Rost beim Seat Ibiza 6J (Bj 2009) Schweller und Kotflügel
Hallo Leute,
mein Seat Ibiza 6J (Baujahr 2009) rostet beim Kotflügel und beim Schweller. Bald ist auch TÜV. Was soll ich machen? -- nur zuspachteln oder mehr?
Wie kann ich überhaupt langfristig das Problem lösen und was ist finanziell sinnvoll?
Bin für jeden Tipp dankbar. beste Grüße
Seatfahrer123
38 Antworten
Ggf. auch mal rein schauen und gucken ob da von innen überhaupt was konserviert wurde nach dem schweissen und dann den fehlenden Korrosionschutz nochmal nach arbeiten.
Zitat:
@Bastien232 schrieb am 14. Juli 2024 um 13:28:06 Uhr:
Das war doch keine Fachwerkstatt? Da ist weder geschliffen noch richtig lackiert worden.
So sehe ich das auch.
Moin Moin !
Zitat:
Die Bilder entstanden eine Woche nach der Reparatur........
Du willst uns wohl vera........... ! So sieht das nach 3 Jahren aus, wenn absolut dilettantisch gepfuscht wurde und nichts von innen konserviert!
Nachbessern kann man da nicht mehr, da müssen neue Kotflügel dran. Es sei denn es gibt grössere Repbleche, das wäre mir aber neu. Im übrigen ist diese Rep. von Haus aus Pfusch, weil der Kotflügel nicht abgenommen wird und schon deswegen die Rückseite nicht konserviert werden kann. Ist eigentlich die schnelle Fitmachung für die letzten 2 Jahre und sollte nicht mehr als 150-250 E je nach Anspruch an die Optik und Lackierung kosten.
MfG Volker
Zitat:
@thomasik schrieb am 14. Juli 2024 um 12:38:48 Uhr:
Das Auto meiner Eltern ist auch davon betroffen. Mit den folgenden Bildern wollte ich euch mal zeigen, wozu manche Werkstätten fähig sind.
Wie schon von so vielen anderen gesagt: Keine gute Arbeit. Hatte an meinem Polo (9N) was ähnliches, da hat mein Karosseriebauer ein Blech angefertigt und angeschweißt. Da sieht man nun nichts, die Spitze wurde dann beilackiert (Schweller wurden auch instandgesetzt).
Zitat:
Kann man den Kotflügel eigentlich ohne viel Aufwand abschrauben?
Ja. Ist geschraubt und mit einer Dichtmasse partiell "verklebt". Radhausschale raus, Stoßfänger weg oder nur teils wegziehen, dann kommt man an alle Schrauben und kann den Kotflügel wegbauen.
Je nachdem wie lange der Wagen gefahren werden soll, kann man auch über Nachbau-/Zubehör-Kotflügel nachdenken. Das wäre sogar günstiger als diese "Reparatur" für 445 €....
https://lackierte-teile.de/index.php?...
Ja ich weiß, dass die Zubehörteile nicht immer die beste Passung haben und es hier auch zu Farbunterschieden kommen kann.
Ersteres kann man mit bisschen Geschick anpassen & wie gesagt auch Frage der Ansprüche. Wenns Auto noch 2 HU Perioden fahren soll, dann wäre für mich das z.B. vollkommen i.O..
Nur als Beispiel.
Ähnliche Themen
Oder einen Kotflügel vom Schrott besorgen. Gibt's oft sogar in der passenden Farbe.
Und meist auch schon verrostet oder angerostet 😉 🙁
Oder nagelneu und frisch lackiert, wenn der Vorbesitzer den kurz vor dem Motorschaden ersetzt hat.
Wenn der noch die passende Farbe hat ist das aber schon wie nen 6er im Lotto.
Zumal man den ja auch noch im näheren Umkreis finden muss sonst hat man wieder das Problem des teueren Versands und das Risiko von Schäden während des Versands.
Das dies absoluter Pfusch ist, ist mir auch klar. Bin mal gespannt was das Autohaus anbietet. Wenn nichts vernünftiges dabei raus kommt, dann kann der Chef sich den Kotflügel in sein Büro an die Wand nageln.
Ich besorge dann einen lackierten aus dem Zubehör.