Rost

Mercedes B-Klasse T245

Nach der Fülle der Threads hier im Forum zu diesem Thema habe ich meinen Freundlichen im Rahmen des alljährlichen Services unserer B-Klasse gebeten mal prophylaktisch auf Rost zu prüfen. Ich dachte, ich lasse das mal lieber die Experten untersuchen, die wissen leider erfahrungsgemäss besser wo sie hingucken müssen.

Der Befund ist positiv, konkret die linke Tür vorn, die rechte Tür hinten, das Einfüllrohr zum Tank sowie die Reserverad-Mulde. Zeitlicher Aufwand für Austausch der Türen und die Nachbehandlung der anderen Teile soll etwa 4 Tage betragen.

Das Fahrzeug ist EZ 03.2007 und hat 66.000 km auf der Uhr. Sämtliche Inspektionen wurden beim Freundlichen gemacht. Erfahrungsgemäss, so der Freundliche auf Nachfrage, würde das Werk bei einer solchen Historie bis zum 6ten Laufzeitjahr die Kosten voll übernehmen. Ich halte Euch informiert.

Update 06.03.2012 12:40 Uhr: der Freundliche hat angerufen. Mann, sind die schnell in ihrer Entscheidungsfindung! Das scheint ein regelmässiger Vorgang zu sein 😉
Das Werk übernimmt die vollen Kosten von rund 4.800 EUR brutto für den Austausch der beiden Türen, den Austausch des Einfüllrohres und der Nachbehandlung der Reserverad-Mulde. Leihwagen wird gestellt.

Losgelöst von der zu erwartenden Zusage zur aktuellen Kostenübernahme frage ich mich jetzt natürlich schon: Und was ist ab dem 7ten Jahr? Gibt es dann Streit darüber, ob künftig festgestellter Rostbefall einer mangelnden Fertigungsgüte oder einfach dem Alter geschuldet ist? Der Freundliche hatte keine Antwort darauf. Ich auch noch nicht. Eigentlich mag ich den Wagen ja noch weiterfahren, vielleicht wird mir das Risiko aber zu gross werden.

Was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

Danke für die Rückmeldungen.

Zu "Ich muss vor einem Konzern als Konsument nicht mit einer heuchlerischen E-Mail um eine etwaige zukünftige Opportunität betteln. Als Konsument bleibt mir immerhin die freie Wahl beim nächsten Fahrzeug." kann ich wohl sagen, dass es weder heuchlerisch formuliert war, noch war es eine e-Mail sondern ein old-school Brief auf Papier, und gebettelt habe ich auch nicht. Und natürlich hat man immer eine Wahl. Hätte ich damals hier im Forum um das Problem vor dem Kauf gelesen, so hätte ich die B-Klasse entsprechend abgewählt. Nun isses aber da, das Auto, und mit ihm das Problem. Und ich könnte jetzt schreien und polemisch werden hier im Forum, gegenüber dem Freundlichen oder dem Hersteller. Tue ich aber nicht, weil es nicht meine Art ist damit umzugehen. Hilft meistens auch nicht. Sachlich auftretend komme ich in der Regel weiter, zumindest sind so meine Erfahrungen, auch mit Reklamationen bei anderen Produkten. In der jüngsten Vergangenheit beispielsweise
- WC-Sitz, deutsche Marke, neu 80 EUR, defekt nach knapp 3 Jahren und damit ausserhalb der 2jährigen Garantie; beim Hersteller sachlich reklamiert; neues Teil erhalten.
- Fön, deutsche Marke, neu 60 EUR, defekt nach 3 Jahren und damit ausserhalb der 2jährigen Garantie; beim Hersteller sachlich reklamiert; Anruf des Herstellers: "Wie ist bitte Ihre Kontoverbindung, damit wir Ihnen den Kaufpreis erstatten können? Können wir Ihnen eine freigemachte Umverpackung zusenden, damit Sie uns das Gerät zwecks Untersuchung einsenden können?" Und welche Marke habe ich wohl als Folgegerät gekauft?
- LCD-Fernseher, koreanische Marke, neu 300 EUR, defekt nach 3 Jahren und ausserhalb der Garantie; beim Hersteller reklamiert; Antwort per email, dass das Gerät ausserhalb der Garantie sei - sorry. Und welche Marke habe ich beim Kauf des Ersatzgerätes wohl ausgeschlossen?
- LCD-Fernseher, deutsche Marke, neu 400 EUR, defekt nach 3 Jahren und ausserhalb der Garantie; Kostenvoranschlag der Werkstatt lag bei 200 EUR; beim Hersteller reklamiert; Gerät wurde vom Hersteller abgeholt und kostenfrei repariert.
EDIT (weil mir noch einer eingefallen ist): - Unterwasserspots für Gartenteich, deutsche Marke, neu 150 EUR, 3 Wochen nach Einbau unter Wasser und somit unzugänglich fiel der Lichtsensor zum Einschalten aus; beim Hersteller reklamiert; komplett neues Gerät erhalten und Lichtsensor umgebaut.

Ich weiss, die Beispiele sind Kleinigkeiten und keine 'langlebigen Wirtschaftsgüter'. Aber ich bin überzeugt, dass Hersteller per se nicht blöd sind beziehungsweise sehr wohl an ihrer Reputation und an der Zufriedenheit ihrer Kunden interessiert sind, denn sonst kommen sie nämlich eben nicht wieder, die wählerischen Kunden. Ich unterstelle MB eine ebensolche Denkweise. Ich bin überzeugt, dass man das Rost-Problem damals nicht bewusst eingebaut hat oder in Abwägung der Kosten und der Risiken sich trotzdem für mindere Qualität entschieden hat, nach dem Motto 'wird schon gut gehen'. Und ich denke weiterhin, dass man rückwirkend bereut an der falschen Stelle gespart zu haben. Das muß ich denen nicht auch noch reinreiben, wenn ich sie dann anschreibe, denn es ist nicht zielführend.

Und ich bin eigentlich nicht naiv. "... jaaa, der Herr HHH1961 hat uns damals einen netten Brief geschrieben, da müssen wir uns jetzt aber ganz viel Mühe geben, oder gleich alles austauschen." erwarte ich gar nicht. Obwohl, na ja, im Zweifelsfall könnte es eben doch das Zünglein an der Waage sein.

Aber ich zwinge ja niemanden hier im Forum meine Hoffnungen mit mir zu teilen ;o)

Und ich bin begierig hier zu lesen wer bessere Ideen hat.

392 weitere Antworten
392 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von weatherby


Hallo Allerseits,
ich habe nun, nach 2 1/2- Wöchiger Werkstatt-Rostkur, meine B-Klasse zurück. Zwei Türen, Heckklappe, Dach und beide Federdome wurden nachgebessert, und lackiert, das Tankrohr ersetzt. Leider hatte ich meinen MB nicht bei MB gekauft, weshalb eine Inspektion nicht dort gemacht wurde. Meine Zuzahlung beträgt 1.200€. Natürlich fühle ich mich verarscht, aber was sollte ich machen, das Auto unterm Hintern wegrosten lassen?
Ob ich nun, nach der "Rostkur" endlich Ruhe habe, sei noch dahin gestellt. So wirklich glaube ich nicht daran. Der 245er ist mein 3. Benz, aber diesen letzten Kauf habe ich absolut bereut. Premiumklasse hin oder her, es ist eine Frechheit, gutgläubigen Kunden solche Autos zu verkaufen. Aber jetzt habe ich ihn nun einmal und muss halt das Beste daraus machen, auch wenn es teuer werden sollte. Zu einem vernünftigen Preis verkaufen kann man ja wohl vergessen. Ich bin einmal gespannt, was als nächstes an meinem Auto defekt ist. Ob ich mir noch einmal einen Mercedes kaufen würde, ist für mich nicht so einfach zu beantforten, mit zwei dieser Autos war ich ja wirklich zufrieden.

Du hast was dazu bezahlt ?? Im Leben hätte ich das nicht gemacht !!

Mercedes hat eine gültige EU Richtlinie umgesetzt. Darauf musst Du nicht stolz sein. Aber ich würde mir als nächstes Auto mal einen Fiat anschauen, die haben ihr Problem mit dem Rost vor Jahren nachhaltig gelöst. Mercedes hat das Problem seit 40 Jahren immerwährend.
M.f.G.

Leider bleibt vom WERTARBEIT nicht mehr viel WERT übrig.

Zitat:

Original geschrieben von mediaan


Leider bleibt vom WERTARBEIT nicht mehr viel WERT übrig.

Mercedes hat beschlossen bei den Modellreihen A, B, und C, die Motoren von Renault/Nissan einzubauen. Ich kann es wirklich nicht beurteilen, aber vielleicht steigt dann die Qualität des Gesamtpaketes auch wiederwieder. ;-))

M.f.G.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ditre


Mercedes hat eine gültige EU Richtlinie umgesetzt. Darauf musst Du nicht stolz sein. Aber ich würde mir als nächstes Auto mal einen Fiat anschauen, die haben ihr Problem mit dem Rost vor Jahren nachhaltig gelöst. Mercedes hat das Problem seit 40 Jahren immerwährend.
M.f.G.

Naja über die Qualität von Fiat will ich jetzt nichts sagen............. Unser Grnde Punto EZ 8/2008 hatte auch schon Bläschenbildung an der Motorhaube und lackablösung (kein Rost) an der Heckklappe. Aber die wurde von meinem Autohaus SOFORT beseitigt ohne großes gelaber.

Aber im Moment haben wir ein Problem mit der Automatok was die nicht in den Griff bekommen. Das Auto war schon 4-5 mal in der Werkstatt deshwegen. Aaaaaaaaber dazu muss ich sagen das ich für den neuwagen ca. 11000Euro bezahlt habe und keine ca. 30.000 Euro für eine A-Klasse mit gleicher Austattung. Bei 11.000euro ist das zwar auch ärgerlich aber nicht so ärgerlich wie bei einem Mercedes. Bei Fiat wusste ich auf was ich mich einlasse, bei Mercedes war mir das in diesem Umfang nicht klar.

Mein B 200 CDI, EZ 10/2005 hatte Rost. Alle 4 Türen wurden kostenlos ersetzt. Beim Käufer des Wagens. Hatte ihn im Oktober 2006 verkauft.
Mein B 200 Benziner, EZ 10/2006, hatte keinen Rost. Mit ca. 42.000 km im Oktober 2012 verkauft.

Gruß - Dieter.

Diese Streuungen was Rost angeht verwundern mich immer wieder. Hoffe nur, das bei den neuen Modellen das endlich auf wenigstens ein "Normalmas" reduziert wurde.
Bin mal gespannt wie mein Belch in ein paar Jahren aussieht.

Habe diese Woche den Antrag zur Rostbeseitigung meiner B-Klasse an beiden Hecktüren und der Heckklappe erhalten. Die Türen werden lediglich instandgesetzt und nicht ausgetauscht. Auch ein nachhaken meinerseits hat nichts genutzt.

Was soll man da noch über Mercedes denken. Fabrizieren ihren Pfusch ab Werk und dann wird am Auto quasi Kosmetik betrieben.

Synthie

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


Habe diese Woche den Antrag zur Rostbeseitigung meiner B-Klasse an beiden Hecktüren und der Heckklappe erhalten. Die Türen werden lediglich instandgesetzt und nicht ausgetauscht. Auch ein nachhaken meinerseits hat nichts genutzt.

Was soll man da noch über Mercedes denken. Fabrizieren ihren Pfusch ab Werk und dann wird am Auto quasi Kosmetik betrieben.

Synthie

Instandgesetzt........... Das heisst eigentlich den Rost an den Türen ``überlackiert´´. Wie soll man den den Rost auf gefalsten Blechen bekommen ? Das wird abgeschliffen und frisch lackiert. Jeder der schon mal ein Auto restauriert hat weiss das diese methode nur gepfuscht ist. das hält 1-2 Jahre und dann ? mercedes ist raus und hat den schwarzen Peter an den Händler weitergegeben. Und der Händler gibt Dir 6 monate gewährleistung drauf.............. So lange wird es auch gerade noch halten !!

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


Habe diese Woche den Antrag zur Rostbeseitigung meiner B-Klasse an beiden Hecktüren und der Heckklappe erhalten. Die Türen werden lediglich instandgesetzt und nicht ausgetauscht. Auch ein nachhaken meinerseits hat nichts genutzt.

Was soll man da noch über Mercedes denken. Fabrizieren ihren Pfusch ab Werk und dann wird am Auto quasi Kosmetik betrieben.

Synthie

Hallo Synthie

Dir hab ich schon vor Jahren geschrieben das " Fast" alle nach Bj 06/ 2006
korrodieren werden und wie ich sehe ,ist deiner 2008 jetzt auch dabei ! ( z Info :Keine Schadenfreude meinerseitz!)Ich Denke an Dich, aber muss Dir sagen das bei mir alle nachgebesserten Türen spätestens 1 Jahr später durch waren und zwar richtig.Das ist meiner Meinung" reiner Pusch!" was Mercedes sich hier abhält.

gruß

langer

Ps: Die ziehen das alles in die Länge "so lang!" bis der Wagen unter der Rep: Kostenpunk kommt.
Dann gibt es ein Angebot für den Rest Schrott wenn man den Wagen in Zahlung gibt.😁

Ist die Behauptung, dass nachgebesserte Türen auf jeden Fall erneut rosten, tatsächlich gesichert und belegt?

Darum starte ich mal eine Umfrage:

Gibt's hier Betroffene, deren Türen beim W245 nachgebessert, also nicht getauscht wurden, erneut von Rost betroffen waren/sind?

Zitat:

Original geschrieben von Langer46



Zitat:

Original geschrieben von Synthie


Habe diese Woche den Antrag zur Rostbeseitigung meiner B-Klasse an beiden Hecktüren und der Heckklappe erhalten. Die Türen werden lediglich instandgesetzt und nicht ausgetauscht. Auch ein nachhaken meinerseits hat nichts genutzt.

Was soll man da noch über Mercedes denken. Fabrizieren ihren Pfusch ab Werk und dann wird am Auto quasi Kosmetik betrieben.

Synthie

Hallo Synthie

Dir hab ich schon vor Jahren geschrieben das " Fast" alle nach Bj 06/ 2006
korrodieren werden und wie ich sehe ,ist deiner 2008 jetzt auch dabei ! ( z Info :Keine Schadenfreude meinerseitz!)Ich Denke an Dich, aber muss Dir sagen das bei mir alle nachgebesserten Türen spätestens 1 Jahr später durch waren und zwar richtig.Das ist meiner Meinung" reiner Pusch!" was Mercedes sich hier abhält.

gruß

langer

Ps: Die ziehen das alles in die Länge "so lang!" bis der Wagen unter der Rep: Kostenpunk kommt.
Dann gibt es ein Angebot für den Rest Schrott wenn man den Wagen in Zahlung gibt.😁

Naja aber Fahrzeuge mit Baujahr 2006 bekommen neue Türen,
natürlich nur wenn sie bei Mercedes Scheckheft gepflegt sind.
Mal so als tip, solltet ihr Autos nach 2006 bzw 2007 haben wartet mit der Rostbehandlung bis es richt schlimm ist, so stehen auch da die Chancen ganz gut neue zu bekommen.

MfG
Christian

Zitat:

Original geschrieben von SchuetzeHs


Ist die Behauptung, dass nachgebesserte Türen auf jeden Fall erneut rosten, tatsächlich gesichert und belegt?

Darum starte ich mal eine Umfrage:

Gibt's hier Betroffene, deren Türen beim W245 nachgebessert, also nicht getauscht wurden, erneut von Rost betroffen waren/sind?

Hallo

Wie Du schon gelesen hast ,waren meine durch.Nicht an der Nachbesserung sondern an der Seite und Oben. Das habe ich und der Meister erst gesehen ,wie der Wagen auf der Bühne stand.Da schauten wir von unten nach oben und sahen das die Tür seitlich und nach oben voll Korrosion unter der Lackierung war (bei Sonnenschein sehr gut zu sehen.) Danach gab es keine Diskussionen mehr.

Gruß

Langer

Der Spenglermeister meiner Vertretung hat gesagt, dass wenn die Instandsetzung der Türen nach den Vorgaben von Mercedes durchgeführt wird, die 8jährige Rostgarantie erhalten bleibt. D.h., rosten die Türen dann nochmals, wird wieder instandgesetzt oder ausgetauscht.

Anyway. ich habe meine Meinung unter Twitter mit dem Hashtag #DienstAmKunden getwittert. Sucht mal bei Twitter danach und schreibt dort eure Erfahrungen rein. Firmen wie Mercedes, analysieren Twitterdaten zur Meinungsforschung; das nennt sich Social Media Analysis.

Ich würde mich auch freuen wenn ihr mir unter Twitter @Synthie_AT folgt ;-)

Grüsse
Synthie

Ich fahre / kaufe seit 1982 ausschließlich Mercedesfahrzeuge und hatte NOCH NIE Rostprobleme die erwähnenswert sind.

Selbst mein am längsten gefahrenes E 230 T -Model hatte nach 8 Jahren, nur am Türfensterrahmen eine kleine Rostblase, mehr nicht, und das halte ich für normal.

Auch mein B 200 Turbo ( 2005 bis 2009 ) nichts, absolut nichts!

Der ganze Rostschei.. hat bei Mercedes erst damit begonnen, dass die auch mit A , B und C Klassen in die Massenproduktion gegangen sind.

Mercedes sollte zu seinen Wurzeln zurückkehren. Priorität: Qualität vor Masse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen