Rost-Sammel-Thread
So, 's ist wieder mal Zeit für einen meiner Mammut-Threads...
Heute suche ich nach statistischen Auffälligkeiten bezüglich Rosthäufigkeit! Dazu würde ich folgende Angaben sammeln:
WAS rostet?
WANN wurde der Wagen hergestellt/zugelassen?
WO wurde das Auto gebaut?
Die Lackfarbe wäre auch ganz interessant.
Auf die beiden letzteren Fragen sollte der Fahrzeugschein eine Antwort wissen. Der Herstellort ist in der Fahrgestellnummer codiert, ein A (WDB2020181A000000) deutet auf Sindelfingen hin, das andere war glaub ich Bremen (?).
Übrigens sind auch Leute mit rostfreien Autos eingeladen, hier mitzuwirken, wie z.B. FabJo mit der "Null-Rost"-C-Klasse von '96 😉
Edit: Bin mal gespannt, ob die Teilverzinkung (Unterboden) ab 1998 wirklich was bringt...
Beste Antwort im Thema
Was jammern hier alle so herum,kauft euch doch ne,n Audi oder Golf und dann ist gut,wenn ihr mal nen Benz erwischt der euch Ärger macht dan Kauft euch doch ein anderes Modell der E oder C Klasse,ich hab mit meinem schon Tandemanhänger gezogen durch Kiesgruben und durch Berge,da wäre so manscher Audi oder Gold auseinander gefallen,und von Getrie´be Problemen wollen wir erst mal garnicht Sprechen,habe beides gehabt mit Großem Anhänger Rangiert,beim Golf fing die Kupplung an zu Qualmen,da hat der Benz nur drüber gelacht,und von der Material Qualität ganz zu schweigen,wenn hier und da ma paar Roststellen sind,weck machen und gut.
Hatte auch ma nen Peugeot,schon länger her und zu der Zeit noch ziehmlich Neu,und der Wagen wahr der letzte mist und sehr unzuverlässig,dennoch würde ich nie sagen Peugot ein schlechtes Auto ist,trotz viele fehler hatte er auch sehr viele gute seiten.
Und viele sollen doch nicht gleich rum mäckern weil sie einen schlechten Benz erwischt haben,es ist klar das es ein Rost Problem gibt,was man auch garnicht schön Reden will,aber es gibt auch gute Fahrzeuge,sogar unter den w210er,so ne Schrottbude kann das garnicht sein,unser Eishändler fährt den schon fast 6 jahre und fährt Regelmäßig nach Italien mit dem Wagen,da is noch nix unterm Arsch weckgerostet,also wenn ihr das Auto so Scheiße findet,wechselt die Marke oder sucht nach einem gutem Exemplar,aber tut nicht so das ihr Tausende von Euro ausgegeben habt und euch die Karre unterm Arsch weckgammelt,meine gurke ist schon fast 14 jahre und hat auch etwas Rost,dennoch würde ich die Marke nicht so durch den dreck ziehen,lest doch mal durch,s Forum,mansche tun so als wenn VW Audi und Bmw z,b die besten stabilsten Autos sind und Mercedes nicht oder wie !?
202 Antworten
Hallo,
Gegen Rost an Federaufnahmen sollte man im Winter ab und zu die Radläufe mit Hochdruckreiniger abspritzen. Und nach dem Winter eine Unterbodewäsche machen.
Hallo,
mein Fahrzeug:
MB C180
EZ 03/1995
jetzt knapp 170' Tsd. km
rosenholz-metallic
Sindelfingen
Rost: wo soll ich anfangen??
Fahrerseite:
Kante Radkasten vorne
Übergang Spiegel-Türe
Oberhalb Beplankung Fahrertüre (ganz vorne)
zwischen Fondtüre und Radkasten ganz unten
Kante Radkasten hinten
Falz zwischen Stoßfänger und Radkasten
Heck:
um die Kennzeichenbeleuchtung
rund um Koferraumschloß
Kofferraumdeckel rechts neben Kennzeichen
unter Heckdeck am Abschlußblech rechts
Beifahrerseite:
Kante Radkasten vorne
Übergang Spiegel Türe
Oberhalb Beplankung Fahrertüre (ganz vorne)
zwischen Fondtüre und Radkasten ganz unten
Innenseiten:
Faher- und Beifahrertüre jeweils voren unten
.... kann sein daß ich was vergessen habe.....
Obwohl ich in einer Niederlassung von DC meine Lehre gemacht habe und den Stern quasi "eintätowiert" hatte, war dies definitiv mein letzter Mercedes. Diese Qualität ist nicht was ich bei dieser Marke erwarte.
Grüßle
Marco
Um meinen leichten Eindruck festzuhalten:
Die Sindelfinger rosten leichter und eher als die Bremer, ist das korrekt?
Liegt das an dem Salzwasser in Bremen, daher besser konserviert?
Also bei mir wie beschrieben nur minimal was oder Unfall.
Wenn du mit deinem Eindruck noch wartest, bis ich heut abend die aktualisierte Liste hochgeladen habe... kann ich dir ggf. zustimmen. Allerdings ist der Thread hier auch nicht 100% repräsentativ, weil:
- Bremen hat die Produktion erst später aufgenommen, daher fahren viele (vor allem ältere) Sindelfinger rum.
- Hier posten meist nur die, die Rost haben. Und nicht unbedingt die, die schon mal nachgesehen haben und erkannten "alles OK".
- Außerdem ist die Beteiligung sowieso noch etwas zu schwach... trotzdem mal danke an alle, die ihre Erfahrungen hier bisher verewigt haben.
Ähnliche Themen
Hallo RGTECH!
Magst Recht haben, mit später aufgenommener Produktion, aber mein C 180 W 202 ist von Juli 1995 und hier sind ja doch recht viele Nachmopf, die auch ihre nicht gerade kleinen Sorgen und Nöte haben.
Ich weiß noch von einem W 202 von 93 od. 94, bei dem war der ganze Unterboden so dünn schon, dass er einen Schraubenzieher nicht mehr so recht standhielt!
Ab wann sind die Bremer denn dazu gestoßen?
Hallo,
sehr interessanter Thread! Ist doch schon erstaunlich, wie unterschiedlich die Autos doch rosten? Der eine hat fast gar nichts der andere hat extrem viel Rost ganz unabhängig vom Baujahr!
Vielleicht sollte man nicht nur den Ort der Herstellung betrachten sondern auch den Einsatzort des Fahrzeugs in welchem Gebiet, Großraum das Auto hauptsächlich gefahren wird. Vielleicht hängt das auch von verschiedenen Einflußfaktoren wie Eisenstaubbelastung der Luft (z.B viele Metallverarbeitende Betriebe) oder NOx oder SO2- Belastung usw. zusammen??
Ist mal nur so ne Idee wer will, kann ja zukünftig noch seinen Landkreis od. größere Stadt wo das Auto bewegt wird bei Vorbesitzern natürlich den Zulassungsort angeben...
Ich fang mal an:
C 280 EZ 10/95 102.000 Km
Farbe Schwarz/Blau Metallic
9,5 J in Waiblingen zugelassen (Vorbesitzer)
Heidelberger Raum seit 0,5 Jahre
Produktionsort A
Rost: Nicht erwähnenswert!!
Gruß Möllie
Re: sauerei
Zitat:
Original ...der unter einer qualitätsorientierten geschäftsführung gebaut wurde.
Hallo ,
gut ausgedrückt ! Diie gibt es wohl schon lange nicht mehr bei MB , mein W124 hatte auch kleine Roststellen nach kurzer Zeit .
zum Rost:
Sindelfingen 97 dunkelblau
2 Stellen an der Heckklappe ( die vor ca. 4 Jahren von MB auf Kulanz lackiert wurde , kam aber nach 2 Jahren wieder der Rost )
diverse Fahrwerksteile .
Muß mir die Karosserie aufgrund dieses Threads mal genau anschauen , kann aber ja deshalb keine Teile abbauen.
Grüße
Ich möchte euch nicht beunruhigen aber mir ist was ganz krasses passiert!
Mein C180 ist Bj Ende 93/Anfang 94 Farbe Anthrazit und 186000 TKM! Sindelfingen
Rost: - Radlauf vorne Links 10 Cent groß
- Hecklappe am Mercedesstern Blässchebildung
- Fahrertür Innenkante leichter Rost
Das richtig harte war das bei ca. 40 -50 Km/h auf einer Landstraße es einen lauten Urknall gab und der Wagen auf der Beifahrerseite plötzlich tiefergelegt war. Erster verdacht ein Steinschlag gegen den Unterboden. Nach kurzer weiterfahrt hats mich reichlich durchgeschüttelt als ob ich ohne fahrwerk unterwegs wäre! 2.ter verdacht Bruch des Stoßdämpfers.
Fazit: Nach einer genaueren Untersuchung eines Unfallinstandsetzters: obere Halterung im unter dem Radlauf des Stoßdämpfers komplett durchgerostet! Kosten für einen Komplett neuen Radkasten wären bei ca. 2000 Euronen gelegen. Da ich nicht so dumm bin und in ein 10 Jahre altes Auto so viel geld stecken wollte hab ich es von einem Mechaniker stückeln lassen (da total durchgerostet) und schweißen lassen, einzigstes Problem die bremsleitung verlief an der stelle aber ich muss sagen für 200 Euro hat der kerl da super hinbekommen und neu versiegelt...alle anderen leute meinten das das ein hoffnungsloser fall ist und das da der Tüv probleme machen wird. Man sieht aber nichts mehr!
Ich glaube das mit dem durchrostetem Fahrwerk bzw. der Halterung sollte breiter getreten werden, da hier ja massiv "geschlampt" wurde, selbst nach 10 Jahren dürfte das bei einer "Luxusmarke" eigentlich nicht passieren, ok nach 20 sieht es ein bisschen anders aus.
Aber wenn man das Thema noch mal so richtig breit tritt und evt. Folgen bzw. passierte Folgen, vielleicht lässt sich DC ja dann noch bewegen. Denn das Modell wurde ja bis 2000 gebaut! Das ist erst 5 Jahre her und wenn das dann bei allen passiert....
Da kann es schon eine Menge verletzte wenn nicht so gar ... geben. Ich möchte es hier nicht weiter aussprechen.
Vielleicht übernimmt DC dann sogar freiwillig die Reparaturkosten. Ich glaube ich gucke bevor ich auf die Autobahn fahre noch mal nach.
wirklich genau angegguggt am den dichtfugen bei den federtellern vorne?kann ich fast nicht glauben........
Also ich habe gerade von oben auf den rechten Federteller geguckt, da ist absolut kein Rost erkennbar. Habe dazu die schwarze Kappe hochnehmen müssen. Alles super, wie neu.
da sieht man nur hin wenn man die lenkung voll einschlägt oder das rad vorne abnimmt.....schwarzer deckel?wüßte nicht dass da ein deckel drauf ist...schon die federaufnahme angegguggt?
leidiges thema bei der c-klasse!!!!
ich hatte rost am kofferraumdeckel (t-modell) sowie unter den gummis der hinteren tueren. das auto ist bj 98 und nicht in sindelfingen gebaut!!!!
gruss
tw