Rost im Kühlwasser V70 1997
Hallo liebe Elch-Gemeinde,
eines gleich vorneweg: Ich kenne die Suchfunktion und habe in den letzten Tagen umfangreich nach einem vergleichbaren Problem und Lösung gesucht. Darüber hinaus stand ich in Kommunikation mit vielen Betrieben, Mechanikern und solche die sich dafür halten. Wenn ich so etwas wie eine Lösung gefunden hätte, würde ich diesen Beitrag nicht veröffentlichen. Deshalb bitte ich nur um hilfreiche und zielführende Beiträge und keine Schlaumeier oder Anschuldigungen. Danke!
Was fahre ich?
Volvo V70I 05/1997 2.5 5 Zylinder 144 PS Benziner mit Schaltgetriebe keine Klima 255.000 km Laufleistung
Das ursprüngliche Problem:
Es ging es darum, dass plötzlich bei meinem Elch die Heizung keine warme Luft in den Innenraum förderte. Der Wechsel am Control Panel von kalt auf warm verursachte lediglich eine Änderung von kalt auf eiskalt.
Die 1. Lösung:
Der Austausch des Wärmetauschers und der anschliessenden Reinigung mit Zitronensäure und einmaligen Spülung brachte den Erfolg, dass die Heizung wieder funktionierte. Alles wunderbar! Dachte ich ...
Das neue Problem:
Nach drei Tagen lieferte die Heizung wieder nur kalte Luft aus allen Öffnungen. Frust und Verwunderung!
Ich untersuchte alle Leitungen, Anschlüsse, Klappen und Luftführungen (selbst mit einer Mini-Kamera aus CIA Beständen fand ich keine Maus, Ratte oder Vogel in den unzugänglichen Kanälen hinter dem Armaturenbrett die den warmen Luftstrom verhindern könnten. Keine Auffäligkeiten. Die Leitungen zum Wärmetauscher werden heiss, der zweite etwas kälter.
DasThermostat und Ausleichsbehälter (der war an dessen Wänden voller Rostablagerungen!) habe ich gewechselt, die Wasserpumpe wurde 2020 ausgetauscht (mit Flügeln aus Metall), auch den Zahnriehmen, Sannrolle etc.
Das Auto hält vorbildlich die Betriebstemperatur bei 15Uhr und im Kühlwasser befindet sich kein Öl und im Öl kein Wasser.
ABER ROST !!! Und das nicht wenig ...
Das habe ich entdeckt als ich das Kühlsystem erneut mit Zitronensäure gereinigt und mehrmals gespült habe. Darin sind Rostpartikel von der Grösse einer Schneeflocke bis zu Sandkorngrösse.
Dabei ist mir eingefallen, dass das Kühlwasser bereits im vergangene Jahr sehr schlecht ausesehen hat und ich im Rahmen meiner jährlichen Inspetion wechseln wollte. Leider habe ich es vergessen und werde anscheinend nun dafür bestraft ...
Meine Frage(n) an euch:
- Könnte es sein, dass sich durch den Rost die Kanäle im Wäremtauscher (alt&neu) verstopft haben und deshalb keine warme Luft in den Innenraum gelangt?
- Woher kommt der Rost? Zylinderkopf oder Kühler? Letzteres meinte Skandix, dass der aus Alu ist und nicht rosten kann
- Wie bekomme ich den Rost aus dem Kühlsystem? Volvo Upcycling gab meiner Strategie recht, weiter mit Zitronensäire reinigen und spülen. Warten, bis sich keine Rostpartikel mehr im Wasser befinden.
- Kann der Zylinderkopf kaputt sein? Die typischen Anzeichen fehlen eigentlich dafür ...
(Nicht nur) Ich bin ratlos und würde mich über eure zielführende Hilfe sehr freuen!
Bei Fragen einfach fragen ...
Schönen Gruss,
SirElch
76 Antworten
Danke für die Tips @ploecki
Ich möchte den Rost und das was dafür verantwortlich ist aus meinem Kühlsystem entfernen, weil es nicht da rein gehört.
Bisschen braunes Wasser und ein paar kleine Körnchen, alles gut bei einem 28 Jahre alten Auto. Aber so grosse und so viele Rostflocken ist mir ehrlich gesagt too much!
Wahrscheinlich besteht das Problem schon länger und es ist mir jetzt erst aufgefallen, egal ..., es muss raus und so lange bleibt eben die Kiste stehen.
Bin jedenfalls froh das sich hier so viele ernsthaft beteiligen, danke!
Hier mal ein-/zwei Fotos vom Kühlmittelrohr, soweit wie eben möglich. Sieht m.M. unauffällig aus bis vllt auf die Anschlüsse der Schläuche. Wer weiss wie es von innen aussieht!?
Meine Frau war letzte Woche bei einer Wurzelkanalbehandlung.
Sah unauffällig aus.
Die Frau... 🙂
Du weißt, was ich meine.
Ja 🙂
Ich trenne morgen mal die Schläuche von dem Rohr und schau mal ob ich da was wie Rost sehe.
Es bleibt spannend
Leg dir am besten einen fidget spinner und ne Tafel Schokolade auf den Kotflügel.
Dann hast du Spannung, Spiel und Schokolade 😁
Ähnliche Themen
Ich habe mich heute auf die Suche nach dem Übeltäter des Postproblems im Kühlsystem meines Elches gemacht und dabei festgestellt, dass alle Schlaüche innen mit vielen Ablagerungen (Rost!?) befallen sind. Insbsondere die beiden Schläuche am Luftkühler, die vom Thermostat und zum Kühlmittelrohr gehen, sehen nicht gut aus. Das kriege ich nicht mehr gereinigt und es wundert mich jetzt nicht, dass der neue Wärmetauscher bereits nach drei Tagen wieder seinen Dienst quittiert hat!
Das Kühlmittelrohr selbst, was ich zunächst im Verdacht hattte, sowie die Wasserpumpe, sehen besser aus als befüchtet. Das kann m.M. nicht den ganzen Dreck produziert haben.
Der einizige Schlauch der innen völlig "sauber" war, ist der zwischen Thermostatgehäuse und Ausgleichsbehälter.
Beim entfernen des unteren Schlauches am Luftkühler und nach dessen Spülung sind relativ viele Rostpartikel ausgeworfen worden. Ist vielleicht der Luftkühler der "übeltäter" für die Ablagerungen im Kühlsystem? Ich dachte der kann nicht rosten, aber es gibt tatsächlich eine Stelle wo so etwas wie Rost entstanden ist. Direkt am oberen Anschluss des Schlauches.
Als nächsten Schritt würde ich sämtliche Schläuche erneuern, weil es keinen Sinn macht diese zu reinigen und überlege mir ob ich nicht auch den Kühler austausche. Anschliessend bete ich, dass es nicht doch der Motorblock ist der sich so langsam in seine atomare Bestandteile auflöst ...
Für mich sieht es nicht nach Rost aus- kann sein dass das irgend ein Zusatz ist? Wie z.B. Kühlerdicht oder sowas?
Hab solch ein Zeug noch nie benutzt, deshalb kann ich schlecht beurteilen…
Gruß Didi
Es wurde, in den letzten sechs Jahren seit dem ich das Auto besitze, kein Zusatz oder Kühlerdicht eingefüllt.
Ist das Zeug hart? Rost wäre hart
Das ist mir zu orange für Rost - nimm dich einen Magneten und schau ob es beppt…
Gruß Didi
Na ja, bei den großen Teilen müssten auch Metallsplitter dabei sein, die dürften ja wohl angezogen werden - und wenn es der schwarze wäre, dann sowieso…
Gruß Didi
Genau, mich hatte das 'Orange' auch gewundert - sprich "Farbe" etlicher Partikel.
Wo ist das Billd 10 aufgenommen ? Ist das ein "Schlauch-Innenleben" ?
(schönes 'Bilderrätsel übrigens, was-wo-aufgenommen wurde ;-) )
Übrigens wollte ich schonmal vorgeschlagen haben, das Metallrohr hinter'm Kopf evtl. mit einer "Flaschenbürste(?)" (od. wie diese Dinger heissen; lange-schmale-zylinderartige Bürste, wohl speziell auch für den Flaschenhals) mal so weit man sich dort reinbasteln kann zu 'putzen' - um zu sehen, ob sich dort dieses Zeugs auch ergibt).
Anscheinend hatte ich das nachts dann irgendwie vergessen abzuschicken; hatte jedenfalls hier schon vorgeschrieben. :-/ .
Zitat:
@SirElch schrieb am 27. Januar 2025 um 22:29:54 Uhr:
Ich kann mich nur noch daran erinnern, dass nach dessen Übernahme ich aus Ermangelung ein blaues Kühlmittel in dessen rotes eingefüllt habe und weil das ein Jahr später so sch..... ausgesehen hat habe ich es ausgetauscht, gereinigt und komplett mit neuem Manniol G11 befüllt.
Moin!
Im dritten Beitrag steht bereits: da wurde schon mal rotes und blaues Kühlwasser gemischt. Meiner Meinung nach kommt dabei genau dieser Kram heraus.
Die beiden 'Farben' vertragen sich aufgrund chemischer Unterschiede so gar nicht ubd fördern dadurch die Korrosion. Und wenn damit ein Jahr lang herum gefahren wurde, kann das auch zu Langzeitschäden führen.
Die Schläuche werden sicherlich dadurch angegriffen. Und im Kühler wird sich der Dreck angesammelt haben durch die etwas engeren Kühlkanäle.
Wie oft man da jetzt spülen sollte, weiß ich nicht. Aber der Kühler wird wohl oder übel mit getauscht werden müssen.
LG, Tim
Zitat:
@volvo850xx schrieb am 29. Januar 2025 um 21:54:13 Uhr:
Zitat:
@SirElch schrieb am 27. Januar 2025 um 22:29:54 Uhr:
Ich kann mich nur noch daran erinnern, dass nach dessen Übernahme ich aus Ermangelung ein blaues Kühlmittel in dessen rotes eingefüllt habe und weil das ein Jahr später so sch..... ausgesehen hat habe ich es ausgetauscht, gereinigt und komplett mit neuem Manniol G11 befüllt.Moin!
Im dritten Beitrag steht bereits: da wurde schon mal rotes und blaues Kühlwasser gemischt. Meiner Meinung nach kommt dabei genau dieser Kram heraus.Die beiden 'Farben' vertragen sich aufgrund chemischer Unterschiede so gar nicht ubd fördern dadurch die Korrosion. Und wenn damit ein Jahr lang herum gefahren wurde, kann das auch zu Langzeitschäden führen.
Die Schläuche werden sicherlich dadurch angegriffen. Und im Kühler wird sich der Dreck angesammelt haben durch die etwas engeren Kühlkanäle.
Wie oft man da jetzt spülen sollte, weiß ich nicht. Aber der Kühler wird wohl oder übel mit getauscht werden müssen.
LG, Tim
Danke Tim, guter Ansatz!
Lieber tausche ich den Kühler als den Zylinderkopf, oder siehst Du den auch als beschädigt?