Rost

Mercedes B-Klasse T245

Nach der Fülle der Threads hier im Forum zu diesem Thema habe ich meinen Freundlichen im Rahmen des alljährlichen Services unserer B-Klasse gebeten mal prophylaktisch auf Rost zu prüfen. Ich dachte, ich lasse das mal lieber die Experten untersuchen, die wissen leider erfahrungsgemäss besser wo sie hingucken müssen.

Der Befund ist positiv, konkret die linke Tür vorn, die rechte Tür hinten, das Einfüllrohr zum Tank sowie die Reserverad-Mulde. Zeitlicher Aufwand für Austausch der Türen und die Nachbehandlung der anderen Teile soll etwa 4 Tage betragen.

Das Fahrzeug ist EZ 03.2007 und hat 66.000 km auf der Uhr. Sämtliche Inspektionen wurden beim Freundlichen gemacht. Erfahrungsgemäss, so der Freundliche auf Nachfrage, würde das Werk bei einer solchen Historie bis zum 6ten Laufzeitjahr die Kosten voll übernehmen. Ich halte Euch informiert.

Update 06.03.2012 12:40 Uhr: der Freundliche hat angerufen. Mann, sind die schnell in ihrer Entscheidungsfindung! Das scheint ein regelmässiger Vorgang zu sein 😉
Das Werk übernimmt die vollen Kosten von rund 4.800 EUR brutto für den Austausch der beiden Türen, den Austausch des Einfüllrohres und der Nachbehandlung der Reserverad-Mulde. Leihwagen wird gestellt.

Losgelöst von der zu erwartenden Zusage zur aktuellen Kostenübernahme frage ich mich jetzt natürlich schon: Und was ist ab dem 7ten Jahr? Gibt es dann Streit darüber, ob künftig festgestellter Rostbefall einer mangelnden Fertigungsgüte oder einfach dem Alter geschuldet ist? Der Freundliche hatte keine Antwort darauf. Ich auch noch nicht. Eigentlich mag ich den Wagen ja noch weiterfahren, vielleicht wird mir das Risiko aber zu gross werden.

Was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

Danke für die Rückmeldungen.

Zu "Ich muss vor einem Konzern als Konsument nicht mit einer heuchlerischen E-Mail um eine etwaige zukünftige Opportunität betteln. Als Konsument bleibt mir immerhin die freie Wahl beim nächsten Fahrzeug." kann ich wohl sagen, dass es weder heuchlerisch formuliert war, noch war es eine e-Mail sondern ein old-school Brief auf Papier, und gebettelt habe ich auch nicht. Und natürlich hat man immer eine Wahl. Hätte ich damals hier im Forum um das Problem vor dem Kauf gelesen, so hätte ich die B-Klasse entsprechend abgewählt. Nun isses aber da, das Auto, und mit ihm das Problem. Und ich könnte jetzt schreien und polemisch werden hier im Forum, gegenüber dem Freundlichen oder dem Hersteller. Tue ich aber nicht, weil es nicht meine Art ist damit umzugehen. Hilft meistens auch nicht. Sachlich auftretend komme ich in der Regel weiter, zumindest sind so meine Erfahrungen, auch mit Reklamationen bei anderen Produkten. In der jüngsten Vergangenheit beispielsweise
- WC-Sitz, deutsche Marke, neu 80 EUR, defekt nach knapp 3 Jahren und damit ausserhalb der 2jährigen Garantie; beim Hersteller sachlich reklamiert; neues Teil erhalten.
- Fön, deutsche Marke, neu 60 EUR, defekt nach 3 Jahren und damit ausserhalb der 2jährigen Garantie; beim Hersteller sachlich reklamiert; Anruf des Herstellers: "Wie ist bitte Ihre Kontoverbindung, damit wir Ihnen den Kaufpreis erstatten können? Können wir Ihnen eine freigemachte Umverpackung zusenden, damit Sie uns das Gerät zwecks Untersuchung einsenden können?" Und welche Marke habe ich wohl als Folgegerät gekauft?
- LCD-Fernseher, koreanische Marke, neu 300 EUR, defekt nach 3 Jahren und ausserhalb der Garantie; beim Hersteller reklamiert; Antwort per email, dass das Gerät ausserhalb der Garantie sei - sorry. Und welche Marke habe ich beim Kauf des Ersatzgerätes wohl ausgeschlossen?
- LCD-Fernseher, deutsche Marke, neu 400 EUR, defekt nach 3 Jahren und ausserhalb der Garantie; Kostenvoranschlag der Werkstatt lag bei 200 EUR; beim Hersteller reklamiert; Gerät wurde vom Hersteller abgeholt und kostenfrei repariert.
EDIT (weil mir noch einer eingefallen ist): - Unterwasserspots für Gartenteich, deutsche Marke, neu 150 EUR, 3 Wochen nach Einbau unter Wasser und somit unzugänglich fiel der Lichtsensor zum Einschalten aus; beim Hersteller reklamiert; komplett neues Gerät erhalten und Lichtsensor umgebaut.

Ich weiss, die Beispiele sind Kleinigkeiten und keine 'langlebigen Wirtschaftsgüter'. Aber ich bin überzeugt, dass Hersteller per se nicht blöd sind beziehungsweise sehr wohl an ihrer Reputation und an der Zufriedenheit ihrer Kunden interessiert sind, denn sonst kommen sie nämlich eben nicht wieder, die wählerischen Kunden. Ich unterstelle MB eine ebensolche Denkweise. Ich bin überzeugt, dass man das Rost-Problem damals nicht bewusst eingebaut hat oder in Abwägung der Kosten und der Risiken sich trotzdem für mindere Qualität entschieden hat, nach dem Motto 'wird schon gut gehen'. Und ich denke weiterhin, dass man rückwirkend bereut an der falschen Stelle gespart zu haben. Das muß ich denen nicht auch noch reinreiben, wenn ich sie dann anschreibe, denn es ist nicht zielführend.

Und ich bin eigentlich nicht naiv. "... jaaa, der Herr HHH1961 hat uns damals einen netten Brief geschrieben, da müssen wir uns jetzt aber ganz viel Mühe geben, oder gleich alles austauschen." erwarte ich gar nicht. Obwohl, na ja, im Zweifelsfall könnte es eben doch das Zünglein an der Waage sein.

Aber ich zwinge ja niemanden hier im Forum meine Hoffnungen mit mir zu teilen ;o)

Und ich bin begierig hier zu lesen wer bessere Ideen hat.

392 weitere Antworten
392 Antworten

Laut meinem Fiathändler absolut kein Problem........................

Sooo, habe heute die Zusage bekommen, das die Rostbeseitigung von MB und der Werkstatt übernommen wird. Anfänglich hieß es, das MB 70% übernimmt und der Rest von mir getragen wird. Nach einem etwas härteren Ton wurde mir bestätigt, das die 70% von MB und der Rest von der Werkstatt (nach Rücksprache mit dem Serviceleiter) getragen wird, in der Hoffnung mich als zufriedenen Kunden zu behalten und weitere Kundendiensten und Reparaturen von mir dort durchführen zu lassen.

Da ich ein wenig aufgebracht war habe ich ganz vergessen zu fragen, was jetzt alles genau gamacht wird. Bei der ersten kurzen Analyse zur Terminvereinbarung war die Rede von allen 4 Türen, Motorhaube, Kofferraumklappe und Tankstutzen.
Das Beste war ja noch, ein korrodierter Stecker am Lüfterrad, dies wird nicht übernommen und der Lüfter kostet gleich mal 400,-€ ohne Einbau! 😠
Nur den Stecker tauschen geht wohl nicht. Ich werde jetzt mal den Lüfter ausbauen und schauen was man da machen kann, ohne einen neuen Lüfter zu kaufen, wegen eines Steckverbinders!

Ich kann nur sagen das das mit demRost einfach sch........ ist. natürlich wird das gemacht ob getausch oder nachlackiert aber das ist einfach eine doofe Rennerei. Erst passte die neue Tür nicht. dann musste ich nochmal hin um den Motorraum von diesem braunen Glibber zu befreien. Jetzt ist meinem Bub (der sitz hinten neben der Tür) augefallen das beim zumachen was klappert und die Tür hat einen Fehler im Klarlack und außerdem eine Minibeule.
Normal bin ich nicht so kleinlich aber ob maxibeule oder Minibeule ist mir egal noch eine neue Tür kommt her. Musste aber auch erst ein bisschen lauter werden was normal nicht meine Art ist...............
In dieser zeit (wieder 5 tage) bekomme ich dann einen Leihwagen nach Wahl (muss eh der Lackierer bezahlen). Aber man hat die Rennerei die einem KEINER bezahlt / ersetzt oder sonstiges.
Und das bei einem ``Premiumhersteller´´ das nervt. Ich habe das Auto zwar schon überlegt gekauft aber anscheinend nicht genau genug mit auseinandergesetzt. Jetzt macht man das schon eher und die verarbeitung ist echt grauslig. Wenn ich schon die Spaltmaße rund ums Auto sehe wirds mir schlecht. Da sind die von unserem Fiat ja besser. Jetzt kommt noch die Garantieverlägerung. Als ich nachfragte sagte man mir die kostet ab dem 7ten JAhr 369Euro. jetzt kostet Sie auf einmal 450 Euro. Man könnte auch die MB 80 nehem für 299Euro aber da haben Sie die Niveau Regelung rausgenommen. Wie schlau die ist bei einem bekannte gerade kaputt. Die Merceds Werkstand meinte gerade das sich das für einen B mit 220TKM nicht mehr lohnt............ was ein geiler Spruch..................

Ich werde die jetzt erstmal anschreiben ob Sie mir bei der Garantieverlägerung wegen demRostärger nicht ein bisschen entgegenkommen. Bringen wirds nichts aber man kanns ja mal versuchen. hat das schon mal jemand probiert ?

Hallo,

habe heute nach 1,5 Wochen meinen Belch wiederbekommen. Es wurden die Tür hinten links, vorne Rechts, die Heckklappe sowie Tank inklusive Tankeinfüllstutzen getauscht.
Auf meine Frage hin, warum die anderen "leicht" befallenen Türen und Motorhaube nicht behandelt wurden, sagte mir der Werkstattmeister, das Sie der Auffasung sind, das die Beseitigung durch abschleifen, neu abdichten und lackieren keinen Sinn macht, sondern nur der Tausch der Komponenten um längerer Ruhe zu bekommen. Mit einem Grinsen meinte er dann, ich solle nochmals in einem halben Jahr vorbei schauen. Bis dahin ist vielleicht etwas mehr Rost da und das Werk stimmt einer Tauschaktion zu.
Alles andere wurde zu meiner vollsten Zufriedenheit ausgeführt. Keine Lackunterschiede, keine verzogenen Spaltmaße oder Ähnliches. Die Heckklappe wurde trotz einer kleinen Beule ohne Berechnung bzw. Eigenanteil getauscht.
Für die Dauer der Reparatur wurde mir auch kostenlos ein Leihfahrzeug (ein nagelneuer SMART 😁) zur Verfügung gestellt.

Soviel erst einmal zu meiner Geschichte...

Sicher ist es Ärgerlich, wenn man in die Werkstatt muß. Jedoch diese Kulante Abwicklung lässt den Ärger schnell wieder vergessen. Ich kenn da andere Fahrzeugmarken, die überhaupt keinen Spielraum für Kulanz einräumen und strikt nach Vorgabe abwickeln.

Ich melde mich bezüglich ROST dann wieder in einem halben Jahr... 😉

Ähnliche Themen

kann jemand sagen ob das Rost ist oder geschweißt wurde..

vorne die Gelenke wo Bremscheibe befestigt ist..

oder kann jemand nachschauen ob bei euch ebenso die Gelenke so aussehen

Dsc-0476
Dsc-0475

Zitat:

Original geschrieben von inliner


kann jemand sagen ob das Rost ist oder geschweißt wurde..

vorne die Gelenke wo Bremscheibe befestigt ist..

oder kann jemand nachschauen ob bei euch ebenso die Gelenke so aussehen

Das ist Rost und schon weit fortgeschritten !!

Das dürfte wohl die unwichtigste Stelle sein, die es gibt. Dort spielt Rost in 10.000 Jahren keine Rolle. Ich denke bei der B-Klasse habt Ihr andere Probleme bei diesem Thema. Die Abbildung zeigt das Außenteil eines der Antriebwellengelenke. Eines der massivsten Teile am Auto

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Das dürfte wohl die unwichtigste Stelle sein, die es gibt. Dort spielt Rost in 10.000 Jahren keine Rolle. Ich denke bei der B-Klasse habt Ihr andere Probleme bei diesem Thema. Die Abbildung zeigt das Außenteil eines der Antriebwellengelenke. Eines der massivsten Teile am Auto

Ob es wichtig ist war nicht die Frage. Die Frage war ob es Rost ist oder nicht...........

Stimmt.
Dennoch wäre das Fahrzeugalter von Interesse, damit man weiß, worüber man redet.
Sollte das Fahrzeug von 2005 sein, also 7 Jahre alt, dann wärs eventuell ok.
Sollte es neueren Bj´s sein, denn wäre es bedenklich.

DAS ist Rost !!!
(außerdem hätt ich ja mal nen Schraubendreher genommen und mal an der Farbe gekratzt, dann wäre die Frage SCHON erklärt. Aber dann ist natürlich die schöne Farbe runter an diesen Stellen 😉)

Wenn ein Schweißer, oder der DER es nicht kann/könnte in diesem Falle, solch eine Arbeit abliefern würde, dann hätte er seinen Beruf verfehlt !!!
Oder aber es war ein blutiger Anfänger, der sich mal versucht hat.

Mit Schutzgas unmöglich zu schaffen, höchstens mit Elektrode ...
und auch dann wäre die Idee, ob es Schweißarbeiten sind, abnorm.

Außerdem sieht die Struktur (Oberfläche) dieses Gegenstandes nach Guss aus (spezielle Elektroden erforderlich), darum wohl auch MASSIVER in seiner Auslegung (Kraftübertragung und Schermoment).
Des weiteren gehe ich davon aus, dass an solch kraftübertragenden Teilen, aus Gründen der Sicherheit, nicht geschweißt werden würde. Und schon mal gar nicht in eingebautem Zustand.

Also bleibt nur ROST !!!

Von daher gebe ich "Pit 32" schon recht, es gibt wahrlich schlimmere und bedrohlichere Stellen am Fahrzeug wo ROST mehr Anlaß zur Sorge bereiten würde.

Zumindest bei B-und A-Klasse (W245+W169)

Alle "(Un)Klarheiten" beseitigt ???

Schönen restlichen Feiertag wünscht ...

Baujahr 08-2008..werde bei Mercedes vorbei fahren..Chance auf
Kulanz oder soll ich drauf bestehen?

Ah 70tkm drauf

Zitat:

Original geschrieben von inliner


Baujahr 08-2008..werde bei Mercedes vorbei fahren..Chance auf
Kulanz oder soll ich drauf bestehen?

08/08 Mopf oder Vormopf?

Kulanz sollte nicht ganz ausgeschlossen sein, sofern alle 4 Inspektionen bei MB durchgeführt wurden, trotz der 70 tkm. Also höflich anfragen!

Mopf..letzte Inspektion nicht bei MB da mir die 1000 EUR
Zu viel waren..

Zitat:

Original geschrieben von inliner


Mopf..letzte Inspektion nicht bei MB da mir die 1000 EUR
Zu viel waren..

Dann sieht es recht schlecht aus mit der Kulanz. Kulanz wird nur gewährt wenn der Wagen regelmäßig bei Mercedes gewartet wird. Jetzt könnte es passieren das Mercedes einen Teil bezahlt und Du den Rest.

Oder mache es wie ich nimm Dir einen Rechtsanwalt (natürlich erst wenn Mercedes die Kulanz abgelehnt hat) und klage auf Produktmangel.

Und wenn Du schon mal in der Werkstatt bist lass gleich eine Rostdurchsicht machen. Sicher ist sicher !!

Deine Antwort
Ähnliche Themen