Rost an Heckklappe
Hallo zusammen,
leider muss ich feststellen dass mein Tiguan 01/2017
an der Heckklappe zu rosten beginnt. Bin enttäuscht von der VW Qualität da ich das gleiche Problem auch schon beim Vorgänger Auto Touran hatte.
Mal schauen ob da noch was auf Kulanz geht.
Gruß Matthias
49 Antworten
Dein erst jetzt ? Sorry, aber selten so einen Schwachsinn gelesen!
Lehne Dich da mal nicht so weit aus dem Fenster.
Nur mal so am Rande, unternimmst Du nichts gegen den Rost, handelst du fahrlässig, die Garantie ist futsch Was VW als Durchrostung bezeichnet, siehst Du in den Garantiebedingungen. Auch die schreiben von DURCH, von perforiert, nicht von oberflächlichen Rost.
Nach 6 Jahren ist die Garantie gegen Lackmängel von 3 Jahren auch durch…
Und nun sage noch einmal was Schwachsinn ist…
Hallo zusammen,
bitte nicht eskalieren lassen. Bleibt sachlich. Lackgarantie ist 3 Jahre und darum ist die Aussicht auf Kulanz gegen 0.
Auch wenn der Service bei einer Vertragswerkstatt gemacht worden wäre, wären die Chancen nach 6 Jahren
kaum höher. Die Stelle unter dem Nummernschild wäre auch beim Service niemals entdeckt worden. Übrigens sammelt sich dort wunderbar der Dreck weil dort eine Vertiefung im Blech ist. Wer Lust hat kann ja mal die Innenverkleidung der Heckklappe demontieren und dort auch mal kontrollieren. Ist in 10 Minuten demoniert.
Ich werde nach dem Lackieren die Heckklappe innen noch ordentlich mit Wachs behandeln und hoffen, dass
dann Ruhe ist und sich das Rostproblem auf die Heckklappe begrenzt. VW hatte das Thema Rost eigentlich schon
sehr gut im Griff. Mein Golf4, Passat B3 war da sehr gut.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 1. Mai 2023 um 19:02:15 Uhr:
Lehne Dich da mal nicht so weit aus dem Fenster.
Nur mal so am Rande, unternimmst Du nichts gegen den Rost, handelst du fahrlässig, die Garantie ist futsch Was VW als Durchrostung bezeichnet, siehst Du in den Garantiebedingungen. Auch die schreiben von DURCH, von perforiert, nicht von oberflächlichen Rost.
Nach 6 Jahren ist die Garantie gegen Lackmängel von 3 Jahren auch durch…
Und nun sage noch einmal was Schwachsinn ist…
In den Garantiebedingungen steht nichts davon das ich selber "Handanlegen" muss! Und was bitte soll das mit " fahrlässig Handeln " ? Du übertreibst einfach völlig ohne Verstand. Wie bitte ensteht denn eine " Durchrostung"? Das fängt mit einen kleinen Rostpickel irgendwo an und wird immer grösser, bis es irgenwann durchrostet. und bevor es soweit kommt, fahr ich zu VW! Du machst doch deinen Fön auch aus wenn er anfängt zu qualmen und wartest nicht bis er anfängt zu brennen.
Aber lassen wir das, du hast deine Meinung und scheinst wie immer recht zu haben und ich hab meine!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pistensau-1 schrieb am 2. Mai 2023 um 05:42:19 Uhr:
Das fängt mit einen kleinen Rostpickel irgendwo an und wird immer grösser, bis es irgenwann durchrostet
Auch das ist zu schön, um wahr zu sein: In der Garantie abgedeckt sind nur perforierte Roststellen, Durchrostungen,
die von innen nach außenentstehen, also, wenn ein Rostpickel z.B. an der Innenseite des Daches, der Tür usw beginnt und dann nach außen wächst. Dumm nur, dass genau dort innen am wenigsten Steinschläge und andere Beschädigungen entstehen, die sich durch das gesamte Blech durcharbeiten können, bis die das Blech perforiert haben.
Diese Garantie deckt folgerichtig also nur fehlerhafte Oberflächenbehandlungen / Rostschutz / Hohlraumversiegelung in verborgenen Bereichen ab, nichts weiter. Deine genannten Rostpickel werden dadurch nicht erfasst, weil Du diese entweder nicht siehst (wo ist im Innenraum der Lack sichtbar?) oder diese Rost-Pickelchen entstanden außen (i.d.R. nicht abgedeckter Steinschlag) und damit nicht abgedeckt.
Zitat:
Und was bitte soll das mit " fahrlässig Handeln " ?
Bemerkst du einen Mangel, musst den Du beseitigen (lassen), bevor der Schaden größer wird. Das ist in allen Garantiebedingungen weltweit Usus*), um den Schaden klein zu halten. Das ist nichts besonderes beim Lack und Rost. Bei kleinen Dingen, Schönheitsreparaturen macht das i.d.R. der Nutzer, nicht die Werkstatt, so auch bei kleinen Rostpickeln an der Außenseite des Autos.
Ja klar, Du kannst das auch den 🙂 machen lassen, kostet i.d.R. nichts. wenn der Wagen eh dort zur Inspektion o.ä. ist oder der Rost kurz nach Übergabe auftaucht, nennt sich Kulanz, nicht aber nach 6 Jahren Jahren, wenn du dann extra deswegen beim 🙂 aufschlägst.
Zitat:
Du machst doch deinen Fön auch aus wenn er anfängt zu qualmen und wartest nicht bis er anfängt zu brennen.
Exakt deswegen ist die Garantie gegen
DURCHrosten ja auch heiße Luft, obwohl Du meine gleichlautende Schilderung dazu oben als Schwachsinn tituliert hast!
Auch hier wäre es fahrlässig, den Fön weiter in Betrieb zu lassen, um auf Dein eigenes Beispiel zurück zu kommen. Oder ist es "völlig ohne Verstand" (Deine eigenen Worte) übertrieben, hier den Fön nicht mehr zu nutzen?
*) Lässt du die feuchte Stelle an der Wand nicht umgehend fachmännisch reparieren, kommt keine Versicherung für einen großen Wasserschaden auf, wenn das Rohr irgendwann ganz den Geist aufgibt.
Lässt Du eine defekte Dachpfanne nicht ersetzen, lacht die Versicherung Dich aus, wenn es dort zu einem größeren Schaden am Dach kommt
=> Willkommen in der Realität!
Zitat:
du hast deine Meinung und scheinst wie immer recht zu haben
Was soll das? Mangel an Argumenten, also persönlich werden?
Zitat:
@Pistensau-1 schrieb am 1. Mai 2023 um 18:08:22 Uhr:
Sorry, aber selten so einen Schwachsinn gelesen!
Warum hast Du, statt mich persönlich anzugehen, immer noch nicht erläutert, warum mein Schilderung auf der letzten Seite Schwachsinn sei?
Zitat:
@Pistensau-1 schrieb am 1. Mai 2023 um 16:36:37 Uhr:
1.
Wieso Kostenlos ?2.
Der Autohaus kann das doch nicht dem Kunden in Rechnung stellen3.
wenn VW 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung gibt. Dann muss sich das Autohaus die Kosten von VW wieder holen.4.
Aber so isses ja einfach sich das Geld fix vom Kundnen zu holen, da das ja wesenlich weniger Arbeit ist.5.
Und wenn man sich das dann auch nich gefallen lässt, ist man selber schuld und das Ahutohaus hätte ich das letzte mal betreten.
1. weil erstmal diese Dokumentation für den Kulanzantrag erstellt werden muss. Wer bezahlt das? Keiner! Der Kunde will nicht, und VW ...
2. wem denn sonst?
3. es ist nichts durchgerostet. Und die Kosten von VW wieder holen? Selten so gelacht.
4. na sorry, das ist ein Geschäftsbetrieb der Geld verdienen muss. Die sind nicht die barmherzigen Samariter um Kunden zu pampern. Noch dazu welche, die nie in der Werkstatt auftauchen um einen Stein in den Garten zu werfen, aber erwarten dass die Werkstatt wirft wenn man schnippt. Von kostenlos Dokumentationen erstellen für Kunden die woanders die Wartung durchführen lassen leben die nicht. Die machen in den 2h lieber eine Inspektion die Geld in die Kasse bringt.
5. die verzichten gern, der Kunde war ja vorher auch nicht zur Wartung dort und hat sich erst zum "Schnorren" des Händlers erinnert. Ein gutes Geschäft ist nur dann gut, wenn es für beide Seiten passt. Rosinen picken passt eben nur für eine Seite.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 1. Mai 2023 um 15:03:26 Uhr:
Woher kommt eigentlich die Erwartungshaltung, ein Autohaus müsste kostenlos die Dokumentation für einen Kulanzantrag stellen? Um dann bei Freigabe noch die unliebsame Arbeit am Hals zu haben weil der Hersteller nicht die Stundenlöhne bezahlt? Denen ist jede 08/15 Inspektion lieber, die bringt mehr Geld.
Ich hatte bei meinem Tiguan Rost am Dach, an der Vorderkante an einer Klebestelle. Lt. Volkswagen Fremdeinwirkung. Mein Händler hat das ohne mit der Wimper zu zucken auf seine Kosten übernommen, weil er auch nicht davon überzeugt war, dass das Fremdeinwirkung war. Es sind halt nicht alle Werkstätten gleich.
An Stelle des TE hätte ich auf jeden Fall die Werkstatt gewechselt.
Ich hatte mal einen Golf 7. Im fünfen Jahr hatte er eine kleine Roststelle an der Beifahrertür. Mein Händler hat das ohne Probleme wieder in Ordung bringen lassen. Garantieantrag oder Kulanz, was auch immer...ich hatte damit nichts zutun und hat mich auch keinen Cent gekostet. Ich weiss nicht was Ihr mir erzählen wollt, wenn ich es anders erlebt habe. Entwerder ihr seit zwei so Schlaue oder eurer Händler ist eine Schlafmütze. Schreibt was ihr wollt, ich hab es anders erlebt und damit ist das Thema für mich hier mit euch beendet !
Kulanz ist doch was schönes, warum drüber aufregen oder echauffieren? 😉
Ich schrieb nur davon, dass man kein Recht darauf hat, dass da was auf Kosten vom 🙂 oder VW gemacht wird.
Macht Dein Händler das von sich aus, ist das eine nicht zu verachtende Nettigkeit gegenüber seinen Kunden. Daumen hoch dafür. 🙂
Zitat:
@tiger20tsi schrieb am 1. Mai 2023 um 19:21:11 Uhr:
Hallo zusammen,
bitte nicht eskalieren lassen. Bleibt sachlich. Lackgarantie ist 3 Jahre und darum ist die Aussicht auf Kulanz gegen 0.
Auch wenn der Service bei einer Vertragswerkstatt gemacht worden wäre, wären die Chancen nach 6 Jahren
kaum höher.
Ich glaube mich zu erinnern bei 6 Jahren ist die Schwelle zwischen 75 % und 50 % Kulanzanteil bei der Lackkulanz. Allerdings hätten hierfür die Service bei einer Vertragswerkstatt gemacht werden müssen.
Die Ursache beim Touran war übrigens meistens eine undichte (meist aufgefrorene) Waschdüse bzw. Waschschlauch von der Heckscheibenwaschanlage in Verbindung mit den einzeln montierten Kennzeichenleuchten und Grifftaster. Deswegen sollte man ab und zu mal diese betätigen, denn wenn das Wasser in der Leitung monatelang in dieser Leitung steht verliert der Scheibenfrostschutz seine Wirkung und es kann bei Frost in der Leitung gefrieren.
Edit sagt: Wenn die Wartungen nicht bei einer Vertragswerkstatt gemacht wurden gäbe es trotzdem eine Chance wenn der Kunde nachweise bringt dass die Wartungen alle nach Herstellervorgabe gemacht wurden.
Nach diesen fixen Kulanzanteilen kann man inzwischen nicht mehr gehen. Mittlerweile sind das fast alles Einzelfallentscheidungen. Der eine kriegt was, der andere nicht.
Habe tatsächlich das selbe Problem bei meinen Tiguan 2 10/2017. Minimal fängt es um die Rückfahrkamera / Griff zu blühen. Gefühlt mehr rechts als links.
Die kanten von Öffnung für griff bzw Kamera ist schwach stelle dort ist sehr Düne Schicht Farbe dran ,ich habe den Griff ausgebaut und kanten mit pinsel verbessert .
Zitat:
@B0nE79 schrieb am 25. Juli 2023 um 07:21:17 Uhr:
Habe tatsächlich das selbe Problem bei meinen Tiguan 2 10/2017. Minimal fängt es um die Rückfahrkamera ... zu blühen.
...
Unfassbar. Genau an dieser Stelle (= also seinerzeit den Kennzeichenbeleuchtungs-Einfassungen) hat schon der Passat B1 Ende der siebziger Jahre gerostet - und alle seitdem.
Ich habe die Innenverkleidung demontiert und dort weitere Rostansätze gefunden. Auch hinter dem Nummernschild, Rostblase. Habe die Heckklappe neu lackieren lassen. Innen dann noch mit Wachs versiegelt. Das Thema Heckklappe und Rost ist bei VW ein Problem. Wie schon erwähnt hatte ich das Problem auch schon beim Touran. Und Garantie kann man vergessen.