Rost

Mercedes A-Klasse W168

Hallo!

Nachdem beim 210er das Rostproblem schon sprichwörtlich ist, frage ich mich, ob man nicht auch die A-Klassen daraufhin mal untersuchen sollte.

Bei der A-Klasse sind ja viele Teile mit Kunststoffabdeckungen versehen bzw. sind die Kotflügel ganz aus Kunststoff.
Ich könnte mit vorstellen, daß der Blechrahmen darunter trotzdem das Gammeln anfangen kann. Man bekommt dies nur nicht mit, da ja alles schön abgedeckt ist.
Wenn es der Besitzer merkt, hat er ein ernsthaftes Problem.

Warum ist bei diesem PKW eigentlich keine Hohlraumversiegelung bei den Kundendiensten vorgesehen? Bzw. hat er vom Werk aus überhaupt noch eine?

MB spielt offensichtlich darauf, daß viele mit einem älteren Elch zu freien Werkstätten wechseln, da hier der Kundendienst günstiger ist.
Folglich brauchen die sich um die 30 (?) Jahre Korrosionsgarantie keine Gedanken mehr zu machen.

Welche Stellen sollten auf Korrosion kontrolliert werden, damit man rechtzeitig reklamieren kann? Allerdings habe ich keine Lust nur mal so auf Verdacht alle Verkleidungen abzuschrauben.
Wer hat Bilder von Roststellen? Bei wem hat der TÜV auf Rost hingewiesen? Wie verhält sich Daimler beim Auftreten der Mängel?

Gruß
Pusteblume

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von xwollix


nabend
das leidige thema rost

habe eine 2003 w168 aklasse und hatte auch schon rost

man sollte schauen

die türschaniere die an der karosse verschraubt sind

alle thüren innen die ecken

radkasten hinten

achsträger vorne

sowie hinten

sollte der tank noch nicht gewechselt sein bemängelt den auch mit denn der rostet schön

nach behebung der mängel durch neulackierung zum teil wurde das auto komplett unterboden versiegelt

dies alles machte mb auf kulanz

bevor ihr das aber bemängelt macht euer auto schön sauber damit es gut glänzen tut denn die machen zuerst bilder von gesamtaussehen .
einmal schräg von vorne und einmal schräg von hinten

wenn ich die bilder von schlapptop auf den stift geladen habe stelle ich sie hier noch ein wenn ich es nicht vergesse

Diese Arbeiten werden nur kostenlos erledigt, wenn das Fzg Scheckheft gepflegt ist. Das natürlich von Mercedes-Benz.

Mfg

Hallo Leute und W168 Rostgeschädigte

habe die Tage mit entsetzen feststellen müssen das ich ein großes Rost Problem an meiner A-Klasse habe. Bei einem Lackierer in der Nachbarschaft nach Rat gefragt der hat mich daraufhin zur Mercedes geschickt, das würde auf Kulanz Behoben Ha!!!!

War dann auch dort die Haben Bilder gemacht und dies an die Zentrale nach Stuttgart übermittelt.

Festgestellte Mängel Rost am Tank; Vorderachse; Türe; Unterboden und noch mehr.

Gestern rief mich der Meister von Mercedes an und teilte mir mit das der Schaden übernommen wird. Aber nur zu 50% vom Werk inkl. Tank und Achse den Rest von 2700,- € würde mein MB Händler mit mir teilen, er übernimmt 1700,-€ und ICH solle 1000,- € selbst Tragen.

Was haltet Ihr davon ist das in Ordnung oder was meint Ihr dazu ????

Ach und übriegens ich habe alle Inspektionen in dieser MB Niederlassung machen lasse.

welches baujahr ist dein fzg?
dein kraftstoffbehälter sollte eigendlich kostenlos erneuert werden. versuche den preis noch ein wenig zu drücken, vieleicht geht da noch was. ansontem ist das doch ein gutes angebot, wenn du deinen elch noch eine weile fahren möchtest.
mfg

Hallo Leute

Thema Rost meine AKlasse ist Bj. 2003 werde zusehen das ich einen vernünftigen Unterbodenschutz noch gemacht bekomme mal sehen.

Lasse Euch Info zukommen was alles noch kommt

euer bigElsch

Ähnliche Themen

...Hallo und das Thema Rost bei Mercedes allgemein nochmal....hab bei Mercedes im Werk gearbeitet....DIE "verarbeiten verzinktes Blech!"....Die verzinken NICHT verarbeitetes Blech!!!!!....und Wasserlack ohne Füller drauf...na Klasse......Nur Audi hat "nach!" dem verarbeiten der Bleche die Rohkarosse verzinkt....Hat schon jemand einen unfallfreien Audi 80 oder 90 ...die letzten halt....rosten sehen???....Ich nicht.....Also ich hab nen 2001 A 170CDI....115000km....TÜV neu und Flugrost am Unterboden...Ich warte nur auf schönes Wtter, dann lieg ich unterm Wagen....Abdeckungen ab und Drahtigel, Mennige...bzw.Rostschutz....dann Unterbodenschutz auf Wachsbasis....hat bei Golf 2 und 3 auch geholfen......dann hab ich Ruhe........

Moinsens,

mein A168, Bj 2002:

Rost an den Türscharnieren
Rost um die Türgriffe (vor einem jahr auf Kulanz repariert)
Rost am hinteren Radlauf
Rost an den Türkanten (da , wo Bleche miteinander verbunden sind)
Rost am Schweller (unter der Plastikblende)
Rost am Tank (wird gerade auf Kulanz gemacht)
Flugrost am gesamten Unterboden (wird gerade auf Teilkulanz gemacht 700,- Euro Eigenanteil)

So hoffe ich die Gurke noch ein paar Jahre fahren zu können.
Youngtimer wirds von diesem Modell wohl kaum welche geben......

Gruß
Christof

Danke nochmal an meinen Vorschreiber....ich werd die Schwellerverkleidung auch abnehmen....
mfg

Schon interessant, dieser Thread wurde erstellt, lange bevor die letzten A-Klassen gebaut wurden, deren Türen und Fahrwerksdome jetzt weggammeln (W169).

Hallo! Wir haben in Erwägung gezogen uns evtl. in 1Jahr eine A-Klasse zu kaufen, neu oder JW. Wenn ich das so lese was hier geschrieben wird... Wann begreift man endlich bei Daimler-Benz das der Kunde ein Premium-Produkt erwartet? Es muß ja keine S-Klasse sein! Die Qualitätsmängel werden immer mehr,von deutscher Qualität ist m.M. keine Rede mehr. Dann ist es kein Wunder das der Kunde auf Autos anderer Hersteller wie Koraner Japaner usw. zurückgreift. Die Konkurenz schläft nicht . Die müssen nach ein paar Jahren auch nicht mit Rostschutz überpinselt werden.
MfG Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen