Rost im Kühlwasser V70 1997

Volvo

Hallo liebe Elch-Gemeinde,
eines gleich vorneweg: Ich kenne die Suchfunktion und habe in den letzten Tagen umfangreich nach einem vergleichbaren Problem und Lösung gesucht. Darüber hinaus stand ich in Kommunikation mit vielen Betrieben, Mechanikern und solche die sich dafür halten. Wenn ich so etwas wie eine Lösung gefunden hätte, würde ich diesen Beitrag nicht veröffentlichen. Deshalb bitte ich nur um hilfreiche und zielführende Beiträge und keine Schlaumeier oder Anschuldigungen. Danke!

Was fahre ich?
Volvo V70I 05/1997 2.5 5 Zylinder 144 PS Benziner mit Schaltgetriebe keine Klima 255.000 km Laufleistung
Das ursprüngliche Problem:
Es ging es darum, dass plötzlich bei meinem Elch die Heizung keine warme Luft in den Innenraum förderte. Der Wechsel am Control Panel von kalt auf warm verursachte lediglich eine Änderung von kalt auf eiskalt.
Die 1. Lösung:
Der Austausch des Wärmetauschers und der anschliessenden Reinigung mit Zitronensäure und einmaligen Spülung brachte den Erfolg, dass die Heizung wieder funktionierte. Alles wunderbar! Dachte ich ...
Das neue Problem:
Nach drei Tagen lieferte die Heizung wieder nur kalte Luft aus allen Öffnungen. Frust und Verwunderung!
Ich untersuchte alle Leitungen, Anschlüsse, Klappen und Luftführungen (selbst mit einer Mini-Kamera aus CIA Beständen fand ich keine Maus, Ratte oder Vogel in den unzugänglichen Kanälen hinter dem Armaturenbrett die den warmen Luftstrom verhindern könnten. Keine Auffäligkeiten. Die Leitungen zum Wärmetauscher werden heiss, der zweite etwas kälter.
DasThermostat und Ausleichsbehälter (der war an dessen Wänden voller Rostablagerungen!) habe ich gewechselt, die Wasserpumpe wurde 2020 ausgetauscht (mit Flügeln aus Metall), auch den Zahnriehmen, Sannrolle etc.
Das Auto hält vorbildlich die Betriebstemperatur bei 15Uhr und im Kühlwasser befindet sich kein Öl und im Öl kein Wasser.
ABER ROST !!! Und das nicht wenig ...
Das habe ich entdeckt als ich das Kühlsystem erneut mit Zitronensäure gereinigt und mehrmals gespült habe. Darin sind Rostpartikel von der Grösse einer Schneeflocke bis zu Sandkorngrösse.
Dabei ist mir eingefallen, dass das Kühlwasser bereits im vergangene Jahr sehr schlecht ausesehen hat und ich im Rahmen meiner jährlichen Inspetion wechseln wollte. Leider habe ich es vergessen und werde anscheinend nun dafür bestraft ...

Meine Frage(n) an euch:
- Könnte es sein, dass sich durch den Rost die Kanäle im Wäremtauscher (alt&neu) verstopft haben und deshalb keine warme Luft in den Innenraum gelangt?
- Woher kommt der Rost? Zylinderkopf oder Kühler? Letzteres meinte Skandix, dass der aus Alu ist und nicht rosten kann
- Wie bekomme ich den Rost aus dem Kühlsystem? Volvo Upcycling gab meiner Strategie recht, weiter mit Zitronensäire reinigen und spülen. Warten, bis sich keine Rostpartikel mehr im Wasser befinden.
- Kann der Zylinderkopf kaputt sein? Die typischen Anzeichen fehlen eigentlich dafür ...

(Nicht nur) Ich bin ratlos und würde mich über eure zielführende Hilfe sehr freuen!

Bei Fragen einfach fragen ...

Schönen Gruss,
SirElch

Rostpartikel nach Spülvorgang
Rostpartikel nach Spülvorgang
Rostpartikel nach Spülvorgang aus dem Kü
+3
76 Antworten

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 29. Januar 2025 um 21:38:38 Uhr:


Genau, mich hatte das 'Orange' auch gewundert - sprich "Farbe" etlicher Partikel.
Wo ist das Billd 10 aufgenommen ? Ist das ein "Schlauch-Innenleben" ?
(schönes 'Bilderrätsel übrigens, was-wo-aufgenommen wurde ;-) )
Übrigens wollte ich schonmal vorgeschlagen haben, das Metallrohr hinter'm Kopf evtl. mit einer "Flaschenbürste(?)" (od. wie diese Dinger heissen; lange-schmale-zylinderartige Bürste, wohl speziell auch für den Flaschenhals) mal so weit man sich dort reinbasteln kann zu 'putzen' - um zu sehen, ob sich dort dieses Zeugs auch ergibt).
Anscheinend hatte ich das nachts dann irgendwie vergessen abzuschicken; hatte jedenfalls hier schon vorgeschrieben. :-/ .

Die Bilder sind betitelt und Bild 10 ist das Kühlmittelrohr, dessen Hals zum Ausgleichsbehälter
Das mit dem büsten ist eine gute Idee und werde ich mal machen!

Zitat:

@SirElch schrieb am 29. Januar 2025 um 22:06:21 Uhr:



Zitat:

@volvo850xx schrieb am 29. Januar 2025 um 21:54:13 Uhr:


Moin!
Im dritten Beitrag steht bereits: da wurde schon mal rotes und blaues Kühlwasser gemischt. Meiner Meinung nach kommt dabei genau dieser Kram heraus.

Die beiden 'Farben' vertragen sich aufgrund chemischer Unterschiede so gar nicht ubd fördern dadurch die Korrosion. Und wenn damit ein Jahr lang herum gefahren wurde, kann das auch zu Langzeitschäden führen.

Die Schläuche werden sicherlich dadurch angegriffen. Und im Kühler wird sich der Dreck angesammelt haben durch die etwas engeren Kühlkanäle.

Wie oft man da jetzt spülen sollte, weiß ich nicht. Aber der Kühler wird wohl oder übel mit getauscht werden müssen.

LG, Tim

Danke Tim, guter Ansatz!
Lieber tausche ich den Kühler als den Zylinderkopf, oder siehst Du den auch als beschädigt?

Was soll da beschädigt werden?
Du muss den Kühlkreislauf ordentlich spülen, damit das Zeug raus kommt - sonnst kannst beim Kühlerhersteller eine Flatrate buchen…

Gruß Didi

Moin Didi,

auf den Fotos sind ja deutlich Rostpartikel bis hin zu der Grösse einer Schneeflocke zu sehen, die ich jeweils nach einem Spülvorgang im Ausgleichsbehälter und im Luftkühler gefunden habe. Es muss also irgendwas und irgendwo vor sich hin rosten, was dies produziert. Da nützt m.M. auch ständiges spülen nichts.
Sollte es der Zylinderkopf oder der Motorblock sein, dann gebe ich Dir in soweit recht und würde den Dreck so gut wie es geht ausspülen, mit Kühlflüssigkeit auffüllen und künftig beobachten ggfs regelmässig den Vorgang wiederholen.
Aber es wäre der schleichende Tod ...

Die Frage die ich für mich heute beantworten muss ist, investiere ich mein Geld auch in einen neuen Luftkühler und tausche diesen auf Verdacht aus, oder lasse ich letzteres weg weil der Rost aus dem Motor kommt ...
Die Kühl- und Heizungsschläuche würde ich austauschen weil die innen so verdreckt sind und ich kaum mehr gereinigt bekomme.
Einen neuen Wärmetauscher habe ich noch, dann hätte ich -fast- ein neues Kühlsystem und dann wäre vielleicht die Gefahr eines erneuten Ausfalles der Heizung beseitigt.

Ähnliche Themen

Also wenn der Kühler dicht ist (verliert also keine Flüssigkeit) würde ihn „von hinten - also Rückwärts) spülen…

Gruß Didi

Ich würde den Kühler tauschen. Und es darf auch nicht vergessen werden, dass es meisten Aluminiumlegierung sind. Ich bezweifle, dass der Kühler bspw. komplett aus reinem Aluminium ist und sobald eine Legierung im Spiel ist, kann auch wieder Rost entstehen. Und selbst wenn: Reines Aluminium rostet erstmal nicht, wegen der Oxidschicht. Ist diese aufgebrochen, so ist es angreifbar für Rost.
Im Kühler ist einiges los und der wird ja auch schon ein paar km auf dem Buckel haben. Schaden wird es sicher nicht... Nissens ist zu empfehlen aber auf die richtige Ausführung achten.

Wenn Du den Heizungskühler (Wärmetauscher) meinst, der aktuell verbaut und verstopft ist, ja der ist dicht weil er neu ist und nur drei Tage im Gebrauch war bis er wieder nur kalte Luft gefördert hat.
Das mit dem (Rückwärts-)spülen hat hier bereits schon jemand vorgeschlagen und werde ich mal machen.
Der Luftkühler ist noch Erstausstattung und 28 Jahre alt. Auch dieser hat keine Undichtigkeiten, werde ich aber tauschen auch wenn er angeblich nur aus Aluminium und Plastik besteht. Ich konnte diesen gestern nicht gänzlich mit der Kamera betrachten, aber das was ich gesehen habe, sah schlechter aus als angenommen.
Je nachdem was Du mit "Kühler" meinst ...

Heizungskühler = Wärmetauscher

Luftkühler soll bestimmt Motorkühler oder einfach Kühler sein…
Wenn der 28 Jahre alt ist würde ich nicht darüber nachdenken und durch neuen Nissens ersetzen. Egal was da drin ist/war.
Ist aber nur meine persönliche Meinung…

Zitat:

@SirElch schrieb am 30. Januar 2025 um 08:51:15 Uhr:


Moin Didi,

auf den Fotos sind ja deutlich Rostpartikel bis hin zu der Grösse einer Schneeflocke zu sehen, die ich jeweils nach einem Spülvorgang im Ausgleichsbehälter und im Luftkühler gefunden habe. Es muss also irgendwas und irgendwo vor sich hin rosten, was dies produziert. Da nützt m.M. auch ständiges spülen nichts.
Sollte es der Zylinderkopf oder der Motorblock sein, dann gebe ich Dir in soweit recht und würde den Dreck so gut wie es geht ausspülen, mit Kühlflüssigkeit auffüllen und künftig beobachten ggfs regelmässig den Vorgang wiederholen.
Aber es wäre der schleichende Tod ...

Schau mal, ich hab den gleichen Motor wie du. Wo siehst du hier Stahl? Stahl rostet immer!
Hier ist nix aus Stahl

20240726_205047.jpg

Danke Didi,

das ist ja das Rätsel, weil nix aus Stahl ist!
"Unser" Motor, also die 5 Zylinder Benziner 850, V70I haben Zylinderköpfe und Blöcke aus Aluminium, das Kühlernetz ebenfalls. Das ganze Zeug kann also nicht rosten, es korrodiert und sieht dann aber nicht so aus wie der "Dreck" den ich aus dem Kühler oder Ausgleichsbehälter gespült habe ....

@SirElch kommt das wirklich nicht in Frage:

(Die Laufbuchsen sind doch aus Stahl, oder irre ich mich?
Falls das Wasser bei diesem Motor direkt mit den Laufbuchsen Kontakt hat, wäre das doch eine Möglichkeit.)

Zitat:

@tdi14 schrieb am 28. Januar 2025 um 10:52:34 Uhr:


Thema Rost:

Eventuell können die Zylinderlaufbuchsen etwas angerostet sein (nicht innen bei den Kolben, sondern außen, an der Kühlwasserseite...?). Tragisch ist das aber nicht, denke ich. Ich habe meist auch einige "Flankerl und Brösel" im Kühlwasser, wenn ich es ablasse, bisher bei allen V70. Vor dem Einfüllen siebe ich den Dreck heraus und beim Zahnriemenwechsel wird dann das Kühlmittel ohnehin erneuert.

...und wenn dann die Chemiekeule (Säure) zum Einsatz kommt, löst sich evtl. einiges an Partikeln ab (auch Kalkbrösel), die dann herumschwimmen und feine Kanäle des Wärmetauschers verlegen können
--> Im Gegenstrom ausspülen, wie oben schon beschreiben (Heizungsschläuche an der Schnellkupplung im Motorraum abnehmen und vom Rücklauf her den WT gründlich ausspülen). Das geht relativ schnell und schafft Gewissheit.

Zitat:

@tdi14 schrieb am 30. Januar 2025 um 13:37:44 Uhr:


@SirElch kommt das wirklich nicht in Frage? Die Laufbuchsen sind doch aus Stahl, oder irre ich mich?
Falls das Wasser bei diesem Motor direkt mit den Laufbuchsen Kontakt hat, wäre das doch eine Möglichkeit.
Und wenn dann die Chemiekeule zum Einsatz kommt, löst sich evtl. einiges an Partikeln ab, die dann herumschwimmen und feine Kanäle des Wärmetauschers verlegen können
--> Im Gegenstrom ausspülen, wie oben schon beschreiben (Heizungsschläuche an der Schnellkupplung im Motorraum abnehmen und vom Rücklauf her den WT gründlich ausspülen). Das geht relativ schnell und schafft Gewissheit.

Zitat:

@tdi14 schrieb am 30. Januar 2025 um 13:37:44 Uhr:



Zitat:

@tdi14 schrieb am 28. Januar 2025 um 10:52:34 Uhr:


Thema Rost:

Eventuell können die Zylinderlaufbuchsen etwas angerostet sein (nicht innen bei den Kolben, sondern außen, an der Kühlwasserseite...?). Tragisch ist das aber nicht, denke ich. Ich habe meist auch einige "Flankerl und Brösel" im Kühlwasser, wenn ich es ablasse, bisher bei allen V70. Vor dem Einfüllen siebe ich den Dreck heraus und beim Zahnriemenwechsel wird dann das Kühlmittel ohnehin erneuert.

Aber dann wäre es doch sicher ein eher bekanntes Problem und bestimmt schon mehrfach vorgekommen.
Läuft das Kühlwasser direkt um die laufbuchsen oder ist da nochmal ne Schicht alu dazwischen? Das wäre die frage

Mal anders gefragt: Was ist denn naheliegend? Wer von den „Anwesenden“ hat schon mal rotes mit blauem Kühlmittel gemischt? Und wer hat schon mal ein ähnliches „Rost“-problem gehabt? Wenn hier nur der TE übrigbleibt wäre das doch eine naheliegende Erklärung. Also Schläuche raus, Kühler raus, neues Zeug rein und fertig.

Ich werf' nochmal die Spülmaschinen-Tabs in den Raum. Die kümmert nicht, ob das braun oder Orange ist. Die fressenn das einfach weg.

Zum Spülen (also Lösen) kannst Du sowohl Wärmetauscher als auch Kühler umgehen (überbrücken), damit Dir na nix zuflockt. Betrifft dann erstmal nur den ganz kleinen Kreislauf (Motor und Schläuche). Mal systemisch gedacht.

Zitat:

@5erSchaufel schrieb am 30. Januar 2025 um 14:19:46 Uhr:


Mal anders gefragt: Was ist denn naheliegend? Wer von den „Anwesenden“ hat schon mal rotes mit blauem Kühlmittel gemischt? Und wer hat schon mal ein ähnliches „Rost“-problem gehabt? Wenn hier nur der TE übrigbleibt wäre das doch eine naheliegende Erklärung. Also Schläuche raus, Kühler raus, neues Zeug rein und fertig.

... und so mache ich es. Bin schon dabei!

Deine Antwort
Ähnliche Themen