Rost bei W 204 ?
Ich fahre z.zt. ein Modell W 202, C 180 T, Bj. 1998 und leider ist dieses äusserst rostanfällig. Da ich den " 204 kaufen will, interessiert mich, ob diese Baureihe jetzt wenigstens verzinkte Bleche (wie z.B. Audi) einsetzt und wie die Rosterfahrungen sind. Danke !
Beste Antwort im Thema
Hallo,
habe mir dieses Jahr einen W204 von 09/2007 - also erstes Baujahr - gekauft, nachdem ich die lausige Qualität meines wunderschönen, aber rostigen S202 von Ende 1999 satt hatte.
Habe den 204er just heute detailliert gereinigt und dabei intensiv untersucht. Den Kunststoffunterbodenschutz und die Filzmatten in den Radkästen habe ich zwar nicht demontiert, aber ansonsten waren die einzigen Stellen mit Rost die linke Wischerangel (läuft etwas braun vom Scheibenwischer über die Angel - vermutlich eine rostende Schraube) und die Bremsscheiben ;-)
Davon abgesehen scheint der 204er echt ein grundsolides Auto zu sein. Ob er an den W124 heran kommt (mein 89er VorMopf-230E ist nach der Sanierung einiger minimal angerosteter Steinschläge völlig rostfrei!), werden wir in zehn Jahren wissen.
Auch wenn der 202er noch mehr nach Mercedes im klassischen Sinn aussieht (viel Holz, die typische Mercedes-Mittelkonsole, klares Design, der unpraktische aber einzigartige Einarmhubwischer, Mercedesstern vom Fahrersitz besser im Blick) ist der 204er viel mehr Mercedes vom Qualitätsempfinden. Da klappert nichts, rostet nichts, auch nach Jahren. Die VorMopf-Modelle sind zwar innen schmuckloser als ein W202, aber sie haben das selbe Lieber-qualität-als-lametta - Feeling wie ein W124. Für mich ist es das, was einen Mercedes wirklich ausmacht. Billigmüll mit Atmosphäre können viele Autohersteller. Mercedes stand früher für Spitzenqualität im bewusst sachlichen Gewand.
Mit dem 204er ist Mercedes wieder auf der richtigen Spur. Ich kann ihn nur empfehlen.
Viele Grüße
Kai
116 Antworten
mein S204 hat gerade 116.000 auf der Uhr. Aber die Kilometerleistung hin und her, der Wagen ist gerade 6 1/2 Jahre alt. Meine drei Opels inkl. 17 Jahre alter Corsa C aus BJ97 hatte nicht so viel Rost.
Rost ist leichter als Carbon 😁
Da werde ich doch demnächst auch mal wieder eine bodenliegeaktion an den türen durchführen.?? Ich gucke ja zum Räderwechsel genauer, aber die Dichtlippe habe ich natürlich nicht entfernt dabei
Zitat:
@krampus10 schrieb am 13. Mai 2016 um 11:48:53 Uhr:
Zitat:
@alexeip schrieb am 12. Mai 2016 um 14:42:56 Uhr:
Hallo allerseits,möchte nur kurz diesen Beitrag auffrieschen.
Mein S204 aus BJ12/2009 wurde im Kofferraumbereich diese Woche komplett auf Kulanz neulackiert, da sich hier gerne unter der Abdichtung Drecksammelt. Als Folge rosten schon mal gerne die Schweißpunkte und die Ecken an. WEnn ihr schon mal nah dem Rost sucht, dann nimmt die ganze Abdichtung runter, dauert ca. eine Stunde inkl. Verkleidung Demontage. Denn es rosten auch gerne die D-Sohlen neben den Rückleuchten und die Unterkante oberhalb der Stoßstange.
Aufgrund der ganzen Aktion habe ich den Freundlichen gebeten die Gummilippen an den Türen ab zu montieren, da der Vorgänger S203 bzw. W203 gerne an diesen Stellen gerostet ist. Ich wollte eigentlich nur vorbeugend reinigen und mit dem Wachs vorsorglich "konservieren". Und Bingo - die hintere Rechte Tür rostet genau so wie die B-Klasse im Bereich der Abdichtung der Schweißnaht. Habe jetzt nächste Woche Termin um den Kulanzantrag zu stellen. Mal gucken, ob es einfach lackiert wird, oder ähnlich wie bei der B-Klasse seinerzeit die Tür ausgetauscht wird
Ich melde mich
Auch ich war letzte Woche bei MB und habe dort einen Garantieantrag gestellt. Rost im Bereich Kofferraum. BJ 11/2008 140.000km. Jedes Service bei MB. Ich warte noch auf die Rückmeldung.
P.S.: das mit der Türe werde ich mir heute auch mal ansehen.
Grüße
Ich habe am Freitag einen Anruf vom Mercedes Händler bekommen, das Mercedes nur 50 % der Kosten übernimmt. Die Begründung dafür ist, das das Service im Jahr 2012 zu "spät" gemacht wurde. Jedes Service wurde bei der selben Mercedes Werkstatt durchgeführt. Als ob ein zu spätes Service Schuld am Rost sei. Ich würde eher sagen das hier Mercedes zweimal versagt hat. Einmal beim Lackieren (im Werk). Und das zweitemal weil der Rost bei keiner Inspektion "aufgefallen" ist. Die haben doch eh -zig Protokolle und Listen die angeblich bei Service/Inspektion abgearbeitet werden...
Ohne Wort....
Also so etwas habe ich in 12 Jahren als ehemaliger Audi Kunde nicht erlebt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@krampus10 schrieb am 17. Mai 2016 um 14:05:37 Uhr:
Als ob ein zu spätes Service Schuld am Rost sei.
Der Service verhindert in den seltensten Fällen Defekte.
Aber Mercedes belohnt eben gerne Kunden mit Kulanz, die konsequent und termingerecht ihr Geld in deren Werkstätten tragen.
Zitat:
@krampus10 schrieb am 17. Mai 2016 um 14:05:37 Uhr:
Ich habe am Freitag einen Anruf vom Mercedes Händler bekommen, das Mercedes nur 50 % der Kosten übernimmt. Die Begründung dafür ist, das das Service im Jahr 2012 zu "spät" gemacht wurde. Jedes Service wurde bei der selben Mercedes Werkstatt durchgeführt. ....
Wieviel (Zeit/KM) wurde überzogen?
Zitat:
@zicke330dTA schrieb am 17. Mai 2016 um 16:09:11 Uhr:
Zitat:
@krampus10 schrieb am 17. Mai 2016 um 14:05:37 Uhr:
Ich habe am Freitag einen Anruf vom Mercedes Händler bekommen, das Mercedes nur 50 % der Kosten übernimmt. Die Begründung dafür ist, das das Service im Jahr 2012 zu "spät" gemacht wurde. Jedes Service wurde bei der selben Mercedes Werkstatt durchgeführt. ....Wieviel (Zeit/KM) wurde überzogen?
wurde mir leider nicht mitgeteilt, wenn ich mir die Serviceberichte ansehe dann wurde der im Jahr 2012 nicht im Mai sondern "erst" im Juli gemacht, also geht es um zwei Monate... lächerlich.
Laut meinem freundlichen ist bei 3tkm oder 90 tage drüber das Ende erreicht, je nachdem was er anzeigt.
Eigentlich sollten es drei Monate sein. Und irgendwo muss man eben mal eine Grenze ziehen.
Hallo allerseits,
war ja gestern wegen dem Rost an der Tür beim Freundlichen. Rost wurde entfernt und drüber lackiert. Also so eine Aktion wie damals mit der B-Klasse, Türentausch, darf man hier bei einem ca. 35.000,00 € C-Klasse nicht erwarten.
S204 ist mittlerweile das dritte C-Klasse Model, bei dem Daimler Rostproblem nicht im Griff hat. Für mich als Fazit: das nächste Auto ist bestimmt kein Stern mehr, für Edelrost habe ich kein Geld.
was die Inspektionskosten und Kostenübernahme auf Kulanz angeht, da habe ich meine eigene Rechnung.
Inspektion alle 365 Tage ca. 300-600 €
Kostenübernahme auf Kulanz Kofferraumbereich ca. 2.000,00 €. Kofferraufbereich demontieren ca. 2 Stunden inkl. Nassreinigung Metalteile und Abdichtung. Jetzt die Entscheidung selbst lackeieren oder Lakieren lassen. Lackieren lassen > ab zum Lackierer kann nicht mehr wir 500,00 € kosten. Selbst lackieren > alles mit Lackiererband und Pappe abkleben ca. 15,00 € und 2 Stunden Arbeit. Rost mit Schleifpapier entfernen, den restlichen Lack anrauen, zulackierenden Bereich reinigen und entfetten (wie das richtig geht, einfach mal Googeln ode Yuotube), Paar Spraydosen der passendn Farbe inkl, Klarlack beim Freundlichen Kaufen und Lackieren, sind ca. 60,00 €. Trocknen lassen zusammen bauen > fertig. Die Arbeit des freundlichen inkl. seinen Lackierer habe ich in den letzten zwei Wochen (der Wagen müsste vier Mal zum Lackieren) gesehen, bin zwar kein lackierer aber mit einwenig Gedult kriegt man das genauso gut hin, vor allem, bei der C-Klasse ist eh alles mit Plastik wieder versteckt. Nachpolieren und Reinigen bleibt eh dem Kunden über, da macht der Freundliche nichts.
Zitat:
@alexeip schrieb am 18. Mai 2016 um 13:37:17 Uhr:
[...]S204 ist mittlerweile das dritte C-Klasse Model, bei dem Daimler Rostproblem nicht im Griff hat. Für mich als Fazit: das nächste Auto ist bestimmt kein Stern mehr, für Edelrost habe ich kein Geld.
Ich würde hier nicht von einem allgemeinen Rostproblem sprechen, nur weil hier Einzelfälle (und mehr sind es nicht!) geschildert werden, die vermutlich auf mangelhafte Wartung bzw. unzureichende Pflege zurückzuführen sind...
Unzureichende Pflege? Was heißt das genau?
Es ist auffällig, dass es wirklich nur Einzelfälle sind.
Am Ende trifft es komischer Weise immer die gleichen. Denen kann man tatsächlich nur den Wechsel der Marke empfehlen ... auch wenn sie nicht wirklich wollen.
Zitat:
Ich würde hier nicht von einem allgemeinen Rostproblem sprechen, nur weil hier Einzelfälle (und mehr sind es nicht!) geschildert werden, die vermutlich auf mangelhafte Wartung bzw. unzureichende Pflege zurückzuführen sind...
Bin erst vor kurzem auf den S204 (2013er 300 D 4 M) von nem 2007er Audi A4 3,0 TDI Q umgestiegen.
Den bin ich in 51/2 Jahren 140.000km gefahren, habe Ihn bei 250.000 verkauft.
Jetzt meine Frage:
Zitat:
wurde im Kofferraumbereich diese Woche komplett auf Kulanz neulackiert, da sich hier gerne unter der Abdichtung Drecksammelt. Als Folge rosten schon mal gerne die Schweißpunkte und die Ecken an.
Muss 'man' bei nem Benz tatsächlich Abdichtungen entfernen um da den Dreck rauszuputzen damit der nicht gammelt? Ist es tatsächlich unzureichende Pflege, das nicht zu tun ? Mit meinen Audi bin ich einfach nur gefahren, klar Service nach Scheckheft, aber son Gedöns hat der Wagen nicht gebraucht. Das ist einfach kein Rost an dem Fahrzeug gewesen... (Karosserie)
Wenn dem so ist, habe ich klar die falsche Marke gewählt, würde mich jetzt wurmen weil mir der Wagen schon gefällt...