Rost
Nach der Fülle der Threads hier im Forum zu diesem Thema habe ich meinen Freundlichen im Rahmen des alljährlichen Services unserer B-Klasse gebeten mal prophylaktisch auf Rost zu prüfen. Ich dachte, ich lasse das mal lieber die Experten untersuchen, die wissen leider erfahrungsgemäss besser wo sie hingucken müssen.
Der Befund ist positiv, konkret die linke Tür vorn, die rechte Tür hinten, das Einfüllrohr zum Tank sowie die Reserverad-Mulde. Zeitlicher Aufwand für Austausch der Türen und die Nachbehandlung der anderen Teile soll etwa 4 Tage betragen.
Das Fahrzeug ist EZ 03.2007 und hat 66.000 km auf der Uhr. Sämtliche Inspektionen wurden beim Freundlichen gemacht. Erfahrungsgemäss, so der Freundliche auf Nachfrage, würde das Werk bei einer solchen Historie bis zum 6ten Laufzeitjahr die Kosten voll übernehmen. Ich halte Euch informiert.
Update 06.03.2012 12:40 Uhr: der Freundliche hat angerufen. Mann, sind die schnell in ihrer Entscheidungsfindung! Das scheint ein regelmässiger Vorgang zu sein 😉
Das Werk übernimmt die vollen Kosten von rund 4.800 EUR brutto für den Austausch der beiden Türen, den Austausch des Einfüllrohres und der Nachbehandlung der Reserverad-Mulde. Leihwagen wird gestellt.
Losgelöst von der zu erwartenden Zusage zur aktuellen Kostenübernahme frage ich mich jetzt natürlich schon: Und was ist ab dem 7ten Jahr? Gibt es dann Streit darüber, ob künftig festgestellter Rostbefall einer mangelnden Fertigungsgüte oder einfach dem Alter geschuldet ist? Der Freundliche hatte keine Antwort darauf. Ich auch noch nicht. Eigentlich mag ich den Wagen ja noch weiterfahren, vielleicht wird mir das Risiko aber zu gross werden.
Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
Danke für die Rückmeldungen.
Zu "Ich muss vor einem Konzern als Konsument nicht mit einer heuchlerischen E-Mail um eine etwaige zukünftige Opportunität betteln. Als Konsument bleibt mir immerhin die freie Wahl beim nächsten Fahrzeug." kann ich wohl sagen, dass es weder heuchlerisch formuliert war, noch war es eine e-Mail sondern ein old-school Brief auf Papier, und gebettelt habe ich auch nicht. Und natürlich hat man immer eine Wahl. Hätte ich damals hier im Forum um das Problem vor dem Kauf gelesen, so hätte ich die B-Klasse entsprechend abgewählt. Nun isses aber da, das Auto, und mit ihm das Problem. Und ich könnte jetzt schreien und polemisch werden hier im Forum, gegenüber dem Freundlichen oder dem Hersteller. Tue ich aber nicht, weil es nicht meine Art ist damit umzugehen. Hilft meistens auch nicht. Sachlich auftretend komme ich in der Regel weiter, zumindest sind so meine Erfahrungen, auch mit Reklamationen bei anderen Produkten. In der jüngsten Vergangenheit beispielsweise
- WC-Sitz, deutsche Marke, neu 80 EUR, defekt nach knapp 3 Jahren und damit ausserhalb der 2jährigen Garantie; beim Hersteller sachlich reklamiert; neues Teil erhalten.
- Fön, deutsche Marke, neu 60 EUR, defekt nach 3 Jahren und damit ausserhalb der 2jährigen Garantie; beim Hersteller sachlich reklamiert; Anruf des Herstellers: "Wie ist bitte Ihre Kontoverbindung, damit wir Ihnen den Kaufpreis erstatten können? Können wir Ihnen eine freigemachte Umverpackung zusenden, damit Sie uns das Gerät zwecks Untersuchung einsenden können?" Und welche Marke habe ich wohl als Folgegerät gekauft?
- LCD-Fernseher, koreanische Marke, neu 300 EUR, defekt nach 3 Jahren und ausserhalb der Garantie; beim Hersteller reklamiert; Antwort per email, dass das Gerät ausserhalb der Garantie sei - sorry. Und welche Marke habe ich beim Kauf des Ersatzgerätes wohl ausgeschlossen?
- LCD-Fernseher, deutsche Marke, neu 400 EUR, defekt nach 3 Jahren und ausserhalb der Garantie; Kostenvoranschlag der Werkstatt lag bei 200 EUR; beim Hersteller reklamiert; Gerät wurde vom Hersteller abgeholt und kostenfrei repariert.
EDIT (weil mir noch einer eingefallen ist): - Unterwasserspots für Gartenteich, deutsche Marke, neu 150 EUR, 3 Wochen nach Einbau unter Wasser und somit unzugänglich fiel der Lichtsensor zum Einschalten aus; beim Hersteller reklamiert; komplett neues Gerät erhalten und Lichtsensor umgebaut.
Ich weiss, die Beispiele sind Kleinigkeiten und keine 'langlebigen Wirtschaftsgüter'. Aber ich bin überzeugt, dass Hersteller per se nicht blöd sind beziehungsweise sehr wohl an ihrer Reputation und an der Zufriedenheit ihrer Kunden interessiert sind, denn sonst kommen sie nämlich eben nicht wieder, die wählerischen Kunden. Ich unterstelle MB eine ebensolche Denkweise. Ich bin überzeugt, dass man das Rost-Problem damals nicht bewusst eingebaut hat oder in Abwägung der Kosten und der Risiken sich trotzdem für mindere Qualität entschieden hat, nach dem Motto 'wird schon gut gehen'. Und ich denke weiterhin, dass man rückwirkend bereut an der falschen Stelle gespart zu haben. Das muß ich denen nicht auch noch reinreiben, wenn ich sie dann anschreibe, denn es ist nicht zielführend.
Und ich bin eigentlich nicht naiv. "... jaaa, der Herr HHH1961 hat uns damals einen netten Brief geschrieben, da müssen wir uns jetzt aber ganz viel Mühe geben, oder gleich alles austauschen." erwarte ich gar nicht. Obwohl, na ja, im Zweifelsfall könnte es eben doch das Zünglein an der Waage sein.
Aber ich zwinge ja niemanden hier im Forum meine Hoffnungen mit mir zu teilen ;o)
Und ich bin begierig hier zu lesen wer bessere Ideen hat.
392 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ditre
Die deutschen Hersteller könnten von den Reisschüssel Herstellern viel lernen.Die Japaner haben uns den drohenden Gesichtsverlust voraus, was deutsche Hersteller nicht annähernd interessiert. Hier werden Defekte eiskalt auf die Kunden abgewälzt. Und die Kunden glauben dann auch noch, sie hätten ein Premium Produkt?
Sie dürfen das mit der Reisschüssel nicht persönlich nehmen. Die Mehrheit der Mercedes-Fahrer glaubt nun einmal immer noch, in einem besonderen Fahrzeug zu sitzen. Spontan fällt mir da Hochmut und Fall ein 😉. Und man findet es toll, das man bei Rostbefall einen Leihwagen erhält - der Rost selbst scheint nur sekundär zu sein.
Das ist in meinen Augen das wirklich Besondere an einem Mercedes: er zehrt von einem Image, das nicht mehr existiert. Nehmen wir mal einen Korkenzieher 😉 als Beispiel: wenn man früher vom Mercedes unter den Korkenziehern sprach, meinte man ein gediegenes Stück, das ruhig etwas teurer sein durfte. Eine aktueller Mercedes unter den Korkenziehern hat für mich ein Allerweltsdesign und leichten Kantenrost - teuer ist er immer noch.
Gruß
-bs
Zitat:
Original geschrieben von Langer46
Hallo ditre!Schön mal so eine Aussage zu hören.
Kurz mal eine Frage ? Was wird das nächste Auto?Kurze Rückantwort. Danke im Voraus.
Gruß
Langer
Fahre jetzt einen neuen LEXUS RX 450h. Ich habe nach dem ärger mit VW diesen Wagen meinen Enkel geschenkt, wenn er dann den Führerschein besteht. Er ist vorige Woche beim ersten Mal durchgefallen, weil er angeblich bei der Prüfungsfahrt immer zu hochtourig gefahren ist.;-)
M.f.G.
Zitat:
Original geschrieben von Bilgenschwein
Sie dürfen das mit der Reisschüssel nicht persönlich nehmen. Die Mehrheit der Mercedes-Fahrer glaubt nun einmal immer noch, in einem besonderen Fahrzeug zu sitzen. Spontan fällt mir da Hochmut und Fall ein 😉. Und man findet es toll, das man bei Rostbefall einen Leihwagen erhält - der Rost selbst scheint nur sekundär zu sein.Zitat:
Original geschrieben von ditre
Die deutschen Hersteller könnten von den Reisschüssel Herstellern viel lernen.Die Japaner haben uns den drohenden Gesichtsverlust voraus, was deutsche Hersteller nicht annähernd interessiert. Hier werden Defekte eiskalt auf die Kunden abgewälzt. Und die Kunden glauben dann auch noch, sie hätten ein Premium Produkt?
Das ist in meinen Augen das wirklich Besondere an einem Mercedes: er zehrt von einem Image, das nicht mehr existiert. Nehmen wir mal einen Korkenzieher 😉 als Beispiel: wenn man früher vom Mercedes unter den Korkenziehern sprach, meinte man ein gediegenes Stück, das ruhig etwas teurer sein durfte. Einen aktueller Mercedes unter den Korkenziehern hat für mich ein Allerweltsdesign und leichten Kantenrost - teuer ist er immer noch.
Gruß
-bs
Design ist individuell, dem einen gefällt es dem anderen nicht, dass ist auch gut so. Jeder in dem schrecklichen Golf Einheitsluck wäre schlimmer. Auch das Image brauchen die einen mehr die anderen Weniger. Tatsache ist das gerade bei den Leuten die sich keinen Mercedes leisten können wird das Image von Mercedes überbewertet. Viele die sich einen Mercedes leisten wollen und können verteidigen nach gemachter „Enttäuschung“ trotzdem ihre Entscheidung.
Die Wahrheit zu verstehen und zu ertragen ist (außer mir ;-) wenigen gegeben.
M.f.G.
@ditre,
ich habe per se nichts gegen fernöstliche Autos, denn ja, ich denke auch, dass sie in vielen Punkten den deutschen so genannten Premium Marken einiges voraus haben. Insofern möge man mir verzeihen, dass ich 'fernöstliche Reisschüssel' in meinem Eröffnungsbeitrag als Synonym für denkbare Handlungsalternativen zu meiner rostigen B-Klasse benutzt habe. Und nein, ich bin auch nicht durch einen Stern im Auge blind und markenhörig, wenngleich derzeit zwei Sterne auf dem Hof stehen, die mich allein aus konzeptionellen Gründen überzeugen.
Stände ich noch einmal vor der Entscheidung, so käme mir trotz des überzeugenden Fahrzeugkonzeptes aufgrund der Rost-Problematik keine B-Klasse (W245) mehr auf den Hof. Das Auto ist nun aber mal da und ich versuche damit pragmatisch umzugehen.
Gruss vom HHH1961
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von HHH1961
@ditre,
ich habe per se nichts gegen fernöstliche Autos, denn ja, ich denke auch, dass sie in vielen Punkten den deutschen so genannten Premium Marken einiges voraus haben. Insofern möge man mir verzeihen, dass ich 'fernöstliche Reisschüssel' in meinem Eröffnungsbeitrag als Synonym für denkbare Handlungsalternativen zu meiner rostigen B-Klasse benutzt habe. Und nein, ich bin auch nicht durch einen Stern im Auge blind und markenhörig, wenngleich derzeit zwei Sterne auf dem Hof stehen, die mich allein aus konzeptionellen Gründen überzeugen.
Stände ich noch einmal vor der Entscheidung, so käme mir trotz des überzeugenden Fahrzeugkonzeptes aufgrund der Rost-Problematik keine B-Klasse (W245) mehr auf den Hof. Das Auto ist nun aber mal da und ich versuche damit pragmatisch umzugehen.
Gruss vom HHH1961
Eigentlich ein Trauerspiel wie diese Manager des kurzfristigen Aktien Erfolgs wegen langfristig eine „noch“ herausragende Automarke wie Mercedes nachhaltig beschädigen. Ich halte z.B. die Entscheidung Renault –Motoren, wenn auch vorerst nur bis zum Typ B, in einen Mercedes einzubauen nicht im Sinne der Klientel. Gerade Motor und Getriebe machten und machen nach meinem Kenntnisstand bei Mercedes den wenigsten Ärger.
M.f.G.
Hallo zusammen
Das ist heute so bei den Unternehmen. Die Oberen Manager sind Provisionsmässig/ +Umsatz im Vertrag ausgestattet und setzen dieses Ziel um . Der Kunde / Unternehmen ist denen "Langfristig!" Einfach gesagt " Egal!"😁 Es geht nur noch um die Kohle.😎
Weil sie müssen ja nicht mit ihrem Vermögen haften,sondern bekommen selbst bei schlechter "Arbeit "noch eine Abfindung.Ich denke das System/ diese Regelungen sind ganz einfach "Krank"
Ps: Noch einen Satz zu den Renault Motoren. Diese Motoren sind nicht die schlechtesten.
Gruß
Langer
Ich habe heute mit meinem Freundlichen gesprochen, weil ich durch einen anderen Thread hier verunsichert war, was tatsächlich in Sachen "Rost" bei meiner B-Klasse (siehe erster Beitrag in diesem Thread) gemacht worden war. Der Freundliche verwies auf die seinerzeitige Auftragsbestätigung, die ich tatsächlich auch in meinen Unterlagen hatte, darin heisst es:
"- Kundenbeanstandung: Kunde beanstandet das sich an den Türen unten innen Blasen bilden, Kunde hatte sich im Internet informiert und bittet um Kontrolle des gesamten Fahrzeugs.
- Befund: Blasenbildung unter der Falzabdichtung an den Türen VL HR, Rost an der Ersatzradwanne, Rost am Einfüllrohr für den Tank.
- Abhilfe: Türen VL+HR+Einfüllrohr erneuern, Korrosion am Heckboden beseitigen, lackieren, konservieren."
Tatsächlich hatte ich keine Bläschen gesehen, auch gar nicht danach geschaut, sondern den Freundlichen seinerzeit anlässlich eines Services einfach um Durchsicht gebeten.
Weiterhin heisst es in der Auftragsbestätigung hinsichtlich der auszuführenden Arbeiten u.a.:
- Rohbaubeanstandung 1. Tür links (damit ist bei einem Viertürer immer VL gemeint) erneuern.
- 1. Tür links lackieren.
- 2. Tür links lackieren (zur Farbtonangleichung).
- Rohbaubeanstandung 2. Tür rechts (damit ist HR gemeint) erneuern.
- 2. Tür rechts lackieren.
- 1. Tür rechts lackieren (zur Farbtonangleichung).
- Kraftstoff-Einfüllstutzen erneuern.
- Korrosion am Heckboden im Bereich der Ersatzradwanne beseitigen, lackieren, konservieren.
Somit war ich erstmal wieder beruhigt, denn ich hatte durch einen anderen Thread verstanden, dass nur noch nachgebessert aber nicht mehr ausgetauscht wird. Auf Rückfrage erläuterte mein Freundlicher, dass tatsächlich bis zu einer bestimmten Fahrgestellnummer die betroffenen Türen ausgetauscht und ab einer bestimmten Fahrgestellnummer (also jüngere Fahrzeuge) die Türen nachbehandelt werden. So der aktuelle Stand gemäss Hersteller. Aktuell würden Türen an meiner B-Klasse aufgrund der FGN (Erstzulassung war 03.2007) danach 'nur' noch nachbehandelt. Im März diesen Jahres hingegen war die Weisung des Herstellers für diese FGN noch der Austausch, was ja auch gemacht wurde. Glück gehabt? Weil Austausch besser ist als Nachbehandlung? Mein Freundlicher meinte, dass es in einzelnen Fällen schon zu späteren Reklamationen bei ausgetauschten Türen gekommen sei, bei nachbehandelten Türen hätte man noch keine Langzeiterfahrung. Er denkt aber, dass die Nachbehandlung ohnehin besser als der Austausch sei. Warten wir's ab.
Desweiteren empfahl er weiterhin regelmässig alle Services bei MB machen zu lassen, wobei diese nicht später als 90 Tage über die Zeit bzw 3.000 km drüber sein dürften. Damit hätte man die Voraussetzung geschaffen, um die jeweils aktuelle Kulanz in Anspruch nehmen zu können. Derzeit bedeutet das 100%ige Kostenübernahme durch MB bis 8 Jahre nach Erstzulassung, hinsichtlich der Türen wie erläutert entweder für Austausch oder für Nachbehandlung in Abhängigkeit von der FGN.
Weiterhin empfahl der Freundliche, dass man - da man bei einer 100%igen Kostenübernahme durch den Hersteller für die Rostkur ja keine Rechnung erhält -, man unbedingt die Auftragsbestätigung als Nachweis zu den Unterlangen nehmen sollte. Sollte sie verloren gehen, könnte aber jederzeit bei jedem Händler oder jeder Niederlassung im System über die FGN die durchgeführte Rostkur (oder auch andere durchgeführten Reparaturen) abgefragt werden.
So der Stand der Dinge zur Kulanz. Zumindest heute. Kann morgen schon wieder anders aussehen.
Gruss vom HHH1961
Das ist eine sehr gute Zusammenfassung der aktuellen Situation. Danke dafür.
Viele Grüße - Blaustern
Zitat:
Original geschrieben von HHH1961
Weiterhin empfahl der Freundliche, dass man - da man bei einer 100%igen Kostenübernahme durch den Hersteller für die Rostkur ja keine Rechnung erhält -, man unbedingt die Auftragsbestätigung als Nachweis zu den Unterlangen nehmen sollte.
Ich habe von der Rostkur meines S210 damals eine detailierte Rechnung bekommen. Allerdings war jede Position mit einem Rabatt von 100% markiert. Gesamtsumme somit 0,00 EUR.
Abenso eine Rechnung mit 100% Rabatt beim W245 für Türen und die Federdome.
Gleiches bei der Rückrufaktion des Kraftstofftanks vom W168, wobei ich bei der Gelegenheit den Kraftstofffilter auch habe wechseln lassen. In der Rechnung 100% Rabatt für den Tank und dazugehörigen AW´s. Der Filter wurde normal berechnet.
Ich bekomme somit jedes mal von meiner Werkstatt einen exakten Nachweis über die Arbeiten mit allen Positionen und dazugehörigen Werten.
@HHH1961
In Deinem Beitrag ist nach meinem Kenntnisstand erstmals die Rede davon, dass ein Nachbessern der Türen u.U. besser als ein Austausch sei.
Diese Aussage Deines Freundlichen ist interessant, wie ich finde.
Dass getauschte Türen erneut von Rost befallen wurden, meine ich schon mal gelesen zu haben.
Dass nachgebesserte Türen konkret erneut von Rost befallen wurden, habe ich noch nicht gelesen, außer dass immer wieder behauptet wird, ein Tausch sei besser und der Rost käme bei Nachbesserungen zurück.
Gibt es hier Betroffene, bei denen Rost bei
a) getauschten Türen
b) nachgebesserten Türen
erneut aufgetreten ist?
Schönen Gruß aus dem Rheinalnd
An meiner getauschten Tür (ca. 16 Monate her) ist noch nichts zu sehen. Aber: deren Dichtnaht ist dicker, breiter und ungleichmäßiger als beim Original. Es würde etwas dauern, ehe dort Bläschen auffallen.
Man müsste halt wissen, was bei einer Ausbesserung genau gemacht wird. Vielleicht ist diese wirklich besser, denn optimal war auch der Tausch nicht: bei meinem vorMPOF waren die Spaltmaße an Türen und Heckklappe nie mehr so wie vorher. Und aktuell passen zwar die Spaltmaße, aber wer es weiß sieht, dass der Klarlack dicker aufgebracht wurde, und anders glänzt.
Viele Grüße - Blaustern
Zitat:
Original geschrieben von SchuetzeHs
Gibt es hier Betroffene, bei denen Rost beia) getauschten Türen
b) nachgebesserten Türenerneut aufgetreten ist?
Bin beim W245 nicht betroffen, da bisher die hinteren Türen getauscht wurden.
Aber beim S210 (E-Klasse) haben die Nachbesserungen nicht lange gehalten. Heckklappe, Kotflügel und hintere Radläufe wurden sogar jeweils zweimal auf Kulanz ausgebessert. Die Türunterkanten fingen auch nach 2-3 Jahren wieder an zu gammeln. Nur die Unterbodenversiegelung mit Wachs halt gehalten.
Von Ausbessern halte ich daher garnichts. Was einmal gammelt, gammelt immer wieder.
Zitat:
Original geschrieben von burky350
Bin beim W245 nicht betroffen, da bisher die hinteren Türen getauscht wurden.Zitat:
Original geschrieben von SchuetzeHs
Gibt es hier Betroffene, bei denen Rost beia) getauschten Türen
b) nachgebesserten Türenerneut aufgetreten ist?
Aber beim S210 (E-Klasse) haben die Nachbesserungen nicht lange gehalten. Heckklappe, Kotflügel und hintere Radläufe wurden sogar jeweils zweimal auf Kulanz ausgebessert. Die Türunterkanten fingen auch nach 2-3 Jahren wieder an zu gammeln. Nur die Unterbodenversiegelung mit Wachs halt gehalten.
Von Ausbessern halte ich daher garnichts. Was einmal gammelt, gammelt immer wieder.
Ausbessern geht auch nicht. jeder der schon mal versucht hat ein Auto zu restaurieren weiss das. Die Bleche unten an der Tür sind 2-3 lagig. Wenn es da rostet wie soll mand enn den Rost da rausbekommen. Aber nach der Ausbesserung ist Mercedes raus aus der Geschichte. Denn der Mercedes Händler hat die Reparatur gemacht und der gibt ein Jahr Gewährleistung und so lange wird es ja wohl halten....... und danach ? Da wird ein Auto was vielleicht einen reallen restwert von 12.000Euro hat aiuf Schrott Niveau runtergestuft. Normal müsste Mercedes die alle Autos die nicht älter als vier jahre sind zu einem Guten Kurs ankaufen. Sie können die Wagen dann ja ein Werkstätten weitergeben und die Lehrlinge können dann ausprobieren wie man eine Dauerelastische Dichtung richtig hinbekommt ohne das es aussieht als ob es Kindergartenkinder mit Knete gemacht haben. Das macht ja ein einarmiger, blinder und singender Busfahrer besser...............
Hallo Allerseits,
ich habe nun, nach 2 1/2- Wöchiger Werkstatt-Rostkur, meine B-Klasse zurück. Zwei Türen, Heckklappe, Dach und beide Federdome wurden nachgebessert, und lackiert, das Tankrohr ersetzt. Leider hatte ich meinen MB nicht bei MB gekauft, weshalb eine Inspektion nicht dort gemacht wurde. Meine Zuzahlung beträgt 1.200€. Natürlich fühle ich mich verarscht, aber was sollte ich machen, das Auto unterm Hintern wegrosten lassen?
Ob ich nun, nach der "Rostkur" endlich Ruhe habe, sei noch dahin gestellt. So wirklich glaube ich nicht daran. Der 245er ist mein 3. Benz, aber diesen letzten Kauf habe ich absolut bereut. Premiumklasse hin oder her, es ist eine Frechheit, gutgläubigen Kunden solche Autos zu verkaufen. Aber jetzt habe ich ihn nun einmal und muss halt das Beste daraus machen, auch wenn es teuer werden sollte. Zu einem vernünftigen Preis verkaufen kann man ja wohl vergessen. Ich bin einmal gespannt, was als nächstes an meinem Auto defekt ist. Ob ich mir noch einmal einen Mercedes kaufen würde, ist für mich nicht so einfach zu beantforten, mit zwei dieser Autos war ich ja wirklich zufrieden.
Hallo,
Ich habe heute meine Rechnung für die Einwöchige Rostkur meines B200 ( EZ 08/2008; KM 88500) erhalten.
Instandgesetzt wurden:
2. Türe links
Rückwandtür
Domlager links und rechts
Rechnungsendbetrag: 0,00 Euro
Fahrzeug wurde nicht bei Mercedes gekauft,
letzte Inspektion wurde vom freien Autohändler gemacht und im Serviceheft abgestempelt!