Rost bei W 204 ?

Mercedes C-Klasse W204

Ich fahre z.zt. ein Modell W 202, C 180 T, Bj. 1998 und leider ist dieses äusserst rostanfällig. Da ich den " 204 kaufen will, interessiert mich, ob diese Baureihe jetzt wenigstens verzinkte Bleche (wie z.B. Audi) einsetzt und wie die Rosterfahrungen sind. Danke !

Beste Antwort im Thema

Hallo,

habe mir dieses Jahr einen W204 von 09/2007 - also erstes Baujahr - gekauft, nachdem ich die lausige Qualität meines wunderschönen, aber rostigen S202 von Ende 1999 satt hatte.

Habe den 204er just heute detailliert gereinigt und dabei intensiv untersucht. Den Kunststoffunterbodenschutz und die Filzmatten in den Radkästen habe ich zwar nicht demontiert, aber ansonsten waren die einzigen Stellen mit Rost die linke Wischerangel (läuft etwas braun vom Scheibenwischer über die Angel - vermutlich eine rostende Schraube) und die Bremsscheiben ;-)

Davon abgesehen scheint der 204er echt ein grundsolides Auto zu sein. Ob er an den W124 heran kommt (mein 89er VorMopf-230E ist nach der Sanierung einiger minimal angerosteter Steinschläge völlig rostfrei!), werden wir in zehn Jahren wissen.

Auch wenn der 202er noch mehr nach Mercedes im klassischen Sinn aussieht (viel Holz, die typische Mercedes-Mittelkonsole, klares Design, der unpraktische aber einzigartige Einarmhubwischer, Mercedesstern vom Fahrersitz besser im Blick) ist der 204er viel mehr Mercedes vom Qualitätsempfinden. Da klappert nichts, rostet nichts, auch nach Jahren. Die VorMopf-Modelle sind zwar innen schmuckloser als ein W202, aber sie haben das selbe Lieber-qualität-als-lametta - Feeling wie ein W124. Für mich ist es das, was einen Mercedes wirklich ausmacht. Billigmüll mit Atmosphäre können viele Autohersteller. Mercedes stand früher für Spitzenqualität im bewusst sachlichen Gewand.

Mit dem 204er ist Mercedes wieder auf der richtigen Spur. Ich kann ihn nur empfehlen.

Viele Grüße

Kai

116 weitere Antworten
116 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Hat der 204 ab dem MOPF die Motor- und Kofferraumhaube aus Alu?
Meine der Händler hätte mir so etwas mit auf dem Weg gegeben.
Dann wäre hier ja schon mal kein Rost zu befürchten.

Hmm.. Da muss ich mal bei gelegenheit den Magnettest machen um zu sehen ob und was Alu ist

Zitat:

Original geschrieben von Chrstian1971



Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Hat der 204 ab dem MOPF die Motor- und Kofferraumhaube aus Alu?
Meine der Händler hätte mir so etwas mit auf dem Weg gegeben.
Dann wäre hier ja schon mal kein Rost zu befürchten.
Hmm.. Da muss ich mal bei gelegenheit den Magnettest machen um zu sehen ob und was Alu ist

Hälter oder Fälter? Det lässt grüßen (Grip) 😁

Sorry, aber der musste mal sein 😎

Zitat:

Original geschrieben von Zumselo


Rost kommt bestimmt (auch bei "guter" Pflege) - fragt sich nur wann?
Manch einem LangzeitHalter wahrscheinlich eher als ihm lieb ist!

Moin,

da muss ich leise widersprechen. Mein letzter S203 (C55T AMG) aus April 2005 hat nach 6 1/2 Jahren und 194 Tkm den Besitzer gewechselt und war sowohl an Unterboden als auch Karosserie absolut rostfrei. Pflege bringt also schon was.

Hans

Zitat:

... warens damals sage und schreibe 200 Fahrzeuge die auf Kulanz zum Lacken anwesend waren.

Audi A3/4/6/8 fangen teilweise sogar auf den Dächern zum Rosten an. Türen und Heckklappen sind auch ein wunder Punkt.
Höhepunkt waren 3 "neue" 6er Golf welche bereits and der Tür und unter dem Tank gerostet bzw. unter dem Tank durchgerostet waren. VW nimmt ab Werk kein Wachs mehr zur Konservierung angeblich aus Umweltschutzgründen. (Wahsinn der Methode hat)
...
Gruß
Josef

Nö das ist kein Wahnsinn sondern geplante Obsoleszenz(also doch Methode), schließlich möchte der Hersteller ja auch in 10 Jahren noch (viel mehr) Fahrzeuge verkaufen. ;-)

Ähnliche Themen

Um die Planung des Herstellers zu boykottieren hilft dann nur:
==============================================

- das Fahrzeug nur auf trockenen Strassen zu bewegen
- keine Fahrt im Regen, Schnee etc...bei Gefahr von Streusalz eh nicht fahren
- wenn die Witterung es nicht erlaubt, das Fahrrad oder öffentliche Verkehrmittel benutzen
- Taxi (Mercedes) bestellen
- das Fahrzeug pflegen bis zum Erbrechen
- Fahrzeug immer in einer gut belüfteten Garage abstellen
Notfalls Löcher vorne ins Tor und hinten in der Stahlbetonwand sägen
- Inspektionen beim Händler machen, falls der Rost von innen kommt
- nicht nur das Fahrzeug oben waschen...sondern auch von unten und in den
Kotflügeln, Motorraum etc.

So mach ich das seit Jahren....und nix rostet....

😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von prien63


Nö das ist kein Wahnsinn sondern geplante Obsoleszenz(also doch Methode), schließlich möchte der Hersteller ja auch in 10 Jahren noch (viel mehr) Fahrzeuge verkaufen. ;-)

Servus Prien,

genau aus dem Grund halte ich weiter nach einem guten W124er/W201er ausschau. Vielleicht auch einen guten Passat 32B oder Golf2. Vielleicht auch einen Audi 80/100.
Leider Gottes gibts bei VW/Audi ne miese Ersatzteil Politik...man kriegt außer Verschleissteilen nicht mehr viel. Oder Überteuert übers Classic Center...
Sieht bei MB anders aus und auch die Motoren waren besser.
Wobei die Motorisierung unwichtig ist, umgebaut ist der gleich und Überhohlt auch.
Mechanisch oder Elektisch kann man alles reparieren, aber die Rote Pest ist echt misst.
Da steigt der Aufwand.

Mein Golf steht noch auf Reserve auf Lager.
Die bei der MB Kundenumfrage haben erst mal geschluckt als ich angab welches Fahrzeug mein 320er abgelöst hat. 22 Jahre und knapp 400tkm drauf. Den anderen Golf hab ich garnicht erwähnt der mit ähnlichen Werten als Ersatzteillager in der Garage steht.

Bin mal gespannt, wenns zeittechnisch hingeht kriegt meiner heuer eine Kompletversiegelung inkl. Radkasten und Plastik Unterbodenschutz demontage.
Bin nur noch am Überlegen ob er gleich Mike Sanders in die Hohlräume kriegt oder nur normales Wachs, das entscheidet die Endoskopie.

Wobei heuer entlich mal der Ponton drankommen soll...das wird sowieso ne Vollinstandsetzung. A-C Grundträger und Schweller, Unterboden und C Säulen komplett. Aber erst muss der 2er Golf wieder auf die Strasse das ich die beiden 32B fit machen kann.
Family ist schon was schönes... 🙂
Das neueste Fahrzeug war außer etz meinen 320er mein alter 2er Bj90. Die Fiats zähl ich hier nicht...sind keine Diesel sonder Benziner...

Zitat:

Original geschrieben von veyron44


Um die Planung des Herstellers zu boykottieren hilft dann nur:
==============================================
- das Fahrzeug pflegen bis zum Erbrechen
- Fahrzeug immer in einer gut belüfteten Garage abstellen
Notfalls Löcher vorne ins Tor und hinten in der Stahlbetonwand sägen
- nicht nur das Fahrzeug oben waschen...sondern auch von unten und in den
Kotflügeln, Motorraum etc.

So mach ich das seit Jahren....und nix rostet....

Selbiges... 😁

Gruß
Josef

Hallo,

habe mir dieses Jahr einen W204 von 09/2007 - also erstes Baujahr - gekauft, nachdem ich die lausige Qualität meines wunderschönen, aber rostigen S202 von Ende 1999 satt hatte.

Habe den 204er just heute detailliert gereinigt und dabei intensiv untersucht. Den Kunststoffunterbodenschutz und die Filzmatten in den Radkästen habe ich zwar nicht demontiert, aber ansonsten waren die einzigen Stellen mit Rost die linke Wischerangel (läuft etwas braun vom Scheibenwischer über die Angel - vermutlich eine rostende Schraube) und die Bremsscheiben ;-)

Davon abgesehen scheint der 204er echt ein grundsolides Auto zu sein. Ob er an den W124 heran kommt (mein 89er VorMopf-230E ist nach der Sanierung einiger minimal angerosteter Steinschläge völlig rostfrei!), werden wir in zehn Jahren wissen.

Auch wenn der 202er noch mehr nach Mercedes im klassischen Sinn aussieht (viel Holz, die typische Mercedes-Mittelkonsole, klares Design, der unpraktische aber einzigartige Einarmhubwischer, Mercedesstern vom Fahrersitz besser im Blick) ist der 204er viel mehr Mercedes vom Qualitätsempfinden. Da klappert nichts, rostet nichts, auch nach Jahren. Die VorMopf-Modelle sind zwar innen schmuckloser als ein W202, aber sie haben das selbe Lieber-qualität-als-lametta - Feeling wie ein W124. Für mich ist es das, was einen Mercedes wirklich ausmacht. Billigmüll mit Atmosphäre können viele Autohersteller. Mercedes stand früher für Spitzenqualität im bewusst sachlichen Gewand.

Mit dem 204er ist Mercedes wieder auf der richtigen Spur. Ich kann ihn nur empfehlen.

Viele Grüße

Kai

Vielleicht interessiert es jemanden.

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Koubi

Hallo.
mein Sohn hat einen Audi A6 Rost Rost,(2 Jahre).
Ich bin 58Jahre und fahre immer Mercedes, hatte nie Probleme mit Rost.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von MB-Youngtimer


....... Für mich ist es das, was einen Mercedes wirklich ausmacht. Billigmüll mit Atmosphäre können viele Autohersteller. Mercedes stand früher für Spitzenqualität im bewusst sachlichen Gewand.....

Viele Grüße

Kai

Kai, du schreibst mir aus der Seele: stand FRÜHER!!  heute sind die nur noch teurer, aber nicht mehr besser als andere.....

Zitat:

Original geschrieben von MB-SUBI


Bei den neuen Modellen ist alles an Kosten sparen ausgelegt da wird es immer Probleme mit Rost geben.

Schwätz net so´n Dreck 😁 Mercedes rostet genauso wenig wie ein Audi, ich glaub die Ringe im Kühlergrill haben dich ein bisschen durcheinander gebracht.

Zitat:

Original geschrieben von cruiser-Dirk


Kai, du schreibst mir aus der Seele: stand FRÜHER!!  heute sind die nur noch teurer, aber nicht mehr besser als andere.....

Hallo Dirk,

das liegt meines Erachtens eher daran, dass erst BMW (ab E32) und dann Audi (ab Anfang der 90er) und VW (ab Golf IV) mächtig aufgeholt haben: Eigenständiges und stimmiges Design, das nicht bei jedem Modellwechsel revolutioniert wird wie bei Opel, sondern - wie früher fast nur bei Mercedes - behutsam weiterentwickelt wird, ohne den jeweiligen Vorgänger gleich "alt" aussehen zu lassen. Dazu gute Verarbeitung und haltbar geschütztes Blech.

Robuste Autos gab es auch früher (z.B. Volvo). Und schöne natürlich auch. Und welche mit fortschrittlicher Technik, wiedererkennbarem Markendesign usw. Aber das Komplettpaket schnürte praktisch nur Mercedes, womit die einzigartig waren und ihre Autos ohne jeden Preisnachlass auf die saftigen Preise verteilen konnten.

Heute gibt es Wettbewerb auf Augenhöhe mit BMW und Audi. Das drückt die Preise, verbessert die Serienausstattung - und erhöht andererseits den Kostendruck, was zu mehr 08/15-Lösungen als früher und hin und wieder einem Qualitätskompromiss führt. Kürzere Laufzeiten der Baureihen bringen nicht fertig getestete Dinge in die Autos. Da ist Mercedes wirklich nicht mehr besser als andere.

Besser als andere ist Mercedes nicht mehr, aber gut sind sie endlich wieder nach dem rostigen und klapprigen Jahrzehnt ab ca. 1993. Und wenn die anderen genauso guten auch genauso teuer sind, warum sollte ich je etwas anderes fahren als Mercedes?

Viele Grüße

Kai

Zitat:

Original geschrieben von LE-Musberg


Ich fahre z.zt. ein Modell W 202, C 180 T, Bj. 1998 und leider ist dieses äusserst rostanfällig. Da ich den " 204 kaufen will, interessiert mich, ob diese Baureihe jetzt wenigstens verzinkte Bleche (wie z.B. Audi) einsetzt und wie die Rosterfahrungen sind. Danke !

hallo Ich fahre ein c350 aus 12 2007 habe die hintere tür links schon lackiert bekommen 2 mal, nach 15 km erster lackschaden, dann vor 3 tagen nach waschen rostpickel hinten neben nummernschild,ausserdem zündschloss 650 euro,lichtmaschine bei 59000km 1200 euro, 4 lamdasonden 1200 euro ,montelrohrschaltmodul (blinkerhebel, tempomathebel) defekt, bei eingeschalteten scheibenwischer spinnt der blinker. mein fazit nie wieder so ein scheisshaufen dann lieber 10 jahre dacia fahren und entsorgen. MfG kai depenthal

Zitat:

hallo Ich fahre ein c350 aus 12 2007 habe die hintere tür links schon lackiert bekommen 2 mal, nach 15 km erster lackschaden, dann vor 3 tagen nach waschen rostpickel hinten neben nummernschild,ausserdem zündschloss 650 euro,lichtmaschine bei 59000km 1200 euro, 4 lamdasonden 1200 euro ,montelrohrschaltmodul (blinkerhebel, tempomathebel) defekt, bei eingeschalteten scheibenwischer spinnt der blinker. mein fazit nie wieder so ein scheisshaufen dann lieber 10 jahre dacia fahren und entsorgen. MfG kai depenthal

Hallo,

das ist ärgerlich und tut mir Leid für Dich. Scheint aber ein Einzelfall zu sein, der jeden mit jeder Automarke treffen kann.

Mein 2007er C180K ist praktisch wie neu (hat aber auch erst 42.000 km drauf), der 2010er C200CDI meiner Frau hat jetzt 130.000 Außendienstkilometer hinter sich.

Mängel? Bei ca. 30.000 km leuchtete mal die Motorkontrolllampe, was zu einem zweitägigen (kostenlosen) Werkstattaufenthalt führte. Was das Problem war, teilte Mercedes meiner Frau leider nicht mit (ich hätte darauf beharrt, naja...).

Sonst war einmal eine Glühbirne des Standlichts defekt, einmal eine des Abblendlichts. Das war's. Kein Rost, keine Fehlermeldungen, der Wagen fährt immer noch toll, kuppelt und schaltet perfekt, die von Kindern und Warenmustern geschundenen Oberflächen lassen sich Teppichschaum und Glasreiniger immer wieder hinbekommen, Steinschläge halten sich wegen des Nanoklarlacks in Grenzen.

Nach diesen Erfahrungen halte ich den W204 für den würdigen Nachfolger des W124. Selbst die VW-affine Autobild ist von ihrem ewigen Dauertest-C180K von 2007 begeistert oder zumindest positiv überrascht. Der soll inzwischen an der 300.000 km-Grenze kratzen, ohne dass es größere Schwierigkeiten gab.

Viele Grüße

Kai

Also ich glaube nicht mehr an die Qualität von Mercedes.Ich Fahre den C200 (S204) Erstzu.2009 schwarz.....Der Wagen hat 120.000 runter und schon 2 mal Rost gehabt.Einmal an der Heckklappe und einmal die gesamte C-Säule unterm Gummi alle Schweißpunkte.Wurde auf Kulanz alles behoben.Leider habe ich nun erneut Rost.Wieder die C-Säule.Alle Schweißpunkte zeigen nach der Reparatur am 10/2013 wieder Anzeichen von Rost.Weiter hatte der Wagen das Kreuzgelenk der Kardanwelle ausgeschlagen.Das Zweimassenschwungrad hatte Spiel wurde getauscht und die Kupplung. Bei einem so jungen Auto Rost und solche Reparaturen das läßt mich nachdenken. WIr haben 2 Mercedes Sprinter mit Neupreisen von 60.000€ 3 Jahre alt.Rosten beide.....Der Stern hat Glanz mit Rost getauscht.Edelschimmel...Das war mein letzter Mercedes.Sicher könnt ihr sagen andere Hersteller haben auch Probleme...aber die sind eben günstiger.Für den Preis von einer C-Klasse bekomme ich 2 Opel Astras ,oder Ford,oder sonstige karren.....Das mit dem Rost hat System...Wenn meine ein Fahrzeug sucht das schon nach 2 Jahren rostet wird man es schwer haben auf dem MArkt.Will man aber einen der nach 3-4 Jahren rostet sollte man sich an MErcedes wenden denn die können das schaffen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen