Rost beim Seat Ibiza 6J (Bj 2009) Schweller und Kotflügel

Seat Ibiza 4 (6J)

Hallo Leute,

mein Seat Ibiza 6J (Baujahr 2009) rostet beim Kotflügel und beim Schweller. Bald ist auch TÜV. Was soll ich machen? -- nur zuspachteln oder mehr?

Wie kann ich überhaupt langfristig das Problem lösen und was ist finanziell sinnvoll?

Bin für jeden Tipp dankbar. beste Grüße

Seatfahrer123

Vorne links
Wenn man radlagerverkleidung wegmacht
Rost
38 Antworten

Und unter welche Bäumen das Fahrzeug steht. Der Dreck muß ja irgendwo herkommen.
Meines Wissens steht im Inspektionsplan, Wasserabläufe prüfen. Und das ist ein Wasserablauf für den Wasserkasten.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 29. Mai 2024 um 23:06:19 Uhr:


Und unter welche Bäumen das Fahrzeug steht. Der Dreck muß ja irgendwo herkommen.
Meines Wissens steht im Inspektionsplan, Wasserabläufe prüfen. Und das ist ein Wasserablauf für den Wasserkasten.

Die Radhäuser werden bei der Inspektion nicht geöffnet.

Kann man eigentlich selbst machen 1-2x im Jahr.

Ich würde auch erstmal das Schadensausmaß feststellen, so wie das aussieht, läufts auf neue Kotflügel und ggf neue Schweller hinaus. Wenn der Unterboden genauso aussieht, ist das ein nahezu wirtschaftlicher Totalschaden.

Es wird geprüft. Die Prüfung ist Inspektionumfang.
Ist er verstopft, müßte der Auftrag erweitert werden.
Außerdem auf der Bühne löst man ein zwei Schrauben, drückt den Innenkotflügel etwas weg, dann fällt meist der meiste Schmodder raus. Haben wir immer kostenlos mitgemacht, außer er war komplett zu.

Dass der Innenkotflügel bei der Inspektion gelöst wird, höre ich zum allerersten Mal.

Ich weiß, dass der Wasserkasten vor der Frontscheibe gereinigt wird, wenn nötig.

Alle VAG Fahrzeuge, an denen ich bis jetzt war, hatten, wenn der Besitzer nicht regelmäßig die Abläufe dort unten gereinigt hat, feinste Muttererde/Kompost - z.T. bis hoch zum Seitenblinker.

Ähnliche Themen

Er wird nicht gelöst sondern geprüft. Auf der Bühne reicht eine Taschenlampe und bei Verdacht ein Finger oder Schraubendreher zur Prüfung. Alles andere ist Zusatzarbeit und Auftragserweiterung. Zumal das Problem ein bekanntes ist!!

@85mz85 beim Ibiza reicht es wenn man 2-3 torx Schrauben löst dann kann man alles sich anschauen

Deshalb haben wir das früher als " Kundendienst" kostenfrei mitgemacht. Prüfung geht völlig ohne Schrauben, einfach mit Augen auf und Fahrzeug auf der Bühne, was beim Kundendienst eh der Fall ist.

Find ich gut 😉.

Da wurde einfach zu lange gewartet, sorry

Das Auto meiner Eltern ist auch davon betroffen. Mit den folgenden Bildern wollte ich euch mal zeigen, wozu manche Werkstätten fähig sind. Die Bilder entstanden eine Woche nach der Reparatur, ausgeführt bei einem Seat Autohaus. 445 € verlangt das Autohaus dafür. Meine Mutter hat bei der Abholung des Autos dies gleich beim Geschäftsinhaber beanstandet, daß Autohaus will nachbessern.
Kann man den Kotflügel eigentlich ohne viel Aufwand abschrauben?

Kotflügel vor der Reparatur
Kotflügel nach der Reparatur
Kotflügel nach der Reparatur

Das kommt dabei raus, wenn man, anstatt einen richtigen Karosseriebauer aufzusuchen, einfach zum Glaspalast geht.
Bei einem Kotflügel macht es auch meistens nicht viel Sinn dran rum zu schweißen, den kann man besser komplett ersetzen.

Das Autohaus war anfangs ja noch davon überzeugt, es sauber hinzukriegen. Ist leider nicht so.

Das Ergebnis ist auf jedem Fall eine Frechheit und völlig dilettantisch ausgeführt. Selbst wenn es bei der Nachbesserung am Ende besser aussehen sollte, hätte ich da kein gutes Gefühl. Man sollte bei solchen Arbeiten schon wissen was man tut, ansonsten wird das nicht lange halten

Das war doch keine Fachwerkstatt? Da ist weder geschliffen noch richtig lackiert worden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen