Rost hinter Schiebetürdichtung
Hallo,
Da die Schiebetür links knartz und zudem der Gurt links nach Regen immer wieder mal nass war, habe ich mich auf die vertiefte Suche begeben.
Das Knarzen muss ich noch angehen, aber das Wasser dringt wohl in kleinen Mengen im oberen Bereich der B-Säule ein. Dort ist die Türdichtung der Schiebetür mit einem Pin festgemacht. Dieser ist locker und das ist die einzige Stelle, wo Wasser im Bereich der B-Säule eindringen könnte.
Dabei habe ich die Dichtung mal abgezogen und einen riesigen Schreck bekommen: unter der Dichtung rostet es in einigen Bereichen! Und das bei einem 2013er Baujahr!
Ich habe schon viel erlebt, aber da kann sich mein Händler bei der nächsten Inspektion was anhören.
Muss ich jetzt überall an einem nicht mal 3 Jahre altem Auto nach Rost suchen? Ich habe doch keinen Fiat Croma gekauft.
Bin ich ein Einzelfall?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Da die Schiebetür links knartz und zudem der Gurt links nach Regen immer wieder mal nass war, habe ich mich auf die vertiefte Suche begeben.
Das Knarzen muss ich noch angehen, aber das Wasser dringt wohl in kleinen Mengen im oberen Bereich der B-Säule ein. Dort ist die Türdichtung der Schiebetür mit einem Pin festgemacht. Dieser ist locker und das ist die einzige Stelle, wo Wasser im Bereich der B-Säule eindringen könnte.
Dabei habe ich die Dichtung mal abgezogen und einen riesigen Schreck bekommen: unter der Dichtung rostet es in einigen Bereichen! Und das bei einem 2013er Baujahr!
Ich habe schon viel erlebt, aber da kann sich mein Händler bei der nächsten Inspektion was anhören.
Muss ich jetzt überall an einem nicht mal 3 Jahre altem Auto nach Rost suchen? Ich habe doch keinen Fiat Croma gekauft.
Bin ich ein Einzelfall?
397 Antworten
Ich kann mir nicht vorstellen dass der FFH den Rost im Falz restlos beseitigen kann. Da sind 2 Bleche miteinander punktgeschweißt (Seitenteile und Dach), der Rost wird sicherlich auch tief in der Falz drin sitzen. Ich denke das ein ausschneiden der Bereiche (Teilersatz) nicht vorgesehen/zulässig ist, wie z.B. bei Kotflügel.
Ich vermute dass die bei der Konstruktion/Planung nicht mit soviel Feuchtigkeit gerechnet haben und den Korrosionsschutz in diesem Bereich entsprechend vernachlässigt haben. Aufgrund einer fehlerhaften Dichtung ist es dort quasi dauerfeucht und da freut sich der Rost besonders dran. Als Maßnahme (Rückrufaktion) könnte ich mir eine nachträgliche Behandlung der Falze vorstellen (Rostschutzlack o.Ä.), aber auch nur wenn das Auto bis dahin rostfrei bleibt.
Ich will den Teufel nicht an die Wand malen, aber dieses Thema wird die C-Max Gemeinde noch lange begleiten. Ähnlich wie bei anderen Herstellern, dort gibt es genau so Probleme.
Ich werde aufgrund dieser Probleme die nach so kurzer Zeit entstanden sind, entsprechende Vorsorge treffen. Da ich eh vor hatte eine Hohlraumkonservierung durchführen zu lassen, werde ich auch die ganzen Falze nachbearbeiten/konservieren lassen.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 19. Februar 2016 um 20:28:19 Uhr:
Bei meinem soll tatsächlich der Bereich ausgeschnitten werden. Ich bin gespannt!
Das wäre auch das einzig sinnvolle meiner Meinung nach, ich drück dir die Daumen das es an einem Tag klappt 😁
Welche Bereiche sind denn betroffen? Hast du die Vordertüre auch kontrolliert?
Bei mir sind ausschließlich die Falze an den Schiebetüren betroffen, beidseitig vorne und weiter hinten.
Ähnliche Themen
Hallo,
ob ein komplettes heraustrennen der betreffenden Teile in jedem Fall Sinn macht lass
ich mal dahin gestellt.
In einem Tag ist dies mit allen erforderlichen Arbeiten
(heraustrennen, einschweissen,grundieren,lackieren,korrusionsschutz usw)
nach meiner Meinung nicht zu schaffen.
Selbst wenn die Teile erneuert werden bleibt das Problem der Staunaesse in diesem Bereich.
Das heisst im Umkehrschluss ueber kurz oder lang wieder Rost.
Schoen waere, dass Ford sich der Sache annimmt und die Dichtung neu konzipiert ,diese
koennte dann im zuge des Services ausgetauscht werden.
Andere Moeglichkeiten wie verkleben etc.sind auch machbar.
Fakt ist nur es muss was getan werden ob von Ford oder von mir.
Nochmal an dieser Stelle Dank an den TE,ich haette im Leben nicht hinter die Dichtung
geschaut.
Gruesse aus der Opf
Ob es nun bei dem einen angekündigten Tag bleibt oder nicht, kann mir persönlich egal sein, da ja ein kostenloser Leihwagen gestellt wird. Mein Händler meinte, die Stelle ordentlich mit Korrossionschutz zu bearbeiten und diesen hin und wieder zu kontrollieren sollte nach der Reparatur ausreichen.
Meine Frage nach der Reparaturdauer diente dazu, Reparaturumfang, Reparaturqualität, Nachhaltigkeit der Reparatur und Kosten der Reparatur (für den Fall, dass ich sie selbst zu tragen haben sollte) zu hinterfragen. Dass mir der Max allenfalls einige Tage nicht zur Verfügung steht, ist bei mir persönlich nicht von Bedeutung, da ich im Gegensatz zu vielen hier einen erträglichen Ersatz durch öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung habe.
Übrigens frage ich mich schon langsam, wie typisch der Schaden wirklich ist. Ich habe zuletzt einmal die letzten Threads zurückgeblättert und festgestellt, dass es hier weit mehr regelmäßig postende Grand C-Maxisti als jene insgesamt 14 vFL-Eigner gibt, die ihr Wissen über Hinterschiebetürenrost mit uns teilen.
Was ist mit deren GCM's?
Schaut nicht jeder G-Maxista, der die Überschrift des Threads liest, bald einmal nach, wie es bei seinem guten Stück aussieht, zumal die Untersuchung einfach und ungefährlich (na ja, nicht unbedingt ganz ungefährlich für das Nervenkostüm) ist? Ich kann im Hinblick darauf, dass neue Mitteilungen ausbleiben, nicht einordnen, ob der Umstand, dass sich hier in kurzer Zeit zwölf Korrosionsgeschädigte fanden, nun wirklich für ein weiter verbreitetes Problem spricht.
Habe heute die Information bekommen, dass Ford die Reparatur übernimmt. Bin damit glaube ich der Erste, der außerhalb der Gewährleistung liegt. Und strenggenommen fällt dieser Schaden ja nicht unter die Durchrostungsgarantie. Umfang der Reparaturen und Service Drumherum dann später.
Zitat:
@huthmanna schrieb am 20. Februar 2016 um 12:30:30 Uhr:
Habe heute die Information bekommen, dass Ford die Reparatur übernimmt. Bin damit glaube ich der Erste, der außerhalb der Gewährleistung liegt. Und strenggenommen fällt dieser Schaden ja nicht unter die Durchrostungsgarantie. Umfang der Reparaturen und Service Drumherum dann später.
Danke, das ist eine wichtige Information. 🙂
Vielen Dank!
In der Nachbarschaft sind noch zwei Grands. Allerdings beide momentan nicht verfügbar. Sobald ich derer habhaft werden kann, werde ich die frohe Botschaft verkündigen und dann schaumermal, ob das auch bei nicht Motortalkern rostet! ;-)
Grüßle und Tschöh!
Armin
Zitat:
@Staffelstein schrieb am 20. Februar 2016 um 12:21:42 Uhr:
... Ich habe zuletzt einmal die letzten Threads zurückgeblättert und festgestellt, dass es hier weit mehr regelmäßig postende Grand C-Maxisti als jene insgesamt 14 vFL-Eigner gibt, die ihr Wissen über Hinterschiebetürenrost mit uns teilen.Was ist mit deren GCM's?
Schaut nicht jeder G-Maxista, der die Überschrift des Threads liest, bald einmal nach, wie es bei seinem guten Stück aussieht, ...
Bei aktuell knapp 3.600 Klicks sollte man das eigentlich meinen und wäre das Problem wirklich nur auf die beschränkt, die es bislang hier bestätigt haben, dann wäre es doch mehr als erstaunlich, dass sich exakt dieses exklusive Häuflein hier in so kurzer Zeit zusammengefunden haben sollte.
Ich habe da eine andere Theorie: Die einen wollen erst gar nicht hinsehen und die anderen scheitern am Weg von der Erkenntnis hin zur Initiative. Aber beide verlassen sich darauf, dass der Rest es schon richten wird, auch für sie.
Das ist sehr allgemein formuliert und auch genau so gemeint, denn es betrifft sehr viele Bereiche - zu viele. 😉
Ich muss meinen Nachbarn noch fragen ...
Aber nochmal eine Frage an die die schon geguckt haben, war die Dichtung bei euch allen ganz leicht abzuziehen? Ich hab bei meinem ja nur ganz vorsichtig probiert weil er ja neu ist. Der erste Teil von dem Befestigungspunkt ganz am Anfang bis nach dem Bogen wo das "Loch" m Falz ist geht ganz leicht weg, dort war bei mir nach Regen etwas Feuchtigkeit drinnen aber ich vermute das ist nach einem trockenen Tag wieder weg. Danach sitzt die Dichtung aber ziemlich fest als wäre sie geklebt ...?
LG