waschen und die Unterbodenwäsche nach dem Winter zu reichen!!!
..und bei anderen Autos scheint regelmäßiges waschen und die Unterbodenwäsche nach dem Winter zu reichen!!!
--------------
...schau doch mal in die Links meines Beitrages, bevor Du Unsinn schreibst.
3,2 l...