Rost

Mercedes B-Klasse T245

Nach der Fülle der Threads hier im Forum zu diesem Thema habe ich meinen Freundlichen im Rahmen des alljährlichen Services unserer B-Klasse gebeten mal prophylaktisch auf Rost zu prüfen. Ich dachte, ich lasse das mal lieber die Experten untersuchen, die wissen leider erfahrungsgemäss besser wo sie hingucken müssen.

Der Befund ist positiv, konkret die linke Tür vorn, die rechte Tür hinten, das Einfüllrohr zum Tank sowie die Reserverad-Mulde. Zeitlicher Aufwand für Austausch der Türen und die Nachbehandlung der anderen Teile soll etwa 4 Tage betragen.

Das Fahrzeug ist EZ 03.2007 und hat 66.000 km auf der Uhr. Sämtliche Inspektionen wurden beim Freundlichen gemacht. Erfahrungsgemäss, so der Freundliche auf Nachfrage, würde das Werk bei einer solchen Historie bis zum 6ten Laufzeitjahr die Kosten voll übernehmen. Ich halte Euch informiert.

Update 06.03.2012 12:40 Uhr: der Freundliche hat angerufen. Mann, sind die schnell in ihrer Entscheidungsfindung! Das scheint ein regelmässiger Vorgang zu sein 😉
Das Werk übernimmt die vollen Kosten von rund 4.800 EUR brutto für den Austausch der beiden Türen, den Austausch des Einfüllrohres und der Nachbehandlung der Reserverad-Mulde. Leihwagen wird gestellt.

Losgelöst von der zu erwartenden Zusage zur aktuellen Kostenübernahme frage ich mich jetzt natürlich schon: Und was ist ab dem 7ten Jahr? Gibt es dann Streit darüber, ob künftig festgestellter Rostbefall einer mangelnden Fertigungsgüte oder einfach dem Alter geschuldet ist? Der Freundliche hatte keine Antwort darauf. Ich auch noch nicht. Eigentlich mag ich den Wagen ja noch weiterfahren, vielleicht wird mir das Risiko aber zu gross werden.

Was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

Danke für die Rückmeldungen.

Zu "Ich muss vor einem Konzern als Konsument nicht mit einer heuchlerischen E-Mail um eine etwaige zukünftige Opportunität betteln. Als Konsument bleibt mir immerhin die freie Wahl beim nächsten Fahrzeug." kann ich wohl sagen, dass es weder heuchlerisch formuliert war, noch war es eine e-Mail sondern ein old-school Brief auf Papier, und gebettelt habe ich auch nicht. Und natürlich hat man immer eine Wahl. Hätte ich damals hier im Forum um das Problem vor dem Kauf gelesen, so hätte ich die B-Klasse entsprechend abgewählt. Nun isses aber da, das Auto, und mit ihm das Problem. Und ich könnte jetzt schreien und polemisch werden hier im Forum, gegenüber dem Freundlichen oder dem Hersteller. Tue ich aber nicht, weil es nicht meine Art ist damit umzugehen. Hilft meistens auch nicht. Sachlich auftretend komme ich in der Regel weiter, zumindest sind so meine Erfahrungen, auch mit Reklamationen bei anderen Produkten. In der jüngsten Vergangenheit beispielsweise
- WC-Sitz, deutsche Marke, neu 80 EUR, defekt nach knapp 3 Jahren und damit ausserhalb der 2jährigen Garantie; beim Hersteller sachlich reklamiert; neues Teil erhalten.
- Fön, deutsche Marke, neu 60 EUR, defekt nach 3 Jahren und damit ausserhalb der 2jährigen Garantie; beim Hersteller sachlich reklamiert; Anruf des Herstellers: "Wie ist bitte Ihre Kontoverbindung, damit wir Ihnen den Kaufpreis erstatten können? Können wir Ihnen eine freigemachte Umverpackung zusenden, damit Sie uns das Gerät zwecks Untersuchung einsenden können?" Und welche Marke habe ich wohl als Folgegerät gekauft?
- LCD-Fernseher, koreanische Marke, neu 300 EUR, defekt nach 3 Jahren und ausserhalb der Garantie; beim Hersteller reklamiert; Antwort per email, dass das Gerät ausserhalb der Garantie sei - sorry. Und welche Marke habe ich beim Kauf des Ersatzgerätes wohl ausgeschlossen?
- LCD-Fernseher, deutsche Marke, neu 400 EUR, defekt nach 3 Jahren und ausserhalb der Garantie; Kostenvoranschlag der Werkstatt lag bei 200 EUR; beim Hersteller reklamiert; Gerät wurde vom Hersteller abgeholt und kostenfrei repariert.
EDIT (weil mir noch einer eingefallen ist): - Unterwasserspots für Gartenteich, deutsche Marke, neu 150 EUR, 3 Wochen nach Einbau unter Wasser und somit unzugänglich fiel der Lichtsensor zum Einschalten aus; beim Hersteller reklamiert; komplett neues Gerät erhalten und Lichtsensor umgebaut.

Ich weiss, die Beispiele sind Kleinigkeiten und keine 'langlebigen Wirtschaftsgüter'. Aber ich bin überzeugt, dass Hersteller per se nicht blöd sind beziehungsweise sehr wohl an ihrer Reputation und an der Zufriedenheit ihrer Kunden interessiert sind, denn sonst kommen sie nämlich eben nicht wieder, die wählerischen Kunden. Ich unterstelle MB eine ebensolche Denkweise. Ich bin überzeugt, dass man das Rost-Problem damals nicht bewusst eingebaut hat oder in Abwägung der Kosten und der Risiken sich trotzdem für mindere Qualität entschieden hat, nach dem Motto 'wird schon gut gehen'. Und ich denke weiterhin, dass man rückwirkend bereut an der falschen Stelle gespart zu haben. Das muß ich denen nicht auch noch reinreiben, wenn ich sie dann anschreibe, denn es ist nicht zielführend.

Und ich bin eigentlich nicht naiv. "... jaaa, der Herr HHH1961 hat uns damals einen netten Brief geschrieben, da müssen wir uns jetzt aber ganz viel Mühe geben, oder gleich alles austauschen." erwarte ich gar nicht. Obwohl, na ja, im Zweifelsfall könnte es eben doch das Zünglein an der Waage sein.

Aber ich zwinge ja niemanden hier im Forum meine Hoffnungen mit mir zu teilen ;o)

Und ich bin begierig hier zu lesen wer bessere Ideen hat.

392 weitere Antworten
392 Antworten

Dann geb ich jetzt mal was in Sachen Kulanz zum Besten - vorgestern unterbreitet bekommen...

Im November letzten Jahres wurde noch an drei Türen und der Heckklappe Rost festgestellt. Ein gutes 1/2 Jahr später ist nur noch eine Tür rostig...

Der klassische Selbstheilungsprozess, oder?

Selbst der offensichtliche Rost an der Heckklappe ist kein Rost mehr... Mensch muss ich Tomaten auf den Augen gehabt haben..

Und der Knaller: für die Erneuerung der Tür dürfte ich richtig tief in die Tasche greifen: über 1.000 € Selbstbeteiligung - entspricht 30 % - vermutloch weggen der hohen Laufleistung (141.000 km seit 05/2006) "Tja, Sie haben halt eine blöde Lackierung (Cometgrau), da ist das Lackieren so teuer - Tür, Beifahrertür einneblen und Kotflügel hinten..."

Bei meinem undichten Lamellendach ziehen die sich auch keinen Schuh mehr an - ist ja nur eine Dichtung, die defekt ist. Das erste Wasser tröpfelte, bemerkt erst 7 Monate nach Ablauf der regulären 2-jährigen Garantie, ins Auto. Die Anschlußgarantie, die man für teures Geld abgschlossen hat, zählt da auch nicht mehr...Kostenpunkt hierfür ca. 360 €, wobei dann auch noch nicht einmal gesagt ist, ob diese Maßnahme die Lösung ist...

Ich werde mich jetzt hier im Forum nach einem geeignetem Ersatz umschauen, bevor mein geliebter Dickerf noch mehr an Wert verliert...

Gibt es irgendwelche Empfehlungen???

Zitat:

Original geschrieben von biggi216



Und der Knaller: für die Erneuerung der Tür dürfte ich richtig tief in die Tasche greifen: über 1.000 € Selbstbeteiligung - entspricht 30 % - vermutloch weggen der hohen Laufleistung (141.000 km seit 05/2006) "Tja, Sie haben halt eine blöde Lackierung (Cometgrau), da ist das Lackieren so teuer - Tür, Beifahrertür einneblen und Kotflügel hinten..."

Hi,

oder sind nicht alle ASSYST bei MB gemacht?
Wird wohl eher der Fall sein.

Gruß Dirk

so habe eben Anruf erhalten..bei mir wurde alles erneuert und nicht nachgebessert - kann nach eine woche mein Fahrzeug abholen - so muss das sein..es liegt also sehr viel an den Karosserie Meister..die 🙂 wollten die Motorhaube nur nachbessern - der Meister hat sich durchgesetzt !😛

Habe letzte woche meinen B200 von Mercedes abgeholt. Es wurde alles erledigt, selbst die Haube wurde gemacht. Da hieß es ja am Anfang das nichts gemacht wird weil das von schlechter Pflege kommt. Ein kleiner Brief vom Rechtsanwalt ganz nett und freundlich hat da Abhilfe geschaffen. Nun wurde das Teil an der Haube vom Schloss erneuert, 2 kleine Roststellen entfernt und die haube frisch lackiert.
Ansonsten wurde eine Tür erneuert, eine Tür vom Rost befreit und jetzt kommts: eine Tür die Blasen hatte wurde die Gumminaht entfernt aber kein Rost gefunden !! Seltsam seltsam. Die Blasen am rande der Dichtung waren also keine Rostblasen.
Dann wurden die Federdome gemacht, der Tank und noch ein Teil vom Rahmen. Das waren aber alles mini Rostpünktchen.
Alles wurde mit so einem braunen Schleim überzogen. Jetzt riecht das Auto wieder wie ein Neuwagen.

Natürlich alles kostenlos obwohl ich bei einer anderen Firma den Service gemacht hatte und der andere Händler (Renault) noch die Gewährleistung hatte. Aber ohne Rechtsanwalt wäre wohl gar nichts passiert. Also hat sich die Rechtsschutz mal wieder bezahlt gemacht.

Was mich jetzt stört ist das die neue Tür nicht ganz genau passt. Das sei aber am Anfang normal und wird in den nächsten 2 Wochen frisch eingestellt.

Traurig ist es trotzdem denn jetzt habe ich ein nachlackiertes Auto. Jetzt habe ich aber auch eine Farbe die sehr sehr schlecht zu lackieren ist. Da ich früher selber lackiert habe weiss ich das Gold eine sche.... Farbe ist.
Auf jedenfall ist die Tür nicht so schön lackiert wie die ab Werk (wie immer). Da die Tür an einer Stelle einen dunklen Fleck hat (nur sichbar bei Sonnenschein wahrscheinlich Fehler im Klarlack) ist die Wahrscheinlichkeit recht groß das Sie nochmal lackiert werden muss. In der Zeit bekomme ich aber einen Leihwagen gestellt. Diesmal habe ich keinen bekommen werde mir aber dafür Geld vom Verkäfer zurückholen.

Ansonsten bin ich mit meiner B Klasse voll zufrieden. Ich bin in den 5 Tagen einen Audi A4 gefahren. Tolles Auto aber ich weiss warum ich damals den Mercedes gewählt habe. Die 10 cm höher sitzen machen bei einem Bandscheibenpatienten enorm viel aus.

Was mich aber gar nicht stört ist die harte Federung (Sport Paket) da hat mich eher dieses weiche rumgeeier im Audi gestört.

Ähnliche Themen

Hallo HHH,
habe gerade zufällig genau so etwas bei meinem 2007er mit 56000 KM. Nur sind es bei mir alle Türen + Haube. Eine Tür hat aber nur auf 7 cm diese Rostpickelchen, da meinte der Freundliche, das würde das Werk nicht anerkennen. Bin ich aber mal schwer gespannt, ob die diese Tür wirklich nicht mitmachen. Ich hatte übrigens die Info daß sowas noch bis Ende des 8. Jahres möglich wäre. Deshalb war ich ganz entspannt, denn in 2 1/2 Jahren werde ich an dieser Tür genügend Pickel haben, daß es zum Austausch reicht. Aber alles in allem bin ich schon enttäuscht, das an meinem Auto jetzt so dermassen herumgefuhrwerkt wird. Ich halte Euch auch mal auf dem laufenden.
Gruss Ralf

Bei unserer 2007er A-Klasse haben wir vor 2 Monaten an einer Tür eine winzige Blase am Falz entdeckt. Die Tür wurde ohne Diskussion getauscht

Zitat:

Original geschrieben von rbruss


"... habe gerade zufällig genau so etwas bei meinem 2007er mit 56000 KM. Nur sind es bei mir alle Türen + Haube. Eine Tür hat aber nur auf 7 cm diese Rostpickelchen, da meinte der Freundliche, das würde das Werk nicht anerkennen. Bin ich aber mal schwer gespannt, ob die diese Tür wirklich nicht mitmachen ...".

Hallo rbuss,

Also, "zufällig" ist das Problem ja eher nicht. Sondern vielmehr ein ab Werk eingebautes Feature 🙁

Betreffend der einen Tür, die man nicht auswechseln will: Wenn eh schon alle anderen Türen und die Haube ausgetauscht werden müssen, macht die letzte Tür den Kohl auch nicht mehr fett. Insofern würde ich da nochmals energisch nachfragen. Oder besser ein wenig dumm stellen: "Entschuldigung, habe ich das beim letzten Besuch richtig verstanden? Es sollen alle bis auf eine ausgetauscht werden, obgleich an der einen auch schon Rost festgestellt wurde? Ich will mich nur nochmal vergewissern, weil ich kurz mit meinem Anwalt gesprochen hatte, der das mit der einen Tür aber nicht glauben wollte bzw er mich durch seine Rückfrage nun verunsichert hat, ob ich das wirklich richtig verstanden hatte."

Viel Erfolg. Und berichte bitte über den Fortgang.
HHH1961

Zitat:

Original geschrieben von HHH1961



Zitat:

Original geschrieben von rbruss


"... habe gerade zufällig genau so etwas bei meinem 2007er mit 56000 KM. Nur sind es bei mir alle Türen + Haube. Eine Tür hat aber nur auf 7 cm diese Rostpickelchen, da meinte der Freundliche, das würde das Werk nicht anerkennen. Bin ich aber mal schwer gespannt, ob die diese Tür wirklich nicht mitmachen ...".
Hallo rbuss,
Also, "zufällig" ist das Problem ja eher nicht. Sondern vielmehr ein ab Werk eingebautes Feature 🙁

Betreffend der einen Tür, die man nicht auswechseln will: Wenn eh schon alle anderen Türen und die Haube ausgetauscht werden müssen, macht die letzte Tür den Kohl auch nicht mehr fett. Insofern würde ich da nochmals energisch nachfragen. Oder besser ein wenig dumm stellen: "Entschuldigung, habe ich das beim letzten Besuch richtig verstanden? Es sollen alle bis auf eine ausgetauscht werden, obgleich an der einen auch schon Rost festgestellt wurde? Ich will mich nur nochmal vergewissern, weil ich kurz mit meinem Anwalt gesprochen hatte, der das mit der einen Tür aber nicht glauben wollte bzw er mich durch seine Rückfrage nun verunsichert hat, ob ich das wirklich richtig verstanden hatte."

Viel Erfolg. Und berichte bitte über den Fortgang.
HHH1961

An meinem Noch-B200CDI waren zwei Türen nicht befallen, die sind aber trotzdem gewechselt worden, ebenso die Heckklappe, an der ich jedenfalls keinen Rost entdecken konnte.

Insofern würde ich auf jeden Fall nachhaken.

So...

heute war ich beim 🙂 mit meiner 2005er B-Klasse mit knapp 80.000 km zu Rost-Analyse. Das Fahrzeug habe ich letztes Jahr gebraucht gekauft, leider nicht bei einer Mercedes-Vertretung sondern einem Suzuki-Autohaus. Dieses machte vor der Übergabe des Autos an mich noch einen "Kundendienst". Alle vorhergehenden KD wurden bei MB gemacht. Durch diesen Eintrag hat der 🙂 heute gemeint, das er da im Werk erst nachfragen muß ob hier die Rostbeseitigung im Rahmen der "Garantie" erledigt wird bzw. werden darf. Er gab mir auch zu verstehen, das wenn alle KD-Einträge lückenlos durch MB erfolgt wären er mir sofort eine 100% Zusage hätte geben können. HALLO... ist durch diesen einen abweichenden KD der Rostbefall zu erklären??? 😕 Ich bringe das Fahrzeug am 25. Juni nun zum KD beim 🙂 und lasse da eine "Rostanalyse bzw. Aufnahme" machen (er will Bilder machen und alles Dokumentieren). Ich soll dann innerhalb von 1-3 Tagen danach Bescheid bekommen. Ich halte Euch mal weiter hier auf dem Laufenden...

Warum steht ein Mercedes wohl bei einem Suzuki Händler 😉

der wollte auch mal wieder Kunden auf seinem Hof haben und ein Auto verkaufen... 😁

Habe heute festgestellt das nicht nur Mercedes rostet !! Der Fiat von meiner Frau kann das auch. Aber nicht an den Türen sondern heckklappe und Motorhaube. Genau die gleiche Blasenbildung wie beim Mercedes.

Zitat:

Original geschrieben von lowang


Der Fiat von meiner Frau

Wie alt ist das Fahrzeug denn? Trotzdem - ein Mercedes rostet schöner 😉.

Gruß
-bs

Der Fiat ist genau 3 Jahre, 11 Monate und 15 Tage alt.

Zitat:

Original geschrieben von lowang


Der Fiat ist genau 3 Jahre, 11 Monate und 15 Tage alt.

So ein Schrott 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen