Rost-Sammel-Thread
So, 's ist wieder mal Zeit für einen meiner Mammut-Threads...
Heute suche ich nach statistischen Auffälligkeiten bezüglich Rosthäufigkeit! Dazu würde ich folgende Angaben sammeln:
WAS rostet?
WANN wurde der Wagen hergestellt/zugelassen?
WO wurde das Auto gebaut?
Die Lackfarbe wäre auch ganz interessant.
Auf die beiden letzteren Fragen sollte der Fahrzeugschein eine Antwort wissen. Der Herstellort ist in der Fahrgestellnummer codiert, ein A (WDB2020181A000000) deutet auf Sindelfingen hin, das andere war glaub ich Bremen (?).
Übrigens sind auch Leute mit rostfreien Autos eingeladen, hier mitzuwirken, wie z.B. FabJo mit der "Null-Rost"-C-Klasse von '96 😉
Edit: Bin mal gespannt, ob die Teilverzinkung (Unterboden) ab 1998 wirklich was bringt...
Beste Antwort im Thema
Was jammern hier alle so herum,kauft euch doch ne,n Audi oder Golf und dann ist gut,wenn ihr mal nen Benz erwischt der euch Ärger macht dan Kauft euch doch ein anderes Modell der E oder C Klasse,ich hab mit meinem schon Tandemanhänger gezogen durch Kiesgruben und durch Berge,da wäre so manscher Audi oder Gold auseinander gefallen,und von Getrie´be Problemen wollen wir erst mal garnicht Sprechen,habe beides gehabt mit Großem Anhänger Rangiert,beim Golf fing die Kupplung an zu Qualmen,da hat der Benz nur drüber gelacht,und von der Material Qualität ganz zu schweigen,wenn hier und da ma paar Roststellen sind,weck machen und gut.
Hatte auch ma nen Peugeot,schon länger her und zu der Zeit noch ziehmlich Neu,und der Wagen wahr der letzte mist und sehr unzuverlässig,dennoch würde ich nie sagen Peugot ein schlechtes Auto ist,trotz viele fehler hatte er auch sehr viele gute seiten.
Und viele sollen doch nicht gleich rum mäckern weil sie einen schlechten Benz erwischt haben,es ist klar das es ein Rost Problem gibt,was man auch garnicht schön Reden will,aber es gibt auch gute Fahrzeuge,sogar unter den w210er,so ne Schrottbude kann das garnicht sein,unser Eishändler fährt den schon fast 6 jahre und fährt Regelmäßig nach Italien mit dem Wagen,da is noch nix unterm Arsch weckgerostet,also wenn ihr das Auto so Scheiße findet,wechselt die Marke oder sucht nach einem gutem Exemplar,aber tut nicht so das ihr Tausende von Euro ausgegeben habt und euch die Karre unterm Arsch weckgammelt,meine gurke ist schon fast 14 jahre und hat auch etwas Rost,dennoch würde ich die Marke nicht so durch den dreck ziehen,lest doch mal durch,s Forum,mansche tun so als wenn VW Audi und Bmw z,b die besten stabilsten Autos sind und Mercedes nicht oder wie !?
202 Antworten
da tut sich ja wieder was...
Meld denen ruhig mal den Thread hier, und den Thread von PudyC280 genauso wie die Bilder von pmneo. Sonst wirst du wieder als "Einzelfall" abgestempelt.
Den aktuellen Stand sammle ich jetzt als Tabelle:
http://www.s-line.de/homepages/rgtech/cars/w202-daten.xls
(oder meine Homepage anklicken, Link is auf der Startseite).
ja das ist kriminell. wenn dir die federaufnahme bei 220 km/h flöten geht dann ist ende mit auto und fahrer !
das kann doch alles nicht wahr sein.
meine schwester hatte einen twingo der älter war als mein daimler und der hat trotz mangelhafter pflege ohne garage am unterboden nur minimalen flugrost und sonst garnix. null rost ! und das bei unseren wintern hier oben!
naja, man sollte was unternehmen. aber wie gesagt da müssen die betroffenen zusammentun um was zu bewirken.
das die autos rosten verhindert keiner mehr, aber ich denke so einfach sollte die firma mercedes-benz nicht davonkommen. und damit meine ich die unzureichenden kulanzbewilligungen.
kisskiss6
Hallo kisskiss6,
das klingt ja nicht gut bei Deinem Wagen!
Kannst Du die Schäden am Unterboden genauer beschreiben? Ist der Unterbodenschutz mechanisch beschädigt und dann unterwandert vom Rost? Oder ist der Schutz selbst mangelhaft? Was heißt "komplett vergammelt" - Durchrostung?
Wäre interessant, da mal genaueres zu erfahren. Auch bis zu welchem Betrag MB die Kosten übernehmen will. Hat der Wagen ein MB-Scheckheft?
Danke und Gruß
mein C180 Bj.95 mit jetzt schon 140tkm hat an einer einzigen Stelle Rost, die aber auch nur winzig.
Und zwar an dem linken Außenspiegel ganz rechts rostet es ein bisschen.
Sonst nirgends.
Farbe ist Silber
Herstellungsdatum April 95
Ort: keine ahnung
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von h_foster
Hallo kisskiss6,
das klingt ja nicht gut bei Deinem Wagen!
Kannst Du die Schäden am Unterboden genauer beschreiben? Ist der Unterbodenschutz mechanisch beschädigt und dann unterwandert vom Rost? Oder ist der Schutz selbst mangelhaft? Was heißt "komplett vergammelt" - Durchrostung?
Wäre interessant, da mal genaueres zu erfahren. Auch bis zu welchem Betrag MB die Kosten übernehmen will. Hat der Wagen ein MB-Scheckheft?
Danke und Gruß
hallo h_foster,
mein karosseriebauer hat das ganze ding dokumentiert. ich glaube für den unterboden haben die lächerliche 250 euro eingerechnet.
also am unterboden ist ein rostfleck mit ca. 20 cm durchmesser . wenn man da nix machen würde wäre er schätzungsweise in 1 bis 2 jahren durch.
ansonsten ist weiter vorne noch eine größere rostfläche und viele kleinere rostherde. von der achse mal abgesehen. die sieht aus wie vom schrottplatz.
man sollte die verklagen. das auto hat neu über 30.000 euros gekostet. das grenzt ja an betrug wenn man so minderwertige autos verkauft.
vorne richtung getriebe geht ist so eine kleine querstrebe die löst sich glaube ich bald von selbst auf.
im vorderen bereich ist überhaupt gar kein unterbodenschutz. da wo unterbodenschutz drauf ist kommt der rost von innen. das ist ja das problem. das zeugs fault ja von innen raus weil es schon bei der produktion gerostet hat wahrscheinlich.
das kotzt mich dermaßen an!
also sobald ich die bilder und die genauen zahlen habe werde ich dir bescheid sagen.
mb scheckheft hat er bis 75000 km. seit ich ihn habe wird alles selber gemacht oder beim bosch-dienst. aber ob ein auto mb-scheckheft hat oder nicht hat mit rost meiner meinung nach gar nix zu tun, was auch!?
und viel mehr pflegen wie mein auto kann man glaube ich fast gar nicht. und wenn er nicht gefahren wird kommt er sofort in die garage. also mehr geht nicht.
gruß kisskiss6
so..muss mich auch mal wieder auskotzen...
meine Heckklappe wurde ja gemacht, ich habe 25% selber bezahlt, das waren schlappe 250 €...dies vor ca. einem Jahr. Heute schaue ich mir den Bereich um den Griff an und siehe da...es rostet mal wieder vor sich hin..... war erst vor 2 Monaten da und habe die vorderen Türen machen lassen. Es ist die DC Niederlassung in Köln, die große und ich habe einfach nur Pech mit denen....dauernd SCHEISSE, dauernd schlechte Arbeit... ich fahre morgen dahin und überlege gerade die ganze Zeit...ob ich mir den Chef geben lassen soll, oder den Typen von der Annahme direkt zusammenfalten soll?
watt soll ich tun??? ... ich habe so dermaßen die Schnauze von diesem Auto (in Bezug auf Rost) voll, das glaubt mir keiner...
W202 220D ESPRIT
BJ:5/95
Farbe:Rauchsilber
KM:145000km
Produktionsort:Sindelfingen
Scheckheft bis 110000km
Roststellen bis jetzt:
Koferaumklappe neben der Beleuchtungsleiste und um Schloss (ausgebesert)
Koferraumboden ca. 4cm lange Rostblase
An der Beifahrertür am unteren Rand kleine Rostpickel
An der Fahrertür unter der Fenstergummi in Höhe vom Spiegel
Und letzte Woche den Halter von der rechten Stabistange gewechselt.
War fast durchgerostet.
Am Unterboden hab ich bis jetzt keinen Rost gefunden.
Mein letzter 190er hat gar keinen Rost gehabt obwohl 3J. älter war als die C-Klasse. Bald wird der Opel wenieger rosten als BENZ.
Gruss aus MA
Alex
Hallo,
Modell: C180 Sport
EZ: 02.09.1994
gebaut: Sindelfingen
km: 156.000 km
Farbe: azuritblau metallic
Trotz gündlichster Suche: KEIN Rost auszumachen...
Mir ist aufgefallen, daß die frühen Modelle kaum rosten (zumindest viel seltener) als die gemopften Modelle - sehr eigenartig (evtl. an dem wasserlöslichen Lack...?)
Mir scheint ebenso, dass bei Lackfarbe schwarz oft die Gefahr des Rostens besteht...
Naja, bin mal gespannt, wann bei meinem Modell die ersten Bläschen auftauchen (ich hoffe nie... 😉)
Gruß
Gizmon
Zitat:
Original geschrieben von kisskiss6
mb scheckheft hat er bis 75000 km. seit ich ihn habe wird alles selber gemacht oder beim bosch-dienst. aber ob ein auto mb-scheckheft hat oder nicht hat mit rost meiner meinung nach gar nix zu tun, was auch!?
und viel mehr pflegen wie mein auto kann man glaube ich fast gar nicht. und wenn er nicht gefahren wird kommt er sofort in die garage. also mehr geht nicht.
Hallo kisskiss6,
klar, das Scheckheft hat nichts mit dem Rost zu tun. Hat mich nur interessiert wegen der Höhe der von MB bewilligten Kulanz.
Was die Pflege angeht, sehe ich es so wie Du: Damit kann man kaum Einfluss auf diese Form der Rostentwicklung nehmen. Das hatte ich gestern auch schon im Thread zur abgebrochenen Federnaufnahme geschrieben.
Ja, Fotos würden mich wirklich interessieren, da ich mir vor drei Wochen unseren S 202 (Bj. 10/2000, EZ 11/2000) mal etwas von unten angeschaut habe. Da war kein Rost zu sehen, auch der UB-Schutz sah gut aus. Werde mir das ganze aber demnächst noch genauer anschauen, da wären Fotos von den kritischen Stellen sehr praktisch.
Was Dein Auto angeht, würde ich es mir aber gut überlegen, die anfallenden Sachen überhaupt bei MB machen zu lassen. Wenn Du das Auto noch länger fahren willst, wäre es evtl. sinnvoller, richtigen Korrosionsschutz nach Maßstäben einer Fzg.-Restaurierung zu verwenden. Kommt eben darauf an, wieviel Du bei MB zuzahlen sollst - größere Summen würde ich eher in eine Behandlung bei jemandem investieren, der sich mit Rostschutz wirklich auskennt (zB http://mike.british-cars.de/). Wenn MB es kostenlos macht, ist es natürlich einen Versuch wert!
Gruß
hallo zusammen,wo meine c-klasse kombi alles rost hat (bj 12.99) will ich gar nicht schreiben ,sonst platzt mir der hals.
seit dc die lacke auf wasserbasis umgestellt haben,ich glaube das war 98`wurde es mit dem rost noch schlimmer als ihr es beschreibt.
nun zur kulanz,da ich den wagen aus zweiter hand habe und das scheckheft unvollständig ist,bei dc keine kulanz.
um es kurz zu machen,der rost macht mich fertig,gerade habe ich über der frontscheibe die nächste stelle gefunden.
also werde ich wieder mit meinem farbeimer das auto selber bearbeiten.
ps. die aktuellen lacke von dc sind ein traum,die sind so hart geworden,das es auch kaum noch steinschläge gibt.
mfg,.andretti
Servus,
C220
EZ 03/94
Farbe mintgrünmetallic
Hergestellt in "A"
99 TKM
Mein Autole hat nirgends Rost bis auf eine kleine Stelle in Kofferraumdeckelunterkante. Sonst gibts aber nix zu meckern.. lt. Verkäufer war es auch ein Garagenauto.
Grüße
Hallo,
mal für die Statistk,
meiner hat zum Glück noch keinen Rost.
C180
Bj 94, sindelfingen, Farbe ist Anthrazit metallick.
Farbcode müsste ich nachschauen.
140000 ,Lückenloses Scheckheft.
Mein Bruder hat einen E 270 CDI Kombi und musste letzten Monat nach DC.Alle Türen mussten wegen Rost getauscht werden.Der war am Fluchen.
Also ich hab an meinem EZ 4.97 noch nicht angefangen zu suchen.
Doch es sieht so aus als hätte er auch nicht viel Rost.
Sindelfingen Farbe blau-grünmetallig
Nachdem ich die Beiträge gelesen habe, schließe ich daraus das die Qualität nachgelassen hat seitdem die Amis (1989) die Finger im Spiel haben.
Liege ich damit richtig?
Sindelfingen
1994 wurde im C-Klasse Prospekt geworben für die umweltfreundlichen Lacke soweit ich weiß damals schon auf Wasserbasis.
Das Problem wird wohl der fehlerhafte Stahl gewesen sein denke ich mal bzw. er war einfach zu günstig oder billig wie Audi das Problem mal hatte in den 80ern.
Bei mir habe ich Rost an den Federaufnahmen vorne, an den Achsaufnahmen hinten, Tipp kratzt mal den U-Schutz dort weg! zusätzlich hinter den stoßdämpfern hinten, dort fehlt es überall an U-schutz, drum rostet die Kiste, werde demnächst die Stellen sandstrahlen und mit Bleimenigge behandeln und dann Wachs drauf, dann müßte ich nochmal 10 jahre ohne Lochstopfen schaffen:-)