Rost an Fahrertüre
320d
bj.: 09.05
290.000 km (langstreckenfshrzeug)
ich musste heute mit Erschrecken feststellen, dass meine Fahrertür unten an den Türfalzen gammeln! An den hinteren Türen habe ich nichts Gefunden. Und das bestimmt schon seit längerem weil man menge rost sieht die seite entlang. Wer hatte oder hat das selbe problem?
Blöde Frage 😁 Wie groß ist die Chance das BMW die Kosten der Reparatur übernimmt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@G Astra schrieb am 6. April 2017 um 20:40:11 Uhr:
Zitat:
@nikkorrist schrieb am 6. April 2017 um 19:54:59 Uhr:
Hallo Manfred,
ich hatte bisher 2 dieser Checks und habe auch in beiden Fällen die Listen bekommen. Ich kann ja mal den Brief von BMW anonymisiert hier einstellen, aus dem dies hervorgeht und auch die 12-jährige Garantie bestätigt wird.
Gruß
Ja, wäre interessant.
Schreiben anbei. Als Anmerkung sei erwähnt, dass ich die Checklisten nachgereicht und dann die Reparatur bewilligt bekommen habe.
81 Antworten
Ich habe vor 3 Jahren bei Vatters A Klasse W169 die Türen und Falze der Heckklappe und Motorhaube mit Permafluid eingepinselt.
Davor an 2 Türen Rostansätze entfernt.
War ja ne totale Fehlnummer von MB in den ersten 3 Baujahren..
Ist immer noch gut, kein Rost mehr zu sehen, die anderen Stellen sind rostfrei.
Kanns nur empfehlen.
Wird ja gerne im Schiffsbau verwendet.
Gibts in transparent und schwarz glaub ich.
Transparent kommt leicht gelbbraun raus bei hellen Farben.
Juckt aber nicht gross. Es wirkt, das ist das wichtigste.
Zitat:
@TijuE91 schrieb am 9. September 2018 um 16:35:55 Uhr:
Nein kommt kein Wasser hin da die Wasser abläufe weiter oben sind. Und ebenso wurde in dem falz kriech fähiges Öl angewendet.
Die Tür besteht aus Außenhaut und dem Innenteil. Die Außenhaut ist an der Türunterkante um den Innenteil gestülpt. Das Wasser kommt INNEN zwischen diese zwei aneinanderliegenden Bleche (die aneinander reiben und vibrieren beim Türzuschlagen). Den Rost, den du siehst, ist nur die Spitze des Eisbergs und die bricht an der elastischen Dichtnaht nun durch.
Da, wo das Wasser hinkriecht, muss das Fett hin, siehe Bild. Im Idealfall während der Herstellung der Tür, aber das ist ein anderes Thema...
Der gestrichelte Teil (Hohlraum) steht ständig unter Wasser...
So habe jetzt die dichtmasse an der unteren Seite der Türe entfernt ab ca 1/3 der Türe war der falz rostfrei also handelt es sich um ca 30 bis 40cm wo es rostet habe es jetzt gründlich mit flex. und drahtburstscheibe und Schleifpapier entrostet und gereinigt Rostumwandler habe ich von presto verwendet.
Zitat:
@G Astra schrieb am 10. September 2018 um 19:29:53 Uhr:
Zitat:
@TijuE91 schrieb am 9. September 2018 um 16:35:55 Uhr:
Nein kommt kein Wasser hin da die Wasser abläufe weiter oben sind. Und ebenso wurde in dem falz kriech fähiges Öl angewendet.Die Tür besteht aus Außenhaut und dem Innenteil. Die Außenhaut ist an der Türunterkante um den Innenteil gestülpt. Das Wasser kommt INNEN zwischen diese zwei aneinanderliegenden Bleche (die aneinander reiben und vibrieren beim Türzuschlagen). Den Rost, den du siehst, ist nur die Spitze des Eisbergs und die bricht an der elastischen Dichtnaht nun durch.
Da, wo das Wasser hinkriecht, muss das Fett hin, siehe Bild. Im Idealfall während der Herstellung der Tür, aber das ist ein anderes Thema...
Der gestrichelte Teil steht ständig unter Wasser...
Deswegen ist es auch wichtig nach jeder Wagenwäsche da wo du die gestrichelte Linie eingezeichnet hast das Wasser zu entfernen. Ich nehme da schon immer Küchenrollenpapier dazu😉, das saugt die Flüssigkeit viel besser auf als irgendein schmuddeliges Autoleder. Da sieht man manchmal Autoleder bei Leuten das sind schon eigene Biotope.😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@zepter schrieb am 10. September 2018 um 19:45:39 Uhr:
Zitat:
@G Astra schrieb am 10. September 2018 um 19:29:53 Uhr:
Die Tür besteht aus Außenhaut und dem Innenteil. Die Außenhaut ist an der Türunterkante um den Innenteil gestülpt. Das Wasser kommt INNEN zwischen diese zwei aneinanderliegenden Bleche (die aneinander reiben und vibrieren beim Türzuschlagen). Den Rost, den du siehst, ist nur die Spitze des Eisbergs und die bricht an der elastischen Dichtnaht nun durch.
Da, wo das Wasser hinkriecht, muss das Fett hin, siehe Bild. Im Idealfall während der Herstellung der Tür, aber das ist ein anderes Thema...
Der gestrichelte Teil steht ständig unter Wasser...
Deswegen ist es auch wichtig nach jeder Wagenwäsche da wo du die gestrichelte Linie eingezeichnet hast das Wasser zu entfernen. Ich nehme da schon immer Küchenrollenpapier dazu😉, das saugt die Flüssigkeit viel besser auf als irgendein schmuddeliges Autoleder. Da sieht man manchmal Autoleder bei Leuten das sind schon eigene Biotope.😁
Die gestrichelte Linie soll das INNERE der Tür darstellen, sprich den Hohlraum. Hab das soeben nochmal editiert, damit es verständlicher wird.
Aber auch die Reinigung/Trocknung des von dir gemeinten Teils ist wichtig.
So mehrmals mit Rostumwandler behandelt dann Haftgrund drauf gut durch getrocknet. Dann karosseriedichtmasse noch gut durchtrocknen lassen und morgen kommt dann Decklack und Klarlack drauf und dann mal schauen ob es haltbar bleibt.
Habe in den anderen Türen (Wasserablauf Löcher) mal ne gute Ladung von folgendem Öl rein gesprüht
https://www.novatio.be/de/products/nova-ptfe-oil.
Als vorbeugende Hilfe Maßnahme gegen die Feuchtigkeit.