Rost

Mercedes B-Klasse T245

Nach der Fülle der Threads hier im Forum zu diesem Thema habe ich meinen Freundlichen im Rahmen des alljährlichen Services unserer B-Klasse gebeten mal prophylaktisch auf Rost zu prüfen. Ich dachte, ich lasse das mal lieber die Experten untersuchen, die wissen leider erfahrungsgemäss besser wo sie hingucken müssen.

Der Befund ist positiv, konkret die linke Tür vorn, die rechte Tür hinten, das Einfüllrohr zum Tank sowie die Reserverad-Mulde. Zeitlicher Aufwand für Austausch der Türen und die Nachbehandlung der anderen Teile soll etwa 4 Tage betragen.

Das Fahrzeug ist EZ 03.2007 und hat 66.000 km auf der Uhr. Sämtliche Inspektionen wurden beim Freundlichen gemacht. Erfahrungsgemäss, so der Freundliche auf Nachfrage, würde das Werk bei einer solchen Historie bis zum 6ten Laufzeitjahr die Kosten voll übernehmen. Ich halte Euch informiert.

Update 06.03.2012 12:40 Uhr: der Freundliche hat angerufen. Mann, sind die schnell in ihrer Entscheidungsfindung! Das scheint ein regelmässiger Vorgang zu sein 😉
Das Werk übernimmt die vollen Kosten von rund 4.800 EUR brutto für den Austausch der beiden Türen, den Austausch des Einfüllrohres und der Nachbehandlung der Reserverad-Mulde. Leihwagen wird gestellt.

Losgelöst von der zu erwartenden Zusage zur aktuellen Kostenübernahme frage ich mich jetzt natürlich schon: Und was ist ab dem 7ten Jahr? Gibt es dann Streit darüber, ob künftig festgestellter Rostbefall einer mangelnden Fertigungsgüte oder einfach dem Alter geschuldet ist? Der Freundliche hatte keine Antwort darauf. Ich auch noch nicht. Eigentlich mag ich den Wagen ja noch weiterfahren, vielleicht wird mir das Risiko aber zu gross werden.

Was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

Danke für die Rückmeldungen.

Zu "Ich muss vor einem Konzern als Konsument nicht mit einer heuchlerischen E-Mail um eine etwaige zukünftige Opportunität betteln. Als Konsument bleibt mir immerhin die freie Wahl beim nächsten Fahrzeug." kann ich wohl sagen, dass es weder heuchlerisch formuliert war, noch war es eine e-Mail sondern ein old-school Brief auf Papier, und gebettelt habe ich auch nicht. Und natürlich hat man immer eine Wahl. Hätte ich damals hier im Forum um das Problem vor dem Kauf gelesen, so hätte ich die B-Klasse entsprechend abgewählt. Nun isses aber da, das Auto, und mit ihm das Problem. Und ich könnte jetzt schreien und polemisch werden hier im Forum, gegenüber dem Freundlichen oder dem Hersteller. Tue ich aber nicht, weil es nicht meine Art ist damit umzugehen. Hilft meistens auch nicht. Sachlich auftretend komme ich in der Regel weiter, zumindest sind so meine Erfahrungen, auch mit Reklamationen bei anderen Produkten. In der jüngsten Vergangenheit beispielsweise
- WC-Sitz, deutsche Marke, neu 80 EUR, defekt nach knapp 3 Jahren und damit ausserhalb der 2jährigen Garantie; beim Hersteller sachlich reklamiert; neues Teil erhalten.
- Fön, deutsche Marke, neu 60 EUR, defekt nach 3 Jahren und damit ausserhalb der 2jährigen Garantie; beim Hersteller sachlich reklamiert; Anruf des Herstellers: "Wie ist bitte Ihre Kontoverbindung, damit wir Ihnen den Kaufpreis erstatten können? Können wir Ihnen eine freigemachte Umverpackung zusenden, damit Sie uns das Gerät zwecks Untersuchung einsenden können?" Und welche Marke habe ich wohl als Folgegerät gekauft?
- LCD-Fernseher, koreanische Marke, neu 300 EUR, defekt nach 3 Jahren und ausserhalb der Garantie; beim Hersteller reklamiert; Antwort per email, dass das Gerät ausserhalb der Garantie sei - sorry. Und welche Marke habe ich beim Kauf des Ersatzgerätes wohl ausgeschlossen?
- LCD-Fernseher, deutsche Marke, neu 400 EUR, defekt nach 3 Jahren und ausserhalb der Garantie; Kostenvoranschlag der Werkstatt lag bei 200 EUR; beim Hersteller reklamiert; Gerät wurde vom Hersteller abgeholt und kostenfrei repariert.
EDIT (weil mir noch einer eingefallen ist): - Unterwasserspots für Gartenteich, deutsche Marke, neu 150 EUR, 3 Wochen nach Einbau unter Wasser und somit unzugänglich fiel der Lichtsensor zum Einschalten aus; beim Hersteller reklamiert; komplett neues Gerät erhalten und Lichtsensor umgebaut.

Ich weiss, die Beispiele sind Kleinigkeiten und keine 'langlebigen Wirtschaftsgüter'. Aber ich bin überzeugt, dass Hersteller per se nicht blöd sind beziehungsweise sehr wohl an ihrer Reputation und an der Zufriedenheit ihrer Kunden interessiert sind, denn sonst kommen sie nämlich eben nicht wieder, die wählerischen Kunden. Ich unterstelle MB eine ebensolche Denkweise. Ich bin überzeugt, dass man das Rost-Problem damals nicht bewusst eingebaut hat oder in Abwägung der Kosten und der Risiken sich trotzdem für mindere Qualität entschieden hat, nach dem Motto 'wird schon gut gehen'. Und ich denke weiterhin, dass man rückwirkend bereut an der falschen Stelle gespart zu haben. Das muß ich denen nicht auch noch reinreiben, wenn ich sie dann anschreibe, denn es ist nicht zielführend.

Und ich bin eigentlich nicht naiv. "... jaaa, der Herr HHH1961 hat uns damals einen netten Brief geschrieben, da müssen wir uns jetzt aber ganz viel Mühe geben, oder gleich alles austauschen." erwarte ich gar nicht. Obwohl, na ja, im Zweifelsfall könnte es eben doch das Zünglein an der Waage sein.

Aber ich zwinge ja niemanden hier im Forum meine Hoffnungen mit mir zu teilen ;o)

Und ich bin begierig hier zu lesen wer bessere Ideen hat.

392 weitere Antworten
392 Antworten

Und HIER ist auch noch ein Wort zum Sonntag.

Zitat:

Original geschrieben von VITTAMIN


Und HIER ist auch noch ein Wort zum Sonntag.

Wenn dieser Artikel auch nicht mehr ganz so frisch, und daher gut bekannt ist: er zeigt, dass das Problem 2008 bekannt war, und Erkenntnisse daraus in die Modellpflege hätten einfließen können. DAS ist das eigentliche Drama.

Viele Grüße - Blaustern

Wenn man die Kundenbetreuer bei MB so hört, sind die Rostfälle beim MOPF auf Türen und Heckklappe beschränkt. Habe meinen gerade gestern erst zurück bekommen.
Allerdings frage ich mich, ob die ausgetauschten Türen und die neue Heckklappe bei einem etwaigen Verkauf demnächst förderlich sind oder nicht. Vielleicht hätte ich alles lassen sollen wie's war.

Ich hatte schon gedacht, dass ich bzw. mein B vom Rost verschont sein könnte.
Falsch gedacht. Anlässlich der letzten Inspektion (C-Assys) fragte ich dann nach Inspektion der Türen.
Dem Forum sei Dank.
An den Türen wäre nicht aber die Heckklappe sei befallen, so mein Freundlicher.
Am Dienstag gibt es nun die neue Klappe, wie schön, oder so.

Viele Grüße
Red Parrot

B 200 CDI, 5/2008, Automatik, 49.000 km

Ähnliche Themen

Hallo, in die Runde.
Mein Vater ist zur Zeit auf der Suche nach einer gebrauchten B-Klasse max. 3 Jahre alt. Momentan sind wir doch jedoch schon etwas abgeschreckt zum Thema Rost an der B-Klasse.
Kann man eigentlich etwa in Prozent sagen, wie hoch die Quote der betroffenen Fahrzeuge mit Rostproblemen ist.
z.B. von Neu-Zulassungen B-Klasse in Deutschland:

- 2007 = von 51.484 hatten ca. Anzahl X Probleme mit Rost ...
- 2008 = von 47.880 hatten ca. Anzahl X Probleme mit Rost ...
- 2009 = von 40.791 hatten ca. Anzahl X Probleme mit Rost ...

Kann evtl. jemand evtl. realistische Angaben dazu machen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit sein wird ein Fahrzeug mit Rostproblemen zu erwischen? So tragisch und leidvoll dieses Problem in allen Facetten sicher für jeden im Einzelfall sein mag, würde ich schon gern wissen, ob es darüber eine Statistik gibt oder wenigstens von ehrlichen MB-Mitarbeitern eine Aussage wie z.B. "jedes 10. Auto hat da geschätzt etwa ein Problem" ... wenn man dies überhaupt so sagen kann.

Danke, Gruß Rico

Von Mercedes Mitarbeitern wirst Du nur hören: "Das war ein Produktionsfehler aus dem Zeitraum blabla...
Ihr Fahrzeug ist eigentlich nicht betroffen". Das wurde uns auch so gesagt und trotzdem war eine Tür fällig.
Die Realität hier in den Foren sagt aber, daß auch A/B-Klassen von 2008 schon am Faulen sind und die Erfahrung mit dem W210 hat gezeigt, daß sich bis zum Produktionsende nichts Wesentliches getan hat.
Diese Statistik wird es wohl intern geben. Öffentlich gemacht wird die aber sicher nicht.

Ich wollte mir auch den B-Elch zulegen. Aber nachdem ich hier die Berichte im Forum über die Rostproblematik verfolge, habe ich doch Abstand genommen. Wenn schon, dann lieber die neue Generation. Da hat Mercedes hoffentlich aus Fehlern gelernt.

Dieser Beitrag eines B Fahrers bringt es auf den Punkt:
--------
Zitat:
Original geschrieben von poco-loco-b-elch
Was man bei einem B- Daimler unbedingt tun muss, damit er eben nicht rostet?

Ganz einfach, nicht im Winter damit fahren, wenn es regnet/schneit, Taxi nehmen;
und den B-Elch bei Feuchtigkeit auf der Straße, stets in der Garage belassen,
damit man ihn nicht anschließend mit Wasser waschen muss, wenn er schmutzig geworden ist.

Sollte man dennoch unterwegs vom Regen überrascht werden, so schnell, als nur irgend möglich,
unter einer Brücke/Überdachung Schutz suchen; und sollte er dennoch einmal nass geworden sein,anschließend unbedingt vollkommen bis in alle Ritzen hinein trocken föhnen.

Das sind die unabdingbaren Voraussetzungen, dass der B-Elch möglichst nicht so schnell rostet.
Fiat u. Renault hatte auch mal das Image, aber die haben heutzutage Mercedes diesbezüglich etwas voraus.
Angeblich sollen ja bei den B-Elchs auch die Antriebswellen und das Automatic - Getriebe,
sowie das Lamellen-Schiebedach sehr anfällig sein.

Und wehe, man macht nicht die stark Überteuerten/Inspektionen Fristen bei Mercedes,
weil man es u.U. selbst kann, dann hat man die A-Karte gezogen.

Man könnte, mit etwas Phantasie ggf. glauben, dass bestimmte Schwachpunkte vielleicht sogar
absichtlich eingebaut wurden, um die Kunden ständig unter Druck zu halten, damit sie die Inspektionen bei Mercedes durchführen lassen, weil sonst, die Garantie/Kulanz futsch ist.

Das ich keine offizielle Statistik hier wiederfinden werde, ist mir schon klar. Ich wollte nur die Anhäufung von den sogenannten Einzelfällen, lt. MB und den hier im Forum geschildertem Dauerproblem (irgendwann trifft es jeden...) etwas relativiert und realistisch betrachtet haben. Zum Beispiel in einer Aussage wie etwa 10-15 Prozent aller B-Klasse Fahrer haben Rostprobleme. Oder sind es deutlich mehr bzw. deutlich weniger ???
Ich möchte ungern meinem Vater ein Auto empfehlen, wo er am Ende 15-20 Tausend Euro in den Sand bzw. Rost setzt.

Gruß Rico

Zitat:

Original geschrieben von Papa72


...
Kann evtl. jemand evtl. realistische Angaben dazu machen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit sein wird ein Fahrzeug mit Rostproblemen zu erwischen?
...

Dazu wirst du weder hier, noch anderswo, offizielle Informationen finden. Wie Pit 32 schon schrieb, die Erhebungen dazu werden nur intern existieren.

Es soll wohl (leider auch dazu nichts Offizielles) für alle betroffenen Fahrzeuge bis zum achten Jahr eine Kulanzregelung bestehen, nach der betroffene Teile je nach Stärke des Befalls ohne Kosten repariert, oder ausgetauscht werden. Voraussetzung ist jedoch ein lückenloser Service bei MB.

Wenn ihr euch also für einen W245 entscheidet, müsst ihr damit leben, dass es zur Korrosion kommen KANN, diese aber vermutlich auf Kulanz behoben wird.

EDIT, nochmal zur Häufigkeit: in Foren wie diesem sind natürlich vermehrt Betroffene zu finden, als in freier Wildbahn. Wer keine Probleme hat, schreibt hier nicht. Von daher könnte man davon ausgehen, dass die Mehrheit dieses Problem nicht hat. Oder auch nur noch nicht kennt 😉.

Viele Grüße - Blaustern

War heute bei MB Alzey wegen Rost Blasen an Tür Hi/Li. wurde nicht ausgetauscht sondern nur lackiert und Konserviert ,der Rost an dem Tank einfüllrohr (zwei) mit Wachs zugespritz.( viele Worte und nichts richtig gemacht) B200 Bauj.03 2008. Leute ich bin sehr traurig.

Zitat:

Original geschrieben von knirps1947


Meiner ist 09/2008 und hat im Januar zwei neue Türen bekommen: vorn links und hinten rechts. Die linke hintere Tür ist "in Vorbereitung", sie hat noch nicht genug Rost. Der Freundliche meinte aber, daß das nicht mehr lange dauert.
Interessanterweise zeigen sich die Bläschen an dieser Tür in Höhe des Schließmechanismus. Die beiden anderen hatten sie wie üblich unten.

Peter

Das scheint ja sehr unterschiedlich gehandhabt zu werden. Bei mir waren es nur zwei Türen, an den Rost in allerersten Anfängen zu erkennen war. Trotzdem wurden alle Türen und die Heckklappe ausgetauscht.

Zitat:

Original geschrieben von roter zellertaler


War heute bei MB Alzey wegen Rost Blasen an Tür Hi/Li. wurde nicht ausgetauscht sondern nur lackiert und Konserviert ,der Rost an dem Tank einfüllrohr (zwei) mit Wachs zugespritz.( viele Worte und nichts richtig gemacht) B200 Bauj.03 2008. Leute ich bin sehr traurig.

kann sein das es mit dem zusammenhängt:

http://www.motor-talk.de/.../...hr-rost-an-eure-w169-t1725592.html?...

Zitat:
"So, nun im neuen Jahr auch neue Info: Seit dem 1.12.2011 (Datum der Beanstandung zählt in einer zeitlich begrenzten Übergangszeit) sind seitens Daimler die Kulanzregeln deutlich verschlechtert worden.

Bisher wurden bei A- und B-Klasse die Türen und Klappen bei Rostbefall erneuert. Zeigte sich auch nur eine Blase, gab es neue Türen. Das ist seit dem 1.12.2011 nicht mehr so. Nunmehr müssen auf einer bestimmen Länge eine bestimmte Anzahl von Blasen in einer bestimmten Grösse vorhanden sein.

Ist das nicht der Fall, darf weder erneuert NOCH instandgesetzt werden. Sprich: es MUSS richtig rosten, mit "wenig" Rost muss der Kunde einfach leben...der Hammer kann ich da nur sagen.

Bin mal gespannt wie sich das entwickelt wenn sich massenweise Kunden in Maastricht beschweren."

Zitat:

Original geschrieben von roter zellertaler


...
Leute ich bin sehr traurig.

Kann ich sehr gut nachempfinden. Haben sie dir gesagt, wieso nur Nachbesserung, und kein Austausch? Persönlich bin ich der Meinung, dass die Korrosion beidseitig stattfindet, d.h. auch in der Falz. Und ich glaube nicht, dass diese geöffnet wurde. Schon blöd, das. Gibt es Bilder vorher / nachher?

Viele Grüße - Blaustern

ich würde gleich zum Anwalt gehen..

bin mal gespannt was die mir morgen sagen werden ..die von Daimler wollen die Motorhaube nicht erneuern obwohl der Karosserie Meister Druck gemacht hat..

Leute das Auto ist nicht mal 4 Jahre alt und das soll ein Mercedes sein ?!

Tja, jetzt ist der W246er raus und die Rostlaubenbesitzer sollen wohl zum Wechseln animiert werden.
Soviel kann man gar nicht fressen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen