Rost an Fondtüren

Opel Insignia A (G09)

Ja moin zusammen,

schade dass es die braune Pest doch schafft, und das in nur 4 Jahren. Hauptsächlich ist die rechte betroffen, die Lackunterwanderung an der völlig unbelasteten schrägen Kante offenbart eine schlechte Qualität. Unten ist m. M. das in den Türen stehen bleibende Wasser der Auslöser, aus der rechten lief auch immer mehr heraus wenn offen. Die Abflussventile werden augenscheinlich wirkungsvoll durch die Gummidichtung des Schwellers verschlossen.
Bei der linken Fondtür (Bild 6) beginnt es gerade an der Unterkante mit nem Bläschen.

Morgen kommt der ST zur 4. Insp. u. zum saisonalen Räderwechsel in die Werke, da ist dann dies ein wichtiger Punkt, mal sehen was da geht.
Verärgert bin ich jedenfalls doch mächtig.

Seit gestern ist ein heftiges Gerassel im dashboard, vermute es rechts im Navi900-Schacht, da werde ich selbst zerlegen in der Hoffnung das Übel beseitigen zu können.

Vielleicht ist dies ja ein Anlass für den einen oder anderen Besitzer noch genauer hinzuschauen.

Beste Antwort im Thema

Naja... würde aber eher sagen so wie dein Insi im Motorraum aussieht ist eher die Ausnahme. Durch was das zustande kommt wäre interessant.

Meiner ist 4,5 Jahre alt und unter der Haube sieht's aus wie neu...

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@hoywoy71 schrieb am 12. Juli 2016 um 23:27:38 Uhr:



Zitat:

Ja..das hoffe ich auch.....lieber verhandel ich mit dem Tod als mit den flachzangen von Opel-Fachpersonal. Hab mir nur wieder einen Opel gekauft, weil ich von den Autos bisher immer überzeugt war...hat sich jetzt mit dem Insi auch geändert...schade..da es was den Verbauch und den Fahrkompfort an geht ein sehr gutes auto ist...nur leider passt im gegensatz zu den Vectra Modellen die Zuverlässigkeit, das Preisleistung sowie (größter Mangel) die Unterhaltskosten nicht mehr. Besonders bei den Unterhaltskosten hat der Insignia gegenüber dem vectra einen Schritt Richtung tonne gemacht...

Mit dem Tod zu verhandeln wünschen wir uns alle. Klappt nur leider nicht. Insignia ist nun mal obere Mittelklasse ob es dir nun passt oder nicht. Klar nicht alles davon. Vectra ist da ne andere Größe. Mit Rost hab ich nach 3 Opels noch nie Probleme gehabt, K.A. ob das an der Tiefgarage liegt. Auf jeden Fall mal locker bleiben und auch mal zu den "anderen" schauen. Wirklich besser sind die auch nicht. Hatte heut ne E-Klasse vor mir und das Heck gammelte auch nur, das eine Freude war.

Hi,

dazu fällt mir nur ein, dass mein Insignia 2 Jahre in einer privat-Garage (ja, dort war immer ordentlich zug drin) und weitere 2 Jahre ebenfalls in einer sammel-teifgarage stand. Erst seit 1 Jahr steht er draußen auf deutschlands umweldfeindlichen Umgebung.....diese ist dann mit Sicherheit dran schuld....

Wenn mir hier jemand einen gefallen und selber etwas für seine Sicherheit tuen will, dann bitte mal selber bei seinem Insignia nachschauen wie diese Leitung ausschaut und davon ein Foto machen und hier ablegen....besonderst interessiert wäre ich an CDTI ECOFLEX-Modellen um das BJ10 herum. Sollte jeder mal nachschauen, weil man das ohne das man es nicht weiß nicht sieht. Die Leitung ist direkt unterhalb des Keilriemens.

Sowas passiert doch nicht von heute auf morgen...Hätte also frühzeitig beim FOH auffallen müssen bei den Wartungen, sodass man gegensteuern kann.

AuCh bei meinem (ohne Ecoflex ) fing die untere Leitung am Schemel an zu gammeln.

Da ich meine Autos selber warte, habe ich die Leitung nach dem ersten Auftreten von Korrosion (nach ca. 2 Jahren) gereinigt und versiegelt.

Da rostet jetzt, nach 4 Jahren ,gar nichts.

Meiner Meinung ein klares Versagen bei den Wartungen...oder sollen die Leitungen nach Wartungsplan nicht geprüft werden?

Zitat:

@knobo schrieb am 13. Juli 2016 um 12:44:54 Uhr:


Sowas passiert doch nicht von heute auf morgen...Hätte also frühzeitig beim FOH auffallen müssen bei den Wartungen, sodass man gegensteuern kann.

AuCh bei meinem (ohne Ecoflex ) fing die untere Leitung am Schemel an zu gammeln.

Da ich meine Autos selber warte, habe ich die Leitung nach dem ersten Auftreten von Korrosion (nach ca. 2 Jahren) gereinigt und versiegelt.

Da rostet jetzt, nach 4 Jahren ,gar nichts.

Meiner Meinung ein klares Versagen bei den Wartungen...oder sollen die Leitungen nach Wartungsplan nicht geprüft werden?

Hallo knobo und vielen Dank für deinen Bericht, welcher meinen Fall bestätigt! Das heißt natürlich, dass jeder Insignia-Fahrer bis BJ10,5. ggf. auch jünger, davon betroffen sein sollte, da wohl die wenigsten Ihr Auto selber warten!
Ist natürlich für Opel eine super Einnahmequelle und unterscheidet sich für mich nicht vom Einsatz einer Schummel-Software bei VW. Einfach ab Werk so dünne und anfällige Leitungen verbauen, welche nach 5 Jahren rottig sind, dann einfach einen Ölpumpen-defekt simulieren, dabei etwas Öl verschmieren und als resultat ein defektes Lenkgetriebe diagnostizieren, was ja wegen der rostigen Leitungen sowieso getauscht werden müsste. ALso liebe gemeinde, seit gewarnt vor der Opel-Abzock-Masche!

Nun ja. Aus meiner Erfahrung heraus muss ich Dir berichten, dass das bei anderen Marken nicht anders ist. Metall korrodiert nun mal bei Feuchtigkeit.

Kommt jetzt noch Streusalz im Winter dazu und die Werkstatt schert sich nicht um Korrosion an Leitungen, trifft es auch Premium-Marken.

Zu dem Beschmieren mit Öl enthalte ich mich jeder Meinung.

Ich konserviere seit gut 20 Jahren jeden meiner Wagen extra. Habe deshalb nie Probleme mit sowas gehabt.

Aber das machen die Herstellers natürlich nicht in dem Maße, die Autos sollen ja nicht Ewigkeiten halten und auch die Händlernetze brauchen Arbeit.

Würde alles ewig halten, könnten die Werkstätten ja nicht viel verdienen. An mir verdienen sie gar nichts, aber ich bin auch nicht der Durchschnitts-Autofahrer.

Ähnliche Themen

Zitat:

@happyopeluser schrieb am 12. Juli 2016 um 21:23:10 Uhr:


War mit der Kiste bisher nur in Deutschland unterwegs und würde gerne mal vergleichsfotos von dir @ Michi oder anderen mit BJ10/11 sehen....

hier meine Fotos zum Thema Insi uns Rost. Meiner wurde 12/2011 produziert und ausgeliefert. Geparkt wird in einer größeren TG die aber ab und an, grade im Sommer, etwas feucht ist. Sieht man sogar etwas auf den Fotos am Motorrahmen.

https://www.dropbox.com/.../AABowAB9mOoR2FAn8XYXqF89a?dl=0

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 13. Juli 2016 um 20:37:18 Uhr:



Zitat:

@happyopeluser schrieb am 12. Juli 2016 um 21:23:10 Uhr:


War mit der Kiste bisher nur in Deutschland unterwegs und würde gerne mal vergleichsfotos von dir @ Michi oder anderen mit BJ10/11 sehen....

hier meine Fotos zum Thema Insi uns Rost. Meiner wurde 12/2011 produziert und ausgeliefert. Geparkt wird in einer größeren TG die aber ab und an, grade im Sommer, etwas feucht ist. Sieht man sogar etwas auf den Fotos am Motorrahmen.

https://www.dropbox.com/.../AABowAB9mOoR2FAn8XYXqF89a?dl=0

Hallo Michi,

zu sehen ist da nicht viel, liegt aber wohl daran das deiner schon keine Leitung mehr da hat, wo meine wegschimmelt. Also scheint der Konstruktionsmangel nur bis BJ 10,5 oder 11,5 zu gehen. Aber danke für deine Fotos. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der davon mal Fotos (mit) blitz macht. Einfach unter ein Foto mit Blitz vom Keilriemen von oben machen.
Aber danke für deine Fotos Michi.

Ja das stimmt. Ab MJ12 gibt es eine andere Servolenkung...

Zitat:

@ravien schrieb am 20. April 2016 um 21:40:42 Uhr:


...willkommen im Club...
An drei von vier Türen erhob sich der Lack an den Türen. Beim ersten Kulanzantrag hat Opel die kpl. Kosten des Lackabtrags und Neuaufbau übernommen. Als an den Türen weitere Blasen auftraten, hat Opel abgewunken. Ein Teil trug mein Händler und ein Fuffiger ich.

Es sollte sich aber nicht um Rost gehandelt haben sondern um Wasser unterm Lack...

Wieder ein Jahr rum und wieder sind an zwei Türen Blasen unterm Lack! So gerne ich mit meinem Insi auch fahre und ihn immer noch vom Design her toll finde, umso mehr ärgert es mich. Habe nach 8 Jahren knapp 65.000 km runter und möchte ihn noch lange fahren. Aber ab wann faulen die Türen von innen nach außen durch, dass ich alle neu machen muß? Sehr ärgerlich.

Ja moin,
an der rechten Fondtür beginnt das lösen der erneuerten Lackschicht, partiell sind Bläschen zu erkennen.

Hallöchen ,

Bei meinen Opel von 09 hat die Tür angefangen Tür rosten( beide vordere ) ..genau da wo die Schaniere ist( unter Gummi )...

Auf Dach hat angefangen kleine blächschen zu bilden ...

Mein Lackierer meinte ich soll mir lieber ein neues Auto zu legen ..

Den das wird irgenwann ein fass ohne Boden .

Wenn man jeder Roststelle nachrennt, mit Sicherheit. Einfach knuspern lassen, ist doch eher schon 10 Jahre alt. Traurig, aber wahr.

Zitat:

@Mete16 schrieb am 23. September 2019 um 17:49:12 Uhr:


Hallöchen ,

Bei meinen Opel von 09 hat die Tür angefangen Tür rosten( beide vordere ) ..genau da wo die Schaniere ist( unter Gummi )...

Auf Dach hat angefangen kleine blächschen zu bilden ...

Mein Lackierer meinte ich soll mir lieber ein neues Auto zu legen ..

Den das wird irgenwann ein fass ohne Boden .

Hallo,
in der Rinne vom Dach hat sich bei mir auch an 3-4 Stellen der Lack gelöst. Darunter ist die Grundierung jedoch noch fest. Immer ein Tupfer vom Lackstift drauf und das muss reichen. Nicht toll aber so ist es nun mal leider.

Genau so hab ich es auch gemacht .

Was sollen Mazda Vw oder Mercedes Fahrer sagen

Zitat:

@tarpan schrieb am 28. September 2019 um 20:00:48 Uhr:


Was sollen Mazda Vw oder Mercedes Fahrer sagen

Nix!
Weil da läufts unter: Lack-Blechveredelung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen