Rost
hallo!
ich habe einen 80er audi bj.88!
bei der letzten überprüfung wurde kein rost festgestellt was für 17 jahre schon gut ist.
ich habe auch noch zwei fiats ,wobei der eine um drei jahre jünger ist(tipo)und der andere ein 94er bj ( tempra)und hier wirkliche rostprobleme waren,damit meine ich löcher in bodenplatte und radkästen.ich habe im fiatforum diesbezüglich antworten bekommen dass vw und audi auch rostlauben sind wobei die frage der vollverzinkung eigentlich nie geklärt wurde.
fiat verzickung ja aber wann und wo, bei audi dürfte sie wirklich vorhanden sein.
ich will hier keinen krieg anfachen aber ich glaube dass vw und audi in fragen rostvorbeugung schon besser sind.
wer hat ähnliche erfahrungen.
mfg
didi
60 Antworten
Re: Rost
Hi!
Also ich fahre selbst seit 3 Jahren nen 88er Audi 80 und ich habe auch noch nie was gehört das n Audi 80 rosten soll. Die 80er sind schon alle vollverzinkt so viel ich weiß. Wenn du nicht irgendwo eine Macke hast die nicht beseidigt wurde, wird der vom Rost her wohl ewig halten. Außerdem glaub ich auch net das ein Fiat mit dem Baujahr schon verzinkt ist. Solche Meinungen das Fiat weniger Rostet kann ich net nachvollzieh!
Mfg olisch
Tach die Herrn,
mein 23 Jahre alter Typ 81 hat Rost 🙁
- Radlauf Fahrerseite hinten
- Motorträger (Ersatz schon vorhanden!)
- Bremskraftverstärker
- Unterseite Türen hinten
ABER:
mir hat ein degeneriertes Schwei* einen tiefen, ca. 1.80 m langen Kratzer auf den Kotflügel vorne links gezaubert (Schlüssel). Der rostet nicht und ist schon 1/2 Jahre alt!
hallo!
ja wie gesagt 10 jahre alte fiat rosten lochweise bei bodenplatten,radkästen ,dämpferaufnahmen usw.
bei audi und vw muss ich mir da wirklich keine sorgen machen obwohl glaube ich die 2er oder die ersten 3er golf nicht verzinkt sind.ich habe dafür im fiatforum ziemliche schelte bekommen aber die tatsachen sprechen für sich.
mfg
hi!
mir hatt so ein spassvogel auch zu sylvester einen schönen zierstreifen in den kotflügel gezogen.mal sehen wie dass weitergeht ist nämlich bis aufs blech.
Ähnliche Themen
Bewegliche Verschleißteile, wie Bremsscheiben oder Scharniere sind natürlich nicht durch die Verzinkung der Karosserie geschützt.
Diese kann an beanspruchten Stellen, wie Radhauskanten, durchaus beschädigt sein.
Wenn ein Kratzer im Lack nur grau wird, ist die Verzinkung noch okay, ist er zu tief, rostet es.
Rost Trabi
Zitat:
Original geschrieben von eL]i[Se
*WEGROFL* hab ich ja noch nie gehört das Trabbi's rosten 😁
Also das zeugt von tiefer Unkenntnis!
Natürlich rosten auch und vor allem auch Trabis! Aus "Pappe" bestehen nur die äußeren Verkleidungen wie Kotflügel, Dach, Motorhaube, Türen. Das Chassis selbst ist aus Blech. Wenn man da keine Hohlraumversiegelung betrieben hat, gammelte alles schneller weg als jeder Golf1/Kadett.
GG
Ist wie beim VW-Käfig:
Irgendwo muß die Pappe doch draufsitzen.
Übrigens, eine Stelle hätte ich noch:
Reserveradmulde, wo das Rad senkrecht drinsteht und scheuern kann.
Was ich oben vergaß:
Fahrwerksteile sind auch nicht verzinkt.
Auspuff? Jein, könnte Longlife sein.
@ AV:
Chat nicht soviel, red mit vernünftigen Leuten.
NACHTRAG:
War gerade mit dem Audi erfolgreich bei der Dorfschmiede zur HU.
Hab das Thema mal kurz angeschnitten.
Der Prüfer meinte, daß kleine Kratzer bis zum Blech noch durch das Zink "ausgeheilt" werden können.
Bei der Radlaufkante HR waren wir uns allerdings einig, daß da zuviel Zink abgefräst ist, die Sache also konventionell repariert werden muß.
Und ich sag's Euch nochmal:
Sucht Euch die Prüfer sorgfältig aus!
Fragt lieber mehrere kleine Werkstätten, bevor Ihr Euch von irgendeinem Heini schikanieren laßt!
hi!
ja ist klar dass alte autos sehr genau geprüft werden aber bei meinem 88er audi hat der prüfer nichts gefunden obwohl er dass auto 1 stunde in der mangel gehabt hat.natürlich kann er bei ausgeschlagenen traggelenken ,schlechten bremsen usw.den hebel ansetzen aber rostmässig hat er gesagt dass die audis sehr gut geschützt sind.fazit ist auf die verschleissteile achten aber bei rost kein problem.bin mir sicher auch die nächsten 2 oder 3 jahre keine durchrostung.meine tochter macht im herbst den führerschein und wird mit diesem auto noch fahren können.der motor hat jetzt 182.000 kilometer und braucht so gut wie kein öl und ca.7 liter benzin.welche km leistung hat eigentlich so ein 1800er mit 90ps ungefähr.
mfg
Zitat:
ja ist klar dass alte autos sehr genau geprüft werden
Ist nicht das Problem, da wir doch sicherheitstechnisch relevante Teile in Ordnung halten.
Fies wird das in zwei Fällen:
Lange Schlangen bei der AaÜO zu Stoßzeiten.
Und wenn so'n blutjunger kleiner Wichser ankommt, der mit Technik noch keine Erfahrung hat.
Deshalb geh ich lieber zur Werkstatt-HU (ist ja eh teuer genug, der Kram), wo man mit dem Prüfer reden und kleine Mängel schnell eben beseitigen kann.
So wie heute:
Mistiges, tiefhängendes Blinkerglas vom 200er v.r. kaputt, aber der Termin stand an.
Hupe anscheinend an Untätigkeit verstorben.
Ganz leichter Ölverlust am hinteren Differential, vermutlich Wedi-Ring. (Die Stelle sieht man ja so gut.)
"Bringen Sie das in Ordnung". Plakette drauf, Handschlag drauf, und ein schönes WE!
hi!
wichtig ist natürlich auch der gesamteindruck.wenn der wagen einen gepflegten eindruck macht kann man über gewisse dinge hinwegsehen.selbstmörder sind wir ja keine die was mit kaputten bremsschläuchen herumgurken.ich kann mir aber viele dinge selber machen.die werkstattkosten sind bei autos mit hoher laufleistung schon extrem.da zahlt es sich nicht mehr aus.schade weil so viele noch gute autos bei irgendeinem trottel landen der was aus einem audi ...ich habe schon beispiele gesehen wo einem dass heulen kommt.(stossstange mit draht angebunden,violette vorhänge usw.
Zitat:
die werkstattkosten sind bei autos mit hoher laufleistung schon extrem
Wie kommst Du denn auf die schräge Idee?
die Inspektion ist bei neueren Audimodellen deutlich teurer. Alleine schon wegen Ersatzteile, die viel teurer geworden sind, da mehr Technik vorhanden ist usw...Auch Arbeitszeit spielt oft eine Rolle bei dem Preis. Eine Lichtmaschine bei mir auszubauen und zu ersetzen ist kein Problem. Bei einem B5 mit V6 2.5TDI kostet das richtig Geld, da man Stoßstange und alles mögliche demontieren muss, um an die Lichtmaschine zu kommen. Zudem ist die Lichtmaschine für dieses Aggregat ne ganze Ecke teurer.
Warte mal ab, wie es in 1-2 Jahren aussehen wird. Für die neueren Wagen kosten die Teile dann zwar etwas mehr, aber das ist dann immer noch besser, als wenn man manche Teile garnicht mehr bekommt. Und die Teile, die noch vorrätig sind, kosten dann auch relativ viel, weil es nur noch Reperaturkits gibt, wo Teile beiliegen, die man garnicht braucht.
Für den Typ81/85 hat Audi schon sehr viele Teile aus dem Programm gestrichen, bald sind wahrscheinlich unsere dran 🙁
@ AV:
Ist relativ.
Ja, ich hab hier schon haarsträubende Pics gesehen von 80ern, wo man die ganze Front wegen banaler Teile zerlegen mußte.
Die Teile selber (LiMa z. B.) gibt's aber oft baugleich auf dem Schrott, und was die so an "Inspektion" machen, das kann man meist und besser selber machen.
Zitat:
autos mit hoher laufleistung
Willst Du unsere alten Kisten noch scheckheft-pflegen ;-)?
@ Schalli:
Ist schon soweit. Gibt z. B. kein Blinkerglas mehr für meinen, nur noch komplette.
Und das geht schon seit Jahren so ...