Rost hinter Schiebetürdichtung
Hallo,
Da die Schiebetür links knartz und zudem der Gurt links nach Regen immer wieder mal nass war, habe ich mich auf die vertiefte Suche begeben.
Das Knarzen muss ich noch angehen, aber das Wasser dringt wohl in kleinen Mengen im oberen Bereich der B-Säule ein. Dort ist die Türdichtung der Schiebetür mit einem Pin festgemacht. Dieser ist locker und das ist die einzige Stelle, wo Wasser im Bereich der B-Säule eindringen könnte.
Dabei habe ich die Dichtung mal abgezogen und einen riesigen Schreck bekommen: unter der Dichtung rostet es in einigen Bereichen! Und das bei einem 2013er Baujahr!
Ich habe schon viel erlebt, aber da kann sich mein Händler bei der nächsten Inspektion was anhören.
Muss ich jetzt überall an einem nicht mal 3 Jahre altem Auto nach Rost suchen? Ich habe doch keinen Fiat Croma gekauft.
Bin ich ein Einzelfall?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Da die Schiebetür links knartz und zudem der Gurt links nach Regen immer wieder mal nass war, habe ich mich auf die vertiefte Suche begeben.
Das Knarzen muss ich noch angehen, aber das Wasser dringt wohl in kleinen Mengen im oberen Bereich der B-Säule ein. Dort ist die Türdichtung der Schiebetür mit einem Pin festgemacht. Dieser ist locker und das ist die einzige Stelle, wo Wasser im Bereich der B-Säule eindringen könnte.
Dabei habe ich die Dichtung mal abgezogen und einen riesigen Schreck bekommen: unter der Dichtung rostet es in einigen Bereichen! Und das bei einem 2013er Baujahr!
Ich habe schon viel erlebt, aber da kann sich mein Händler bei der nächsten Inspektion was anhören.
Muss ich jetzt überall an einem nicht mal 3 Jahre altem Auto nach Rost suchen? Ich habe doch keinen Fiat Croma gekauft.
Bin ich ein Einzelfall?
397 Antworten
Zitat:
@Staffelstein schrieb am 14. Februar 2016 um 18:35:45 Uhr:
Was doch noch interessant wäre: @volklue, bist du in einer besonders streusalzarmen und umweltfreundlichen Umgebung zu Hause?
Einige hier, wie Boosterhase und ich im Voralpen- bzw. Alpenraum leiden ja ohne Zweifel in den Wintermonaten nicht an Salzmangel.
Streusalzarme Gegend, kann ich für die letzen Jahre mit ja beantworten.Standort
des Autos ist Nordhessen,ca. 30 km nw.von Kassel auf dem Land.
Die letzen Winter waren bei uns sehr schneearm und da ich eigentlich nur in der
näheren Umgebung unterwegs bin,hat der Max im Alter von 2 Jahren und 8 Monaten
noch nicht viel Salz abbekommen.
Heute war ich beim Freundlichen, um die Sache abzuklären. Wie erwartet war das Problem noch nicht bekannt. Es wurden Fotos von meinem Auto gemacht, um sie an Ford zu senden. Wenn sich das Werk meldet, sehen wir weiter.
Ich habe es heute meinem FFH ebenfalls vorgeführt. Er kannte das Problem bisher auch noch nicht, will es aber an Ford weitergeben. Es gibt da, wenn ich richtig verstanden habe, eine Art Meldeportal für die Händler, damit sich häufende gleichartige Mängel frühzeitig erkennbar werden. Er stimmte völlig überein, dass sowas nicht sein darf, schon gar nicht in so kurzer Zeit.
Meine Ursachentheorie (Wasserstau durch den Steg) erschien ihm nach Sichtung ebenfalls schlüssig. Die Funktion dieses Stegs erschließt sich ihm auch nicht, zustimmendes Nicken zu meiner These, dass er wohl lediglich als Ansetzpunkt für die Erstmontage gedacht ist.
Man will versuchen, gleich zusammen mit der Behebung meines anderen Garantiefalls (es geht voran) auch hierfür eine Lösung zu finden, in Absprache mit dem Lackierbetrieb. Bei meinem Max ist der Rostbesatz ja noch so minimal und oberflächlich, dass sie dafür wohl jetzt nicht extra einen neuen Garantiefall eröffnen wollen. Mir soll's recht sein, Hauptsache es gibt eine Lösung.
Hallo zusammen, habe heute bei mit nachgesehen. Auch meiner ist befallen. 06/2014, 30.000 km, Laternen Parker
Schaffe es erst Freitag zum FFH, mal sehen was der sagt.
Ähnliche Themen
Danke MiZterZ für die erreichte Zweistelligkeit :-)
Upgrade Boosterhasenlist:
Rost:
keki, 04/2011, 53.000 km
tkarte, 07/2011, 116.000 km
weru33, 03/2012, 80.000 km
Staffelstein, 04/2012, 94.000 km, Garage
Hiaze, 02/2013, 57.000 km
huthmanna, 06/2013, 59.000 km
fuelli, 09/2013, 46.000 km, Carport
Scimitar83, 02 (?)/2014, 37.000 km
MiZterZ, 06/2014, 30.000 km, Laterne
Boosterhase, 12/2014, 12.000 km, Garage
Rostfrei:
volklue, 06/2013, Laterne
Ich werd mal meinen Nachbarn drauf aufmerksam machen, die haben auch einen vFL (vorher in seiner Firma als Firmenwagen gekaufen), mal sehen ob der auch betroffen ist ...
lg
Habe bei meinem jetzt mal geschaut!Nix...Alles tutti...
Ich muss bei meinem allerdings dazusagen, er hatt ein neuen Dach und alle Holme wurden nach Hagelschaden 2011 neu lackiert!
Vielleicht hatt der Lackierer besser gearbeitet als Ford :-)2011 war sicherlich noch kein Rost vorhanden.Man sieht deutlich das die Dichtungen schon demontiert wurden.
Danke cnc-meister!
Upgrade Boosterhasenlist:
Rost:
keki, 04/2011, 53.000 km
tkarte, 07/2011, 116.000 km
weru33, 03/2012, 80.000 km
Staffelstein, 04/2012, 94.000 km, Garage
Hiaze, 02/2013, 57.000 km
huthmanna, 06/2013, 59.000 km
fuelli, 09/2013, 46.000 km, Carport
Scimitar83, 02 (?)/2014, 37.000 km
MiZterZ, 06/2014, 30.000 km, Laterne
Boosterhase, 12/2014, 12.000 km, Garage
Rostfrei:
cnc-meister, xx/2011, Dachlackierung 2011 nach Hagelschaden
volklue, 06/2013, Laterne
Ihr dürft die Liste erweitern, auch unser GCM, BJ 03/2014, 13.000 km, überwiegend Laternenparker, ist betroffen, und zwar auf beiden Seiten. Anbei je ein Foto von jeder Seite.
Ich habe in einem Monat ohnehin die nächste Wartung fällig, da wird das Thema noch rechtzeitig vor Ablauf der Neuwagengarantie angesprochen ...
Firma dankt!
Jetzt bin ich mal wieder dran:
Upgrade Boosterhasenlist:
Rost (11):
keki, 04/2011, 53.000 km
tkarte, 07/2011, 116.000 km
weru33, 03/2012, 80.000 km
Staffelstein, 04/2012, 94.000 km, Garage
Hiaze, 02/2013, 57.000 km
huthmanna, 06/2013, 59.000 km
fuelli, 09/2013, 46.000 km, Carport
Scimitar83, 02 (?)/2014, 37.000 km
tdci-käufer, 03/2014, 13.000 km, überwiegend Laterne
MiZterZ, 06/2014, 30.000 km, Laterne
Boosterhase, 12/2014, 12.000 km, Garage
Rostfrei (2):
cnc-meister, xx/2011, Dachlackierung 2011 nach Hagelschaden
volklue, 06/2013, Laterne
Zitat:
@tdci-käufer schrieb am 16. Februar 2016 um 20:59:42 Uhr:
Ihr dürft die Liste erweitern, auch unser GCM, BJ 03/2014, 13.000 km, überwiegend Laternenparker, ist betroffen, und zwar auf beiden Seiten. Anbei je ein Foto von jeder Seite.Ich habe in einem Monat ohnehin die nächste Wartung fällig, da wird das Thema noch rechtzeitig vor Ablauf der Neuwagengarantie angesprochen ...
Was ist denn da für weißes Zeugs in der Dichtung???
LG
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 16. Februar 2016 um 21:26:32 Uhr:
Was ist denn da für weißes Zeugs in der Dichtung???Zitat:
@tdci-käufer schrieb am 16. Februar 2016 um 20:59:42 Uhr:
Ihr dürft die Liste erweitern, auch unser GCM, BJ 03/2014, 13.000 km, überwiegend Laternenparker, ist betroffen, und zwar auf beiden Seiten. Anbei je ein Foto von jeder Seite.Ich habe in einem Monat ohnehin die nächste Wartung fällig, da wird das Thema noch rechtzeitig vor Ablauf der Neuwagengarantie angesprochen ...
LG
Laut dem Hintergrund würde ich auf Sprühschaum tippen 😁
Die ganzen Fotos hier erinnern mich frappierend an meinen Sierra Kombi, den ich von 92' bis '96 gefahren bin. Ich habe bei dem im 3. Jahr mal das Dichtgummi der Heckklappe abgezogen, um an der Gepäckraumleuchte etwas umzubauen. Unter dem Gummi war der Falz rundum komplett mit heftigstem Kantenrost, wie man ihn auch hier in den Fotos sieht, versehen. Ich will jetzt nicht den Teufel an die Wand malen, aber hat jemand schon mal unter das Dichtungsgummi der Heckklappe geschaut? Nicht, dass es darunter auch so aussieht wie bei der Schiebetür.
Gruß
electroman
Zitat:
@electroman schrieb am 16. Februar 2016 um 23:27:07 Uhr:
....aber hat jemand schon mal unter das Dichtungsgummi der Heckklappe geschaut?
Dieser freundlichen Anleitung von Präsident Pilch (interner Scherz) Folge leistend, habe ich Max soeben geweckt und am Hinterteil zu untersuchen versucht. Die Dichtung lässt sich allerdings nicht abziehen, jedenfalls nicht ohne Gewaltanwendung, die mir zu viel erscheint.
Im übrigen erkenne ich dort keine Stelle, bei der sich IN der Dichtung dauerhaft Wasser sammeln könnte.
Aber danke für den Hinweis!