Rost im Kühlwasser V70 1997

Volvo

Hallo liebe Elch-Gemeinde,
eines gleich vorneweg: Ich kenne die Suchfunktion und habe in den letzten Tagen umfangreich nach einem vergleichbaren Problem und Lösung gesucht. Darüber hinaus stand ich in Kommunikation mit vielen Betrieben, Mechanikern und solche die sich dafür halten. Wenn ich so etwas wie eine Lösung gefunden hätte, würde ich diesen Beitrag nicht veröffentlichen. Deshalb bitte ich nur um hilfreiche und zielführende Beiträge und keine Schlaumeier oder Anschuldigungen. Danke!

Was fahre ich?
Volvo V70I 05/1997 2.5 5 Zylinder 144 PS Benziner mit Schaltgetriebe keine Klima 255.000 km Laufleistung
Das ursprüngliche Problem:
Es ging es darum, dass plötzlich bei meinem Elch die Heizung keine warme Luft in den Innenraum förderte. Der Wechsel am Control Panel von kalt auf warm verursachte lediglich eine Änderung von kalt auf eiskalt.
Die 1. Lösung:
Der Austausch des Wärmetauschers und der anschliessenden Reinigung mit Zitronensäure und einmaligen Spülung brachte den Erfolg, dass die Heizung wieder funktionierte. Alles wunderbar! Dachte ich ...
Das neue Problem:
Nach drei Tagen lieferte die Heizung wieder nur kalte Luft aus allen Öffnungen. Frust und Verwunderung!
Ich untersuchte alle Leitungen, Anschlüsse, Klappen und Luftführungen (selbst mit einer Mini-Kamera aus CIA Beständen fand ich keine Maus, Ratte oder Vogel in den unzugänglichen Kanälen hinter dem Armaturenbrett die den warmen Luftstrom verhindern könnten. Keine Auffäligkeiten. Die Leitungen zum Wärmetauscher werden heiss, der zweite etwas kälter.
DasThermostat und Ausleichsbehälter (der war an dessen Wänden voller Rostablagerungen!) habe ich gewechselt, die Wasserpumpe wurde 2020 ausgetauscht (mit Flügeln aus Metall), auch den Zahnriehmen, Sannrolle etc.
Das Auto hält vorbildlich die Betriebstemperatur bei 15Uhr und im Kühlwasser befindet sich kein Öl und im Öl kein Wasser.
ABER ROST !!! Und das nicht wenig ...
Das habe ich entdeckt als ich das Kühlsystem erneut mit Zitronensäure gereinigt und mehrmals gespült habe. Darin sind Rostpartikel von der Grösse einer Schneeflocke bis zu Sandkorngrösse.
Dabei ist mir eingefallen, dass das Kühlwasser bereits im vergangene Jahr sehr schlecht ausesehen hat und ich im Rahmen meiner jährlichen Inspetion wechseln wollte. Leider habe ich es vergessen und werde anscheinend nun dafür bestraft ...

Meine Frage(n) an euch:
- Könnte es sein, dass sich durch den Rost die Kanäle im Wäremtauscher (alt&neu) verstopft haben und deshalb keine warme Luft in den Innenraum gelangt?
- Woher kommt der Rost? Zylinderkopf oder Kühler? Letzteres meinte Skandix, dass der aus Alu ist und nicht rosten kann
- Wie bekomme ich den Rost aus dem Kühlsystem? Volvo Upcycling gab meiner Strategie recht, weiter mit Zitronensäire reinigen und spülen. Warten, bis sich keine Rostpartikel mehr im Wasser befinden.
- Kann der Zylinderkopf kaputt sein? Die typischen Anzeichen fehlen eigentlich dafür ...

(Nicht nur) Ich bin ratlos und würde mich über eure zielführende Hilfe sehr freuen!

Bei Fragen einfach fragen ...

Schönen Gruss,
SirElch

Rostpartikel nach Spülvorgang
Rostpartikel nach Spülvorgang
Rostpartikel nach Spülvorgang aus dem Kü
+3
76 Antworten

….wer schonmal zuhause an einem Heizkörper entlüftet hat, weiß was ich mit Alterungsprozess des Kühlmittels meine….
Da laufen einem Schauer über von dem fauligen Geruch. Aber da kann halt nichts mehr korrodieren….

Gruß der sachsenelch

Moin, mir kam gerade die Idee, dass man u. Umst. mit einem Magneten (z. B. ausrangierter alter Lautsprecher od. ähnl.) testen könnte, ob es tatsächlich "Rost" (sprich einsenhaltig) ist.
Allerdings weiss ich nicht (nie getestet), ob Rostpartikel echt noch magnetische Eigenschaften haben.
Hat da 'wer knowhow ?

Und ja, das Rohr meinte Sachsenelch klick.
Würde auch zu Drehzahlmamma's Vorschlag "Wärmetauscher separat spülen/auf Durchfluss testen" raten.

Was mich halt wundert: Selbst wenn das 50cm lange rohr verrostet sein sollte, trotz frost/rostschutz, es wurde ja bereits gespült. Und dann ist der neue Heizungskühler gleich wieder dicht? Wie sieht dann erst das rohr aus? Gibtsjanicht
Bzw müsste der grosse Kühler dann genauso voll sein

…..naja, von den Bildern her ist das nicht soooo viel Fremdstoff im Wasser. Man weiß halt nicht wie es vorher aussah. Und wenn das Rohr wirklich innen verrostet ist bekommt man das auch nicht wieder sauber.
Weiterhin weiß man ja auch nicht was irgendein Vorbesitzer mit dem Auto angestellt hat. Vielleicht ist jemand längere Zeit mit „nur“ Wasser gefahren oder hat den Wagen damit ewig stehen lassen.
Von jetzt auf gleich kommt sowas nicht, das dürfte unstrittig sein….

Gruß der sachsenelch

Ähnliche Themen

Ich weiss halt nicht, was dem Elch 20 Jahre vor meiner Zeit eingefüllt wurde.
Die Leitungen im Wärmetauscher haben einen wesentlich geringeren Durchmesser als die im Kühler und den angebunden Schläuchen und Rohren.
Es hat drei Tage gedauert und dann war er neue wieder dicht. So meine Theorie, was soll es sonst sein?
Aber, bevor ich diesen ausbaue, teste und ggfs austausche, möchte ich die Ursache für den Rost heraus finden, sonst wird es eine Endlosschleife.

Zitat:

@Sachsenelch schrieb am 28. Januar 2025 um 08:37:17 Uhr:


…..naja, von den Bildern her ist das nicht soooo viel Fremdstoff im Wasser. Man weiß halt nicht wie es vorher aussah. Und wenn das Rohr wirklich innen verrostet ist bekommt man das auch nicht wieder sauber.
Weiterhin weiß man ja auch nicht was irgendein Vorbesitzer mit dem Auto angestellt hat. Vielleicht ist jemand längere Zeit mit „nur“ Wasser gefahren oder hat den Wagen damit ewig stehen lassen.
Von jetzt auf gleich kommt sowas nicht, das dürfte unstrittig sein….

Gruß der sachsenelch

Der Meinung bin iich auch!

….gut, es gäbe ja auch noch einen anderen Ansatz, fernab vom Wasser.
Es könnte ja möglich sein, dass du zufällig noch ein zweites Problem in Bezug auf die Heizung hast. Die Regulierung der Temperatur erfolgt nicht über das heiße Wasser selbst, wie früher mittels eines Hahnes in der Zuführung, sondern über Klappen.
Evtl ist ja dort eine Störung, dergestalt das die Klappe nicht mehr, oder nicht mehr vollständig öffnet. Das könnte man evtl auch noch in Betracht ziehen….

Gruß der sachsenelch

Wie eingehend beschrieben habe ich sämtliche Klappen und Stellmotoren untersucht.
Die, die für die Regulierung der Wärme verantwortlich sind, werden mechanisch über einen Seilzug angesteuert und funktionieren.
Man merkt es auch jetzt daran, dass, wenn ich zwischen kalt und warm wähle, verändert sich die gefühlte Temperatur des Luftstromes von eiskalt zu kalt.

Das zweite Problem im Bezug auf die Heizung ist, dass die elektrischen Funktionen der Bedieneinheit (Control Panel) einen Fehler hat und nicht immer funktioniert.
Damit sind ist der Knopf für die Umluftklappe, Lüfterstärke und die Luftverteilung gemeint. Die Stellmotoren funktionieren, nur die Knöpfe und Drehschalter manchmal nicht.
Bei Volvo Classics habe ich deshalb ein neues Panel bestellt und hole ich morgen ab.
Das hat aber keine Auswirkung auf die Heizleistung, weil ja immer heisses Wasser in den Kühler gepumpt wird und weil der Lüfter funktioniert und alle Klappen offen sind, sollte der Innenraum auch warm werden. Es kommt aber nur kalte Luft aus den Öffnungen und das bei Betriebstemperatur des Motors.

Ich habe eben das Kühlmittelrohr mit einem Magnet geprüft und es ist magnetisch.
Der Zylinderkopf nicht, auch die beiden Leitungen die im Fussraum zum Kasten des Wärmertauschers führen sind für den Magneten nicht anziehend.

Zitat:

@SirElch schrieb am 28. Januar 2025 um 08:44:07 Uhr:


Es hat drei Tage gedauert und dann war er neue wieder dicht. So meine Theorie, was soll es sonst sein?
Aber, bevor ich diesen ausbaue, teste und ggfs austausche, möchte ich die Ursache für den Rost heraus finden, sonst wird es eine Endlosschleife.

Hi! Du musst ihn ja nicht unbedingt ausbauen. Die Heizungsschläuche kann man Spritzwand bequem abziehen (einfach die gelben Clipse der Schnellkupplung zusammendrücken und mit leichten Drehbewegungen den Messingstutzen gefühlvoll herausziehen).
Dann kann man mit einen dünnen Schlauch den Wärmetauscher vom Motorraum aus rückwärts durchspülen, also ins untere Loch (Rücklauf) Wasser einströmen lassen und es aus dem oberen herauslaufen lassen.

Ob der Wärmetauscher dicht ist, merkst du einfach daran dass die Heizungsschläuche und die Alu-Rohre beim Gaspedal nicht heiß sind. Wenn der Motor läuft, müssen sie heiß sein, weil ständig heißes Wasser direkt vom Zylinderkopf durchläuft.
(Bei voll aufgedrehter Heizung und Gebläse natürlich nur der Vorlauf ganz heiß und der Rücklauf nur noch lauwarm, weil ja die Wärme an die Luft abgegeben wurde)

Thema Rost:

Eventuell können die Zylinderlaufbuchsen etwas angerostet sein (nicht innen bei den Kolben, sondern außen, an der Kühlwasserseite...?). Tragisch ist das aber nicht, denke ich. Ich habe meist auch einige "Flankerl und Brösel" im Kühlwasser, wenn ich es ablasse, bisher bei allen V70. Vor dem Einfüllen siebe ich den Dreck heraus und beim Zahnriemenwechsel wird dann das Kühlmittel ohnehin erneuert.

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 28. Januar 2025 um 07:05:24 Uhr:


Moin, mir kam gerade die Idee, dass man u. Umst. mit einem Magneten (z. B. ausrangierter alter Lautsprecher od. ähnl.) testen könnte, ob es tatsächlich "Rost" (sprich einsenhaltig) ist.
Allerdings weiss ich nicht (nie getestet), ob Rostpartikel echt noch magnetische Eigenschaften haben.
Hat da 'wer knowhow ?

Rost ist kein Eisen, sondern Eisenoxid. Das Internet sagt dazu: Der typische rote Rost, in der Fachsprache auch Goethit und Akagenit genannt, besteht tatsächlich rein aus Eisenoxidhydroxid. Er ist nicht magnetisch.

Zitat:

@tdi14 schrieb am 28. Januar 2025 um 10:52:34 Uhr:



Zitat:

@SirElch schrieb am 28. Januar 2025 um 08:44:07 Uhr:


Es hat drei Tage gedauert und dann war er neue wieder dicht. So meine Theorie, was soll es sonst sein?
Aber, bevor ich diesen ausbaue, teste und ggfs austausche, möchte ich die Ursache für den Rost heraus finden, sonst wird es eine Endlosschleife.

Hi! Du musst ihn ja nicht unbedingt ausbauen. Die Heizungsschläuche kann man Spritzwand bequem abziehen (einfach die gelben Clipse der Schnellkupplung zusammendrücken und mit leichten Drehbewegungen den Messingstutzen gefühlvoll herausziehen).
Dann kann man mit einen dünnen Schlauch den Wärmetauscher vom Motorraum aus rückwärts durchspülen, also ins untere Loch (Rücklauf) Wasser einströmen lassen und es aus dem oberen herauslaufen lassen.

Ob der Wärmetauscher dicht ist, merkst du einfach daran dass die Heizungsschläuche und die Alu-Rohre beim Gaspedal nicht heiß sind. Wenn der Motor läuft, müssen sie heiß sein, weil ständig heißes Wasser direkt vom Zylinderkopf durchläuft.
(Bei voll aufgedrehter Heizung und Gebläse natürlich nur der Vorlauf ganz heiß und der Rücklauf nur noch lauwarm, weil ja die Wärme an die Luft abgegeben wurde)

Ah, cool, danke für den Vorschlag! Wusste nicht das es bequemer, ohne hakeligen Ausbau geht.
Das mit dem durchspülen würde ich dann machen wenn ich die Ursache des Rost gefunden habe, vielleicht kann ich so den noch neuen aber verstopften Heizungskühler reaktivieren. Frage: Das Kühlwasser sollte ich zuvor aber ablassen!?
Die Dichtigkeit des Wärmetauschers habe ich wie von Dir beschrieben geprüft und es verhält sich so wie Du schreibst. Es müsste also heisses Wasser ankommen, durchströmen und kälteres geht an den Motor zurück. Und zwar über die Rohrleitung, die vielleicht für den Rost verantwortlich ist !?

Das Durchspülen in beide Richtungen kannst du jederzeit und unabhängig machen (besonders jetzt Winter ist es ja schön, wenn der Heizungskühler frei ist und die Heizung gut funktioniert...)

Einfach die Heizungsschläuche kurz vor den gecrimpten Enden abklemmen, dann läuft beim Abziehen das Wasser nicht aus. Ich nehme da z.b. eine Gripzange und lege beidseitig etwas Pappe dazwischen, damit die Schläuche nicht von der Zange aufgescheuert werden können.

=========================

@SirElch

Ich widerhole nochmal meinen Absatz vom vorigen Post - den habe ich erst nachträglich hinzugefügt:

Zitat:

@tdi14 schrieb am 28. Januar 2025 um 10:52:34 Uhr:


Thema Rost:

Eventuell können die Zylinderlaufbuchsen etwas angerostet sein (nicht innen bei den Kolben, sondern außen, an der Kühlwasserseite...?). Tragisch ist das aber nicht, denke ich. Ich habe meist auch einige "Flankerl und Brösel" im Kühlwasser, wenn ich es ablasse, bisher bei allen V70. Vor dem Einfüllen siebe ich den Dreck heraus und beim Zahnriemenwechsel wird dann das Kühlmittel ohnehin erneuert.

Rost an sich wäre ja kein Problem, wenn er denn da bliebe, wo er ist. Möglicherweise hast Du durch die Zitronensäure einen Zersetzungsprozeß angestoßen, der die Partikel nach und nach löst und dadurch erst im System verteilt. Und zwar so lange, bis alles wirklich weg ist...

Ich hatte bei einer Restauration vor ein paar Jahren (kein Volvo) ein völlig dichtes Kühlsystem. Was da geholfen hat, waren in heißem Wasser aufgelöste Spülmaschinen-Tabs... die ätzen mal richtig alles an halb-losem Rost (und sonstigem Gammel) raus. Kann ich empfehlen. Mußt nur hinterher wirlich gut und mehrmals mit reinem Wasser durchspülen, um die verbliebenen Säure-Anhaftungen zu neutralisieren, sonst geht die Reaktion ewig weiter und frißt Dir wahrscheinlich irgendwann die Wärmetauscher (dünnes Material) weg.

Für altes Stagl bzw. Eisen (z.B. Werkzeuge) benutze ich Lauge (Soda) oder Phorshorsäure. Auch prima, aber ob ich mich damit an mein Kühlsystem rangehen würde... eher nicht.

Ich denke, mit weiter Lösen und einem neuen Rohr (Kühlmittelrohrleitung) bist Du auf dem richtigen Weg. Chemische Prozesse dauern halt nur immer etwas... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen