Rost nach 3 Monaten

Opel Astra J

Nun muß ich doch ein LEIDIGES Thema erstellen.
Astra 1,6 Turbo am 21.12.2009 aus dem Autohaus übernommen.
Ich habe am vergangenen Freitag meine Sommerreifen aufstecken lassen, die noch keinen Meter gerollt sind.
Als das Auto auf der Bühne hochgehoben wurde und ich unter die Hinterachse gucken konnte ist mir ein kalter Schauer über den Rücken gelaufen.
Da der Turbo nun 2 Endschalldämpfer hat und sie nach 3 Monaten schon so dermaßen verrostet sind, habe ich natürlich schon wieder die Dollarzeichen in meinen Augen gesehen.
Hat auch schon ein anderer diese Erfahrung gemacht, oder ist das Salz, oder die Lauge hier in Berlin agrresiever als bei Euch.
Mir ist jedenfalls das Herz fast stehen geblieben.

Beste Antwort im Thema

Jetzt kommt wieder mein Einsatz:

DAS ist Flugrost...

53 weitere Antworten
53 Antworten

Jetzt ist der Auspuff spitze,
vielleicht ist es so wie beim Menschen, es wäre schlimm wenn wir alle gleich wären, da würde es überhaupt nichts mehr zum diskutieren geben und keiner würde mehr mit dem anderen reden.
So sind auch die Auspuffanlagen, die einen rosten und die anderen sind 200000 Km drunter.
So ist das Leben, sellavie.

wart' erst mal den Winter ab. Dann kannste erst sagen, ob die neue Anlage besser ist😉

Beim Astra G ist es etwas anders. Da ist gerne die "Aussenhaut" vom Endtopf abgeblätttert, viele Werkstätten haben dann ganz eilig einen neuen verkaufen wollen, andere haben die "Aussenhaut" abgezogen und konnte noch viele Jahre damit fahren. Kaputt ist er erst, wenn er wirklich undicht ist (Kondenswasser irgendwo raustropft).
Das mit dem Flugrost ist normal, hat nichts mit Opel, VW o.Ä. zutun. Dazu gibt es einen sehr langen Thread aus dem Golf 6 Forum, wo einige nach dem ersten Winter am ganzen Unterboden mehr oder minder viel Flugrost haben.
Zitat " Da hat Opel nichts dazu gelernt". Hoffentlich, den ich musste weder bei meinem Vectra B 2.0 DTI (unfallbedingt mit 248000 Km abgegeben"😉, noch bei meinem Astra G 1.7 CDTI (mit 155000 Km) jemals etwas am Auspuff auswechseln. Beim Astra H schaut es da auch sehr gut aus.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Beim Astra G ist es etwas anders. Da ist gerne die "Aussenhaut" vom Endtopf abgeblätttert, viele Werkstätten haben dann ganz eilig einen neuen verkaufen wollen, andere haben die "Aussenhaut" abgezogen und konnte noch viele Jahre damit fahren. Kaputt ist er erst, wenn er wirklich undicht ist (Kondenswasser irgendwo raustropft).
Das mit dem Flugrost ist normal, hat nichts mit Opel, VW o.Ä. zutun. Dazu gibt es einen sehr langen Thread aus dem Golf 6 Forum, wo einige nach dem ersten Winter am ganzen Unterboden mehr oder minder viel Flugrost haben.
Zitat " Da hat Opel nichts dazu gelernt". Hoffentlich, den ich musste weder bei meinem Vectra B 2.0 DTI (unfallbedingt mit 248000 Km abgegeben"😉, noch bei meinem Astra G 1.7 CDTI (mit 155000 Km) jemals etwas am Auspuff auswechseln. Beim Astra H schaut es da auch sehr gut aus.

Mein "alter" H wird im Januar 6 Jahre alt und hat 165.000km runter. Da ist nix angerostet oder altersschwach.

Die Zündspule musste dieses Jahr erneuert werden. Aber sowas kann immer mal kaputt gehen.

Beim J bin ich bisher mit all den Problemen aus dem gleichnamigen Thread verschont geblieben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Kaputt ist er erst, wenn er wirklich undicht ist (Kondenswasser irgendwo raustropft).

Das stimmt so nicht so ganz. Ich habe vorher einen Corsa D gefahren und mich mal gewundert wo die Wasserlache unter dem Auto herkam. Da ist Kondenswasser, das sich im Endtopf sammelt, wenn er noch nicht heißgefahren ist, rausgetropft aus einer ganz kleinen "Bohrung"; der Auspuff war nicht defekt!!! Wie es jetzt beim Astra J ist habe ich noch nicht geschaut...

Zu den Bilder der "verrosteten" Auspuffanlage *kopfschüttel* wen kümmerts ob es da gammelt oder nicht? Hauptsache dicht!
Schon mal die AGA von nem LKW gesehn? Die rostet auch und ist Ewigkeiten dicht! Beanstandungen gibt es fast nie und die Rohre sind auch von der Materialstärke gesehn nicht viel anders....
 
Meine Meinung!

lg

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Da ist gerne die "Aussenhaut" vom Endtopf abgeblätttert, viele Werkstätten haben dann ganz eilig einen neuen verkaufen wollen, andere haben die "Aussenhaut" abgezogen und konnte noch viele Jahre damit fahren.

Das kenne ich auch von meinem ehem. Signum

Da war auch nach rund 3 Jahren die "Aussenhaut" zum Teil abgeblättert.

Hatte die damals einfach abgezogen und den Außpuff mit Zinkspray eingenebelt, den Auspuff heiß gefahren bis der Lack sich "einbrennt" und gut ist bzw. wars.

Der Topf ansich hält bis heute (den Wagen fährt nun eine Kollegin von mir).

Achja, der Signum war Bj. bzw. EZ 1/2004

Zum Thema ansich möchte ich noch kurz sagen, das der Rost auf den Bildern wirklich nix schlimmes ist bzw. war. Aber umso besser wenn du ein neuen Auspuff bekommen hast.
Ich tippe aber mal nach diesem Winter wird der neu auch wieder so aussehen.
Denn das was ich auf den Bildern gehen habe würde ich al normal bezeichnen.

Bei mir rostet nix. Ist ein Langstreckenfahrzeug - wer rastet der rostet. 🙂😁 Wird regelmäßig, auch von unten abgespritzt, gerade jetzt öfters bei diesen Salzpisten.

Abgespritzt mit normalen Wasser, oder was anderem?

Deine Antwort
Ähnliche Themen