Rost hinter Schiebetürdichtung
Hallo,
Da die Schiebetür links knartz und zudem der Gurt links nach Regen immer wieder mal nass war, habe ich mich auf die vertiefte Suche begeben.
Das Knarzen muss ich noch angehen, aber das Wasser dringt wohl in kleinen Mengen im oberen Bereich der B-Säule ein. Dort ist die Türdichtung der Schiebetür mit einem Pin festgemacht. Dieser ist locker und das ist die einzige Stelle, wo Wasser im Bereich der B-Säule eindringen könnte.
Dabei habe ich die Dichtung mal abgezogen und einen riesigen Schreck bekommen: unter der Dichtung rostet es in einigen Bereichen! Und das bei einem 2013er Baujahr!
Ich habe schon viel erlebt, aber da kann sich mein Händler bei der nächsten Inspektion was anhören.
Muss ich jetzt überall an einem nicht mal 3 Jahre altem Auto nach Rost suchen? Ich habe doch keinen Fiat Croma gekauft.
Bin ich ein Einzelfall?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Da die Schiebetür links knartz und zudem der Gurt links nach Regen immer wieder mal nass war, habe ich mich auf die vertiefte Suche begeben.
Das Knarzen muss ich noch angehen, aber das Wasser dringt wohl in kleinen Mengen im oberen Bereich der B-Säule ein. Dort ist die Türdichtung der Schiebetür mit einem Pin festgemacht. Dieser ist locker und das ist die einzige Stelle, wo Wasser im Bereich der B-Säule eindringen könnte.
Dabei habe ich die Dichtung mal abgezogen und einen riesigen Schreck bekommen: unter der Dichtung rostet es in einigen Bereichen! Und das bei einem 2013er Baujahr!
Ich habe schon viel erlebt, aber da kann sich mein Händler bei der nächsten Inspektion was anhören.
Muss ich jetzt überall an einem nicht mal 3 Jahre altem Auto nach Rost suchen? Ich habe doch keinen Fiat Croma gekauft.
Bin ich ein Einzelfall?
397 Antworten
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 7. Mai 2016 um 22:36:32 Uhr:
Das Baujahr kann nicht stimmen.
Stimmt jetzt
Ich versuche mich auch mal an einem Update:
Rost (23):
keki, 04/2011, 53.000 km (REPARATUR ABGELEHNT)
tkarte, 02/2012, 124.000 km (REPARATUR GENEHMIGT)
bcvs, 07/2011, 80.000 km, Garage
MeggiGT, 09/2011, 110.000 km, Laterne
bibi67, 09/2012, 12.000 km, Garage, Sommerfahrzeug
Arminth's Nachbar, xx km, Leasingwagen
Hiaze, 02/2013, 57.000 km
Frauchen zk79, 04/2013, 35.000 km, teils/teils
defaint, 09/2013, 27.000 km, Garage
fuelli, 09/2013, 46.000 km, Carport (REPARATUR GENEHMIGT)
rumone, 04/2014, xx km
MiZterZ, 06/2014, 30.000 km, Laterne
Frau Paulimi75, 08/2014, 0 km bis 03/2015, seither 15.000 km, überwiegend Garage
Boosterhase, 12/2014, 12.000 km, Garage
Thenightstalker, 02/2016, 6.050 km, Draußen/Garage (REPARATUR GEPLANT)
Toin, 2012,?,?
Eisenherz1976, 07/2012, 53.000km, Draußen
Reparatur durchgeführt:
Scimitar83, 02 (?)/2014, 37.000 km (REPARATUR DURCHGEFÜHRT)
tdci-käufer, 03/2014, 13.000 km, überwiegend Laterne (REPARATUR DURCHGEFÜHRT)
huthmanna, 06/2013, 59.000 km (REPARATUR DURCHGEFÜHRT)
Arminth, 11/2012, 45.000 km, nachts Laterne, tags Tiefgarage (REPARATUR DURCHGEFÜHRT)
weru33, 03/2012, 80.000 km, (REPARATUR DURCHGEFÜHRT)
Staffelstein, 04/2012, 94.000 km, Garage (REPARATUR DURCHGEFÜHRT)
Rostfrei (7):
NachbarTNS, xx/2011, 50.000 km, Garage / Carport
cnc-meister, xx/2011, Dachlackierung 2011 nach Hagelschaden
Ikrys, 05/2011
volklue, 06/2013, Laterne
Atztek sen., 08/2014, Garage
Runningboy, 05/15, Laterne
Atztek, 07/2015, FL
Ich habe mal ne Frage,an diejenigen wo die Reparatur schon durchgeführt wurde.Ist eure Dichtung jetzt verklebt worden?Eigentlich wollte ich morgen unseren zur Reparatur bringen,aber der Händler hat einen bestimmten Metyhlkleber oder so nicht und wollte jetzt abklären ob sie auch anderen nehmen können.Oder kann mir jemand sagen wozu dieser Kleber gebraucht wird?
Bei mir war nur Wachs drunter. Kein Kleber.
Grüßle
Armin
Ähnliche Themen
Der "Kleber" wird wohl eine dauerelastische Dichtung sein. Das ist so etwas ähnliches wie Acryl oder Silicon.
Nur speziell auf Anwendungen am Fahrzeug ausgelegt. Damit wird alles versiegelt.
Bei mir ist auch nur Wachs druntergemacht worden. War eine schöne Sauerei heute, nach den ersten richtig warmen Tagen waren überall Wachsspritzer verteilt.
Servus,
so gestern war ich beim Händler. Bilder gemacht zsw. Händler ist jetzt im Urlaub. Also wenn alles gut läuft, bekomme ich eine Antwort im Mai. :-(
Was ich festgestellt habe, der Rost ist links und rechts unter den Dichtungsgummi´s der Schiebetüren. Am liebsten...
Bei geht es jetzt auch endlich weiter. Reparatur ist genehmigt und für den 06.06. vorgesehen.
Rost (23):
keki, 04/2011, 53.000 km (REPARATUR ABGELEHNT)
tkarte, 02/2012, 124.000 km (REPARATUR GENEHMIGT)
bcvs, 07/2011, 80.000 km, Garage
MeggiGT, 09/2011, 110.000 km, Laterne
bibi67, 09/2012, 12.000 km, Garage, Sommerfahrzeug
Arminth's Nachbar, xx km, Leasingwagen
Hiaze, 02/2013, 57.000 km
Frauchen zk79, 04/2013, 35.000 km, teils/teils
defaint, 09/2013, 27.000 km, Garage (REPARATUR GENEHMIGT)
fuelli, 09/2013, 46.000 km, Carport (REPARATUR GENEHMIGT)
rumone, 04/2014, xx km
MiZterZ, 06/2014, 30.000 km, Laterne
Frau Paulimi75, 08/2014, 0 km bis 03/2015, seither 15.000 km, überwiegend Garage
Boosterhase, 12/2014, 12.000 km, Garage
Thenightstalker, 02/2016, 6.050 km, Draußen/Garage (REPARATUR GEPLANT)
Toin, 2012,?,?
Eisenherz1976, 07/2012, 53.000km, Draußen
Reparatur durchgeführt:
Scimitar83, 02 (?)/2014, 37.000 km (REPARATUR DURCHGEFÜHRT)
tdci-käufer, 03/2014, 13.000 km, überwiegend Laterne (REPARATUR DURCHGEFÜHRT)
huthmanna, 06/2013, 59.000 km (REPARATUR DURCHGEFÜHRT)
Arminth, 11/2012, 45.000 km, nachts Laterne, tags Tiefgarage (REPARATUR DURCHGEFÜHRT)
weru33, 03/2012, 80.000 km, (REPARATUR DURCHGEFÜHRT)
Staffelstein, 04/2012, 94.000 km, Garage (REPARATUR DURCHGEFÜHRT)
Rostfrei (7):
NachbarTNS, xx/2011, 50.000 km, Garage / Carport
cnc-meister, xx/2011, Dachlackierung 2011 nach Hagelschaden
Ikrys, 05/2011
volklue, 06/2013, Laterne
Atztek sen., 08/2014, Garage
Runningboy, 05/15, Laterne
Atztek, 07/2015, FL
Bei mir auch. Reparatur ist genehmigt und für den 23. - 25. Mai geplant.
Hat das bei euch auch drei Tage gedauert?
Bei mir war auch beidseitig Rost (EZ 5/2012). Letzte Woche wurden die Stellen kostenlos bei Ford beseitigt (nachdem sie das Serviceheft auf lückenlose Eintragungen geprüft hatten). Ist jetzt auch so eine elastische Dichtung drauf. Schockierend, dass das bei einem relativ neuen Fahrzeug auftritt.
Manchmal bemerkt man Dinge erst auf den zweiten Blick.
Ich hatte doch zu Anfang mal die Theorie aufgestellt, dass die Rostbildung möglicherweise durch Stauwasser im Dichtungsflansch verursacht oder begünstigt wird, weil der innere Fixierungssteg den Wasserabfluss nach vorne verhindert.
Heute sehe ich zufällig, dass beide Dichtungen jeweils am hinteren Ende ein Ablaufloch haben, und zwar genau vor dem Steg. Und daraus kam bei Berührung tatsächlich noch ein Tropfen Restwasser vom gestrigen Regentag hervor gekrochen.
Also habe ich beide Dichtungen komplett abgezogen, um mir das genauer anzusehen. Ergebnis: hinten ist nirgends Rost festzustellen, auch keine Rostflecken innen im Dichtungsflansch. Vorne wie gehabt beidseitig beginnender Rostanflug nur in den Blechfalzen, aber altersbedingt noch harmlos und sicher mit etwas Wachs zu stoppen oder zu verlangsamen. Rostfärbung hier auch in den Dichtungsflanschen. Milieu im Bereich der vorderen Fixierausschnitte nasser als hinten. Hier herrscht eindeutig Hochwasser im Dichtungsflansch. Im Vergleich zur Erstkontrolle bei Threadbeginn ist aber noch keine Verschlimmerung zu sehen.
Was hinten gut ist, wird wohl auch vorne nicht schaden und der Gummi ist direkt vorm Steg nur ganz dünn und frei von Metalleinlagen. Fast könnte man meinen, die vorderen Ablauflöcher seien konstruktiv vorgesehen, aber einfach nur in der Produktion vergessen worden. Also habe ich jetzt kurzerhand selbst nachgearbeitet (siehe Fotos). Nur durchstechen hinterlässt kein offenes Loch. Ein Stanzwerkzeug wäre optimal, aber ich habe keines. Meine Methode: Von innen her mit einem Stäbchen oder stumpfen Nagel gegen den Gummi gedrückt erzeugt außen eine Erhebung. Diese mit dem Teppichmesser rundherum abgeschnitten ergibt ein passendes Loch. Evtl. geht es auch mit einem dickeren, glühenden Nagel.
Ob es was bringt, wird sich zeigen. Ggf. kann man die Löcher mit Silikon o. ä. wieder schließen.
Es geht weiter.
Meine Werkstatt hat die Freigabe von Ford nach weniger als zwei Wochen erhalten. Die Reparatur erfolgt nächste Woche und soll zwei Tage dauern.
Grüße
TPB
Zitat:
@TPB schrieb am 1. Mai 2016 um 17:53:22 Uhr:
Ihr habt mich neugierig gemacht und da es heute trocken war, habe ich die Dichtung vorsichtig gelöst.
Auch bei mir ist Rost zu erkennen. Bisher nur in dem Bereich hinter der ersten Einkerbung. Da scheint zwischen den beiden Blechen noch ein drittes eingearbeitet zu sein. In dem Bereich scheint der Rostschutz mangelhaft zu sein.
Mal sehen, was meine Werkstatt dazu sagt.
Grand C-Max
Baujahr 7/2013
50tkm
Laternenparker
Guten Morgen,
neugierig 🙄 wie ich war, hatte ich auch unter beide Dichtungen geschaut und den beginnenden Rost entdeckt😰. Mein FFH hat nach kurzer Ansicht eine „Reklamation“ erstellt und zur Freigabe an Ford gesendet. Nach rund einer Woche kam das OK für die Durchführung der Reparatur.
Beide Seiten wurden entrostet, grundiert und lackiert und die originalen Dichtungen wieder verwendet und eingeklebt.
Das Ganze hat 1,5 Tage gedauert und war incl. FL GCM Leihwagen komplett kostenlos.
Der Service von meinem FFH war von der Aufnahme der Reklamation bis zur erneuten Übergabe nach Übergabe absolut TOP.
10/2011, 72 TKM, Laterne, (REPARATUR DURCHGEFÜHRT)
Zitat:
@Staffelstein schrieb am 14. März 2016 um 11:41:30 Uhr:
Ich habe den Schaden zuvor von einem mir bekannten Gerichtssachverständigen anschauen lassen. Der meinte, die Dichtungen sollten jedenfalls erneuert werden...Der Werkstattleiter ist aufgrund des Schadensbildes nachträglich (auch) der Überzeugung, dass der Schadensursprung in der Dichtung zu suchen ist, dass durch die Metallklammern in der Dichtung das innere Blech des Falzes verletzt und in der Folge dort Korrosion entstehen konnte...
Zitat:
@Staffelstein schrieb am 5. Mai 2016 um 23:57:31 Uhr:
Mir wurden immer noch nicht die Dichtungen verrechnet, die ich über Empfehlung des FH ... auswechseln ließ...
Gestern wurden mir die Dichtungen mit EUR 80,14 verrechnet.
Wie mir inzwischen mitgeteilt worden war, hatte der Händler die Gesamtkosten "meiner" Reparatur (inklusive der Kosten der über Empfehlung der Werkstatt und über meinen Wunsch ersetzten Dichtungen) bei Ford eingereicht. Ford hat nun offenbar die Übernahme der Kosten der Dichtungen abgelehnt.
An sich wäre es schon interessant, zu wissen, welche Schadensursache Ford selbst annimmt.