Rost beim Mopf Bj 01.2005
Hallo zusammen,
tja, habe heute die Sommerreifen montiert.
Und siehe da, Bei den hinteren Radläufen ist Rost und 3 kleine Bläschen bilden sich auf dem Blech...! Zwar noch nicht tragisch, aber es muss wohl gemacht werden....
Zahlt hier DB noch was? Das Auto hat lückenloses Checkheft bei DB.
Ich war sogr im Dezember noch bei der Rostkontrolle bei DB..... Alles i.O. .......
Ich hoffe das geht noch was..... Sonst werden ich mich von Mercedes endgültig verabschieden....
Grüße Starnfisch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
Wer sein Wagen nur alle 3 Monate mal wäscht, muß sich nicht wundern
wenn er rostet....
Mal wieder absoluter Dünnsinn mit 0,00 Informationsgehalt, da über die Gewohnheiten zur Fahrzeugpflege des TE absolut nix bekannt ist...
81 Antworten
Es waren die Radläufe besonders hinten.Dort wurde jeweils ein aufgerautes Band geklebt.Dann alle 4 Türen unten.Und zuletzt hinten links oberhalb des Stossfängers.Es waren immer Blasen welche sich gebildet haben.
Gruss Parabol
Mir ist das sowieso ein Rätsel, von Innen nach Außen???
Innen ist Luftdicht abgeschlossen, da kann dann nichts rosten.
Entweder von links, von rechts oder von oben oder unten.
oder in einer schweißnaht. Aber von Innen nach Außen??
Kann dann ja nur Materialfehler sein, ein Hohlraum mit Schlacke drinn.
Ich glaube die verarschen uns und wollen sich um die Reparatur drücken.
Ansonsten klärt mich mal bitte auf, wie das gehen soll.
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
Mir ist das sowieso ein Rätsel, von Innen nach Außen???
Innen ist Luftdicht abgeschlossen, da kann dann nichts rosten.
Entweder von links, von rechts oder von oben oder unten.
oder in einer schweißnaht. Aber von Innen nach Außen??
Kann dann ja nur Materialfehler sein, ein Hohlraum mit Schlacke drinn.
Ich glaube die verarschen uns und wollen sich um die Reparatur drücken.
Ansonsten klärt mich mal bitte auf, wie das gehen soll.
Lass Dich vom Hersteller aufklären, denn der legt die Regularien fest...
---> 00800-17777777
Ähnliche Themen
Unglaublich
Habe gerade festgestellt,dass an der selben Stelle welche vor 2 Monaten repariert wurde sich wieder 3 Blasen gebildet haben.Sonst hat es immer 1 Jahr und länger gedauert.Beim letzten Mal wollte sich der Freundliche sich mit der Ausage drücken"Das hat jemand fremdes lackiert,das sieht man an der Qualität"Als ich ihm dann schwarz auf weiss beweisen konnte,dass seine Lackiererei dafür verantwortlich ist hat er eingelenkt.Dann hat die Lackiererei und nicht MB die Kosten dafür übernommen.Für Fusch was man jetzt sieht.Bin mal auf seine Reaktion gespannt.
Gruss Parabol
Das hat mit Pfusch nicht viel zu tun sondern damit das eine
Entrostung dauerhaft kaum möglich ist.
Hier helfen nur neue Teile.
Hallo Rostexperten, ich hole das Thema nochmal hoch.
Habe mal bei meinem die Heckklappenabdeckung unter dem Nummerschild abgeschraubt, weil ich an der Kante verdächtige Blasenansätze gesehen habe.
Das Ergebnis hat mich negativ überrascht.
Kulanz scheidet wohl aus, da die letzten zwei Wartungen in einer freien Werkstatt gemacht wurden und das Auto auch 8 Jahre alt ist. Mopf aus 2005 mit 182.000km.
Es rostet hauptsächlich das eingesetze Mittelstück, welches an der eigentlichen Heckklappe im Punktschweißverfahren befestigt wurde. Scheint aus minderwertigen Blech zu sein. Eine Fehlkonstruktion. In der Heckklappe konnte ich aber auch kein Tropfen Hohlraumschutz entdecken, da bin ich von meinem Bora anderes gewohnt.
Momentan schwanke ich zwischen verkaufen bevor es zu spät ist oder weiter fahren bis der Tod uns scheidet. Habe erst gerade 850€ in neue Sommerreifen, Federn vorne, Querlenker, Ölfangschale und TÜV investiert.
Ein durchrepariertes Auto nur wegen der Heckklappe zu verkaufen ist eigentlich auch bekloppt.
Und was dann kaufen? Diesel mit Automatik ist fast ein "muss". Ergo scheiden Japaner aus. DSG und Multitronic sind nicht haltbar. Also bleibt nur ein Audi als 3.0 TDI Tiptronic, was zu overdressed ist, oder BMW 3er, welcher aber im allgemeien zu hart ist und ein falsches Image hat.
So genug Frust von der Seele geschrieben, jetzt mal konkrete Fragen:
Gibt es dieses Mittel-Teil einzeln zu kaufen, so dass man es einschweißen könnte?
Momentan sieht mein Plan als Notreparatur so aus:
- mit Fertan behandeln
- mit Owatrol Öl einschmieren
- anschließend grundieren und wieder zusammenbauen
Hat jemand eien Erfahrung wie lange so eine Behandlung halten könnte?
Wie hoch ist die Chance eine gebrauchte Heckklappe ohne Rost zu erwischen?
Gruß
diman3
Hallo Diman!
Herzliches Beileid zu deiner Heckklappe. Diese hätte selbst ich an einem MoPf so nicht erwartet... (Auch wenn mir klar war, dass auch dieser an den bekannten Stellen Probleme bekommen würde).
Schaue mal bei meinen alten Beiträge, dort hatte ich mal meine Klappe vor 2 Jahren gepostet. Damals war sie in etwa genauso alt wie deine jetzt (5/2003) und neben einer Kennzeichenleuchte an der Blechdoppelung fast durch.
Hatte die Stelle innerhalb von einer Woche mehrfach mit Owatrol-Öl gesättigt. Zuvor natürlich den Rost etwas abgeschliffen und allen lösen Lackstellen (Blasen) entfernt.
Anschließend mit Bratho nitrofest im Abstand von jeweils einer halben Stunde insgesamt 3 Mal überstrichen.
Das ganze habe ich auch von innen gemacht und dort fluidfilm aufgetragen. Von außen unter die Plastikblende habe ich Sanders Fett geschmiert.
Kann jetzt nach fast 2 Jahren noch keine weitere Veränderung in den behandelten Bereiche feststellen.
Wichtig ist wohl, dass man das Owatrolöl mehrfach immer mal wieder über mehrere Tage hinweg aufträgt, um auch alle Poren zu erreichen und zu verschließen damit kein Sauerstoff mehr für eine Stoffumwandlung an die Blechbereiche herankommt. Ach ja, das fluidfilm frische ich 2 Mal im Jahr in den Holhräumen auf.
Viel Erfolg!
Da ist auch schon innen das Salzwasser runter gelaufen. War wohl am Öffner für die Heckklappe nicht dicht.
Nein ein Problem mit der Wasserleitung gibt es nicht.
Naja mit Fertan ist es schon eingeschmiert. Ab Morgen steht dann die Behandlung mit Owatrol-Öl an. Der Beitrag von "der Stef" gibt mir Hoffnung, dass man das Weiterrosten etwas verlangsamen kann.
Das Salzwasser sehe ich auch als Hauptursache an. Es dringt in den oberen Spalt der Abdeckung und wirkt dann nachhaltig. Bei anderen Autos (W210, W204, Golf und Co.) gibt es diese beschissene Konstruktion nicht, die Heckklappe ist zumindest von Außen gesehen ein Teil.
Überlege gerade, die Abdeckung nachher mit klarem Silikon abzudichten, damit zumindest von außen kein Wasser mehr eindingen kann.
Hallo diman3,
das Mittelteil gibt es nicht einzeln zu kaufen.
Zu Deinen Statements, die ich mir großem Vergnügen gelesen habe:
- Der Bora komm auch von einer Firma, die Autos baut und keine Rosthaufen. Beim Golf II (Produktionsstart 1983) läuft die Hohlraumsoße noch heute aus den Heckklappen raus.
- Japan: Ja, leider. Hätte sonst auch schon längst einen (auf´s Sternenimage pfeif ich schon lange)
- 3er: Ja, leider hart und IQ-Fahrer gelegentlich umgekehrt proportional zur Motorleistung.
- Multitronic: Ja, leider. Nicht umsonst inzwischen eingestellt.
Zrrück zum eigentlichen Thema:
Frage: Wann lernen die Stuttgarter endlich, rostfreie Autos zu bauen?
Antwort: Ich fürchte nie.
Aber die Nas bis zum Himmel hoch strecken ...
Grüße aus Ba-Wü
Robin
Fertan muss glaube ich sehr gründlich nachgearbeitet werden.
Die Verarbeitungshinweise vom Korrosionsschutzdepot(.de) kennst du?
Meiner Einschätzung nach erscheinen die dort sehr kompetent und auch serviceorientiert.
Das Owatrolöl solltest du auf jeden Fall auch nochmal überarbeiten.
Direkt mit einem Autolack drauf geht eh nicht...
Wenn du eine Silikonraupe ansetzt, würde ich die untere Seite aber auslassen, um noch eine Belüftung zu ermöglichen. Sonst steht da nach einiger Zeit unten das Wasser drin, das von innen durch Klappenöffnung und Kennzeichenbeleuchtung hinausschwitzt...
Ich glaube aber, das dieses Problem eher von innen als von außen kommt. Konkret aus der schlecht verarbeiteten Blechdoppelung des oberen Absatzes. Die Feuchtigkeit kommt dann noch von außen dazu. Die "Rostwasserablaufspuren" im mittleren Bereich wirst du wahrscheinlich mit einer Lackknete noch von außen abtragen können.
Was ausschließlich äußerlich ist, sind die Stellen in den oberen Ecken der Vertiefung. Hier liegt die Blende einfach zu dicht an und scheuert den Lack durch. Ich habe die Unterseite der Blende etwas abgeschmirgelt, das Material hat ja eine gewisse Stärke...
Zitat:
Original geschrieben von Der Stef
...Wenn du eine Silikonraupe ansetzt,
...
Der Einsatz von Silikon ist zu überdenken (Stichwort Essigsäure)... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von RobinD
...Zu Deinen Statements, die ich mir großem Vergnügen gelesen habe:
- Der Bora komm auch von einer Firma, die Autos baut und keine Rosthaufen. Beim Golf II (Produktionsstart 1983) läuft die Hohlraumsoße noch heute aus den Heckklappen raus.
...
Und beim 3er Golf wurde aufgrund des "Lopez-Effekts" gleich wieder die Hohlraumkonservierung eingespart... Also nix Firma, die Autos und keine Rosthaufen baut... 😁