Rost hinter Schiebetürdichtung
Hallo,
Da die Schiebetür links knartz und zudem der Gurt links nach Regen immer wieder mal nass war, habe ich mich auf die vertiefte Suche begeben.
Das Knarzen muss ich noch angehen, aber das Wasser dringt wohl in kleinen Mengen im oberen Bereich der B-Säule ein. Dort ist die Türdichtung der Schiebetür mit einem Pin festgemacht. Dieser ist locker und das ist die einzige Stelle, wo Wasser im Bereich der B-Säule eindringen könnte.
Dabei habe ich die Dichtung mal abgezogen und einen riesigen Schreck bekommen: unter der Dichtung rostet es in einigen Bereichen! Und das bei einem 2013er Baujahr!
Ich habe schon viel erlebt, aber da kann sich mein Händler bei der nächsten Inspektion was anhören.
Muss ich jetzt überall an einem nicht mal 3 Jahre altem Auto nach Rost suchen? Ich habe doch keinen Fiat Croma gekauft.
Bin ich ein Einzelfall?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Da die Schiebetür links knartz und zudem der Gurt links nach Regen immer wieder mal nass war, habe ich mich auf die vertiefte Suche begeben.
Das Knarzen muss ich noch angehen, aber das Wasser dringt wohl in kleinen Mengen im oberen Bereich der B-Säule ein. Dort ist die Türdichtung der Schiebetür mit einem Pin festgemacht. Dieser ist locker und das ist die einzige Stelle, wo Wasser im Bereich der B-Säule eindringen könnte.
Dabei habe ich die Dichtung mal abgezogen und einen riesigen Schreck bekommen: unter der Dichtung rostet es in einigen Bereichen! Und das bei einem 2013er Baujahr!
Ich habe schon viel erlebt, aber da kann sich mein Händler bei der nächsten Inspektion was anhören.
Muss ich jetzt überall an einem nicht mal 3 Jahre altem Auto nach Rost suchen? Ich habe doch keinen Fiat Croma gekauft.
Bin ich ein Einzelfall?
397 Antworten
Zitat:
@volklue schrieb am 21. April 2016 um 20:06:38 Uhr:
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 21. April 2016 um 10:00:35 Uhr:
Last not least würde er die Dichtung oben (also da wo das Wasser hinter die Dichtung rein laufen kann) mit Silikon oder einer anderen Dichtmasse ankleben, damit könnte kein Wasser mehr eindringen.
Seiner Meinung nach wäre das Problem damit sicherlicht aus der Welt zu schaffen.
Das ist zwar seine Meinung,aber ich halte davon gar nichts.
Wenn die Dichtung verklebt wird,aber trotzdem ihrgendwo Wasser eindringt,
dann gammelt es darunter und du hast keine Möglichkeit einer Kontrolle
mehr,da du die Dichtung ja nicht mehr abziehen kannst.
Da beißt sich aber die Katze in den Schwanz. Wenn man ständig die Dichtung abzieht um zu gucken dann wird man jede Versiegelung, egal ob geklebt oder mit Wachs oder was auch immer, über kurz oder lang zerstören und es gammelt dann genauso.
Er hat zu mir gesagt, zuerst wird der Falz gemacht und geschaut ob alles passt und dann erst alles trocken gelegt und dann zuletzt die Dichtung oben zugeklebt damit es da nicht reinlaufen kann.
Wasser kann sich dort, egal was man macht, ohnehin immer wieder sammeln, gibt ja auch kondenswasser nur Kondenswasser ist üblicherweise reines Wasser und greift den Lack nicht an, sogesehen ist mir das lieber als dreckiges Regenwasser etc.
Man könnte die Dichtung auch ganz weg lassen, dann hätte man das Das Problem nicht mehr, dann wäre der Wagen aber innen lauter. Die Dichtung selbst dient in erster Linie der Geräuschdämmung.
LG
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 22. April 2016 um 09:01:40 Uhr:
Zitat:
Da beißt sich aber die Katze in den Schwanz. Wenn man ständig die Dichtung abzieht um zu gucken dann wird man jede Versiegelung, egal ob geklebt oder mit Wachs oder was auch immer, über kurz oder lang zerstören und es gammelt dann genauso.
Wenn die Roststellen behandelt worden sind,brauche ich ja nicht ständig
die Dichtung abziehen,um nach zu gucken.Alle halbes Jahr mal kurz drunter
gucken dürfte zur Kontrolle reichen.
Aber wenn du dir deine Dichtung zukleistern lässt,hast die diese Möglichkeit
eben nicht mehr und nach kurzer Zeit bekommst gerade du ein mulmiges
Gefühl und würdest gerne mal nachgucken,kannst es aber nicht,
weil alles unlösbar mit ihrgendeiner Pampe verklebt ist. 🙂
Ob es dadurch auch wirklich dicht ist,ist die andere Sache.
Ne Silikonfuge ist dicht und wenn man gucken will kann man sie jederzeit erneuern.
Beides hat sein für und wider, wie man es auch dreht ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@backbone23 schrieb am 22. April 2016 um 08:58:53 Uhr:
Wer stellt sich denn aus welchem Grund quer?
Ford. Wril ich nicht innerhalb eines jahres die rostkontrolle hab machen lassen.
Mein ffh hat sich gar nicht mehr gemuckt.
Soll es mavhen lassen auf meine kosten und kontrolle beim ffh dann. Dann hätte ich wieder rostschutzgarantie.
Hallo,
...Er ist wieder da....(Mo 25.04./09:00 Uhr - Mi 27.04./15:00 Uhr beim FFH)
Sehr guter Service von meinem FFH und des Lackierers.
Auch wurde das KfZ innen wie aussen sorgfältig gesäubert.
Dichtungen auch ersetzt.
Nun will ich mal hoffen das es so schnell nicht mehr rostet.
Grüsse aus der OPf.
Moin,
Zitat:
@weru33 schrieb am 27. April 2016 um 18:21:24 Uhr:
Dichtungen auch ersetzt.
"a+e" steht für "Ausbauen und Einbauen", das "e" hat nichts mit "Ersetzen" zu tun. Die Dichtungen selbst sind auch nicht als Material aufgelistet...
Zitat:
@dja-it schrieb am 28. April 2016 um 06:31:07 Uhr:
Moin,
Zitat:
@dja-it schrieb am 28. April 2016 um 06:31:07 Uhr:
Zitat:
@weru33 schrieb am 27. April 2016 um 18:21:24 Uhr:
Dichtungen auch ersetzt."a+e" steht für "Ausbauen und Einbauen", das "e" hat nichts mit "Ersetzen" zu tun. Die Dichtungen selbst sind auch nicht als Material aufgelistet...
no commend !
Wie 'no comment'?! Was willste uns jetzt damit sagen?
Djait hat doch recht mit a+e.
Fragende Grüßle
Armin
Ich versuche mich an einem Update. Ich habe die Liste nochmal unterteil um die bei denen schon reapriert wurde besser zu trennen.
Rost (20):
keki, 04/2011, 53.000 km (REPARATUR ABGELEHNT)
tkarte, 07/2011, 116.000 km
bcvs, 07/2011, 80.000 km, Garage
MeggiGT, 09/2011, 110.000 km, Laterne
bibi67, 09/2012, 12.000 km, Garage, Sommerfahrzeug
Arminth's Nachbar, xx km, Leasingwagen
Hiaze, 02/2013, 57.000 km
Frauchen zk79, 04/2013, 35.000 km, teils/teils
defaint, 09/2013, 27.000 km, Garage
fuelli, 09/2013, 46.000 km, Carport (REPARATUR GENEHMIGT)
rumone, 04/2014, xx km
MiZterZ, 06/2014, 30.000 km, Laterne
Frau Paulimi75, 08/2014, 0 km bis 03/2015, seither 15.000 km, überwiegend Garage
Boosterhase, 12/2014, 12.000 km, Garage
Thenightstalker, 02/2016, 6.050 km, Draußen/Garage (REPARATUR GEPLANT)
Reparatur durchgeführt:
Scimitar83, 02 (?)/2014, 37.000 km (REPARATUR DURCHGEFÜHRT)
tdci-käufer, 03/2014, 13.000 km, überwiegend Laterne (REPARATUR DURCHGEFÜHRT)
huthmanna, 06/2013, 59.000 km (REPARATUR DURCHGEFÜHRT)
Arminth, 11/2012, 45.000 km, nachts Laterne, tags Tiefgarage (REPARATUR DURCHGEFÜHRT)
weru33, 03/2012, 80.000 km, (REPARATUR DURCHGEFÜHRT)
Staffelstein, 04/2012, 94.000 km, Garage (REPARATUR DURCHGEFÜHRT)
Rostfrei (7):
NachbarTNS, xx/2011, 50.000 km, Garage / Carport
cnc-meister, xx/2011, Dachlackierung 2011 nach Hagelschaden
Ikrys, 05/2011
volklue, 06/2013, Laterne
Atztek sen., 08/2014, Garage
Runningboy, 05/15, Laterne
Atztek, 07/2015, FL
Ihr habt mich neugierig gemacht und da es heute trocken war, habe ich die Dichtung vorsichtig gelöst.
Auch bei mir ist Rost zu erkennen. Bisher nur in dem Bereich hinter der ersten Einkerbung. Da scheint zwischen den beiden Blechen noch ein drittes eingearbeitet zu sein. In dem Bereich scheint der Rostschutz mangelhaft zu sein.
Mal sehen, was meine Werkstatt dazu sagt.
Grand C-Max
Baujahr 7/2013
50tkm
Laternenparker
Hallo
da ich meinen Max verkauft habe werde ich die Dichtiung nicht abmachen.
Das debakel mit der Drosselklappe hat mir gereicht.
Ich hoffe das ich mein neues Auto nächste Woche bekomme.
Gruß
Guenni
Und meiner rostet auch EZ 05.12 55000km