Rost an Endspitze/Wasserablauf! Und nun?

Opel Astra F

Hallo zusammen.

Eins vorweg - natürlich kenne ich die FAQ und die Rost-Threads, dennoch sehe ich mich genötigt einen separaten Thread zu eröffnen da meine Fragen dadurch nicht vollständig beantwortet werden.

Zum Thema: jetzt hat es auch mich erwischt. Trotz gründlicher Vorsorge mit Hohlraumwachs kam ich hinten rechts im Bereich des Wasserablaufs unterhalb des Tanklochs zu spät!

Wie einige von euch villeicht noch aus früheren Threads wissen bin ich zZt in Nordschweden und komme erst mitte Juni wieder nach Hause. Der Astra hat dementsprechend diesen Winter auch noch einen besonders harten Winter durchstehen müssen!
Da mir schon vor ein paar Wochen im Kofferraum rechts unten an der Verkleidung etwas Rost aufgefallen ist (getrocknetes Wasser das einen rostigen Fleck auf dem Plastik hinterlassen hat) habe ich heute die Verkleidung abgenommen.

Jetzt ist mir schlecht! Die kleine Stelle innen im Kofferraum ist nicht dramatisch, die erstreckt sich wirklich (augenscheinlich auch von innen) nur auf das kleine Loch mit ca 1-1,5cm durchmesser (da ging eine der Plastikniten durch).
Dramatischer wirds vom Radkasten aus. Ein vorsichtiger Druck hat ein ca 4cm breites und 6cm hohes Loch in den Hohlraum des Wasserablaufs geöffnet. 😰
Das Blech nach unten wie auch nach links und rechts ist noch völlig intakt und augenscheinlich auch völlig rostfrei. Was man auf dem Bild aus dem Radkasten heraus sieht ist nur der Rost und Dreck den ich aus dem Hohlraum gekratzt habe.
Werde nochmal die Stoßstange abnehmen aber ich denke der rest des Blechs ist ok. Den Ablauf habe ich auch gereinigt.
Sonst ist nirgends am Wagen Rost. Radläufe, Tankloch, linker Hohlraum im Kofferraum und Schweller sind absolut jungfräulich und auch sonst ist der Wagen gut in Schuss!
Aber was mache ich mit dem Loch?
Kann man das schweißen ohne die gesamte Endspitze auszutauschen? Habt ihr eine Idee was das kosten könnte?
Verkleidung, Stoßstange etc kann ich ja alles schon im Vorfeld demontieren, es geht also nur um die Schweissarbeit.
Versiegeln bekomme ich auch selbst hin 😉 Und lackiert werden muss dort ja glücklicherweise auch nicht.
Dennoch, TÜV ist im Oktober fällig, neue Reifen müssen her, Domlager knarzen... es stehen also noch ein paar Sachen an und meine Ersparnisse sind durch den Aufenthalt hier völlig aufgebraucht 🙁

Und was mache ich jetzt die nächsten anderthalb Monate mit dem Loch? Habe da schon haufenweise Dreck rausgekratzt. Wie bekomme ich das provisorisch abgedichtet dass kein Dreck und möglichst wenig Wasser vom Radkasten reinkommt?
Hier vor Ort wird der Wagen nicht viel bewegt, trotzdem ist die Regenwahrscheinlichkeit hoch und ich muss noch 2500km heim fahren!
Was kann ich tun? Meine Mittel sind extrem beschränkt aber irgendeine provisorische Pfusch-Lösung muss es doch geben.

Ich hoffe auf gute Nachrichten...

01052009888
01052009891
01052009895
+1
12 Antworten

also, das sieht übel aus, da muss der ablauf aber ne ganze weile verstopft gewesen sein und das wasser dringestanden haben

also, soweit ich weiß gibts da kein repblech für, das endspitzen repblech wird dort angesetzt und ist nur der teil dahinter also die ecke 😁
aber jeder karosserieanfänger kann für die stelle en blech bauen 😉

die stelle im radhaus ist auch nich wirklich das problematische, ich denke die stelle innen wo die 3 bleche aufeinandertreffen, das profilblech mit loch, das is eher problematisch, das hab ich auch nur nich ganz so schlimm

provisorisch abdichten würd ich das mit ner art schmutzlappen, also en stück plaste oder gummi mit 2 oder 3 selbstschneidenden schrauben so na wie möglich am loch festgemach (die löcher kann man dann grade mit raustrennen beim schweißen) und von hinten gut fett dahinter dass das wasser und dreck nicht reinkommt ans blech

Kosten kann cih dir nix dazu sagen

Gruß Alex

P.S.: so sieht die stelle bei meinem aus, da hilft nur aufbohren, aufbiegen, fertanisieren und dann versiegeln, zum glück muss ich kein löchlein stopfen

Na du machst mir Hoffnungen...
Ob das mit Schrauben so eine gute Idee ist... ich weiß ja nicht.
Wills nicht schlimmer machen als es ohnehin schon ist!
Hab schon überlegt ob ich vom Radlauf aus ein Stück Kunststoff o.ä. mit Unterbodenschutz gegen das Loch klebe.
Das Zeig bappt ja schon ordentlich und ist im Endeffekt auch nichts was da nicht schon vorher gewesen ist 😉

Wo geht man denn mit sowas hin?
Ich wäre jetzt einfach zur türkischen Kfz-Meisterwerkstatt um die Ecke gefahren 😉
Der macht eigentlich anständige Arbeit zu guten Preisen.
Oder is für sowas ein Karosseriebauer zuständig?

kleben würd ich ned, weil hinterm kleber, jenachdem welcher gammelts immer freudig weiter, die schrauben kannste schön mit fett versiegeln, mMn

jo, klar, wenn er das kann und gute arbeit und keinen fusch macht, gute arbeit würde ich in dem fall sagen heißt, so wie auf dem bild raustrennen, fertan drauf, grundieren und en blech sauber reinschweißen

versiegeln willste ja selbst machen

nur aufpassen was du für schrauben nimmst. je nach material können auch die zur korrossion führen. 😉

erstmal würde ich an deiner stelle dafür sorgen, dass so gut es geht das rostige blech entfernt wird und danach so gut wie möglich abgedichtet. hauptsache du nimmst zum abdichten nichts was wasser aufsaugt.

Ähnliche Themen

Hmm, kleben wie gesagt nur mit Unterbodenschutz.
Den bekomm ich auch hier im Baumarkt.
Wäre dann Kleber und versiegelung in einem.
Soll ja wie gesagt nur provisorisch sein um das Eindringen von Wasser und Schmutz auf der Heimreise zu verhindern.
Zumindest weitgehend.

Werd morgen mal die Stoßstange abnehmen und nochmal genauer schauen wie die Bleche aussehen.
Ist halt auch so schwer zu erkennen da ich da schonmal mit braunem Hohlraumwachs dran war.
Aber wenn das seitliche Blech ok ist dürfe es doch hoffentlich damit getan sein dass innen oberflächlicher Rost abgeschliffen und mit Fertan o.ä. behandelt wird.
Versiegeln... hmm naja, was macht man da?
Ich würde die blanken Stellen aussen und innen mindestens 2-lagig mit Rostschutzlack einsprühen.
Dann von innen alles mit ordentlich Hohlraumwachs fluten und aussen (also im Radkasten) Unterbodenschutz drüber.

Problem ist halt dass ich einerseits eine preisgünstige Lösung will aber andererseits kein Gepfusche möchte.
Ist einfach zu schade ums Auto, der ist echt gepflegt und für sein Alter und Laufleistung top in Schuss.

Hallo!

Gruß nach Schweden!

Trenn die befallenen / betroffenen Teile raus. An den kanten sollte das Blech gesund sein. Grundiere den bereich. Klebe mit Karosseriedichtmasse ein Blech auf. Dort sollte Grundierung und U-schutz drauf. verwende aber möglichst keinen bitumenhaltigen. der nimmt Wasser auf. Zur richtigen Reparatur kann man die sachen mit einem genügend Wärme wieder entfernen. Hielt bei meinem alten Omega A Caravan (R.I.P.)den halben Winter. Wachs von innen ist gut, könnte sich aber beim Schweissen entzünden (hätte so meinen Omi 2003 fast abgefackelt).

Weini

Hab leider nicht genügend Zeit (mein Vecci braucht auch wieder Pflege) sonst hätteste bei mir vorbeikommen können.

Hallo Weini,

danke für deine Tipps.
Raustrennen kommt hier leider mangels Möglichkeiten nicht in Frage. Bin zum Studium hier, entsprechend hatte nur die eine Autoladung platz auf dem Weg hierher. Bin ja schon froh dass ich wenigstens einiges an normalem Werkzeug mitgenommen habe - daheim hat mir jeder nen Vogel gezeigt 😉
Ergo habe ich nur den Parkplatz vorm Haus, ein paar Schraubendreher, Schraubenschlüssel und ne kleine Ratsche zur Hand.
Plus das was mir der örtliche Baumarkt für ne schmale Mark... äääh... Krone anbietet. Eine Flex zählt da sicherlich nicht dazu.
Bitumenhaltiger Unterbodenschutz zieht Wasser? Ehrlich? Führt das das Prinzip des Unterbodenschutzes nicht ad absurdum? Hab nie was anderes benutzt :-/
Und danke für dein prinzipielles Hilfeangebot.
Sowas kann ich jetzt echt gebrauchen 😉

Mal was zur Belustigung nebenher.
Nicht nur Opel rostet. Den hab ich hier rumstehen sehen. Sah live weeesentlich schlimmer aus. In die Schweller konnte man auf breiter Front reinschauen!

09042009721
09042009722

Hallo!

Ja, Bitumen nimmt geringe Mengen Wasser auf. Daher verwendet die Automobilindustrie seit einigen Jahren Unterbodenschutz auf PVC Basis (Radhäuser und Unterboden im Bereich der Reifen) und Wachs.

Es gibt übrigens einige Teile bei ATP-Autoteile.

Wegen Reparatur: Kompressor, Flex und Schweisgerät hab ich übrigens zu hause stehen...

Wie Geht es deinem Gebläsemotor? Der war doch dreifeistufig? kannst einen kriegen!!!! So gut wie nie benutzt, da meine Tante lieber ohne laufendem Gebläse gefahren ist. Vom Rest ach was du möchtest.

Melde dich mal wenn du was willst. Haue die Teile in kürze auf den Müll / Schrott. Helfe doch gerne armen Studis.

Weini

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet


Hallo Weini,

danke für deine Tipps.
Raustrennen kommt hier leider mangels Möglichkeiten nicht in Frage. Bin zum Studium hier, entsprechend hatte nur die eine Autoladung platz auf dem Weg hierher. Bin ja schon froh dass ich wenigstens einiges an normalem Werkzeug mitgenommen habe - daheim hat mir jeder nen Vogel gezeigt 😉
Ergo habe ich nur den Parkplatz vorm Haus, ein paar Schraubendreher, Schraubenschlüssel und ne kleine Ratsche zur Hand.
Plus das was mir der örtliche Baumarkt für ne schmale Mark... äääh... Krone anbietet. Eine Flex zählt da sicherlich nicht dazu.
Bitumenhaltiger Unterbodenschutz zieht Wasser? Ehrlich? Führt das das Prinzip des Unterbodenschutzes nicht ad absurdum? Hab nie was anderes benutzt :-/
Und danke für dein prinzipielles Hilfeangebot.
Sowas kann ich jetzt echt gebrauchen 😉

Mal was zur Belustigung nebenher.
Nicht nur Opel rostet. Den hab ich hier rumstehen sehen. Sah live weeesentlich schlimmer aus. In die Schweller konnte man auf breiter Front reinschauen!

EDELROST, ABSOLUT STAHLFREI!! MIT GARANTIE!!😁😁😁😁😁

Weini

Mein Gebläse funktioniert wieder einwandfrei. War wahrscheinlich wirklich nur eingefroren, Kam insgesamt 2x bei den tiefen Temperaturen vor. Wenn der Motor irgendwann richtig warm war und man etwas Geduld hatte lief das Gebläse irgendwann wieder.

Hmm, aber wenn du grad so fragst... einen Vorwiderstand könnte ich gebrauchen, glaube nämlich dass meiner hin ist. Auf Stufe 2 kommt kaum mehr als auf 1 und 3 brüllt dann richtig los.
Ausserdem der Clip in den man die Beifahrerseitige Sonnenblende einclipst.
Und die Pappe die sich über den Pedalen und unterhalb des Ablagefachs unter dem Handschuhfach befindet.
An einem sauberen Kofferraumteppich hätte ich prinzipiell auch interesse 😉
Und wenn du hintere Angstgriffe mit Belechtung hast - die wollte ich meiner Freundin noch einbauen.

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet


Mein Gebläse funktioniert wieder einwandfrei. War wahrscheinlich wirklich nur eingefroren, Kam insgesamt 2x bei den tiefen Temperaturen vor. Wenn der Motor irgendwann richtig warm war und man etwas Geduld hatte lief das Gebläse irgendwann wieder.

Hmm, aber wenn du grad so fragst... einen Vorwiderstand könnte ich gebrauchen, glaube nämlich dass meiner hin ist. Auf Stufe 2 kommt kaum mehr als auf 1 und 3 brüllt dann richtig los.
Ausserdem der Clip in den man die Beifahrerseitige Sonnenblende einclipst.
Und die Pappe die sich über den Pedalen und unterhalb des Ablagefachs unter dem Handschuhfach befindet.
An einem sauberen Kofferraumteppich hätte ich prinzipiell auch interesse 😉
Und wenn du hintere Angstgriffe mit Belechtung hast - die wollte ich meiner Freundin noch einbauen.

Hallo!

Die Griffe mit Leseleuchten und den Kabelbaum dafür hab ich noch. Gebläsemotor gehört komplett dir (incl. Widerstand) Die Fußraumverkleidung (unter dem Amaturenpolster an den Pedalen) leg ich dir auch weg. Den Klipp für die Sonnenblende ist auch keim Problem (kannst wenn du möchtest den ganzen Himmel bekommen (mit Glashubdach und den ganzen Kleinkram).

Verkleidung (Pappe Beifahrerseite) und den Kofferraumteppich hab ich nicht mehr.

Gruß Weini

Der Horror geht weiter 🙁

Habe heute mal die Stoßstange demontiert und die Kofferraumbelüftung ausgebaut.
Ich bin entsetzt!
Das komplette Blech welches zum unteren Bereich des Radkasten hin zeigt ist durch!
Aber auch Richtung Kofferraum sieht es von innen doch schlimmer aus als Gedacht.
Habe nachdem ich die Belüftung ab hatte und den Ablaufschlauch abgezogen habe eine 2-2,5cm dicke Dreckschicht aus dem Hohlraum geholt.
Sah aus wie Erde. Ursprünglich dachte ich noch dass es Hohlraumwachs wäre.
Interessanterweise ist das Blech nach unten hin zum Ablauf und nach aussen hin völlig intakt.
An der Aussenwand ist an einigen Stellen etwas oberflächlicher Rost aber nichts dramatisches. Ich konnte es kaum glauben.
Dafür ist das Blech zum Radkasten hin aber völlig hinüber. Verstehe garnicht warum das nur da so extrem ist.
Dieses Blech ist in einer Art U-Profil vom Radkasten aus angeschweisst. Erwischt hat es eigentlich fast nur dieses Blech.
Wird nur schwer da ranzukommen denke ich.
Naja und eben das kleinere Loch das dann unterhalb des Kofferraums rauskommt.
Heute war's warm und Windig.
Habe also den ganzen Dreck rausgeholt und das lose "Knäckebrot" entfernt. Mit blossen Händen 🙁
Dann soweit es ging mit der Drahtbürste den losen Rost entfernt.
Jetzt ist erst mal ordentlich Rostumwandler drauf. Morgen kommt dann ne Ladung Rostschutzlack drauf und dann werde ich mal weiter sehen was ich mit dem Loch mache.
Das Blech nach oben hin, also die Innenseite des Radlaufs ist glücklicherweise noch rostfrei. Dort sieht man auch noch reste des Hohlraumwachses.
Schaut euch die Bilder an.
Für weitere Tipps bin ich immer zu haben...

02052009904
02052009905
02052009906
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen