Rost hinter Schiebetürdichtung

Ford Grand C-Max DXA

Hallo,
Da die Schiebetür links knartz und zudem der Gurt links nach Regen immer wieder mal nass war, habe ich mich auf die vertiefte Suche begeben.
Das Knarzen muss ich noch angehen, aber das Wasser dringt wohl in kleinen Mengen im oberen Bereich der B-Säule ein. Dort ist die Türdichtung der Schiebetür mit einem Pin festgemacht. Dieser ist locker und das ist die einzige Stelle, wo Wasser im Bereich der B-Säule eindringen könnte.

Dabei habe ich die Dichtung mal abgezogen und einen riesigen Schreck bekommen: unter der Dichtung rostet es in einigen Bereichen! Und das bei einem 2013er Baujahr!
Ich habe schon viel erlebt, aber da kann sich mein Händler bei der nächsten Inspektion was anhören.
Muss ich jetzt überall an einem nicht mal 3 Jahre altem Auto nach Rost suchen? Ich habe doch keinen Fiat Croma gekauft.

Bin ich ein Einzelfall?

Beste Antwort im Thema

Hallo,
Da die Schiebetür links knartz und zudem der Gurt links nach Regen immer wieder mal nass war, habe ich mich auf die vertiefte Suche begeben.
Das Knarzen muss ich noch angehen, aber das Wasser dringt wohl in kleinen Mengen im oberen Bereich der B-Säule ein. Dort ist die Türdichtung der Schiebetür mit einem Pin festgemacht. Dieser ist locker und das ist die einzige Stelle, wo Wasser im Bereich der B-Säule eindringen könnte.

Dabei habe ich die Dichtung mal abgezogen und einen riesigen Schreck bekommen: unter der Dichtung rostet es in einigen Bereichen! Und das bei einem 2013er Baujahr!
Ich habe schon viel erlebt, aber da kann sich mein Händler bei der nächsten Inspektion was anhören.
Muss ich jetzt überall an einem nicht mal 3 Jahre altem Auto nach Rost suchen? Ich habe doch keinen Fiat Croma gekauft.

Bin ich ein Einzelfall?

397 weitere Antworten
397 Antworten

Da meine Dichtung an den Schiebetüren verklebt zu sein scheint, dürfte leichte "Lösbarkeit" der Dichtung ein sicheres Anzeichen für Rost unter selbiger sein ;-) Wenn also die Dichtung am Heck locker wird, ist auch dort Rost zu erwarten.

Solange die Versiegelung / Verklebung in Takt ist, also nicht durch Rost vom Blech gelöst wurde, sollte alles gut sein.

Ist aber alles Theorie. Wir können eh nur hoffen. Etwas erschrecken tut mich das alles aber schon. Auch die Kupplungsprobleme die man aus dem Focus Forum so hört/liest (und auch hier schon teilweise). Ich meine, was soll das, Verschlissene Kupplung nach 50tkm? Defektes Drucklager/Geberzylinder? Hallo? Und dann die Aussagen, dass man den Fuß nicht auf der Kupplung lassen soll wenn man an der Ampel steht? Also diese Geschichten sind ja wirklich absurd.

Probleme kann es immer uns überall geben aber Rost und Kupplung sollten heutzutage eher die Ausnahmen sein.

LG

Dass das "Auf der Kupplung stehen bleiben" das (gemeint wohl) Ausrücklager belastet ist kein Mangel sondern technische Gegebenheit und doch kein Ford-Spezifikum.
Haben wir hier gehäufte Hinweise auf Kupplumgs- und Ausrücklagerschäden?
Kupplungen werden je nach Fahrprofil, Fahrstil und Fahrer derart unterschiedlich stark hergenommen, dass einzelne den Hunderttausender eben nicht erleben. Das ist doch noch nicht auffällig.

In Google findest du zum Beispiel unter "Ausrücklager schonen" das eine oder andere Statement, das die Sache gut erklärt.

Der hier bisher gemeldete Rost liegt mir eher im Magen, weil er teils auf Dummheit bei der Konstruktion, teils auf Schlamperei bei der Verarbeitung hinzudeuten scheint.

Schauen wir mal, wie Ford damit umgeht.

War heute morgen beim Ford Händler. Da war ich auch schon als der Kat kaputt war bei 40 tsd km uns kurz später die Batterie.

Der Servicemitarbeiter hat etwas blöd geguckt und war erstaunt. Hab ihm von mehreren Fällen erzählt.
Hat das Gummi nicht angefasst und wird sich erstmal bei Ford bzw. der Korrosionsschutzabteilung oder so informieren. Die würden langzeittests machen und wüssten das dann das oder wenn da was wäre.

Er meldet sich dann zu einem ggf. Fotoshooting der betroffenen Stellen.

Warten wir mal ab.

Gruß

Zitat:

@thenightstalker schrieb am 17. Februar 2016 um 08:20:54 Uhr:


Da meine Dichtung an den Schiebetüren verklebt zu sein scheint...
Wir können eh nur hoffen.

Ich denke die GCM Neubesitzer könnten schon noch etwas machen:

Wenn ich einen neuen hätte, dann würde ich an der Oberkante der Dichtung im Übergang
zum Blech eine ganz feine schwarze Naht aus Karrosseriedichtmasse zusätzlich auflegen.
Wer da evtl. Garantieprobleme sieht könnte alternativ ein schwarzes Klebeband über die obere
Kante kleben. Damit könnte das Wasser umgeleitet werden.

Ergänzend würde ich einen Brief/Mail an Ford schreiben. Dabei würde ich auf die
aufgetretenen Fälle hinweisen und fragen ob die Konstruktion der Dichtung geändert wurde
oder gleich geblieben ist?

Ähnliche Themen

Ich habe zwar den kurzen CMax, aber 2 Stellen sind mir hier aufgefallen, die ja beim GCM identisch sind.
Bei mir fängt es an der Motorhaube an zu rosten: an den diversen Kanten um den Schließbügel der Verriegelung herum. Ebenfalls sollte man die Verriegelung selbst reichlich einfetten, die geht sonst schnell fest.

Eine weitere nervtötende Stelle sind die Mulden links und rechts im Motorraum, welche die Bügel/Scharniere der Motorhaube aufnehmen. Hier sind Plastikschalen eingesetzt, welche sich permanent mit Laub und Schmodder zusetzen und somit ein Ablaufen von Regenwasser verhindern. Das Ablaufloch ist mikroskopisch klein & mit meinen Pfoten komme ich kaum in diese Mulden um den Dreck rauszuholen. Ich hole den Dreck dort mit dem Kärcher raus.
Meine Befürchtung ist nun, dass es unter der Plastikverkleidung zu einer unentdeckten Bildung metallischen Blätterteiges kommen wird.
Im Sommer werde ich mal versuchen das soweit es geht zu demontieren und ordentlich zu versiegeln.

Ich bin auch dabei!
EZ 11/2012, 45000km
Blech auf beiden Seiten von Rost aufgebläht direkt an dem Kerbenansatz!

Na toll.

Upgrade Boosterhasenlist:

 

Rost (12):
keki, 04/2011, 53.000 km
tkarte, 07/2011, 116.000 km
weru33, 03/2012, 80.000 km
Staffelstein, 04/2012, 94.000 km, Garage
Hiaze, 02/2013, 57.000 km
huthmanna, 06/2013, 59.000 km
fuelli, 09/2013, 46.000 km, Carport
Scimitar83, 02 (?)/2014, 37.000 km
tdci-käufer, 03/2014, 13.000 km, überwiegend Laterne
MiZterZ, 06/2014, 30.000 km, Laterne
Boosterhase, 12/2014, 12.000 km, Garage
Arminth, 11/2012, 45.000km, Nachts Laterne, tagsüber Tiefgarage

Rostfrei (2):
cnc-meister, xx/2011, Dachlackierung 2011 nach Hagelschaden
volklue, 06/2013, Laterne

Gruß
Armin

Irrtümlich abgegangen!
Korrektur folgt.

Zitat:

@sstaB schrieb am 17. Februar 2016 um 13:40:33 Uhr:



Eine weitere nervtötende Stelle sind die Mulden links und rechts im Motorraum, ...... mit meinen Pfoten komme ich kaum in diese Mulden um den Dreck rauszuholen. Ich hole den Dreck dort mit dem Kärcher raus.

ist zwar hier OT aber Tipp am Rande:
Nimm dafür den Staubsauger, dann verteilst Du den ganzen Schmodder nicht auch noch nass unter dem Kunststoff.
Mit einer geeigneten Saugdüse funktioniert das recht gut.

monegasse

So, meine Reparatur wurde genehmigt. Am 25.2. ist es soweit und einen kostenlosen Leihwagen gibt es auch dazu. Super Service! Wer den Namen des Händlers (Raum Südhessen) haben möchte, darf sich gerne bei mir per PN melden.

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 18. Februar 2016 um 17:25:10 Uhr:


So, meine Reparatur wurde genehmigt. Am 25.2. ist es soweit und einen kostenlosen Leihwagen gibt es auch dazu.

Danke, eine erste Argumentationshilfe zumindest für jene, bei denen die Gewährleistungsfrist noch nicht abgelaufen ist.
Wurde bei dir auch eine DREItägige Reparaturdauer genannt?

Jedenfalls Glückwunsch!

Upgrade Boosterhasenlist:

Rost (12):
keki, 04/2011, 53.000 km
tkarte, 07/2011, 116.000 km
weru33, 03/2012, 80.000 km
Staffelstein, 04/2012, 94.000 km, Garage
Arminth 11/2012, 45.000 km, Laterne (N) Tiefgarage (T)
Hiaze, 02/2013, 57.000 km
huthmanna, 06/2013, 59.000 km
fuelli, 09/2013, 46.000 km, Carport
Scimitar83, 02 (?)/2014, 37.000 km
(REPARATUR GENEHMIGT)
tdci-käufer, 03/2014, 13.000 km, überwiegend Laterne
MiZterZ, 06/2014, 30.000 km, Laterne
Boosterhase, 12/2014, 12.000 km, Garage

 

Rostfrei (2):
cnc-meister, xx/2011, Dachlackierung 2011 nach Hagelschaden
volklue, 06/2013, Laterne

Zitat:

@Staffelstein schrieb am 18. Februar 2016 um 17:31:47 Uhr:



Zitat:

Wurde bei dir auch eine DREItägige Reparaturdauer genannt?

Jedenfalls Glückwunsch!

Danke! Die Reparatur soll nur einen Tag dauern.

Hallo Freunde der gepflegten Rostblüte,

ein Hinweis sei mir gestattet, nachdem ich mir die Shice nochmal angeschaut habe. Das Problem ist mitnichten auf die vordere Ecke links/rechts beschränkt. Bei meinem ist auf der Beifahrerseite auch die hintere Ecke am rosten dran am tun! Siehe Bild!

Also auch da nachschauen!!

Grüßle und Tschöh!

Armin

Img-20160219-172739

Oh mann .. Ford (denen hab ich ne Mail geschickt und das Thema gleich mitangesprochen) windet sich um eine Aussage, wie immer... Man könne nicht sagen ob bei den FL Modellen ähnliches zu erwarten wäre ... ja ne das war auch nicht meine Frage aber bitte ...

So um den Brei rum reden wie die bei Ford hab ich auch schon lang nicht mehr erlebt und ich bin diesbezüglich schon einiges gewohnt glaubt mir ;-)

LG

Hallo,
hatte heute die ganze Dichtung abgezogen.
Rost habe ich nur im vorderen Bereich auf beiden Seiten.
In beiden Dichtungen befindet sich hinten ein Loch .
Genau da wo die Aussparung im Dach ist bzw die Wulst im Gummi.
Grüsse aus der Opf.

20160219-185206-resized
20160219-185849-resized
Deine Antwort
Ähnliche Themen