Rost Anhängerkupplung
Vor 4 Jahren bestellte ich den Tiguan 1.4 und war auch jedes Jahr bei der Inspektion. Vor der letzten Inspektion fiel mir auf, dass die Anhängerkupplung rostet und teilte dies auch dem Autohändler mit. Der Automechaniker wollte mir dann weiß machen, dass es sich hierbei um Flugrost handelt und dies vom Hersteller so gewollt sei.
Ich habe daraufhin die Anhängerkupplung von einem bzw. mehreren Fachleuten (darunter ein TÜV-Gutachter) inspizieren lassen, auch diese bestätigten mir, dass es sich hier um ROST handelt. Auch ein reger Schriftverkehr mit VW in Wolfsburg enttäuschte mich bitterlich. Zuerst bekam ich überhaupt keine Antwort, nach mehrmaligem Schreiben mitunter auch an den Vorstand bekam ich dann mal eine telefonische Nachricht, dass der Sachverhalt derzeit geprüft wird. Mittlerweile sind 12 Wochen vergangen, die Schlussrate wurde bezahlt und dann erhielt ich die Nachricht, dass die Garantie keine Gültigkeit mehr hat und die Anhängerkupplung auch nicht auf Kulanzbasis getauscht wird. In meiner Leichtgläubigkeit dachte ich nicht über eine Garantieverlängerung nach - ein neues Auto, da passt doch alles. Wenn ich jetzt einen Anhänger ankupple - dann ist die Anhängerzunge auch kaputt.
"VW - das Auto" Deutsche Markenware - wo sind wir bloß hingekommen? Teures Geld für billiges Material.
64 Antworten
Hallo Beichtvater
Natürlich ist das Rohmaterial in diesem Fall Guss, Stahlguss, weil Grauguss sich nicht schmieden lässt.
Ich habe ein 120er Schleifpapier im Kofferraum. Wenn ich die Wohndose dranhänge, polier ich die Kugel kurz und gut ist.
Ich habe mir wegen dem "Rost" bisher keine Gedanken gemacht. Die Farbe muute ich bisher bei jedem Neuwagen erstmal runterschmirgeln. Meine Schlingerkupplung danke es mir jedes mal.....
120er?!? 😰 Nich dat der Kugelkopf weggeschmirgelt ist bevor er weggerostet ist.. 😛
Aber lustiges Thema, ich wäre für einen Wesens- bzw. Wissenstest bevor man überhaupt eine AHK bestellen DARF!!
Junge Junge .....
Du darfst mir das gerne glauben. Sonst hätte ich ja nie in dieses Forum geschrieben. Die AHK ist einschwenkbar und leider laut VW kein Garantiefall mehr da diese ja bereits abgelaufen ist. Ich habe auch noch ältere Fahrzeuge (teilweise über 20 Jahre), die eine AHK haben, welche dauernd der Witterung ausgesetzt sind, die sehen wesentlich besser aus als die vom Tiguan. Also ganz blöd bin ich nun auch nicht.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 1. Mai 2022 um 21:35:27 Uhr:
Zitat:
@ConnyRe schrieb am 1. Mai 2022 um 19:32:56 Uhr:
Das ist leider nicht nur der Lack ab - die AHK ist porös und blättert ab.
Das kann ich kaum glauben und kann es auf dem Bild auch nicht erkennen. Eine poröse Anhängerkupplung (Struktur wie das Brotinnere) wäre kaum über den TÜV gekommen und wäre mit Sicherheit auch ein Kulanz- / Garantiefall. Auch kann ich mir das bei einem solchen Gussteil nicht wirklich vorstellen. Was sollte auch (unbeabsichtigt) in den Gussvorgang gelangen, was dem Material poröse Struktur verleiht. Was Du da wahrnimmst, ist die typische und korrekte Oberflächenbeschaffenheit dieses Gussmaterials
Ähnliche Themen
Also wegschmirgeln will ich das auch nicht - nachher stimmt die DIN nicht mehr. Ihr habt vielleicht Ideen.
Zitat:
@far-lands schrieb am 2. Mai 2022 um 13:12:27 Uhr:
Ich habe ein 120er Schleifpapier im Kofferraum. Wenn ich die Wohndose dranhänge, polier ich die Kugel kurz und gut ist.
Ich habe mir wegen dem "Rost" bisher keine Gedanken gemacht. Die Farbe muute ich bisher bei jedem Neuwagen erstmal runterschmirgeln. Meine Schlingerkupplung danke es mir jedes mal.....
Ich möchte einfach nochmals klarstellen: Es handelt sich um eine einschwenkbar AHK, die porös ist und abblättert bzw. auch Risse zeigt. Ich habe jedes Jahr eine Inspektion und auch den TÜV im Autohaus machen lassen. Niemand ist dies aufgefallen und VW in Wolfsburg kommentiert lediglich, dass die Garantie abgelaufen ist.
Ich habe in dieses Forum geschrieben um darauf aufmerksam zu machen, dass man vor Garantieablauf oder Bezahlung der Schlussrate einfach nochmals sorgfältig selber sein Fahrzeug begutachtet und sich nicht auf das Autohaus verlässt.
Auf Antworten wie April-Maischerze oder einfetten usw. kann ich derweil gerne verzichten; um Flugrost oder eine Korrosion handelt es sich definitiv auch nicht. Mir was dieses Thema sehr ernst und muss nicht ins lächerliche gezogen werden. Danke für die Kommentare
Zitat:
@ConnyRe schrieb am 1. Mai 2022 um 12:34:23 Uhr:
Vor 4 Jahren bestellte ich den Tiguan 1.4 und war auch jedes Jahr bei der Inspektion. Vor der letzten Inspektion fiel mir auf, dass die Anhängerkupplung rostet und teilte dies auch dem Autohändler mit. Der Automechaniker wollte mir dann weiß machen, dass es sich hierbei um Flugrost handelt und dies vom Hersteller so gewollt sei.Ich habe daraufhin die Anhängerkupplung von einem bzw. mehreren Fachleuten (darunter ein TÜV-Gutachter) inspizieren lassen, auch diese bestätigten mir, dass es sich hier um ROST handelt. Auch ein reger Schriftverkehr mit VW in Wolfsburg enttäuschte mich bitterlich. Zuerst bekam ich überhaupt keine Antwort, nach mehrmaligem Schreiben mitunter auch an den Vorstand bekam ich dann mal eine telefonische Nachricht, dass der Sachverhalt derzeit geprüft wird. Mittlerweile sind 12 Wochen vergangen, die Schlussrate wurde bezahlt und dann erhielt ich die Nachricht, dass die Garantie keine Gültigkeit mehr hat und die Anhängerkupplung auch nicht auf Kulanzbasis getauscht wird. In meiner Leichtgläubigkeit dachte ich nicht über eine Garantieverlängerung nach - ein neues Auto, da passt doch alles. Wenn ich jetzt einen Anhänger ankupple - dann ist die Anhängerzunge auch kaputt.
"VW - das Auto" Deutsche Markenware - wo sind wir bloß hingekommen? Teures Geld für billiges Material.
Wenn die AHK tatsächlich so porös ist wie beschrieben, hätte die niemals unbeanstandet durch die QS beim Hersteller gehen dürfen. Bei solchen Teilen ist eine Ultraschall-Untersuchung auf Lufteinschlüsse etc. obligatorisch.....
Zitat:
@supereinstein schrieb am 3. Mai 2022 um 05:06:30 Uhr:
Hallo
Es wäre aufschlussreich, wenn mal Bilder, Nahaufnahmen von dieser Porösität gezeigt würden.
Ja bitte.
Meinen Tiger habe ich seit September 21 und die Anhängerkupplung bis dato auch nur zweimal zum Fahrradtransport genutzt.
Optisch sieht die Kupplung nicht mehr schön aus. Das ist es aber auch.
Du schreibst von „porös, abblättern und Rissen“. Hier könnte ein detailliertes Foto nicht schaden.
Auf dem oben eingestellten Bild kann man nur in der Miniaturansicht eine AHK erkennen, aber nicht den geschilderten Zustand.
Sorry, wusste nicht daß das Bild so schlecht rauskommt. Versuche es nochmals.
Zitat:
@ConnyRe schrieb am 1. Mai 2022 um 12:34:23 Uhr:
Vor 4 Jahren bestellte ich den Tiguan 1.4 und war auch jedes Jahr bei der Inspektion. Vor der letzten Inspektion fiel mir auf, dass die Anhängerkupplung rostet und teilte dies auch dem Autohändler mit. Der Automechaniker wollte mir dann weiß machen, dass es sich hierbei um Flugrost handelt und dies vom Hersteller so gewollt sei.Ich habe daraufhin die Anhängerkupplung von einem bzw. mehreren Fachleuten (darunter ein TÜV-Gutachter) inspizieren lassen, auch diese bestätigten mir, dass es sich hier um ROST handelt. Auch ein reger Schriftverkehr mit VW in Wolfsburg enttäuschte mich bitterlich. Zuerst bekam ich überhaupt keine Antwort, nach mehrmaligem Schreiben mitunter auch an den Vorstand bekam ich dann mal eine telefonische Nachricht, dass der Sachverhalt derzeit geprüft wird. Mittlerweile sind 12 Wochen vergangen, die Schlussrate wurde bezahlt und dann erhielt ich die Nachricht, dass die Garantie keine Gültigkeit mehr hat und die Anhängerkupplung auch nicht auf Kulanzbasis getauscht wird. In meiner Leichtgläubigkeit dachte ich nicht über eine Garantieverlängerung nach - ein neues Auto, da passt doch alles. Wenn ich jetzt einen Anhänger ankupple - dann ist die Anhängerzunge auch kaputt.
"VW - das Auto" Deutsche Markenware - wo sind wir bloß hingekommen? Teures Geld für billiges Material.
Das letzte Bild ist von unserem Ford Focus, das gute Stück ist 23 Jahre alt.
Zitat:
@ConnyRe schrieb am 3. Mai 2022 um 15:53:50 Uhr:
Sorry, wusste nicht daß das Bild so schlecht rauskommt. Versuche es nochmals.
Zitat:
@ConnyRe schrieb am 3. Mai 2022 um 15:53:50 Uhr:
Zitat:
@ConnyRe schrieb am 1. Mai 2022 um 12:34:23 Uhr:
Vor 4 Jahren bestellte ich den Tiguan 1.4 und war auch jedes Jahr bei der Inspektion. Vor der letzten Inspektion fiel mir auf, dass die Anhängerkupplung rostet und teilte dies auch dem Autohändler mit. Der Automechaniker wollte mir dann weiß machen, dass es sich hierbei um Flugrost handelt und dies vom Hersteller so gewollt sei.Ich habe daraufhin die Anhängerkupplung von einem bzw. mehreren Fachleuten (darunter ein TÜV-Gutachter) inspizieren lassen, auch diese bestätigten mir, dass es sich hier um ROST handelt. Auch ein reger Schriftverkehr mit VW in Wolfsburg enttäuschte mich bitterlich. Zuerst bekam ich überhaupt keine Antwort, nach mehrmaligem Schreiben mitunter auch an den Vorstand bekam ich dann mal eine telefonische Nachricht, dass der Sachverhalt derzeit geprüft wird. Mittlerweile sind 12 Wochen vergangen, die Schlussrate wurde bezahlt und dann erhielt ich die Nachricht, dass die Garantie keine Gültigkeit mehr hat und die Anhängerkupplung auch nicht auf Kulanzbasis getauscht wird. In meiner Leichtgläubigkeit dachte ich nicht über eine Garantieverlängerung nach - ein neues Auto, da passt doch alles. Wenn ich jetzt einen Anhänger ankupple - dann ist die Anhängerzunge auch kaputt.
"VW - das Auto" Deutsche Markenware - wo sind wir bloß hingekommen? Teures Geld für billiges Material.
Hallo
Das ist eindeutig ein Materialfehler. Sowas habe ich bei einem Schmiedeteil noch nie gesehen. Ich würde mich bei VW auf die "Hinterfüße" stellen.
Zitat:
@ConnyRe schrieb am 2. Mai 2022 um 17:40:46 Uhr:
... VW in Wolfsburg kommentiert lediglich, dass die Garantie abgelaufen ist.
Für die Garantie gilt der Zeitpunkt der Reklamation. Wenn die zu der Zeit nicht schon abgelaufen war, dann ist es ein Garantiefall.
Ich habe Deinen Eingangspost nochmal gelesen, weil ich in Erinnerung hatte, VW hat sich so lange Zeit mit der Antwort gelassen, daß zwischenzeitlich die Garantie abgelaufen ist.
Jetzt sehe ich aber, daß keine Rede von einer Garantieverlängerung war.
Seit wann ist denn Deine Garantie abgelaufen und wieviel danach oder davor hast Du reklamiert ?
Hallo
Angenommen, es wird ein Materialfehler nachgewiesen, dann ist dies kein Garantiefall, sondern muss in einer Rückrufaktion enden. Und das natürlich auch nach Ablauf der Garantie. Ich würde die AHK von einem unabhängigen beglaubigten Gutachter prüfen lassen.