Rost bei W 204 ?

Mercedes C-Klasse W204

Ich fahre z.zt. ein Modell W 202, C 180 T, Bj. 1998 und leider ist dieses äusserst rostanfällig. Da ich den " 204 kaufen will, interessiert mich, ob diese Baureihe jetzt wenigstens verzinkte Bleche (wie z.B. Audi) einsetzt und wie die Rosterfahrungen sind. Danke !

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe mir dieses Jahr einen W204 von 09/2007 - also erstes Baujahr - gekauft, nachdem ich die lausige Qualität meines wunderschönen, aber rostigen S202 von Ende 1999 satt hatte.

Habe den 204er just heute detailliert gereinigt und dabei intensiv untersucht. Den Kunststoffunterbodenschutz und die Filzmatten in den Radkästen habe ich zwar nicht demontiert, aber ansonsten waren die einzigen Stellen mit Rost die linke Wischerangel (läuft etwas braun vom Scheibenwischer über die Angel - vermutlich eine rostende Schraube) und die Bremsscheiben ;-)

Davon abgesehen scheint der 204er echt ein grundsolides Auto zu sein. Ob er an den W124 heran kommt (mein 89er VorMopf-230E ist nach der Sanierung einiger minimal angerosteter Steinschläge völlig rostfrei!), werden wir in zehn Jahren wissen.

Auch wenn der 202er noch mehr nach Mercedes im klassischen Sinn aussieht (viel Holz, die typische Mercedes-Mittelkonsole, klares Design, der unpraktische aber einzigartige Einarmhubwischer, Mercedesstern vom Fahrersitz besser im Blick) ist der 204er viel mehr Mercedes vom Qualitätsempfinden. Da klappert nichts, rostet nichts, auch nach Jahren. Die VorMopf-Modelle sind zwar innen schmuckloser als ein W202, aber sie haben das selbe Lieber-qualität-als-lametta - Feeling wie ein W124. Für mich ist es das, was einen Mercedes wirklich ausmacht. Billigmüll mit Atmosphäre können viele Autohersteller. Mercedes stand früher für Spitzenqualität im bewusst sachlichen Gewand.

Mit dem 204er ist Mercedes wieder auf der richtigen Spur. Ich kann ihn nur empfehlen.

Viele Grüße

Kai

116 weitere Antworten
116 Antworten

Nur mal so am Rande, Audi hat genauso mit Rost (Entschuldigung "Zinkblasen"😉 zu kämpfen wie Mercedes oder VW. In dieser Hinsicht nehmen sich die Marken nicht viel.

Jetzt tretet hier bitte keine Markendiskusion los.
Es geht um ein anderes Thema.
Es ist ja nicht so, dass Daimler sich verschlechtert hat, in Gegenteil. Aber die anderen lassen auch nach.
Trotzdem erwarte ich von einer C Klasse mehr als von einem Passat. Über Jahre war es aber umgekehrt.

ich hatte auch schon verschiedene autos von vw audi und mercedes. rost kenne ich aber von keinem (nicht mal kleine stellen).
habe bis zu dieser diskussion auch noch nie dadrüber nachgedacht...

aus eigener erfahrung und von bekannten schätze ich den 204er aber trotzdem als robust und als schlecht rostend ein.

meiner ist aus 2008 und sieht noch super aus.
und ich bin "nur gefahren".

vllt kommt der rost bei manschen auch durch zu übertriebene pflege. vllt baut man zu viel ab, wäscht den wagen dann in ner waschbox und entfernt noch zusätzlich die innenraumversiegelung oder ähnliches???

Rost an der Tür mag Einzelfall sein. Rost unter der Kofferaumabdichtung leider nicht. Vor dem S204 hatte ich den S203 (beides Kombi), der S203 hatte hier kein Problem, da die Abdichtungen anders sind und der hatte weniger Plastikverdeck drumherum. Als ich den gekauft habe, hat mich der Plastikverdeck schon gefreut, da es edler aussieht. Nachdem ich zufählig Rost entdeckt habe, und das Verdeck abgebaut habe, war mir klar, wieso DB hier den Plastik verbaut hat. Ich hatte bis jetzt viele unterschiedliche Autos gesehen von russischem Lada bis deutschen Benz, aber die Verarbeitung bzw. Schweßnahte des S204 im Kofferaumbereich haben mich vom Hocker gehauen, das hätte ich vieleicht von einem Billghersteller erwartet aber nicht vom Benz.

Wie gesagt, meistens sind die Kombis betroffen, da man hier bei der Autowäsche mit dem Hochdruckreiniger den Dreck nicht wegpusten kann, dieser sammelt sich gerne unter der Abdichtung und dem Plastikverdeck. Einwenig Feuchtigkeit dazu und schon gammelt die Wasserfabe weg.

Den Wagen habe ich ja erst vor einem Monat gekauf und weiß natürlich nicht, wo der Vorbesitzer gefahren ist und ob er fleisig im Frühling den Wagen vom Salz gereinigt hat. Ich werde jetzt jedenfalls einmal jährlich im Frühling die Abdichtung abnehmen und schön reinigen, wenns auch sein muss im Herbst vorsorglich mit Wacht behandel. Und nur mal so neben bei, falls einer denkt, ich wäre pingelig und mein Auto muss blitze Blank sein, wenns hochkommt, wasche ich mein Auto alle zwei/drei Monate, aber nur weil der Regen es nicht mehr schaft und die Fensterabdichtungen langsam grün werden 😉.

Ähnliche Themen

Zitat:

@alexeip schrieb am 19. Mai 2016 um 11:18:16 Uhr:


Rost an der Tür mag Einzelfall sein. Rost unter der Kofferaumabdichtung leider nicht.

Ich lese dieses Forum seit Beginn der Einführung des W204, aber eine Häufung von Rostproblemen unter der Abdichtung konnte ich bisher hier nicht feststellen.
Eine Pauschlisierung halte ich hier für sehr übertrieben.

Zitat:

@Michel1966 schrieb am 18. Mai 2016 um 23:24:13 Uhr:


Mit meinen Audi bin ich einfach nur gefahren, klar Service nach Scheckheft, aber son Gedöns hat der Wagen nicht gebraucht. Das ist einfach kein Rost an dem Fahrzeug gewesen... (Karosserie)

Lass dich nicht verrückt machen. Diese absoluten Einzelfälle kannst du bei dem genannten Audi auch finden. Aber da haben die dich ja auch nicht verrückt gemacht.

Zitat:

@Micha11 schrieb am 19. Mai 2016 um 00:39:27 Uhr:


Nur mal so am Rande, Audi hat genauso mit Rost (Entschuldigung "Zinkblasen"😉 zu kämpfen wie Mercedes oder VW. In dieser Hinsicht nehmen sich die Marken nicht viel.

Ja auch audi und bmw haben mit rost problemen zu tun... Aber der Unterschied ist, das mein Audi 3x auf Kulanz (0€ für mich) lackiert wurde, obwohl nur die ersten drei Jahre Wartung in einem Audi Betrieb durchgeführt wurden. Achja dad war noch dazu ein Audi A3 kein A4 oder A6!!!

Mich stört es einfach das mercedes die problematik an der heckklappe kennt (hat mir der Freundliche mündlich zugesichert) und mir eine 50% kulanzlösung - trotz vollständiger wartung/historie bei mb- anbietet. Noch einmal technisch hat der rost nichts mit dem service zu tun (ein überzogener ölservice mit einem motorschaden schon). Sogar ganz im gegenteil müsste/sollte/erwarte ich mir mb jährlich checken ob mein modell von irgendwelchen bekannten Problemen betroffen ist mich verständigt und sagt, haben wir für sie auf kulanz/garantie im zuge des service behoben.

Achja meine cklasse 8 jahre jung wird wöchentlich gewaschen... Soviel zu meiner fahrzeugpflege...

Zitat:

@krampus10 schrieb am 19. Mai 2016 um 21:25:39 Uhr:


Ja auch audi und bmw haben mit rost problemen zu tun... Aber der Unterschied ist, das mein Audi 3x auf Kulanz (0€ für mich) lackiert wurde, obwohl nur die ersten drei Jahre Wartung in einem Audi Betrieb durchgeführt wurden.

Und wie alt war die Karre und was hatte sie runter (im Vergleich). Lass doch einfach mal mehr raus!

Zitat:

@krampus10 schrieb am 19. Mai 2016 um 21:25:39 Uhr:



Mich stört es einfach das mercedes die problematik an der heckklappe kennt (hat mir der Freundliche mündlich zugesichert) und mir eine 50% kulanzlösung - trotz vollständiger wartung/historie bei mb- anbietet.

Die Behauptung, dass Mercedes "die Problematik" kennt, halte ich für gelogen.

Die leugnen generell alles, selbst bei echten Fehlern, die öfters (nicht immer) auftreten, also auch die Geschichten, die man hier im Forum immer wieder liest, erzählen die einem etwas von Einzelfehlern. Damit meine ich z.B. die ELV oder einen Riss im Kunstleder des Avantgarde.

Und bei dir erzählen sie tatsächlich etwas davon, was wirklich selten auftritt, dass das alles bekannt ist? ... lächerlich!

Und nein, drehe es bitte nicht immer wieder falsch hin, deiner ist wohl offensichtlich nicht mehr scheckheftgepfegt!
Warum und wieso Mercedes Kunden belohnt, die regelkonform ihr Geld in die Werkstätten tragen und nicht Kunden belohnt, die jede Woche ihr Auto in eine fremde Waschanlage fahren, das habe ich schon erläutert und das sollte jedem gesund denkendem Menschen auch einleuchten.

P.S.:
Da bei den drei bekannten Fällen, die Rost im Bereich der Heckklappe hatten (wobei ich weiter bezweifle, dass es Rist ist), immer es erforderte die Abdeckungen abzunehmen und das nicht normalerweise passiert, ist es für mich vollkommen ausgeschlossen, dass das irgendwo oft gesehen wurde.

Hab ich das jetzt richtig gelesen? Fremde Waschanlage? Dadurch soll Rost kommen?

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 19. Mai 2016 um 22:43:19 Uhr:


Hab ich das jetzt richtig gelesen? Fremde Waschanlage? Dadurch soll Rost kommen?

Ich vermute, er meint fremde Werkstatt.

Ach so :-)

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 19. Mai 2016 um 21:47:15 Uhr:



Zitat:

@krampus10 schrieb am 19. Mai 2016 um 21:25:39 Uhr:


Ja auch audi und bmw haben mit rost problemen zu tun... Aber der Unterschied ist, das mein Audi 3x auf Kulanz (0€ für mich) lackiert wurde, obwohl nur die ersten drei Jahre Wartung in einem Audi Betrieb durchgeführt wurden.

Und wie alt war die Karre und was hatte sie runter (im Vergleich). Lass doch einfach mal mehr raus!

Audi wurde 2006 neu angeschafft (mein 1. Besitz)
-1. Rost Türkante Fahrertür bei ca. 60.000 km Laufleistung im Jahr 2010
-2. Rost erneut Türkante Fahrertür plus Falz bei Rückleuchten und Heckklappe bei ca. 80.000 km Laufleistung im Jahr 2012
-3. Rost Fahrertür, Beifahrertür, Kotflügel li und re wurden komplett erneuert bei ca. 120.000 km im Jahr 2014

der letzte Service bei Audi wurde bei ca. 55.000 km durchgeführt.
Es wurde alles auf Kulanz von Audi gerichtet.

1.) beim Freundlichen:
Ich: der Rost an der Heckklappe scheint ja kein Einzelfall zu sein ich habe mich ein wenig im Internet erkundigt.
Der Freundliche: manche sind davon betroffen manche nicht
Ich hab es also interpretiert, dass MB die Problematik kennt.

2.) jedes Service wurde nur bei MB durchgeführt, lückenlos. Wie bereits erwähnt wird mir "worgeworfen" der Service wurde im Jahr 2012 "überzogen". Soll Mai 2012, Ist Juli 2012.

3.) Die Bläschen sieht man links und rechts neben der Kofferaumdichtung! Wenn ich diese Plastikabdeckung dann ein wenig hochhebe sieht man darunter richtig braun/roten rost und der Lack ist "aufgeplatzt"

1. Ja, im Internet findet man ansonsten noch 1-2 andere Fälle, mehr nicht. Das nennt man Einzelfälle.
2. Lückenlos bedeutet ohne Lücke. Ich kann hier natürlich nicht deine Servicehistorie prüfen, aber vorgeworfen wird dir offensichtlich, dass diese lückenhaft ist.
3. Mach doch mal ein Foto, das erzählt tausend mal mehr als zig Erklärungen.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 20. Mai 2016 um 09:47:59 Uhr:


1. Ja, im Internet findet man ansonsten noch 1-2 andere Fälle, mehr nicht. Das nennt man Einzelfälle.
2. Lückenlos bedeutet ohne Lücke. Ich kann hier natürlich nicht deine Servicehistorie prüfen, aber vorgeworfen wird dir offensichtlich, dass diese lückenhaft ist.
3. Mach doch mal ein Foto, das erzählt tausend mal mehr als zig Erklärungen.

1.
hier sind mal drei unterschiedliche Foren, wieviele einzelne User betroffen sind muss man halt recherchieren. Aber sicher mehr als Zitat "1-2 andere Fälle"...
http://www.motor-talk.de/.../...-s204-180-kompressor-t3600706.html?...
hier ist sogar die Rede von einem Konstruktionsfehler....
http://www.mercedes-forum.com/.../
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...
und dieser Thread

2. es ist ja keine Lücke! Wie ich nun zum wiederholten male erläutere wird mir vorgeworfen das das Service "überzogen" wurde, sprich statt Mai, wurde das Service zwei Monate später im Juli gemacht somit kann ich keine Lücke erkennen. Fahrzeug war jedes Jahr zur Inspektion bei selbigem MB Betrieb.

3. Fotos folgen...
sieht aber so aus wie hier: http://www.motor-talk.de/.../rost1-i206554105.html

1. Ja, den einen Thread hier aus Motortalk kenne ich auch. Das ist es dann aber auch. Die anderen beiden Threads zeigen keinen Rost am 204. Am Ende werden in den verschiedenen Foren immer die gleichen 1-2 (vielleicht sind es auch 3) Fälle diskutiert.

2. Und wie lange muss man bei dir überziehen, damit eine Lücke entsteht? Ist es auch keine Lücke, wenn man 2 Jahre überzieht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen