Rost im Kühlwasser V70 1997

Volvo

Hallo liebe Elch-Gemeinde,
eines gleich vorneweg: Ich kenne die Suchfunktion und habe in den letzten Tagen umfangreich nach einem vergleichbaren Problem und Lösung gesucht. Darüber hinaus stand ich in Kommunikation mit vielen Betrieben, Mechanikern und solche die sich dafür halten. Wenn ich so etwas wie eine Lösung gefunden hätte, würde ich diesen Beitrag nicht veröffentlichen. Deshalb bitte ich nur um hilfreiche und zielführende Beiträge und keine Schlaumeier oder Anschuldigungen. Danke!

Was fahre ich?
Volvo V70I 05/1997 2.5 5 Zylinder 144 PS Benziner mit Schaltgetriebe keine Klima 255.000 km Laufleistung
Das ursprüngliche Problem:
Es ging es darum, dass plötzlich bei meinem Elch die Heizung keine warme Luft in den Innenraum förderte. Der Wechsel am Control Panel von kalt auf warm verursachte lediglich eine Änderung von kalt auf eiskalt.
Die 1. Lösung:
Der Austausch des Wärmetauschers und der anschliessenden Reinigung mit Zitronensäure und einmaligen Spülung brachte den Erfolg, dass die Heizung wieder funktionierte. Alles wunderbar! Dachte ich ...
Das neue Problem:
Nach drei Tagen lieferte die Heizung wieder nur kalte Luft aus allen Öffnungen. Frust und Verwunderung!
Ich untersuchte alle Leitungen, Anschlüsse, Klappen und Luftführungen (selbst mit einer Mini-Kamera aus CIA Beständen fand ich keine Maus, Ratte oder Vogel in den unzugänglichen Kanälen hinter dem Armaturenbrett die den warmen Luftstrom verhindern könnten. Keine Auffäligkeiten. Die Leitungen zum Wärmetauscher werden heiss, der zweite etwas kälter.
DasThermostat und Ausleichsbehälter (der war an dessen Wänden voller Rostablagerungen!) habe ich gewechselt, die Wasserpumpe wurde 2020 ausgetauscht (mit Flügeln aus Metall), auch den Zahnriehmen, Sannrolle etc.
Das Auto hält vorbildlich die Betriebstemperatur bei 15Uhr und im Kühlwasser befindet sich kein Öl und im Öl kein Wasser.
ABER ROST !!! Und das nicht wenig ...
Das habe ich entdeckt als ich das Kühlsystem erneut mit Zitronensäure gereinigt und mehrmals gespült habe. Darin sind Rostpartikel von der Grösse einer Schneeflocke bis zu Sandkorngrösse.
Dabei ist mir eingefallen, dass das Kühlwasser bereits im vergangene Jahr sehr schlecht ausesehen hat und ich im Rahmen meiner jährlichen Inspetion wechseln wollte. Leider habe ich es vergessen und werde anscheinend nun dafür bestraft ...

Meine Frage(n) an euch:
- Könnte es sein, dass sich durch den Rost die Kanäle im Wäremtauscher (alt&neu) verstopft haben und deshalb keine warme Luft in den Innenraum gelangt?
- Woher kommt der Rost? Zylinderkopf oder Kühler? Letzteres meinte Skandix, dass der aus Alu ist und nicht rosten kann
- Wie bekomme ich den Rost aus dem Kühlsystem? Volvo Upcycling gab meiner Strategie recht, weiter mit Zitronensäire reinigen und spülen. Warten, bis sich keine Rostpartikel mehr im Wasser befinden.
- Kann der Zylinderkopf kaputt sein? Die typischen Anzeichen fehlen eigentlich dafür ...

(Nicht nur) Ich bin ratlos und würde mich über eure zielführende Hilfe sehr freuen!

Bei Fragen einfach fragen ...

Schönen Gruss,
SirElch

Rostpartikel nach Spülvorgang
Rostpartikel nach Spülvorgang
Rostpartikel nach Spülvorgang aus dem Kü
+3
76 Antworten

Was ich noch sagen kann , weil es zuvor jemand gefragt hat, der Dreck den ich als Rostpartikel bezeichnet habe, ist (doch) magnetisch !
Nun wird es ganz gruselig ....

Es bleibt spannend

Gibt es was neues??

Gruß Didi

Nach dem ich alle Schläuche, Kühler, Wärmetauscher, Ausgleichsbehälter und Thermostat ausgetauscht hatte, liefert die Heizung wieder mächtig Wärme in den Innenraum 🙂
Zuvor habe ich das Kühlmittelrohr mehrfach gespült.
Beim Ausbau des Kühlers sind jede Menge Rostpartikel heraus gefallen, aber die befanden sich überall im Kreislauf, auch im "alten" Wärmetauscher.
Ich werde es weiter beobachten ...
Aktuell ärgert mich der TÜV, der (nur) die Reifen 195/65 R15 bemängelte (was er in den vier vorherigen Jahren nicht getan hatte!!) und nach dem ich diese gegen nagelneue 195/60 R15 gewechselt habe, poppte plötzlich das Motorelektroniklicht auf! Es ist zum k....., ständig was anderes mit dieser sch.... Kiste! Seit zwei Monaten schraube ich bei Minusgraden daran herum, und nun das.
Nun parkt und ruht der Elch im Hinterhof und kann mich am A.... l....., wo ich ihn nicht mehr sehe und überlege was ich mit ihm mache. Habe ja ein paar Wochen Zeit bis zur TÜV Nachprüfung. Zuvor renoviere ich aber meine Wohnung ...

Ähnliche Themen

Halt halt halt! Die 195/65R15 darfst du fahren! Aber nur als Winterbereifung!

Da gibt es eine Volvo Freigabe zu.

LG, Tim

Das dachte ich auch, aber die mitgeführte Freigabebescheinigung von Bundesverkehrsamt hat für das Fahrzeug leider keine Anerkennung beim TÜV. Ich fuhr/fahre Ganzjahresreifen (GoodYear Vector 4Seasons Gen 3).
Nun sind die drauf die auch im Fahrzeugschein stehen und ruhe ist.
Die 195/65er bekam mein Kumpel für seine XC, dort sind die nämlich erlaubt

Zitat:

@SirElch schrieb am 16. Feb. 2025 um 09:28:10 Uhr:


Nun parkt und ruht der Elch im Hinterhof und kann mich am A.... l....., wo ich ihn nicht mehr sehe und überlege was ich mit ihm mache. Habe ja ein paar Wochen Zeit bis zur TÜV

Mein Beileid :/

Aber fahr dann zuerst doch zum Tüv - wenn er denn fährt.
Weil dann prüft er nur die Reifen - egal was da drinnen blinkt.

Gruß Didi

Das ist so nicht korrekt. Zur Nachkontrolle dürfen keine neuen Fehler hinzu kommen. 🙂

Und gerade eine leuchtende MKL...

Mein Herz hängt ja doch am Elch und habe heute Mittag meinen (Rest-)Mut zusammen genommen. Fazit: Die MKL leuchtet jetzt nicht mehr ... 😉
Morgen geht es mit frischen Reifen und Optimismus zum TÜV und hole mir die F... Plakette ab ...

Zitat:

@volvo850xx schrieb am 16. Februar 2025 um 18:06:27 Uhr:


Das ist so nicht korrekt. Zur Nachkontrolle dürfen keine neuen Fehler hinzu kommen. 🙂

Und gerade eine leuchtende MKL...

Bei einer Nachprüfung wird nur das Kontrolliert was vorher bemängelt wurde - nicht mehr und nicht weniger.
Da sich die Reifen im Außenbereich des Fahrzeugs befinden, was soll der Prüfer dann drin suchen?

Gruß Didi

Ich würde die Aussage von @volvo850xx nicht so einfach in Frage stellen 😉

Der Prüfer wird es sich nicht nehmen lassen, die Schüssel selbst in die Halle zu fahren. Spätestens dann wird ihn eine leuchtende MKL zumindest irritieren... und er muß ja mit Prüfdatum Mängelfreiheit feststellen.

Da das Motorsteuergerät nicht alle Fehler dauerhaft speichert, hilft es (bei temporär aufgetretenen Fehlern), einfach mal die Batterie für 'ne Minute abzuklemmen. Das "scholzt" dann 🙂

Nur für den Fall...

Hallo,
sollte sich der Prüfer ins Auto setzen, um z.B. in die Halle zu fahren, ist es natürlich aus mit der Plakette. Sprich: offensichtliche, neue (erhebliche) Mängel führen auch bei der Nachprüfung zum Nichtbestehen.
Gruß Philipp

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 17. Februar 2025 um 13:39:35 Uhr:


Ich würde die Aussage von @volvo850xx nicht so einfach in Frage stellen 😉

Als ich mit dem v zur Nachprüfung war, sagte der Prüfer, den neuen querlenker seh ich durch die felge durch . Das traggelenk hatte spiel.
Bei Aufkleber erneuern ist ihm aufgefallen, das der heckscheibenwischer porös ist. Ich sagte, an dem solls nicht scheitern..Er sagte dann, ist mir egal, du hast 2 Spiegel. Jedenfalls sass er nicht im Auto

Deine Antwort
Ähnliche Themen