Rost im Radlauf
moin,
ich habe letztens bei mir eine Anhängekupplung eingebaut dabei musste ich feststellen das unter der Filzverkleidung im Radlauf eine Handteller große Rostfläche ist. Wahrscheinlich aufgescheuert.
Bei meinem Fordhändler sagte man es ist durch die Garantie nicht abgedeckt weil der Rost ja nicht von innen kommt (Durchrostung ist wohl lt. Definition von innen nach außen....) Bei der Korrosionsschutzkontrolle wird sowas auch nicht geprüft, da man ja nicht hin schauen kann ohne zu schrauben. Super da wo es drauf an kommt wird nicht geschaut.. . .... .
ich wollte jetzt erstmal
- abbürsten
- Owatrol-Öl
- Owatrol CIP
und zum Abschluss Yachtcare Primer auftragen
kennt jemand sonst ne gute Abhilfe? Irgendwelche matten die man unterklebt damit das nicht mehr radiert?
THX Micha
ps: EZ: 05/2012; gebraucht gekauft 2013; mit damals 40Tkm; jetzt 76TKm; 1,6 TD-VCI; Kombi
Beste Antwort im Thema
Diese Nachricht habe ich heute von Ford bekommen:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihre Nachricht, die uns über Facebook erreicht hat.
Wir bedauern, dass an Ihrem Ford Focus eine Reklamation aufgetreten ist.
Mit Beginn der Ford Neuwagengarantie erhält jedes Ford Fahrzeug eine Garantie gegen Durchrosten. Ihr Ford Focus hat hierbei eine Garantiedauer, die bis zu 12 Jahre umfassen kann.
Da an Ihrem Ford Focus innerhalb der Garantiezeit Beanstandungen an Karosserieteilen aufgetreten sind, bitten wir Sie, sich an einen Ford Vertragspartner Ihrer Wahl zu wenden. Dieser wird sich Ihres Anliegens gerne annehmen. Sollte es sich hierbei um berechtigte Beanstandungen handeln, übernimmt der Garantiegeber die Kosten der notwendigen Instandsetzungen. Details finden Sie in Ihren Garantieunterlagen.
Wir können Ihre Enttäuschung durchaus nachvollziehen. Daraus resultierend jedoch einen Konstruktionsfehler zu unterstellen, erscheint uns nicht gerechtfertigt. Beanstandungen mit den von Ihnen vermuteten Auswirkungen wurden uns - auch bei der Vielzahl der verkauften Ford Focus - bisher nicht vorgetragen.
Seien Sie versichert: Bei Ihrem Ford Vertragspartner sind Sie bestens aufgehoben. Er hilft Ihnen gerne und wird die zur Beurteilung Ihrer Reklamation notwendigen Schritte einleiten.
Mit freundlichen Grüßen
36 Antworten
Ist das Problem an der Seite zum Auspuff und sind Fließheck wie Turnier gleichermaßen betroffen? Das kann aus den Bildern nicht erkennen.
Zitat:
@Cremeweiss schrieb am 28. Oktober 2015 um 10:43:18 Uhr:
Bei meinem Turnier 1.0 125 PS 04/2015 nach 4000km geht das auch schon los. Offensichtlich ein konstruktives Problem. Die Filzschale scheuert zwangsläufig. Bei mir nur Fahrerseite. Unterlegen diverser Scheibe bringt bei meinem jedenfalls nichts. Habe einfach mal Unterbodenwachs auf den Radlauf (Scheuerstelle) gesprüht und nach ca. 100 km nachgesehen. Das Wachs war verwischt das trotz Unterlegscheiben unter den Schrauben der Filzverkleidung. Ich glaube das die Scheiben dort nichts bringen (Winkel- Filzstellung). Ich werde bis zum Frühjahr mit dem Wachs hinkommen.
Danach muss eine Halbprofi Lösung her. Irgendwelche Fluid´s/Wachse werden wohl auf Dauer nichts bringen da gerade Filze wenn sie mit der Zeit verschmutzen regelrecht zu Schleifpapier werden. Eigentlich müsste eine Art Abstandshalter auf das Bleich selbst wenn nur 2 mm reicht aus. Damit der Radschalenfilz nicht am Blech vom Radkasten scheuert. Evtl. eine Silikonstreifen mit Silikonkleber genau auf die Abdruckstelle kleben. Oder eben mit Metallklebeband überkleben. Und dann konservieren.
Das sollte sicher bei allen Gebrauchtwagen ganz oben auf der Checkliste stehen.
Das ist meine erster Ford überhaupt Frage in die Runde. Wer das beim mk2 auch schon ein Problem.??
wäre sowas eigentlich nicht eine angelegenheit für den händler und die garantie?
EDIT: OK sorry, stand ja schon soweit im ersten Post, dass der händler das nicht als garantie machen will. Sagen dass dann alle Händler so?
Tolle Sache :-(. Nach dem Winter werde ich mit Fluid Film und Perma Film dran gehn. Mein Autohaus wollte zwar lackieren, bringt aber leider nix. Ich denke, wenn man es im Auge behält, wird da nix großartiges passieren, man muss es nur wissen.
Grüße
Fakt ist eins,wenn das Gammelt weil der Filz ne passt(vermute hier Übermaß),ist das ein Konstruktionsfehler welcher in der Garantiezeit in Ursache und Folgen zu beheben ist kostenlos,selbst danach noch mit Kulanz im Sinne des Verhältnisses Kunde/Ford eigentlich.
Würde hier garnix selbst tun,zuerst Ford selbst kontaktieren wenn die Fordwerkstatt keinen Bock hat.
Ähnliche Themen
Hab grad nochmal bei mir geschaut. Alles in Ordnung. Der Filz hat ca 4mm Abstand zur Wand. Werde am Wochenende einen Klacks PVC Unterbodenschutz drauf machen. Der ist recht hart, und sollte den Filz auch weg halten, wenn Schnee und Eis dagegen drücken.
Ich habe Ford jetzt mal eine EMail inkl. Bilder geschickt. Bin gespannt was dabei rum kommt.
Foto von @luchs2a ist eher untypisch für "Scheuerstelle" da würde das metallisch blank aussehen. Das ist ja definitiv Tiefenkorrosion. Ich glaube da hilft auch irgendein Fluid nur als Durchrostverzögerer. Ich würde hier massiv reklamieren. Die Aussage das Ford das nicht prüft im Rahmen der Garantievorsorge ist nicht Problem des Kunden.
Eigentlich müssten die Verkleidungen kpl. ab und dann Wachs oder ähnlichem konservieren. Die Unterbodenkonservierung der Spezialwerkstätten, da wird die Verkleidung leider standartmäßig, nicht entfernt .
Wachs hält doch auch nur kurzfristig? Wuerde da eher PVC oder notfalls Bitumen drauf pappen
PVC oder Bitumen ist sicher DIE Lösung. Ich stehe da mehr auf Wachs weil es geht leichter wieder kpl. ab.
Vorausgesetzt natürlich der Filz scheuert nirgendwo. Meine Frage bleibt, kennt jemand das Problem ??.
Eine Menge Hrstl. auch VW usw. setzen bei den hinteren Radhausauskleidungen auf das Filz. Geräuschdämmung , Spritzschutz, Kosten sind sicherlich die Gründe. Da der Filz luftdurchlässig ist sollte Korrosion kein Thema sein.
Kenne das auch nicht als Thema das dies bei anderen Herstellern problematisch ist. Nur so wie die Fotos aussehen kannst du nach die Karre- Radhäuser nach 6 Jahren kpl. neu aufbauen
Das Problem vom Filz ist das der schlechter trocknet,Plastradhäuser wären mir hinten a lieber da sich da der Dreck nicht so fest setzt.
Dadurch das hinter den Radhäusern hinten frei ist und nicht komplett verkleidet kann auch Luft ran und somit trocknet das auch.
Habe zum Konservieren alles komplett entfernt,denk damit werde ich keine Probleme mehr haben.
Mal schauen wie Ford reagiert. Meine Scheuerstellen waren auch leicht angerostet. Wenn Ford nix unternehmen will, fahre ich mal zum Lackierer. Abschleifen, Lackieren und dann eine Bitumenmatte als Abstandshalter.
Hab für Frühjahr beim FFH schon avisiert. Radhausauskleidungen ab und gleich diese Filzmatten am Unterboden mit. Und dann Unterbodenschutz drauf. Hatte gleich nach Kauf den Unterboden mit Wachs versiegeln lassen, ich hätte das mit den Radkästen und Steinschlagschutzfilz am Unterboden auch mit machen sollen. Hatte aber bei allen Fhrzg. bis jetzt noch nie ein Problem gehabt oder vermutet, nur so wie der Filz schleift ist das nur eine Frage der Zeit. Und wenn Ford die Radauskleidungen so mies verkleidet ist unter der Unterbodenabdeckung sicher auch eine Konservierung angeraten.
Bei Ford ist es wichtig das ganze Auto zu konservieren,die Werkskonservierung verdient Note 6.
Schnittkante und Falze sind das wichtigste,die Achsen und Träger gammeln schon nach dem ersten Winter an.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 30. Oktober 2015 um 08:24:23 Uhr:
Bei Ford ist es wichtig das ganze Auto zu konservieren,die Werkskonservierung verdient Note 6.
Schnittkante und Falze sind das wichtigste,die Achsen und Träger gammeln schon nach dem ersten Winter an.
So ist es.
Die 100 bis 200 € sollte man schon investieren für einen vernüftigen UBS.
An meinem Corolla Verso war am Unterboden auch nichts konserviert. Nach 10 Jahren war trotzdem noch nicht mehr als Flugrost zu finden. Achsteile waren ziemlich am rosten, aber die hätten noch locker 10 Jahre gehalten.