Hilfe! Mein OMEGA A rostet zusehens!
Ich habe mit Schrecken festgestellt, das die"Matschablagerungen" am rechten Schweller vorne(Übergang Kotflügel zur Tür) gar kein Matsch waren! Als ich den Dreck entfernt habe, konnte ich unter der Schwellerverkleidung auf die Straße gucken! SCHEIße! So kommt mein Ommi nicht mehr durch den Tüv(und er muß im April hin!) Letztens haben die schon gesagt, ich solle nix mehr in die Ablagefächer der Ladefläche(re+li) packen, was ich noch gebrauchen könnte! Die Endspitzen würden nur noch durch den Dreck zusammengehalten! Also für die nächste Plackette sind so einige Schweißarbeiten fällig! Habe mir Rep-Bleche für beide Endspitzen besorgt und nun auch für den Schweller eins bestellt! Aber wie kriege ich die dinger dran? Passen danach auch noch die Schweller-Verkleidungen? Habe seit 2 Wochen ein Elektroden-Schweißgerät, aber null Erfahrung! Geht das damit überhaupt? Kann mir einer einen Tip geben, der das schon mal durchgemacht hat? Bin für jede Hilfe Dankbar! Gruß
8 Antworten
Hi,
dann will ich mal zu deinem Problem einen ersten Vorstoß wagen, der dir hoffentlich ein wenig weiterhilft. Elektrodenschweißgerät in Kombination mit Null Ahnung heißt auf jeden Fall: Finger weg!
Erstens brauchst du fast immer ein Schutzgasschweißgerät und zweitens ist TÜV-gerechtes Schweißen eine Kunst für sich. So darfst du zum Beispiel am Schweller oftmals nur nach einem bestimmten Schema punkten, weil bei einer durchgezogenen Schweißnaht das Material so hart und spröde wird, dass es den Belastungen nicht standhält und reißen kann.
Versuch am Besten mal, über deinen Bekanntenkreis an einen ranzukommen, der sich damit auskennt, damit sich das kostenmäßig für dich in Grenzen hält. Ansonsten wird das wohl nichts mehr mit einer "zeitwertgerechten" Reparatur.
Sorry, aber mit Honig ums Maul schmieren ist dir hier nicht geholfen.
Gruß Marko
Danke für den Tip! HAbe schon einmal herumgehört, aber leider niemanden gefunden! KEnnt jemand einen im Raum Bochum/Witten , der sowas machen kann? Mein Omega hat erst 80T km und da ist es mir zu schade, den einfach an einen Händler für Export(Ich wollen Kaufen dein Auto! Rufen An unter....) abzugeben!
Ich kann dir leider nicht weiterhelfen, komme direkt von der Küste. Aber zum Thema "Wollen Auto verkaufen?" und "Was letzter Preis?" könnte man einen neuen Thread öffnen, aber das ist eine andere Sache.....
Viel Erfolg wünsche ich dir!
Gruß Marko
such ne kleine Werkstatt und lass dir da ein Angebot machen
Gruß Thom
Ähnliche Themen
HallO!
Ja, mich gibt es noch und auch meinen Ommi! ;-) Hat jetzt 96500 Km (Bj. 1992)und schnurrt wie ein Kätzchen.
Nach so langer Zeit hätte ich auch nicht gedacht, das ich es nochmal versuchen werde. Aber der April ist da und ich muß schon wieder zum Tüv. Bei der Durchsicht sind mir einige Roststellen an der Endspitzen(mal wieder!) und an den Hinteren Türen im Schwellerbereich und an den Radläufen aufgefallen. Mal sehen, was der Schweiß-Gott vom letzten mal dieses mal fürs braten haben möchte.
Zudem ist ein Spurstangenkopf(außen vo-links) sowie die Hinterachsbuchsen fällig.
Habe ja bereits eine Super Anleitung hier gefunden, wie die Buchsen zu wechseln sind. Werde morgen mal probieren obs klappt.
Zum Schweißen:
Da beide Endspitzen durch sind und auch die Schweller im bereich der hinteren Türen(Enden haben Löcher bis ins Radhaus) bin ich mal gespannt, was das wieder kostet. Zudem habe ich noch ein kleines Loch im Unterboden(Beifahrerseite im Bereich hinterer Fußraum von ca 3x3cm, dort wo sich die beiden Bleche treffen. Das Problem ist, das es genau unter den Spritleitungen ist. Hat da schon jemand Schweißerfahrung oder ist das seeeehr komplitiert. Mit Knetmetall zukneten ist glaube ich nicht die beste Lösung. Wenn das der Mann mit dem Hammer finden sollte, wird er sicher stinkig und klopft erst mal richtig drauf los....)
Zudem ist das Differential an der Hinterachse sehr ölig. Soll wohl ein defekter Simmering sein. Muß oder besser kann ich den selber wechseln oder reicht es, das im Auge zu behalten, mit Bremsenreiniger schön Abputzen und dann das Öl auffüllen? Oder doch besser reparieren?
Würde mich über Tips von Euch erfahrenen Fachleuten sehr freuen. Hoffe, ich kann Ihn noch mal 2 Jahre fahren. Es werden ja immer weniger; auch wenn meiner wohl kein Oldtimer werden wird.
Gruß und schönen Sonntag!
Jörg
beim unteren bereich um die spritleitungen, einfach die leitungen aus den halterungen machen und ein wenig weg drücken.... dann mit nem drehmel, das blech säubern.... und das neu blech ( relativ passgenau ) dazwischen schieben..... verschweissen und gut schmatzen... wenn er länger halten soll, muss der teppich von drinne weg, dann kommt man gut an die ecke ran und kann alles gut säubern... auch von innen verschweissen... und gut schützen.!!!
diff.: je nach dem, welche wellendichtung/en durch sind..... die äusseren, an den antriebswellen, kannste selber wechseln..... aber den simmerr., der denn kardanw.-flansch dichtet......., solltest du nur mit viel erfahrung selbst machen.!!!
-a-
Zitat:
Original geschrieben von kapitjoerg
HallO!
Ja, mich gibt es noch und auch meinen Ommi! ;-) Hat jetzt 96500 Km (Bj. 1992)und schnurrt wie ein Kätzchen.
Nach so langer Zeit hätte ich auch nicht gedacht, das ich es nochmal versuchen werde. Aber der April ist da und ich muß schon wieder zum Tüv. Bei der Durchsicht sind mir einige Roststellen an der Endspitzen(mal wieder!) und an den Hinteren Türen im Schwellerbereich und an den Radläufen aufgefallen. Mal sehen, was der Schweiß-Gott vom letzten mal dieses mal fürs braten haben möchte.
Zum Schweißen:
Da beide Endspitzen durch sind und auch die Schweller im bereich der hinteren Türen(Enden haben Löcher bis ins Radhaus) bin ich mal gespannt, was das wieder kostet. Zudem habe ich noch ein kleines Loch im Unterboden(Beifahrerseite im Bereich hinterer Fußraum von ca 3x3cm, dort wo sich die beiden Bleche treffen. Das Problem ist, das es genau unter den Spritleitungen ist. Hat da schon jemand Schweißerfahrung oder ist das seeeehr komplitiert. Mit Knetmetall zukneten ist glaube ich nicht die beste Lösung. Wenn das der Mann mit dem Hammer finden sollte, wird er sicher stinkig und klopft erst mal richtig drauf los....)
Jörg
Hej Jörg,
das mit deinen "Schweißaktionen scheint aber nicht der wahre Jakob zu sein.... Endspitzen mal wieder durch...
Sowas kommt meist wenn man die neuen Bleche einfach über den Rost brät! 1 X Ordendlich und gut ist, spart viel Ärger,Zeit und Geld - so wars Lehrgeld. Man sollte das Blech eigendlich etwas größer als das Loch ausschneiden und dann das Gegenstück "stumpf" oder nur mit geringer Überlappung (abgesetzt) gepunktet einschweißen. Danach manierlich vor Rost schützen und entlang dem geschweißten Bereich dünn mit Karosseriedichmasse versiegeln, letztlich Unterbodenwachs drüber. Einmal in dieser Richtung gearbeitet ist die gleiche Stelle nach 2 jahren nicht wieder durch und der
Tüvtlerfreut sich. = das mit der Dichtmasse und dem Wachs besser nach dem Tüv, DER sieht sieht die "Schweißung " am liebsten sauber nur mit Rostschutz =
Das mit dem Knetmetall......da gibt`s ja mal was zu lachen.... nicht wahr, oder? Aber "Härtefälle gibt`s immer wieder!
Jetzt kommt eine wahre Geschichte -
paßt zu Deinem Knetmetall
:
Mein ONKEL (von Beruf Maurer) hatte mal `ne Badewanne (Ford 17m) schon laaaange her!! und der hatte einen Kofferraum wie ein Sieb. So, keine Ahnung von nix aber der Boden sollte dicht werden. Er fuhr beim Tüv vor und man wunderte sich über die "Hecklastigkeit" des Wagens- hing hinten wohl ganz gut in den "Knieen". 17m auf die Grube,
Tüvtlerstochert von unten uuund hat das Gesicht voll "Dreck"! Aus der Grube - nach oben - Kofferdeckel auf...... komplett mit einer dünnen Lage Beton ausgegossen!!!! naja dicht war es wohl. Er durfte seinen 17m dann beim Tüv entsiegelt parken, bis der Wagen vom Verwerter dort abgeholt wurde.... Die Geschichte von damals hängt ihm noch Heute vor jedem Tüvbesuch hinterher.
LG rodatina