Rost entfernen-> selber machen oder machen lassen (kosten)

Mercedes CLK

Guten Tag alle Zusammen 🙂

An meinem CLK blüht auch ein bisschen der Gammel und ich habe den Rost diesen Sommer mal zu entfernen (ich weiß dass ich nächstes Jahr wahrscheinlich wieder mit dem Rost rechnen kann).

Ich habe im Anhang mal ein paar Bilder von den betroffenen Stellen.
(erstes Bild Fahrertüre, zweites Bild der linke hintere Radlauf, drittes die Beifahrertüre, viertes Radlauf hinten rechts)

Die Fahrertüre sieht wirklich böse aus, da gammelts auch unter den Gummis. Ich spiele deshalb mit dem Gedanken mit eine neue Türe in Ebay zu besorgen und diese dann zu verwenden.

Die Frage nun an euch, mit welchen Kosten kann ich ca. rechnen wenn ich den Rost an den Radläufen entfernen lassen möchte. (Die vorderen Radläufe sind noch so gut wie Rostfrei da die Kotflügel vor 5 Jahren von MB mal behandelt wurden, aber die hinteren sind betroffen)

Bzw. ist es auch für einen Laien möglich, die Stellen selber rostfrei zu bekommen? (habt ihr da Erfahrungen?, hab hier im Forum bereits ein Bericht über ein W210 gelesen)

mfg und danke für eure Antworten 🙂

Imag1458
Imag1450
Imag1454
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo,

was auf den Bildern zu sehen ist... ist leider nur ein kleiner Teil der Wahrheit! 😉

Die Radläufe: was man da außen sieht, ist doch alles von innen nach außen gewandert. Also von der inneren Kante der Umbörtelung ausgehend. Nehm mal die Räder ab und schau dir das mal mit entsprechender Beleuchtung genauer an!

Die Türen: Auch hier ist nur das zu sehen, was sich von der Fläche hinter den Zierleisten nach außen gearbeitet hat. Zierleisten abnehmen und du wirst erschrocken sein.

Aber: natürlich kann man da gegenarbeiten... aber stell dich darauf ein, dass es immer mal wieder kommen wird. Die ' braune Pest ' ist leider bei unseren Autos nix ungewöhnliches.

Wenn du Zeit hast, etwas handwerkliches Geschick, und natürlich Lust und Laune... kannst du da auch selbst rangehen. 😉 Der Lackierer macht das natürlich optisch besser - keine Frage. Aber sowas kostet dann eben auch. Und sei dir sicher... der Rost kommt wieder - leider.

Hier: http://www.korrosionsschutz-depot.de/ hab ich vieles über Rostbehandlung nachgelesen und auch selbst eingesetzt.

Trotz Rost weiter viel Spaß mit deinem CLK ! 🙂

nette Grüße

60 weitere Antworten
60 Antworten

hallo,
meiner ist gerade beim lackierer.hatte die gleichen Probleme wie du.dachte das es so schlimm nicht sei,doch weit gefehlt.
ich habe den wagen erst 8 Wochen.und sehr günstig gekauft.aber mit 3500 EUR nur für den
ROST hatte ich nicht gerechnet.

wollte aber dauerhaft ruhe,und nicht nur wegschleifen und überlackieren.also kommplett zerlegen
einige schweißarbeiten und anschliesend alles neu lackieren,auser dach und motorhaube.
sieht nun aus wie neu.
nun nochmal 1500 EUR gegen den wartungsstau (seid 2008 nichts mehr gemacht worden)
und dann kann der sommer kommen...!!!!

beim schweißen des Bleches können auch Fehler auftreten die neue Roststellen mit sich bringen !!
Wenn du jemandem also soviel vertrauen für diese Arbeit entgegenbringst, wieso dann nicht auch nur fürs Entrosten? Hat dein Auto schon große Löcher vom Rost?

Heut war mein CLK fällig, ich habe es nun gewagt den Rost an einer Stelle zu entfernen und drüber zu lackieren (Bilder folgen morgen, ist leider inzwischen einfach zu dunkel draußen). Ich muss sagen, vom Ergebnis bin ich positiv überrascht, das Silber habe ich überraschender weise gut hinbekommen 🙂 Der Rost ist nun weg und an dessen Stelle sitzt wieder der schöne Lack.

Ich hab allerdings heute nur eine Stelle an der Haube bearbeitet (hab ja genügend Auswahl was Roststellen an meinem CLK betrifft 😉 ) , da man diese von außen nicht sieht und ich ehrlich gesagt meine "Lackierkünste" ehr kritisch gesehen habe, allerdings finde ich die Aktion ist mir gut gelungen (fürs erste Mal), nächstes Mal muss ich ein bisschen Sauberer schleifen, dass die Stelle auch wirklich wie ein Babypop glänzt, denn leider ist bei genauem hinsehen erkennbar, dass die Stelle nicht ganz glatt ist.

Die folgenden Tage nehme ich mal die Türen und meine Radläufe in Angriff. An die Heckklappe trau ich mich noch nicht heran, denn da gammelt es von der Plastikverkleidung hoch und ich weiß nicht, ob ich die Kante wieder so sauber hinbekommen würde.

Vielleicht kann ich hier ein paar Leute ermutigen den Rost an ihrem CLK auch in eigenregie zu entfernen 🙂
Wenn ich auf irgendwelche "Stolperfallen" treffe dann teile ich euch die gerne mit.

mfg 🙂

Ich hab heut erst wieder eine A-Klasse rumfahren sehen. Das Nummernschild wurde einfach mit zwei Schrauben ins Blech befestigt. Der Gammel lief schon leicht herunter. Da lang man sich doch an den ???
Warscheinlich dachte sich da jemand ohne Rost ist nicht original...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andi-tosh


Ich hab heut erst wieder eine A-Klasse rumfahren sehen. Das Nummernschild wurde einfach mit zwei Schrauben ins Blech befestigt. Der Gammel lief schon leicht herunter. Da lang man sich doch an den ???
Warscheinlich dachte sich da jemand ohne Rost ist nicht original...

War das die erste A-Klasse (Typ W168)?

Zitat:

Original geschrieben von exeeleo


Heut war mein CLK fällig, ich habe es nun gewagt den Rost an einer Stelle zu entfernen und drüber zu lackieren (Bilder folgen morgen, ist leider inzwischen einfach zu dunkel draußen). Ich muss sagen, vom Ergebnis bin ich positiv überrascht, das Silber habe ich überraschender weise gut hinbekommen 🙂 Der Rost ist nun weg und an dessen Stelle sitzt wieder der schöne Lack.

Ich hab allerdings heute nur eine Stelle an der Haube bearbeitet (hab ja genügend Auswahl was Roststellen an meinem CLK betrifft 😉 ) , da man diese von außen nicht sieht und ich ehrlich gesagt meine "Lackierkünste" ehr kritisch gesehen habe, allerdings finde ich die Aktion ist mir gut gelungen (fürs erste Mal), nächstes Mal muss ich ein bisschen Sauberer schleifen, dass die Stelle auch wirklich wie ein Babypop glänzt, denn leider ist bei genauem hinsehen erkennbar, dass die Stelle nicht ganz glatt ist.

Die folgenden Tage nehme ich mal die Türen und meine Radläufe in Angriff. An die Heckklappe trau ich mich noch nicht heran, denn da gammelt es von der Plastikverkleidung hoch und ich weiß nicht, ob ich die Kante wieder so sauber hinbekommen würde.

Vielleicht kann ich hier ein paar Leute ermutigen den Rost an ihrem CLK auch in eigenregie zu entfernen 🙂
Wenn ich auf irgendwelche "Stolperfallen" treffe dann teile ich euch die gerne mit.

mfg 🙂

Wo wir grad dabei sind. Eine tückische Stelle, die erst nach entfernen der Seitenverkleidung des Kofferraums sichtbar wird (oder des Auspuffs samt Hitzeschutzblechs). Ist inzwischen aber geheilt..😉

Wow o.O Das ist ja mal echt übel. Sowas sollte eigentlich nicht passieren, zumindest nicht bei einer Marke wie Mercedes. Naja, eigentlich..

So, am 12. Mai war es soweit. Mein CLK war fertig. Laut Karosseriemeister präsentiert er sich im Neuwagenzustand. Und die Kosten? Die Blecharbeiten beliefen sich incl. Neuteile, Schweissarbeiten, Sandstrahlen sowie De-und-Montage und Unterbodenschutz sowie Hohlraumkonservierung auf 2700,0 €.
Die Lackierung (mit Epoxi-Grundierung), lackiert wurden Türen, Hauben, Kotflügel vorn und Stosstangen in demontierten Zustand, belief sich auf 1900 €, wobei der Lackierer meinte, sich beim Kostenvoranschlag verkalkuliert zu haben. Der Auftrag habe sich als ein Fass ohne Boden erwiesen.
Nun hoffe ich den momentanen Zustand so lange wie möglich erhalten zu können.

Darf ich davon ausgehen das Du den Wagen Nie mehr hergeben willst?
Denn die Arbeiten die Du jetzt hast machen lassen haben doch Sicher den Wiederbeschaffungswert des Wagens überstiegen oder?

Hennaman

Hallo,

Habe meinen CLK im März machen lassen.

Gemacht wurden :
Rost Türschwellen und Tür kanten
Rost alle Radläufe und Kästen
Rost Kofferraumschloss
Rost hinten unter der Stoßstange beidseitig Bleche gewechselt (die sahen wirklich böse aus)

Gekostet hat mich der Spaß 1800€

Nun bin ich rostfrei und fahre alle 6 Monate zur Kontrolle ob was neues blüht.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Danny1301


Hallo,

Habe meinen CLK im März machen lassen.

Gemacht wurden :
Rost Türschwellen und Tür kanten
Rost alle Radläufe und Kästen
Rost Kofferraumschloss
Rost hinten unter der Stoßstange beidseitig Bleche gewechselt (die sahen wirklich böse aus)

Gekostet hat mich der Spaß 1800€

Nun bin ich rostfrei und fahre alle 6 Monate zur Kontrolle ob was neues blüht.

Mfg

Ich bin auch Rostfrei aber besser wäre es doch wenn Dien Wagen auch Rostfrei wäre😁

Hallo alle zusammen,
vielleicht liegt es daran, dass wir hier in Süddeutschland oft Schnee und Salz haben, aber ich gebe nun nach 10 Jahren auf. Vorne links im Kotflügel ist ein Loch, dass man mit dem Schraubenziehergriff durchkommt und alle Kotflügel und beide Türen rosten. Ich habe 163.000km drauf und seit 5 Jahren gilt es die Freizeit immer wieder mit dem Entrosten zu verbringen. Time to say goodbye...
Tom

Zitat:

Original geschrieben von Hennaman


Darf ich davon ausgehen das Du den Wagen Nie mehr hergeben willst?
Denn die Arbeiten die Du jetzt hast machen lassen haben doch Sicher den Wiederbeschaffungswert des Wagens überstiegen oder?

Hennaman

Sicher übersteigen die Kosten den Zeitwert, aber ein Neukauf wäre wohl teurer gewesen, außerdem versuche ich mein Auto zum H-Kennzeichen zu bringen. Bis dahin wird wohl noch so mancher Euro ausgegeben werden müssen. Sehen wir das ganze als Liebhaberei.

Zitat:

Original geschrieben von hellik



Zitat:

Original geschrieben von Hennaman


Darf ich davon ausgehen das Du den Wagen Nie mehr hergeben willst?
Denn die Arbeiten die Du jetzt hast machen lassen haben doch Sicher den Wiederbeschaffungswert des Wagens überstiegen oder?

Hennaman

Sicher übersteigen die Kosten den Zeitwert, aber ein Neukauf wäre wohl teurer gewesen, außerdem versuche ich mein Auto zum H-Kennzeichen zu bringen. Bis dahin wird wohl noch so mancher Euro ausgegeben werden müssen. Sehen wir das ganze als Liebhaberei.

Viel Erfolg bei Deinem Projekt Ü30

Deine Antwort
Ähnliche Themen