Rost bei jungen Autos
Schönen guten Tag,
ich arbeite beim SWR Fernsehen für die Sendung "Rasthaus" und den "ARD Ratgeber Auto+Verkehr" und recherchiere derzeit Hintergründe zum Thema "Rost bei jungen Autos". Solls ja immer noch geben :-)
Wenn jemand ein junges Auto (max 5 Jahre) hat und trotzdem schon erste Rostanzeichen daran sieht, würde ich mich sehr über einen kleinen Hinweis und ein -natürlich erstmal völlig unverbindliches Gespräch- freuen. Am besten per persönlicher Nachricht hier oder per mail an
Christoph.Ulmer (at) swr.de
Danke,
LG
Christoph Ulmer
Beste Antwort im Thema
Nun... auch bei Mazda SOLL es Rost bei Mazda3/6 geben. 😉
Aber wenn es beim ,,Rasthaus'' eine längere Sendung über Rost werden soll, dann schau mal ins MB Forum.
Die Modelle W202/W203 sind da klassische Beispiele für die Unfähigkeit von Mercedes, einen ausreichenden Rostschutz zu gewährleisten. Bei der B Klasse soll es angeblich auch erste Anzeichen an den Türen geben.
Traurig für eine Marke wie Mercedes Benz!
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 323Heiko
Frag mal bei einer anderen Marke nach.
Bei Mazda gibts keinen Rost, das sind braune Farbpigmente.
Von diesen "braunen Farbpigmenten" mussten nach nur 2 Jahren an meinem 6er (Facelift) im letzten Jahr in 2 Arbeitstagen eine ganze Menge an den Türkanten und Radläufen beseitigt werden. Warum da bloß plötzlich braune Farbpigmente aus meinem silberfarbenen Lack rauskriechen....:-)))
Als Karosseriebauer kann ich sagen, daß solche Ausbesserungsversuche meist von nicht langer Dauer sind und der Rost wieder durchkommt. 100% Rostfrei wird des nur, wenn das komplette Teil (Heckklappe, Türen) getauscht wird.
Die Radläufe zählen zu den absolut kritischsten Stellen. Ein kompletter Wechsel ist hier ein enormer Aufwand, der leider auch keine Rostfreiheit garantiert.
Aber da nützt alles Jammern nix - ein heutiges Auto darf nach 3/4 Jahren noch nicht rosten!!
Jeder Hersteller hätte die nötigen Mittel dazu!
Von daher sind für meine Begriffe viele Neuwagenpreise nicht mehr gerechtfertigt.
Aber der ,,Pöbel'' zahlt. 🙄
Das sind keine Ausbesserungsversuche, sondern in der Salzkammer erprobte Verfahren die garantieren das das Fahrzeug eine bestimmte Zeit hält. ( vorausgesetzt die durchführende Kraft wurde geschult und hat verstanden worum es geht ). Oder glaubt hier jemand bei einem M6 F/L würde die Vorsorge nicht wirken. Da kann ich nur sagen das MAZDA nicht vor hat eine Garantiearbeit durchzuführen , die nur 2 Jahre hält, und dann bekommt der Kunde Neuteile ans Fahrzeug verbaut. Der Konzern möchte nicht pro Fahrzeug 2 mal zahlen, logisch oder? Das ist nicht Sinn der Sache, denn schließlich müssen ja nachgearbeitete Fahrzeuge die Durchrostungsgarantie von 12 Jahren überstehen. Also ruhig mal ein bisschen Vertrauen in das Verfahren das die Ingineure entwickelt haben und nicht immer direkt alles an den Pranger stellen.
MfG RW
Hm... Bei Mercedes warte ich schon lange auf das ,,Vertrauen in die Ingineure''. 😉
Manchmal glaube ich, die Autoindustrie hat überhaupt kein Interesse mehr daran, daß ihre Autos ewig halten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Hm... Bei Mercedes warte ich schon lange auf das ,,Vertrauen in die Ingineure''. 😉Manchmal glaube ich, die Autoindustrie hat überhaupt kein Interesse mehr daran, daß ihre Autos ewig halten.
Das beste am Mercedes ist das "M", das hat er ja mit Mazda gemeinsam
Also mein Mazda2 ist Bj. 2003 und bei ihm wurden schon drei von fünf Türen neulakiert, unter dem Lack haben sich viele Rostflecken gebildet.
In Autobild und anderen Autoßzeitungrn stand aber schon viel über Rostprobleme die Mazda hate.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Hm... Bei Mercedes warte ich schon lange auf das ,,Vertrauen in die Ingineure''. 😉Manchmal glaube ich, die Autoindustrie hat überhaupt kein Interesse mehr daran, daß ihre Autos ewig halten.
Da hast Du völlig Recht. kein Auto soll ewig halten. Aber soll in der Garantiezeit auch möglichst wenig Beanstandungen haben um den Gewinn am Fahrzeug hoch zu halten.
PS: die Ingineure von M........ haben die Aktion mit der VA veranlasst! Also die tun noch viel mehr als wir in den Werkstätten.
MfG RW
@pepko
Was hat Dich denn die ganze Sache gekostet?
Zitat:
Original geschrieben von RW7706
ein bisschen Vertrauen in das Verfahren das die Ingineure entwickelt haben und nicht immer direkt alles an den Pranger stellen.
MfG RW
die Ingineure arbeiten auch nur nach Vorgaben und Anweisungen der Hersteller, also möglichst einfach und kostengünstig zu konstruieren. Das Endergebnis heisst dann Gewinnmaximierung, manchmal auch auch kosten der Qualität.
Manchmal denkt man, sie seien beim Wissen um den Rostschutz wieder in die 70er und 80er Jahre zurückversetzt worden, siehe damals der Rost bei z.B. Fiat und Opel (nach 8-10 Jahren auf den Schrottplatz).
Nur mit dem Vorteil, dass damals viele Wagen nicht mal 10.000 DM gekostet haben. Bei den heutigen Preisen allerdings, dürfte man da schon etwas mehr verlangen können.
Zitat:
Original geschrieben von Tellerfeder
die Ingineure arbeiten auch nur nach Vorgaben und Anweisungen der Hersteller, also möglichst einfach und kostengünstig zu konstruieren. Das Endergebnis heisst dann Gewinnmaximierung, manchmal auch auch kosten der Qualität.Zitat:
Original geschrieben von RW7706
ein bisschen Vertrauen in das Verfahren das die Ingineure entwickelt haben und nicht immer direkt alles an den Pranger stellen.
MfG RW
Manchmal denkt man, sie seien beim Wissen um den Rostschutz wieder in die 70er und 80er Jahre zurückversetzt worden, siehe damals der Rost bei z.B. Fiat und Opel (nach 8-10 Jahren auf den Schrottplatz).
Nur mit dem Vorteil, dass damals viele Wagen nicht mal 10.000 DM gekostet haben. Bei den heutigen Preisen allerdings, dürfte man da schon etwas mehr verlangen können.hallo, das mit Verfahren wurde von Hauseignen Ingineuren aus Japan entwickelt, nicht bevor das Fahrzeug auf dem Markt kam, sondern danach!!! Also hat das jetzt nicht´s mit "Gewinnmaximierung " zu tun, denn die Kosten für die Vorsorgen sind enorm. Wenn der Konzern also nur auf maximale Gewinne aus wäre, würde er die Kunden im Stich lassen. Tut er aber nicht. Das vor der Produktion gepennt wurde ist auch klar, sonst hätten wir nicht das Problem.
So, jetzt sollte der Wind aus den Segeln sein.PS: und gemeckert wird immer, egal ob Hersteller was tun oder nicht.
MfG RW - Frohe Ostern , an alle
/quote]
Hallo RW 7706 !
Mit dieser Frage hättes du beim Ford Mondeo (2001 Bis 2007) Antworten ohne Ende.
Bei diesem Modell ist Rost Normalität.
Frohe Ostern !
@RW 7706
das sind wirklich tolle erklaerungen die du hier lieferst. die einzig wirklich plausible begruendung fuer den lausigen rostschutz bei den neueren modelle ist dieser kranke sparwahn in der herstellung aka gewinnmaximierung. das es technologisch sehr wohl moeglich ist ein fahrzeug nahezu vollstaendig vor rost zu bewahren sehe ich jeden tag bei meinem 92er ZX den ich zur zeit fahre.
mazda hat es geschafft nach einer moerderischen flaute ende der 90er mit einfuehrung des 6ers wieder autos zu bauen die auch leute kaufen wollen die beim fahren keinen hut auf haben. der plan ging auf - mazda steht wirtschaftlich wieder recht gut da, die absatzzahlen sind gut, der aktuelle 2er hat sogar den world car of the year award gewonnen. alles sachen von denen hiroshima im letzten jahrzehnt nur noch traeumen konnte.
warum man allerdings so wahnsinnig ist, diesen schwer erarbeiteten erfolg von der braunen pest ruinieren zu lassen werde ich wohl nie verstehen. es ist ein unding, dass ein neuwagen nach drei jahren anfaengt zu rosten, das ist absolut indiskutabel sowohl aus technischer als auch aus wirtschaftlicher sicht.
gruesse vom doc
@docfraggler
ganz klar, das hat was mit Kostenersparnis zu tun. Als erstes wurde der Typ gefeuert der es zu verantworten hatte,das die Blechqualität abgenommen hat. Der arbeitet jetzt wieder nur für Ford.😁
Das blöde an der Sache ist das man nicht sofort merkt ob ein Auto rostet oder nicht, und die Fahrzeuge die auf dem Markt sind, haben halt ein Problem das man bei Baudatum noch nicht erfasst hat. Die neuen Modelle sind davon ja nicht mehr betroffen. ( M6/3 ab VIN F/L - ab bestimmter laufender Nr. auch nicht mehr )
Mensch Leute, Mazda ist ein guter Hersteller der mit allen Mitteln darum kämpft die Miseren der letzten Jahre aus dem Weg zu schaffen.
MfG RW
Hi
wir haben gerade einen Mazda 3 Baujahr 05 (Facelift) ist jezt also fast 3 Jahre alt und da rostet noch nichts. Es ist jetzt unser 3. Mazda, da wir mit mazda nur gute Erfahrungen gemacht haben. Früher sind wir mit unserem Mazda oft in die ehemalige DDR gefahrn und da waren die Autobahnen noch gepflastert. Der Mazda ist einfach drüber gefahrn, mit unserem Mercedes vorher sind wir stehen geblieben. Aber zurück zum Rost: Mazda hat bei den meisten Autos keinen Rost! Wie schon gesgat haben wir unser 3. Auto von mazda und an keine ist rost, geschweige denn sind wir liegen geblieben. Das war bei unserem Audi auch anders.
Also, wenn ein Mazda mal rosten sollte einfach zur Werkstatt fahren und beheben lassen. Die haben eine 12 Jahre Rostgarantie. Aber dass ein Mazda rostet kommt meiner Ansicht nach nur sehr sehr selten vor.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Mazdachecker
Hiwir haben gerade einen Mazda 3 Baujahr 05 (Facelift) ist jezt also fast 3 Jahre alt und da rostet noch nichts. Es ist jetzt unser 3. Mazda, da wir mit mazda nur gute Erfahrungen gemacht haben. Früher sind wir mit unserem Mazda oft in die ehemalige DDR gefahrn und da waren die Autobahnen noch gepflastert. Der Mazda ist einfach drüber gefahrn, mit unserem Mercedes vorher sind wir stehen geblieben. Aber zurück zum Rost: Mazda hat bei den meisten Autos keinen Rost! Wie schon gesgat haben wir unser 3. Auto von mazda und an keine ist rost, geschweige denn sind wir liegen geblieben. Das war bei unserem Audi auch anders.
Also, wenn ein Mazda mal rosten sollte einfach zur Werkstatt fahren und beheben lassen. Die haben eine 12 Jahre Rostgarantie. Aber dass ein Mazda rostet kommt meiner Ansicht nach nur sehr sehr selten vor.
Gruß
Ich danke Dir!!! Endlich mal einer der die Fahne oben hält.
MfG RW