Rost an Schiebetüre (Schiene)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Habe eine kleine Roststelle an meiner Schiebetüre,unterhalb der Kromschiene.

VW ist das aber schon bekannt und wird auch alles sofort gemacht.Schuld sind die Schrauben der Schiene.

Leiste ausbauen
Rost enzfernen
Teflon Unterlagen drunter
Neue Edelstahlschrauben

Dauer zwie Tage

Beste Antwort im Thema

Da ich bisher noch keinerlei Bilder gesehen habe, welche demonstrieren wie einfach man die lackierten Abdeckungen der Schiene entfernt, folgt hier die Anleitung.

Bild1: Bei geöffneter Schiebetür die beiden Befestigungsschrauben der Schiene mit Vielzahn M4 lösen.

danach

Bild2: Die Abdeckung mit einem leichten Ruck in Fahrtrichtung entriegeln und abnehmen.
Beim Anbringen darauf achten, dass das hintere Ende zuerst in den letzten der
3 Aufnahmepunkte eingefädelt wird.

Bild3: Zeigt eine typische rostige Schraube. Unterlage drunter und neue Schraube rein. Fertig.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Bei Älteren??
Der ist grad mal ein halbes Jahr! 😁

Ich hab ja wenigstens die Hoffnung,
dass die mir das auf Garantie wieder aufpolieren.

Gruß Ulf

Ich meinte das Problem gab oder gibt es bei älteren Bauhajren ( 2005/2006). Da gibt es eine Info von VW.

mfg Sven

Zitat:

Original geschrieben von sk75


Ich meinte das Problem gab oder gibt es bei älteren Bauhajren ( 2005/2006). Da gibt es eine Info von VW.

mfg Sven

... dann sollte VW dasselbe für das Baujahr 2008 herausgeben: an meinem Caddy rosten die Schrauben bzw. der Bereich drumrum beidseitig... anbei noch zwei Fotos zur Verdeutlichung.

Gruß, Micha

Rost-rechts
Rost-links

Ja moin!

Zitat:

Original geschrieben von micha1509


... dann sollte VW dasselbe für das Baujahr 2008 herausgeben: an meinem Caddy rosten die Schrauben bzw. der Bereich drumrum beidseitig...

Ich habe mich schon mal schlau gemacht..

VW hat eine TPI zu diesem Problem.

Allerdings von 2004! 😰

Damals wurden beanstandete Schrauben gegen Edelstahl

getauscht und eine Scheibe zuwischengelegt.

Der Serieneinsatz wurde ab sofort umgestellt.

Ich glaube auch nicht, dass die Schrauben als solches jetzt gammeln,
so sieht´s nicht aus, sieht eher wie "Flugrost" aus.
Ich denke, dass die Schrauben irgendwie verunreinigt
wurden mit unreinerem Metall.
Etwa, dass sie zusammen mit "schwarzen" Bolzen in
einer Schraubenkiste gelagert wurden.

Ich denke auch fast, dass das Problem durch ausbauen
und reinigen mittels Edelstahlbürste behoben wäre.
Allerdings macht mich stutzig, dass es auf der ganzen Schiene nur eine Schraube ist.?
Ob das doch noch irgendwelche Elektrochemischen Dinge eine Rolle spielen?
Kriechströme, die sich über diesen Bolzen verteilen?

Micha, welche Schraube ist es denn bei Dir?

Gruß Ulf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert



Zitat:

"Fahr nicht so schnell"

...langsamer fahren! 😛

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert



Zitat:

"ich muss mal"

...rausfahren und anhalten! 😛

Lösungen die Gewalt fördern oder verherrlichen lehne ich in diesem Zusammenhang strikt ab! 😁

Gruß Torsten

"Wo man die Wahl zwischen Feigheit und Gewalt hat,

würde ich die Gewalt wählen" - Mahatma Ghandi 😁

(Und für alle unbedarften Mitleser(innen): "Kinder, bitte nicht nachmachen!"😉

Aber zurück zum Thema:
Schon bei Abholung des Fahrzeuges habe ich an der Führungsstange Rost festgestellt - wurde vom 🙂 trotz Auftrag nicht zufriedenstellend behoben.

Peter

Zitat:

Original geschrieben von micha1509



Zitat:

Original geschrieben von sk75


Ich meinte das Problem gab oder gibt es bei älteren Bauhajren ( 2005/2006). Da gibt es eine Info von VW.

mfg Sven

... dann sollte VW dasselbe für das Baujahr 2008 herausgeben: an meinem Caddy rosten die Schrauben bzw. der Bereich drumrum beidseitig... anbei noch zwei Fotos zur Verdeutlichung.

Gruß, Micha

Moin Micha,

hab' gerade mal an meinem BJ.2008 auf beiden Seiten nachgeschaut und da ist keine Spur von Rost an den Schrauben zu erkennen. Außer so einer Art Sicherungslack auf dem Schraubenkopf ist da auf oder an den Schrauben nichts weiter zu sehen. Scheint sich zumindest um kein grundsätzliches Problem des Baujahres zu handeln, also ab zum 🙂, das ist kein 'Stand der Technik'.

Grüsse,
Tekas

... Bj 2006 / Mj 2007 KEIN Rost ...

Gruß LongLive

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


Micha, welche Schraube ist es denn bei Dir?

Gruß Ulf

Hi Ulf,

habe nochmal nachgeschaut: links Schraube 1, 2, 3, 5 und rechts 2, 3 und 4 --> da dürfte sich der Beweis Deiner Theorie schwierig gestalten ;-)

Egal, muss ja eh mein Getriebe tauschen lassen, sobald VW endlich liefern kann, da können die das gleich mitmachen. In der Hoffnung, dass die Schiebetüren nachher noch so gut schließen wie bisher...

Gruß
Micha

Hallo Leute,
hier scheint der Versuch eine Edelstahlschiene
mit billigeren vernickelten Schrauben zu befestigen
immer wieder aufs neue zu scheitern😕.
Dies ist eigentlich unverständlich, weil die
Preisdifferenz bei den paar Schrauben VW
Sicherlich nicht ärmer macht und die Kunden
haben nicht den Ärger mit den unschönen rostigen
Stellen.

Gruß Matthias

Oh nein! 😰😎

Zitat:

Original geschrieben von micha1509


....links Schraube 1, 2, 3, 5 und rechts 2, 3 und 4 --> da dürfte sich der Beweis Deiner Theorie schwierig gestalten ;-)....

Meine schöne Theorie ist dahin.. 🙄😛

Ich hätte gedacht, es sei bei jedem

die dritte Schraube von hinten oder so...

Da der Wagen immer im Einsatz und oft in Bereitschaft ist,
wird es wohl eine Weile dauern, bis ich das beanstanden kann.

Gruß Ulf

Hallo Caddy-Gemeinde!

Erstmal vorweg mein Neid an euch, dass ihr hier so einen tollen Zusammenhalt habt. Eine echt schöne Stimmung hier, wie bei den Volvo Fahrern. 🙂

Ich möchte mal meine Erfahrung mit dem Caddy hier posten, was die Schiebetür angeht. Es handelt sich um das Vorfaceliftmodell  (wie hier das Forenbild) mit LKW Zulassung.
Also, der Caddy ist seit ca 1-2 Jahren mein nagelneuer Firmenwagen und täglich im Einsatz. Er bekommt zwangsweise viel Kurzstrecke und ist ein SDI. Laufleistung ist jetzt bei ca 39.000. Die Hecktüren werden öfters geöffnet als die Schiebetür, muss ich fairerweise dazu sagen. Jetzt habe ich hier von Rost gelesen und heute mal gründlich geschaut.

Ich kann keinen Ansatz von Rost entdecken, habe mir die ganze Türmechanik angeschaut, oben, unten und in der Mitte. Glücklicherweise löst sich auch keinerlei Lack irgendwo ab. Die Tür ist zum Glück auch sehr leichtgängig, verkantet nicht u.s.w.

Also ich bin mit dem Auto TOP zufrieden, was ein wenig stört ist das laute Motorgeräusch (SDI) in zusammenhang mit der nicht vorhandenen Rücksitzbank, sodass kein Schall geschluckt wird.
Im Ortsverkehr lässt sich der Wagen sehr gut fahren. Bequemes Dahingleiten mit 55 im 5. Gang kein Problem.

Also, Daumen hoch für den Hugo!

Zitat:

Original geschrieben von Tillamook


...Es handelt sich um das Vorfaceliftmodell (wie hier das Forenbild) mit LKW Zulassung...

Wie Vor-Facelift😰? Mein Caddy ist doch von 2008😎.

Wann gab´s denn seitdem ein Facelift😉😁😁?

Grüsse,
Tekas

Sorry, habs mit dem Touran verwechselt 😁

vielleicht verwechselt er die plastikverkleidung mit der lackierten 🙂😕

Zitat:

Original geschrieben von 2-golden


Hallo Leute,
hier scheint der Versuch eine Edelstahlschiene
mit billigeren vernickelten Schrauben zu befestigen
immer wieder aufs neue zu scheitern😕.
Dies ist eigentlich unverständlich, weil die
Preisdifferenz bei den paar Schrauben VW
Sicherlich nicht ärmer macht und die Kunden
haben nicht den Ärger mit den unschönen rostigen
Stellen.

Gruß Matthias

Jaja, der 🙂 hat gestern auch ungläubig geschaut, als ich ihm nebenbei die verrosteten Schrauben gezeigt habe. Obwohl er es "noch nie in diesem Zustand" gesehen hat, scheint er die Instandsetzung (neue Schrauben, Schienen entrosten und Klarlack) dennoch über eine KDM abgerechnet zu haben. Sonderlich auskunftsfreudig war er wie immer nicht. Naja egal, auf jeden Fall derzeit kein Rost mehr an meinem Caddy, da auch die verrosteten Arretierungen der beiden Hecktüren gleich mit getauscht wurden... scheint ne schlechte Produktionswoche gewesen zu sein...

Gruß, Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen