Keilrippenriemen abgesprungen nach 10 Monaten, seltsame "Untiefen" in den Rillen, Mangel?

Opel Astra J

Tach auch alle miteinander!

Gestern wollten wir mit Frauchens Astra J CDTI 2.0 165PS BJ2012 wegfahren. Als wir losfahren, quietscht ein Riemen. Mein irritierter Blick zu meiner Frau wird beantwortet mit: "Ach, das wollte ich dir schon länger sagen, da quietscht immer was in letzter Zeit" 😣

"Seit wann, wie lange jeweils, evtl sogar dauernd? Quietscht es noch wenn du auf Arbeit parkst?" und viele weitere Ansätze erbrachten keine weiteren, belastbaren Auskünfte...

Ich hab mal die Klima ausgeschalten, aber das quietschen blieb unverändert.
Es variierte mit der Drehzahl, also vmtl Keilrippenriemen?
Anhalten is nich, Frau will fahren, zu spät dran, dreckige Finger, blablabla^^

3km später biegt sie auf die Bahn, quietschen hört auf. Ich denke, nochmal Glück gehabt.
Kurze Zeit später meint meine herzallerliebste und beste aller Ehefrauen: "Da leuchtet was"

😱

Immerhin hat sie DAS gleich bemerkt^^
Batteriesymbol, Batterie wird nicht geladen.
Toll...

Also umgedreht, mit Auge auf Temperatur und Angst vor leerer Batterie wieder nach Hause und abgestellt.

Heute habe ich dann mal nachgeschaut, und siehe da:

Der Keilrippenriemen liegt unten lose im Auto drin?! 😫

Aber am Stück? Nicht gerissen, keine Ablaufspuren oder so, einfach so.
Alle Rollen die ich gesehen habe lassen sich leicht drehen. Vom Riemenspanner muss ich erst noch rausfinden, wie der betätigt wird.
Nur am Riemen fiel mir was auf, siehe Bilder.

Die Rillen des Riemens sind stellenweise "zugeschmiert" und nicht so tief wie sie sein sollten?
Aber das Material ist glänzend und nicht rauszubekommen, sieht so aus, als wäre der Riemen so gefertigt worden?
Der Riemen ist von Gates, Made in EU, also zumindest nicht gerade Kernschrott, vermute ich?

Die freie, aber eigentlich sehr gute Werkstatt hat den Riemen 7/2024 gewechselt, das Quietschen hat erst vor einer Woche begonnen.
Geändert oder gemacht wurde in der ganzen Zeit eigentlich gar nichts, nur Sommerräder habe ich kürzlich draufmachen lassen.

Meine Fragen sind:

  1. Wer kann mir sagen, wie ich den Riemenspanner betätigen/testen kann?
  2. Muss dessen Rolle komplett frei drehen? Also anschubsen und sich auch noch weiterdrehen, oder nur einigermaßen leichtgängig, aber auch mit leichtem Widerstand, also die Rolle bleibt sofort stehen, auch wenn man versucht, sie anzuschubsen?
  3. Kennt jemand dieses Fehler-/Schadbild am Riemen? Kann das ein Fertigungsfehler sein?
  4. Habe ich nach 10 Monaten noch Ansprüche gegenüber der Werkstatt? Ich glaube jetzt nicht, dass ich danach fragen muss, ich werde da morgen mal anrufen, aber falls doch, wüsste ich gerne, ob ich theoretische Ansprüche wie eine Garantie o.ä. habe. Ist ne freie Werkstatt aus dem Ort, nette Leute, nie Schwierigkeiten mit denen gehabt. Es interessiert mich aber trotzdem.
  5. Gibt es irgendwo ein Bild/Zeichnung vom Keilrippenriemen am Motor? Wie der über welche Rolle laufen muss, meine ich. Nicht, dass es noch eine Rolle geben müsste, die nicht mehr da ist ;-)

Vielen Dank schonmal und viele Grüße ans Forum,

Marc

Keilrippenriemen Astra J ST 2012
Keilrippenriemen Astra J ST 2012
Keilrippenriemen Astra J ST 2012
+2
12 Antworten

Die Werkstatt soll / muss das kostenlos regeln

MfGkheinz

Die Werkstatt muss erstmal garnichts.......

Erstmal muss geklärt werden warum der Flachriemen abgesprungen ist.Sollte es wirklich nur am Flachriemen liegen dann würde ich die Werkstatt in der Pflicht sehen.

Lagerschaden Spannrolle/Umlenkrolle ,Generatorfreilauf ko.

Freilauf wäre mein Favorit,weil der die Rippen nutzt ,bleibt der beidseitig starr schiebt er die Weichteile der Rippen vor sich her und die stauen sich an anderen Stellen und veringern Stellenweise die Rippentiefe.

Schätze das dass soweit gehen kann das der Riemen an den Stellen garnicht mehr packt und ausspurt.

Wenn da ne Rolle fehlt merkste das schon ,dann kriegste den Riemen nicht mehr gespannt.

Auch der alte Riemen wäre zu lang.

Die Spannrolle kriegste mit einem Torxringschlüssel gespannt ,dann Fixierste die Rolle mit einem Stift durch die Fixierbohrung ,danach kannste den neuen Riemen wieder auflegen und die Rolle wieder entspannen.

Hol dir am besten ein Komplettset mit Pumpe wenn du schon mal da dran musst.

Generator, Air Conditioning Compressor, and Power Steering Pump Belt Replacement

Da gibt's das Bild wie der Riemen draufgehört. Ansonsten hat Kodiac2 schon alles gesagt.

Mit den Fingern ohne Last am Rädchen drehen heisst nicht dass die Lager in Ordnung sind. Spanner und Umlenkroller müssen leichtgänging sein. Die Schmelzspuren am Riemen sagen ganz klar dass der Riemen mal irgendwo festhing. An der Qualität vom Riemen lag es nicht, auch kaum an der Werkstatt.

Wenn Du nur eine Verschleisstelle am Riemen hast, dann kannst Du anhand deren Länge evtl. erkennen wo er hing (Länge der Verschleisstelle mit Länge der Auflageflächen vergleichen).

Ähnliche Themen
Zitat:
@Melanzana schrieb am 28. Mai 2025 um 07:26:07 Uhr:
Generator, Air Conditioning Compressor, and Power Steering Pump Belt Replacement
Da gibt's das Bild wie der Riemen draufgehört. Ansonsten hat Kodiac2 schon alles gesagt.
Mit den Fingern ohne Last am Rädchen drehen heisst nicht dass die Lager in Ordnung sind. Spanner und Umlenkroller müssen leichtgänging sein. Die Schmelzspuren am Riemen sagen ganz klar dass der Riemen mal irgendwo festhing. An der Qualität vom Riemen lag es nicht, auch kaum an der Werkstatt.
Wenn Du nur eine Verschleisstelle am Riemen hast, dann kannst Du anhand deren Länge evtl. erkennen wo er hing (Länge der Verschleisstelle mit Länge der Auflageflächen vergleichen).

Danke! Kannst du mir noch sagen, wie rum sich das Kurbelwellenrad in der Ansicht dreht beim Motorlauf?

Freilauf war auch interessant, war mir neu, dass die Generatoren einen Freilauf haben. Aber das wird wohl die "Taktung" im Riemen rausfiltern, ist ja kein Elektromotor mit perfektem Gleichlauf, der den antreibt, da sind ja "Zuckungen" drin durch den Kolbenmotor.

Ich werde morgen nochmal reinschauen, Luftfilter rausbauen für bessere Sicht usw., aber wenn ich dann nichts finde, stellen wir ihn eben zur Werkstatt. Mir der ich heute übrigens schon ein nettes Gespräch hatte, hat mir auch erklärt, was wahrscheinlich ist und was eher nicht.
Und damit auch schon vorgewarnt, dass es a) etwas dauern wird, bis die Zeit haben, und b) nicht zwingend ein Garantiefall werden wird

Uhrzeigersinn.

Danke euch vielmals! Dann werde ich mal nochmal einen Blick wagen, kann ja nicht so schwer sein ;-)

Werkstatt hat angerufen, Lichtmaschine ist defekt... Was genau weiß ich nicht, mit Einbauen soll der Spaß 780,- kosten, Lima im Tausch. War ja klar, dass es nicht nur auf meine Kappe geht, sondern auch noch teuer wird... *heul*

LiMa gibts auch gebraucht, man muss nicht immer in ein altes Auto neue Teile einbauen und wenn doch dann nicht welche die von Opel umgepackt wurden.

Alles richtig, aber ich kann (oder will) nicht zuerst die Werkstatt stressen, um den Fehler zu suchen, und dann die Karre wieder mitnehmen und selbst reparieren, das kommt irgendwie nicht gut, finde ich.
Die haben eigentlich erst Termine ab 2.7. frei gehabt und mich trotzdem irgendwie reingequetscht jetzt.

Bei Opel kostet die Lima (neu) übrigens angeblich 1200,- (dann ohne Tausch), so die Auskunft. Da fällt dir nix mehr ein...

Lima defekt ist natürlich ne grobe Aussage.

Was genau ist defekt? der Freilauf? Der kostet zwischen 30-100 Euro.

Aber ist natürlich für die Werkstatt einfacher, die kompl. Lima zu tauschen als den Freilauf 🙂

Ich wollte nicht nachfragen, damit ich nicht das Kotzen bekomme, wenn ich dann sicher weiß, dass ich es hätte selbst viel günstiger machen können 😁

Aber war jetzt eh ein Schuss in den Ofen... Die neue Lima ist auch/schon kaputt^^

Wir sind gestern abend mit dem reparierten Auto heimgefahren, (800,- alles zusammen), da war laut Frau nichts. Aber heute morgen um 6Uhr, nach ca 800m und einem Zwischenstop beim Bäcker, ist die rote Batterieleuchte wieder angegangen^^ Frau STINKESAUER, alter Vatter, hat die mich heut morgen um 6.20Uhr oder so, noch voll im Soich und im Schlaf, angemault 😁

Wir werden denen die Kiste also nochmal hinstellen heute.
Ich war vorhin auch kurz neugierig und hab mal das Multimeter an die Batterie rangehangen und den Motor gestartet, aber die Spannung sinkt nur und liegt knapp um 12V, keine Spannungsanhebung nach dem Start.
Ich werde Bescheid geben :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen