Rost entfernen-> selber machen oder machen lassen (kosten)
Guten Tag alle Zusammen 🙂
An meinem CLK blüht auch ein bisschen der Gammel und ich habe den Rost diesen Sommer mal zu entfernen (ich weiß dass ich nächstes Jahr wahrscheinlich wieder mit dem Rost rechnen kann).
Ich habe im Anhang mal ein paar Bilder von den betroffenen Stellen.
(erstes Bild Fahrertüre, zweites Bild der linke hintere Radlauf, drittes die Beifahrertüre, viertes Radlauf hinten rechts)
Die Fahrertüre sieht wirklich böse aus, da gammelts auch unter den Gummis. Ich spiele deshalb mit dem Gedanken mit eine neue Türe in Ebay zu besorgen und diese dann zu verwenden.
Die Frage nun an euch, mit welchen Kosten kann ich ca. rechnen wenn ich den Rost an den Radläufen entfernen lassen möchte. (Die vorderen Radläufe sind noch so gut wie Rostfrei da die Kotflügel vor 5 Jahren von MB mal behandelt wurden, aber die hinteren sind betroffen)
Bzw. ist es auch für einen Laien möglich, die Stellen selber rostfrei zu bekommen? (habt ihr da Erfahrungen?, hab hier im Forum bereits ein Bericht über ein W210 gelesen)
mfg und danke für eure Antworten 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo,
was auf den Bildern zu sehen ist... ist leider nur ein kleiner Teil der Wahrheit! 😉
Die Radläufe: was man da außen sieht, ist doch alles von innen nach außen gewandert. Also von der inneren Kante der Umbörtelung ausgehend. Nehm mal die Räder ab und schau dir das mal mit entsprechender Beleuchtung genauer an!
Die Türen: Auch hier ist nur das zu sehen, was sich von der Fläche hinter den Zierleisten nach außen gearbeitet hat. Zierleisten abnehmen und du wirst erschrocken sein.
Aber: natürlich kann man da gegenarbeiten... aber stell dich darauf ein, dass es immer mal wieder kommen wird. Die ' braune Pest ' ist leider bei unseren Autos nix ungewöhnliches.
Wenn du Zeit hast, etwas handwerkliches Geschick, und natürlich Lust und Laune... kannst du da auch selbst rangehen. 😉 Der Lackierer macht das natürlich optisch besser - keine Frage. Aber sowas kostet dann eben auch. Und sei dir sicher... der Rost kommt wieder - leider.
Hier: http://www.korrosionsschutz-depot.de/ hab ich vieles über Rostbehandlung nachgelesen und auch selbst eingesetzt.
Trotz Rost weiter viel Spaß mit deinem CLK ! 🙂
nette Grüße
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DieterNRW
...wie hast du die Leisten abgekriegt? Du schreibst 'abgeschraubt'... von innen? Also nach Abnehmen der Innenverkleidung ?
Nix abnehmen Innenverkleidung. Einfach die Tür öffnen, dann siehst Du in Höhe der Leiste auf der Innenkante der Tür unterhalb vom Türschloß eine Kreuzschlitzschraube. Die drehst Du raus, dann kannst Du die ganze Leiste auf der Tür nach hinten und damit aus ihren Führungen schieben.
@DieterNRW
Ja genau so wie es im letzten Post beschrieben wurde, habe ich es auch gemacht. Ist ne Sache von 2 Minuten 😉 Hab im Anhang noch ein Bild von der Schraube (auch da haben wir wieder schönen Rost, welch eine Ironie ...) Die Leiste musst du dann nur noch in Richtung der Schraube (also auf die geöffnete Seite der Türe) schieben, so ca. 2-3 cm, dann ist sie aus der Verankerung draußen.
Zum Thema, ich werde die Bilder mit den Roststellen mal an ein paar Betriebe schicken und mir dann jeweils ein Angebot erstellen lassen. Die Preise kann ich ja hier im Forum gerne Mitteilen. (Ich Rechne so zwischen 300-500€)
Ich habe mal in Ebay nach neuen Kotflügeln geschaut(Gerade wegen dem enormen Rostbefall am hinteren Kotfügel). Vorne sind die Preise ja noch ok, aber gerade bei den hinteren Kotflügeln muss ja das komplette Blech getauscht werden und allein die Preise für die Bleche sind realtiv hoch, ganz zu schweigen von den kosten für's Umbauen. Da werde ich dann doch wohl Stammkunde wegen Rostentfernung werden...
Allerdings sind die Türen vom Preis her erstaunlich im Rahmen, sodass dies echt 'ne Option sein könnte.
Und an eure Ideen hier mit verzinnen: Da trau ich mich echt nicht rann, ich hab da tatsächlich "Angst" mir mein Auto zu versauen
Danke für alle eure Antworten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von exeeleo
....Ich habe mal in Ebay nach neuen Kotflügeln geschaut(Gerade wegen dem enormen Rostbefall am hinteren Kotfügel). Vorne sind die Preise ja noch ok, ......
Wenn man fragen darf, welcher Hersteller und Preis bei den Kotflügel neu oder gebraucht? Vormopf oder mopf
Danke für die Infos !! 🙂
Ich hab aber nicht 'verzinnen' gemeint sondern elektolytisch verzinken... wie von der Firma in dem Link angeboten. Ob das besser ist, weiß ich natürlich erst nach Anwendung. Bin ja kein Chemikant... 😉
Werde aber berichten... 🙂
nette Grüße und einen schönen Abend !
Ähnliche Themen
@ Dieter, lass dich nicht auf so einen Quatsch ein.
Keine vernünftige Werkstatt arbeitet mit so etwas.
Als es noch Home Order Telfischn´´ gab wurde da mal ein Gerät vorgestellt, das die gesamte Karrosse unter Strom setzt... :-) (ohweh) Das sollte dann dazu führen das sie nie wieder Rosten wird...
Das sind alles so Minimal Produkte die sich niemals Im Markt etablieren werden weil sie nichts taugen.
Sollte es das Teil dennoch bereits länger geben, so liegt es mit sicherheit daran das eben viele Unerfahrene dafür Geld ausgegeben haben , oder eben die Produktion brutal hoch war.... :-)
Das gleiche gilt für Smart Repair Kits die in Discount Werkstätten oder Supermärkten angeboten werden.
Man kann damit schon etwas machen, aber arbeiten kann man das nicht nennen.
@andi: Danke für den Tipp... aber zu spät... 😉 Das Starterset kostete mit Porto 30 €. Und sobald es dauerhaft etwas trockener wird, werd ichs mal probieren. Abschleifen, wenn es nichts bringt... geht dann immer noch. 😉
nette Grüße 🙂
Hallo Ihr Lieben,
ich habe das gleiche Rostproblem wie alle Clk-Besitzer und habe nun beschlossen radikal gegen den Rost vorzugehen. In meinem Fall bedeutet dieses, das vorn neue Kotflügel verbaut werden, hinten wird der betroffene Teil herausgeschnitten und durch Reparaturbleche ersetzt. Kofferraumklappe , Türen und alle anderen rostigen Stellen welche nach Entfernen der Anbauteile und Verkleidungen sichtbar wurden werden gestrahlt und chemisch behandelt. Die Arbeiten werden von einem Fachbetrieb durchgeführt der auf Oldtimerrestaurierung spezialisiert ist. Anschliessend wird in einer guten Lackiererei, die ebenfalls einen guten Ruf unter Oldtimerfreunden hat, lackiert.
Ich betreibe diesen Aufwand, weil ich meine das nur abschleifen des Rostes und lackieren das Problem nicht löst. Der Rost wird immer wiederkommen. Wirkliche Abhilfe bringt nur ein Entfernen der betroffenen Bleche. Natürlich werden die Kosten für die Arbeiten den Wert des Fahrzeuges übersteigen, aber ein neues Auto zu kaufen währe teurer. Außerdem will ich versuchen mit diesen Auto gemeinsam in Rente zu gehen und es dann mit H-Kennzeichen als Oldtimer weiter zu hegen und zu pflegen. Ob mir das gelingt wird sich zeigen.
Die Fotos zeigen den beginn der arbeiten.
Gruß Hellik
Ihr solltet nicht Verzinnen mit Verzinken verwechseln!
Verzinnen wird auch Heute noch von Fachwerkstätten gemacht, ich hatte 2010 das Pech das mir einer ins Heck gerauscht ist ich bin nicht zu Mercedes sondern zur Karosserie und Lackierwerkstatt meines Vertrauens, die haben sich auch auf Totalrestaurationen Spezialiesiert und Arbeiten wirklich Saugut, ich bzw mein Cabrio hat ein Komplett Neues Heck bekommen, die Bleche wurden an den Nähten wo sie Ursprünglich zusammen gesetzt wurden auch wieder getrennt, das geht ohne Flex in Handarbeit.
Die Neuen Blechteile wurden genauso wie ab Werk wieder Eingeschweißt nur das es kein Roboter war sondern ein Karosseriebauer die Schweißtechnik ist aber die selbe, das Schweißgerät ist eine Art Zange, Du siehst nach der Reperatur absolut keinen Unterschied, mein Wagen hatte zu der Zeit den üblichen Rost am Kofferraumschloßzylinder (aber schon beseitigt) und zwei kleinen Roststellen an der Falz diese wurden nach Guter Alter Sitte mit Zinnstange, Lötlampe und Holzklotz beseitigt und sind jetzt 4 Jahre später immer noch Rostfrei!
Lediglich an der Fahrertüre ist die untere Ecke durch anstoßen Beschädigt, dort ist etwas Rost und an den vorderen Radläufeaber nur leichter Rostansatzganz innen an der Kannte, Rostblasen oder Ähnliches hat der Wagen nicht.
Er ist aber schon bei dieser Werkstatt Vorgemerkt, sobald die Leerlauf haben wird mein Schätzchen Behandelt, er ist ja gerade mal knappe 16 Jahre & knapp 140000Km Alt und soll noch viele Halten.
Das CLK Cabrio A208 gibt es ab Juli 1998, meiner ist am 01.07.1998 Zugelassen und somit wohl einer der Ersten, also liegt der Rost nicht immer am Alter aber Sicher an der Pflege und Unterbringung!
Fast Vergessen, sicher ist eine Hohlraumkamera sehr Hilfreich, um aber unters Auto und 7 oder an die Radläufe Opt. zu kommen gibt es auch andere Hilfsmittel, ich habe auf meinem iPhone sowie auch auf meinem MacBook das Programm / APP von AirBeam, das Funktioniert ähnlich wie eine Webcam, die man auch nutzen könnte wenn sie nicht im Notebook eingebaut ist.
Im Falle von AirBeam ist das iPhone die Kamera und das MacBook ist der Monitor, das Funzt Wunderbar und sogar im Dunkeln
Gruß
Hennaman
Zitat:
Original geschrieben von exeeleo
Guten Tag alle Zusammen 🙂An meinem CLK blüht auch ein bisschen der Gammel und ich habe den Rost diesen Sommer mal zu entfernen (ich weiß dass ich nächstes Jahr wahrscheinlich wieder mit dem Rost rechnen kann).
Ich habe im Anhang mal ein paar Bilder von den betroffenen Stellen.
(erstes Bild Fahrertüre, zweites Bild der linke hintere Radlauf, drittes die Beifahrertüre, viertes Radlauf hinten rechts)Die Fahrertüre sieht wirklich böse aus, da gammelts auch unter den Gummis. Ich spiele deshalb mit dem Gedanken mit eine neue Türe in Ebay zu besorgen und diese dann zu verwenden.
Die Frage nun an euch, mit welchen Kosten kann ich ca. rechnen wenn ich den Rost an den Radläufen entfernen lassen möchte. (Die vorderen Radläufe sind noch so gut wie Rostfrei da die Kotflügel vor 5 Jahren von MB mal behandelt wurden, aber die hinteren sind betroffen)
Bzw. ist es auch für einen Laien möglich, die Stellen selber rostfrei zu bekommen? (habt ihr da Erfahrungen?, hab hier im Forum bereits ein Bericht über ein W210 gelesen)
mfg und danke für eure Antworten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hellik
Hallo Ihr Lieben,
ich habe das gleiche Rostproblem wie alle Clk-Besitzer und habe nun beschlossen radikal gegen den Rost vorzugehen. In meinem Fall bedeutet dieses, das vorn neue Kotflügel verbaut werden, hinten wird der betroffene Teil herausgeschnitten und durch Reparaturbleche ersetzt. Kofferraumklappe , Türen und alle anderen rostigen Stellen welche nach Entfernen der Anbauteile und Verkleidungen sichtbar wurden werden gestrahlt und chemisch behandelt. Die Arbeiten werden von einem Fachbetrieb durchgeführt der auf Oldtimerrestaurierung spezialisiert ist. Anschliessend wird in einer guten Lackiererei, die ebenfalls einen guten Ruf unter Oldtimerfreunden hat, lackiert.
Ich betreibe diesen Aufwand, weil ich meine das nur abschleifen des Rostes und lackieren das Problem nicht löst. Der Rost wird immer wiederkommen. Wirkliche Abhilfe bringt nur ein Entfernen der betroffenen Bleche. Natürlich werden die Kosten für die Arbeiten den Wert des Fahrzeuges übersteigen, aber ein neues Auto zu kaufen währe teurer. Außerdem will ich versuchen mit diesen Auto gemeinsam in Rente zu gehen und es dann mit H-Kennzeichen als Oldtimer weiter zu hegen und zu pflegen. Ob mir das gelingt wird sich zeigen.
Die Fotos zeigen den beginn der arbeiten.Gruß Hellik
Alle Achtung, das sind aber keine halben Sachen. Sowas hatte mir auch vorgeschwebt, als ich an meinem den Gammel allerorten gesehen habe. Hab es mangels Masse dann aber doch vorgezogen, mich selbst als Rost-Inquisitor zu betätigen... 🙂
Hey Hellik,
mein Wagen und ich streben auch das H an, meiner wird jetzt 16 Jahre, sehr viel gelaufen hat er auch nicht, bisher knapp 140000Km.
Den Aufwand den Du anstrebst brauche ich zum Glück noch nicht,
Ich Drück Dir die Daumen ds alles nach Deinen Wünschen gemacht wird
Gruß
Hennaman
Wow! Respekt zu deinem Vorhaben, ich drücke beide Daumen dass du dann eine lange lange Zeit keine Rostprobleme mehr haben wirst. Halte uns gerne auf dem Laufenden 🙂
Ich habe im Internet nun eine schöne Videoanleitung gesehen und spiele nun tatsächlich mit dem Gedanken, zumindest die Roststelle am Radlauf selber nach dieser Anleitung zu entfernen.
Hier mal ein Link zur Textversion mit Video: http://www.dasauto.at/.../...-und-Rostloecher-beheben:::2370_2373.html (Das Auto im Video ist ein A4, auch der bleibt also von solchen Problemen nicht verschont)
Wenn ich die benötigten Teile selber kaufe und nicht dieses Fertig-Pack, dann komm ich auf ca. 70€.
Glaubt ihr dass auch ein Laie wie ich, nach dieser (meines Erachtens) guten Anleitung, die Rostflecken auf eigene Faust mit einem einigermaßen befriedigenden Ergebnissen beseitigen kann? Ist das überhaupt realistisch?
Mir ist klar, dass man bei Silber nachher Lackunterschiede sehen wird.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen 🙂
mfg
Naja den Rost sieht man nicht mehr, zumindest im Moment aber er ist noch da!
Der Rost bei dem Audi war schon erheblich und der kam ja auch von Innen da ist Glasfaserspachtel nur etwas um den Gammel Optisch zu Verstecken, eine Beseitigung war das nicht un d der Typ dürfte auch nicht in die Nähe meines Wagens.
Ein Wunder das er sich nicht Verletzt hat!
Was ich auch Schön fand, nachdem er den ganzen Wagen mit Schleifstaub von innen zugesaut hatte kam er endlich auf die Idee die Tür öffnung und die Türverkleidung abzukleben.
Die Fenstergummis hat er auch Teilweise mit Lackiert ausserdem verwendet man auch vor dem Spachteln und nach jedem weiteren Auftrag von Spachtel Sprühsachte Grundierung Lach und Klarlack immer erst Silikonentferner zum Reinigen und Entfetten, damit Verhindert man unter anderem Staub einschlüße!
Da waren so viele Fehler, die kann man garnicht alle Aufführen, ich schätze mal nach spätestens dem ersten Winter schaut der Rost wieder sichtbar raus und winkt Dir zu!
Wenn Du es unbedingt selber machen willst solltest Du schon etwas Erfahrung haben zudem gehört auch Tallent dazu und wenn man schon einen Hammer in die Hand nimmt sollte man auf der Rückseite auch einen Hammer oder Handamboss nutzen, auch das Spachteln, Schleifen und Lackieren ist nicht so einfach wie es Ausschaut zudem sollte man wenn man schon mit Schutzmaske Arbeitet diese auch beim Schmirgeln anziehen, besnders bei Glasfaserspachtel und was die Dicke vom Spachtel angeht, lieber 3 oder mehr Dünne Schichten als eine Dicke die man endlos wieder Mühevoll wegschleifen muss.
Trotzdem viel Spaß
Gruß Hennaman
Danke für die Antwort
Wenn diese "Anleitung" tatsächlich so viele Fehler enthält, dann muss ich mir das wirklich noch einmal gut überlegen.
Ich habe so etwas bisher noch nicht gemacht, daher habe ich schon Respekt vor dieser "Aktion", schließlich soll das Resultat nachher auch zufriedenstellend sein.
Ich werde mir diese Woche mal ein paar Angebote einholen, was mich der Spaß kosten würde, wenn ich da Profis dran lass. Fest steht allerdings: Ich werde mein CLK definitiv nicht kampflos dem Rost überlassen, da blutet mir einfach das Herz 😉
mfg
ich weiss nicht ob dein vorhaben eine gute Idee ist…..die meisten haben es bereut vom Fachmann es machen zu lassen, weil der Rost immer wieder kam…..verkauf deine liste und kaufe dir vielleicht eine rostfreie Mühle…….ich glaube das es sich nicht lohnt soviel geld reinzustecken wenn der Rost in 2-3 Jahren wiederkommt…..ist nur gut gemeint.