ROST an tragenden Teilen !!!!
Hallo S-Klasse Freunde,
ich wende mich heute an euch mit einer grauenhaften Nachricht ....ich besitze einen S500 Bj2001 km 125000 und um es kurz zu fassen das Fahrzeug ist Unfallfrei wurde wegen Rostproble an der Karroserie vor 4 Jahren von Mercedes Lackiert und jetzt wollte ich die reifen tauschen beim Händler der hebt das Auto hoch da macht es knack und mein Türschweller links hinten bricht durch !!!!!! komplett zusammen gefault :-(((((( Mercedes Qualität naja zum Mercedes Stuttgart gefahren gezeigt sagen aber von vorne rein sie geben mir keine große Hoffnung auf Kulanz ich finde es nur gut das ein sehr guter Freund von mir Reporter ist und der sich schon freut eine Detailierten BEricht mit Bilder zu schreiben und ihn zu Veröffentlichen das es nicht sein kann das nach 10 Jahren einem eine S-klasse unterm Arsch wegrostet !!!!Ich fahre seit 20 Jahren MB und kann eines sagen ich hab von W126 bis 211 alles fast gehabt aber mit Absatand das liedrigste schlechteste Fahrzeug war diese S-klasse !!!!! Ganz ehrlich das kann nicht sein das ein 10 jahre alter Passat besser vor Rost geschützt ist als eine S-klasse Grüße Robi
Beste Antwort im Thema
ich habe das Problem Gott sei Dank fast rechtzeitig entdeckt (also ca. 6 Wochen nach Ablauf der üblichen 8 Jahreskulanzfrist) und habe zwei neue Schweller von vorne bis hinten hoch in den Kotflügel bekommen, mit minimalem Eigenanteil. Der ganze Spass hat interne Kosten von fast 12.000€ ausgemacht. Ich war mit ca. 3000€ beteiligt. Schlimm aber überschaubar.
Die alten Schweller können m. E. nicht mehr geschweisst werden, weil die auf der ganzen Länge dahin sind. Die Plastikteile sind mit x Dübeln am Schweller angebracht wie auch die Wagenhebergummis und an jedem Durchbruch riesige Roststellen und auch wo der Schweller mit dem sogenannten "Knie" zusammen geschweisst sind und in den Kotflügel laufen. Auch die Nähte vom Schweller zur Bodenplatte sind alle dahin. Die 30 Jahre-Garantie greift hier nicht. Bei einem 11 Jahre altem Auto ist das der wirtschaftliche Totalschaden == Sorry aber so ist es. Was du machen kannst ist dir eine Schweisserbude suchen die die Teile ersetzt (Materialkosten etwa 3000€ oder so. Dann brauchst du noch eine Lackbude.
Die Geschichte mit dem fehlenden Gummiverschluss ist Unsinn, das tatsächliche Problem ist, dass die Schweller nicht genügend entwässert werden, da die Ablauflöcher zu klein sind. In den neuen Teilen die ich bekommen habe, sind die Abläufe mindestens doppelt so groß wie original. Man sollte Juegen Schrempp noch nachträglich seine Bezüge wieder abnehmen, denn das war der Kostensenker zu Lasten der Qualität und am Ende hat er seiner Firma einen sehr schechten Dienst erwiesen und noch höhere Kosten verursacht, vom Imageschaden ganz zu schweigen.
31 Antworten
Zitat:
Warum greift hier die 30 Jahre-Garantie nicht (Assysts bei MB natürlich vorausgesetzt)?
Nach meinem Verständnis wäre das doch eindeutig von innen nach außen gerostet?lg Rüdiger:-)
Die Garantie greift nicht da die Bodengruppe (was auch immer betroffen ist) schön von aussen nach innen verrottet ist. An jedem Durchbruch für die Wagenheber, für die Dübel für die Kunststoffteile der Schwellerverkleidung und an den Nähten von Bodenblech und Schweller ist die rote Pest von aussen kommend unterwegs. Das sieht man daran, dass die Rostflecken aussen deutlich größer sind als innen, daran kann man den "Werdegang" der Korrossion erkennen. Was MB garantiert ist dass es keine Rostlöcher mitten auf der Tür oder dem Kotflügel geben wird wo der Ausgangspunkt innen war.
Ich bin gestern nen rostfreien (!) S430 Vormopf gefahren. Alles genauestens inspiziert, Türkanten, Radläufe, nirgendwo was zu finden.
Dafür hat der trotz 69.000 km gepoltert und gescheppert dass das nicht mehr feierlich war.
Und nen Mopf S600 in wunderschöner Ausstattung hatten wir auch da....Dunkelblau mit cremefarbenem Leder und Wurzelnussholz.....Also da wird man schon schwach 😉
Designtechnisch ist das wenig ausbaufähig.