Rost beseitigen und lackieren

Opel Omega B

Liebe Communiy,

Im Frühling möchte ich an meinem Omega B den Rost an den unteren Türen beseitigen. Bitte beschreibt mir mal, wie ich da vorgehe. Es sind alles glatte Flächen.

Den 1. Punkt gebe ich vor. Aber wie dann weiter ?

1. Rost bis aufs blanke Blech mit einer Schleifhexe (Schleifpapier) beseitigen.
2.
3.
4.

Für Empfehlungen über bereits von Euch eingesetztem Material wie Rosthemmer, Primer, Füller, etc. wäre ich ebenfalls sehr dankbar.

Ich habe nämlich von Lackierungen und den notwendigen Vorarbeiten leider keine Ahnung.

Danke vorab !

Grüße
Malcolm

34 Antworten

Hi,

Schleifscheiben nehme ich eigentlich nur, um Schweißpunkte beizuschleifen. Für Rost auf Flächen nehme ich sie nicht gerne, weil man damit auch gesundes Material abträgt. Wenn es nicht viel ist, kann man das mal machen, aber im Prinzip ist eine Drahtbürste, besser die gezopfte Version für die Flex, materialschonender. Oder eben ein "Negerkeks", aber das dauert mir alles zu lange ;-)

Wenn ich einzelne tiefe Rosteinschlüsse hatte, habe ich auch schonmal einen Bohrer genommen und sie ausgebohrt und einen Schweißpunkt gesetzt, aber ich unterscheide da halt schon zwischen einem Auto, wo es richtig gut werden muß und einer Alltagskarre, die ich nur nochmal für 2 Jahre frisch machen will.

Bei meinem T4 habe ich z.B. beim schleifen gar nicht so pingelig gearbeitet, dafür aber mehr auf die Lackierung geachtet und da kam auch nichts mehr. Wichtig: BLOSS KEINE SPRÜHDOSEN NEHMEN!!! Das habe ich 100 mal probiert und das war jedes Mal Zeitverschwendung, weil der Rost nach ein paar Wochen wiederkam.

LG
Micha

Der eine benutzt die Schleifscheibe für tiefer gehenden Rost, der andere die Zopfbürste mit ausbohren.

Was haltet Ihr denn von meiner Version mit aufgesetztem feinkörnigem
Schleifpapier ?

Alles Quatsch.

Der Türgammel kommt von innen, da hilft eigentlich nur austauschen oder ignorieren. Die Rumfrickelei sieht meistens scheisse aus und macht die Sache eher schlimmer.

Such dir farblich passende rostfreie Türen. Es soll noch welche geben.

Mir ist schon klar, daß der Rost von der unteren inneren Türfalz kommt. Es reicht mir aber, wenn die Ausbesserungsarbeiten ungefähr 1 Jahr halten. Dann kann ich es erneut machen. Rost sieht, so finde ich jedenfalls an meinem Auto in Silber metallic, deutlich schlechter aus als die mieseste Ausbesserungsarbeit.

Türen austauschen wäre ein Gedanke, aber leider nicht umzusetzen. Das sieht nämlich noch schlechter aus als Rost, wenn man zwar möglicherweise rostfreie Türen bekommt, aber mit 3 verschiedenen Farbtönen fahren muß, weil die Türen von unterschiedlich Sonnengerösteten Fahrzeugen kommen. Weil ich brauche mindestens 3 Türen und über eine komplette Neulackierung will ich gar nicht erst nachdenken. Das Fahrzeug ist von 1997, Technisch einwandfrei mit 310.000 KM. Er steht optisch zwar immer noch gut da, aber es lohnt sich nicht mehr, da noch mehrere hundert Euro reinzustecken. Ich fahre den jetzt einfach noch so lange, bis er auseinander fällt.

Ähnliche Themen

Hi,

ich habe noch nie erlebt, daß eine von mir reparierte Tür in den nächsten 2 Jahren wieder angefangen hat zu rosten. Wichtig ist nur, daß man die Dichtnaht innnen ordentlich ausschleift, dann mit Rostegal (ich habs auch schon mit stark verdünnter Verdünnung mit dem Pinsel gemacht) die Falze bearbeitet, dann mache ich Mipa 4:1 Füller drauf (billig aber ordentlich Wasserdicht), ziehe eine neue Dichtnaht mit Karosseriedichtmasse (NICHT mit Acryl), dann Lack drauf und fertig.

Wenn mans ganz gut meint, kann man ja noch schnell die Türpappe abnehmen und unten mal einen ordentlichen Schwapp Mike Sanders reinlaufen lassen (heiß machen, etwas davon in die Tür reinlaufen lassen und SCHNELL mit dem Pinsel verteilen).

Die meiste Zeit geht für Trockenzeiten drauf, alles andere ist dabei eigentlich ein Klacks. Und eine Tür unterhalb der Zierleiste so zu lackieren, daß es nicht auffällt, sollte für einen geübten Hobbyschrauber selbst mit einer Billig-Lackierpistole für 20 Euro aus der Buch kein Problem werden.

...ich muß bei meinem "Neuen" auch bald ran. Wenn ich Zeit habe, mache ich mal eine Bilddokumentation.

LG
Micha

@Micha_T4

Das wäre nett und wohl nicht nur für einen "Optik egal - Hauptsache technisch sicher" Omega Besitzer wie mich interessant.

schritt 1: rost so gründlich wie möglich beseitigen...ob mit einer fächerscheibe, negerkeks, drahtbürste oder sonstigem ist eigentlich egal. sandstrahlen ist wirklich die beste methode. das wird am gründlichsten.

schritt 2: rostumwandler oder roststop drauf machen. meiner erfahrung her ist fertan am besten. das zeug bei winterlichen temperaturen ruhig 2 tage trocknen lassen und dann mit wasser abspülen. im sommer reichts wenns 24 stunden trocknet.

schritt 3: die behandelte fläche nochmals mit gröberen schleifpapier bearbeiten. P120 bis P150. schön sauber machen mit druckluft und silikonentferner.

schritt 4: die behandelten stellen großzügig abkleben und am besten mit einem 2k-füller grundieren. eine günstige variante ist z.b. von berolit. der wird 4:1 mit härter gemischt.

schritt 5: den getrockneten füller wieder mit gröberen schleifpapier schleifen und dann mit einem 2k-spachtel unebenheiten spachteln.

schritt 6: mit einem schleifklotz den spachtelfleck schön in form schleifen dann wieder schön reinigen, abkleben und wieder füller drauf machen.

schritt 7: den füller mit P400 trocken schleifen dann den bereich den du lackieren möchtest mit P800 nass schleifen. alles wieder reinigen, abkleben und lackieren.

hoffe die beschreibung erklärt das nötigste.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von Malcolm-zodiac


......
@Omnipfurz
Ich hatte es mir gestern angeschaut, aber schnell wieder weggeklickt, weil einfach zu viel nachzulesen ist. Zuviel nachzulesen ist 😕? Naja, bei einer Step bei Step Anleitung, mußt du genausoviel nachlesen.
Ich hätte es mir in den nächsten Tagen in Ruhe nochmals durchgelesen.
Mach das mal.
Ich finde es einfacher mir mit wenigen Worten mitzuteilen, was gemacht werden muß.
Wären/sind doch wenige Worte gewesen.
Das überlastet keinen Verfasser.
Warum sollte ich etwas nochmals verfassen, was man mit wenigen Klicks, unter Angabe der Webseite auch dort Nachlesen kann?
Ich finde, daß kann man von einem Forum erwarten. 
Sicher darfst du dies von einem Forum erwarten, nur wie es letztendlich kredenzt wird, ist eine ganz andere Sache.
Denn wenn jeder solch eine Antwort bekäme wie" Kann man alles im Internet recherchieren", dann bräuchte man kein Motor-Talk Forum.
Sehe ich etwas anders, da man dir ja die Quelle aufgezeigt hatte und nachlesen mußt du es, hier wie dort.
Denn ihr wißt ja selber, durch wieviel 100.000 Seiten Müll man sich beim Googlen durchkämpfen muß, bevor man das richtige gefunden hat.
In deinem Fall, hättest du Googel noch nicht mal bemühem müssen. Siehe vorherige Antworten. Aber egal, jeder wie er will und kann bzw. möchte.
Trotzdem wünsche ich dir, gutes Gelingen bei der Rostbeseitigung.

Für solche Fälle gibt es übrigens diverse Fachforen, d.h. Lackier- und Restaurations Foren.
Hier im Omega B Forum bei MT geht es eben schlicht um Technik und nicht um Optik oder Verfahrenstechniken.

Hier wird im allgemeinen zu technischen Problemen jedenfalls, meist recht sachlich, schnell, kompetent und oft eben auch sehr ausführlich  geholfen.

Diese Auffassung wie, und sogar in welcher Form die freiwilligen Helfer hier in einem solchen Forum dem Fragenden zu antworten hat, hat schon was von einer recht unverfrorenen Erwartungshaltung.
Ich denke mal du solltest vielleicht deine Erwartungshaltung noch mal gründlich überdenken.

Ist nur so eine Frage, die ich mir so beim lesen stellte.😉

Hi,

ich denke, der TE hat das "mit wenigen Worten erklären" eher auf die vorhergehende Aussage, daß man das doch alles im Internet nachlesen könne bezogen, nur deswegen habe ich nicht zurückgeblökt 😉

Ich denke man kann abschließend sagen, daß das wichtigste ist, daß die Lackierung nachher stimmt. Wenn man davon ausgeht, daß selbst die beschissensten Bleche der Automobilgeschichte mindestens 10 Jahre gehalten haben, wenn sie anständig lackiert waren, dann weiß man was zu tun ist. Zwar kann eine "Garagenreparatur" nie so lange halten, wie ein frisch lackiertes und vorher phosphatiertes Blech, aber für ein paar Jahre sollte es allemal gut sein.

Der Astra meines Schwiegervaters ist nach meiner Reparatur noch 3x über den TÜV gekommen und da habe ich mir wirklich kein Bein dran ausgerissen, nur halt ordentlich mit der Pistole grundiert und lackiert und nicht mit Baumarktacryl da rumgeschmiert, sondern eben wenigstens mit Karosseriedichtmasse - auch wenns "nur" die von Carlofon gewesen ist 😁

Man muß es für einen Alltagswagen nicht übertreiben, aber ein bisschen darauf achten, daß man gescheites Zeug nimmt, sollte man schon.

Übrigens: Probiere auf der Außenseite ruhig erstmal mit 1200er Naßschleifpapier, was wirklich Rost ist und was nur von der Rostbrühe oberflächlich verfärbt ist. Gerade beim Omega ist außen das meiste nur oberflächlich. Muß ja nicht sein, daß man wegen einem halben Zentimeter die ganze Tür unterhalb der Zierleiste lackiert.

LG
Micha

Hallo Leute,

ist ja doch noch ein ordentliches Ergebnis zustande gekommen. Ich danke allen die hierzu beigetragen haben.

@ Micha T4

Zitat:

ich muß bei meinem "Neuen" auch bald ran. Wenn ich Zeit habe, mache ich mal eine Bilddokumentation.

Das wäre sehr nett. Wann ungefähr hast Du die Arbeit vorgesehen ? Weil dann warte ich erstmal Deine Bilddoku ab. Ob ich nun im März oder April damit anfange spielt für mich keine große Rolle.

@ Kurt Berlin

Mal Hand aufs Herz und ehrlich beantwortet. Wenn Du ein Problem hättest und würdest es hier auf Motor-Talk einstellen und nun schreibt Dir einer oder auch alle. Deine Fragen kannst Du alle im Internet recherchieren. Wie würdest Du dann über die Leute und über Motor Talk denken ?

So und deswegen sage ich. Ein Forum ist nun mal dafür da, anderen zu helfen und mit obiger Aussage ist niemandem geholfen. Das wäre ungefähr so, als wenn ich mit einer Verletzung in die Notaufnahme gehe und der Notarzt zu mir sagt. Helfe Dir doch selber und kauf Dir irgendetwas in der Apotheke. Die Frage nach dem richtigen Medikament und die einzige offene Apotheke wird mit: Das mußt Du schon selber herausfinden; beantwortet. Das wäre eine tolle Hilfe nicht wahr ?

Zitat:

Original geschrieben von Micha_T4


Gerade beim Omega ist außen das meiste nur oberflächlich...

Na das hätteste mal meinen Omi dagen sollen, ehe aus dem Radlauf die ganze rechte hintere Seite geworden ist. Hätte er es verinnerlicht, würden wir uns einen Haufen Arbeit wegen Mehrfachdurchrostung von 3 Lagen Blech gespart haben.

Solche Aussagen sind nichtssagend, man muss es von Fall zu Fall untersuchen.

Zitat:

Original geschrieben von Malcolm-zodiac


@ Kurt Berlin
Mal Hand aufs Herz und ehrlich beantwortet.
Wenn Du ein Problem hättest und würdest es hier auf Motor-Talk einstellen und nun schreibt Dir einer oder auch alle. Deine Fragen kannst Du alle im Internet recherchieren.
Wie würdest Du dann über die Leute und über Motor Talk denken ?

Wenn ich an meine Anfangszeit hier denke, da habe ich, ehe ich eine Frage gestellt habe, Tage lang im Netz und auf MT gesucht. Das ist der Grund warum ich angefangen habe Fotos zu machen und sie -mit Infos versehen- zu veröffentlichen.

Es gab schlicht keine Infos, die mir in bestimmten Fragen weiter halfen. Wobei ich da mal die Fahnen für die Engländer hoch halten muß. Die haben wirklich Freude daran, Arbeiten in Bilder zu fassen zu beschreiben und zu veröffentlichen.

Wenn ich aber ein Lack- oder Rost Problem habe, komme ich doch nicht im Traum darauf, grundsätzliche Fragen zum entrosten und lackieren in einem Technik Forum für Omega B zu stellen.
Die Fragen, wo gibt es versteckte Rostnester, wo muß ich Vorsorge treffen hingegen, sind ganz sicher auch hier richtig plaziert.

Gut, ich habe sicher ganz andere Vorraussetzungen als du, aber wenn ich schon mal eine Frage habe, ist die Suchfunktion erst mal ein paar Stunden durch mich belegt. Dann, -und wirklich erst dann- ist der Punkt gekommen, wo ich mich im Forum direkt vergewissere, ob das was ich dadurch bisher an Infos gewonnen habe, so oder so auch zutrifft.

Du willst etwas wissen,.... !
Die anderen sind doch nicht da um eine Bequemlichkeit zu unterstützen, sondern um Wissenslücken -die du trotz Fleiß nicht füllen konntest- unterstützend auszugleichen.
Ich verstehe diese Mentalität absolut nicht, einfach holterdiepolter mal eine Frage zu stellen, weil ich selbst keine Lust auf eine Recherche habe.
Im Gegensatz zu dir kann ich solche Antworten schon ein wenig verstehen.

Ich stamme wohl noch aus einer Generation, die immer erst alle Möglichkeiten ausschöpft, ehe man andere fragt.
Das ist für die meisten älteren noch eine Frage der Ehre und des Stolzes !
Sicher Begriffe, die in der heutigen Zeit eher ein Schattendasein führen.

Moin
Ein Lackierer der davon lebt und ein ganzes Jahr Gewähr gibt schreibt nicht im Forum.
Auto hinbringen, bezahlen, abholen, mehr gibet von da nicht.
Das was wir hier tun ist ein Gemisch aus Tips von zig Leuten die zig Erfahrungen mit zig Mittelchen gemacht haben, die "Suche" sieht entsprechend aus, das da einer einfach nochmal in die Runde fragt kann ich verstehen.
Ich bin selbst mit der Suche auf Kriegsfuss🙁Abschweif)
Elefantenfüsse, 10min Sache?? Pustekuchen, nirgends in keinen Autoforum wurde je erwähnt das diese Mistdinger bei gleicher Teilenummer verschieden gross ausfallen, aus Minuten wurden in der Realität Stunden.
Kradanwelle ausbauen??? total festgerostet, bewegt sich keinen mm..Kuhfuss, Spanngurte um den Motor ein Stücke nach vorn zu bekommen usw...usw.. "Suche" da stand niks, nur das es kein Problem sei🙂
(Abschweif zuende)
Kurzum, die Realität ist manchmal anders und wenn wir die Roststellen um die es hier geht wirklich vor Augen hätten siehts womöglich wieder ganz anders aus, dann heisst es dann und die geben da solche Tips???😕
(Vielleicht sinds nur 3 kleine Pünktchen oder das ganze Blech ist durch???)
Gruss Willy

So ist es Willy !
Probleme beginnen, wenn wir als Laien das Werkzeug in die Hand nehmen. Was in der Theorie keine große Sache ist, kann in der Praxis zu wuchern beginnen. Das geht schon bei nicht passenden Werkzeug los, zieht sich über nicht an die Schrauben ranzukommen, zu aufgeschrapten Händen und blutenden Fingern letztlich zu der Frage hin..............warum tu ich mir das an ?

Ja warum ?
Weil jeder glaubt, das was die in der Werke machen kann ich doch auch, nur preiswerter !
Und am Ende, nach erfolgreicher Reparatur, mit einen Lächeln im Gesicht .......so schwer war es garnicht.
Mit jeder neuen Reparatur wieder der gleiche Werdegang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen