1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Rost an der Radnabe

Rost an der Radnabe

Audi

Hallo Zusammen

Habt Ihr hinter dem Felgen auch so viel Rost? Kann man da etwas auf
Garantie machen! Was meint Ihr? Oder wie behandeln.... ??

Danke für Euren Bescheid....

Gruss Schnydi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DrGrey schrieb am 16. Februar 2015 um 16:21:20 Uhr:


..., überlege ich mir, diese Stelle zur Vorsorge mit silbernem Hammerit zu lackieren.

Vergiss Hammerit und nimm Ofenfarbe oder einen teuren Bremssattellack!

Hab ich bei meinem auch mit gemacht als ich die Bremssättel mit Bremssattelllack lackiert habe. Wollte es aber nicht mit Schwarz wie die Bremssättel lackieren und hab daher Hammeritgrau genommen was ich noch rumliegen hatte.

Dachte wird die Temperatur schon aushalten...
Die ersten Tage roch es nach jedem Abstellen verbrannt und nach der ersten sportlichen Fahrt hat sich die Farbe von Grau auf braun verändert und mit Blasenbildung beginnend angefangen abzublättern.

166 weitere Antworten
Ähnliche Themen
166 Antworten

Ja, schon klar.
Trotzdem ist sowas sehr 'unschön'. Schicke saubere Räder drauf, und der Rost von der Nabe schaut durch - geht IMO gar nicht.

Hatte mein 5er GTI, R32 und 6er R auch und bei allen wurde nachträglich Hand angelegt (...also schwarz gepinselt).

Meine Bremsscheibentöpfe waren nicht rostig (Auto wird in 2 Wochen 1 Jahr alt), aber beim Räderwechsel vor 3 Wochen habe ich alleine schon der Optik wegen die Töpfe mattschwarz lackiert.

Ich verstehe echt nicht, warum sie für das innere der Radnabe keinen Edelstahl oder ein sonstige Legierung verwenden. Das kostet nun echt nicht die Welt.

Ein guter Freund hat mit folgende Möglichkeiten gennant (er arbeitet bei Benz)

Zinkspray (Soll sich aber verfärben)
Aluspray (nicht wirklich hitzebeständig beim ausdehnen wegen der Hitze weiterleitung oder so)
Hammerite (k.A)
Auspufflack (k.A)
Bremssattellack ( foliateck 2k hat bei ihm abgeblättert nach Ca 6-8 Monaten )

Was würdet ihr mir empfehlen?
Natürlich etwas was ich nicht alle 6 Monate wiederholen muss, nicht das ich faul wäre :P

Lg

Zitat:

@sixaxis schrieb am 7. September 2015 um 07:27:02 Uhr:


Ein guter Freund hat mit folgende Möglichkeiten gennant (er arbeitet bei Benz)

Zinkspray (Soll sich aber verfärben)
Aluspray (nicht wirklich hitzebeständig beim ausdehnen wegen der Hitze weiterleitung oder so)
Hammerite (k.A)
Auspufflack (k.A)
Bremssattellack ( foliateck 2k hat bei ihm abgeblättert nach Ca 6-8 Monaten )

Was würdet ihr mir empfehlen?
Natürlich etwas was ich nicht alle 6 Monate wiederholen muss, nicht das ich faul wäre :P

Lg

ich hab eine Hitzebeständigen silbernen Ofenspray von Bauhaus gekauft, dieser hält nun bereits 2 Jahre und sieht aus wie neu. bis 690Grad.

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6?...

Zitat:

@sixaxis schrieb am 7. September 2015 um 07:27:02 Uhr:


Bremssattellack ( foliateck 2k hat bei ihm abgeblättert nach Ca 6-8 Monaten )

Was würdet ihr mir empfehlen?
Natürlich etwas was ich nicht alle 6 Monate wiederholen muss, nicht das ich faul wäre :P

Lg

Bei mir hält der Foliatec schon 4 Jahre ohne abblättern, gute Vorarbeit ist da natürlich das A und O, ansonsten blättert es ab.

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 7. September 2015 um 09:30:24 Uhr:



Zitat:

@sixaxis schrieb am 7. September 2015 um 07:27:02 Uhr:


Bremssattellack ( foliateck 2k hat bei ihm abgeblättert nach Ca 6-8 Monaten )

Was würdet ihr mir empfehlen?
Natürlich etwas was ich nicht alle 6 Monate wiederholen muss, nicht das ich faul wäre :P

Lg

Bei mir hält der Foliatec schon 4 Jahre ohne abblättern, gute Vorarbeit ist da natürlich das A und O, ansonsten blättert es ab.

das stimmt auf jeden fall. Gute Vorarbeit ist sehr wichtig. Zeit muss man auf jeden fall haben! Schon alleine zum Abpicken und säubern. Bin dann 2x mit dem Spray drüber gegangen und wie gesagt da blättert nichts ab seit knapp 2 Jahren.

Kleiner Tipp falls der Reifenwechsel selbst gemacht wird, vielleicht das ganze gleich mitmachen ;-)

ich danke euch für die tips 🙂
Bietet denn das Ofenspray oder das Foliatec auch Rostschutz ?

Logischerweise bietet jeder Lack einen gewissen rostschutz.
Es darf halt kein Sauerstoff mehr an das Metall kommen.
Ich lackiere meine Bremstöpfe und Bremszangen schon seit Jahre mit ganz normalen Acryllack aus der Dose.
Alles andere ist höchstens komplizierter oder teurer.

Habe früher im Felgensilber für die Sättel benutzt. Nicht teuer und langlebig.

Das hier auf die Radnarbe und damit leicht drüber schrubben, 2 Minuten einwirkenlassen und abspülen. Meine Radnarben haben jedenfalls immer geglänzt! 😁

20181021-0098-6

Zitat:

@absolutepure schrieb am 20. März 2019 um 00:38:06 Uhr:


Das hier auf die Radnarbe und damit leicht drüber schrubben, 2 Minuten einwirkenlassen und abspülen. Meine Radnarben haben jedenfalls immer geglänzt! 😁

Ganz toll....das hilft aber nicht gegen Rost .......

Wenn es nur um den Topf geht der beim TE etwas Rost ansetzt, dann habe ich es zumindest bei mir so gemacht das ich z.B. beim Reifenwechsel mit der Drahtbürste drüber gegangen bin und habe das lieblos überlackiert. Hat dann bis zum nächsten Räderwechsel gehalten und sah immer sauber aus.

Hammerite in silber direkt auf Rost und fertig.

Zitat:

@Ringfuchs schrieb am 20. März 2019 um 07:55:45 Uhr:


Wenn es nur um den Topf geht der beim TE etwas Rost ansetzt, dann habe ich es zumindest bei mir so gemacht das ich z.B. beim Reifenwechsel mit der Drahtbürste drüber gegangen bin und habe das lieblos überlackiert. Hat dann bis zum nächsten Räderwechsel gehalten und sah immer sauber aus.

Genauso mache ich es auch beim Reifenwechsel.
1 Stück 400ml aluminium Ofenlack Auspufflack Lack hitzebeständig 650° 13290 https://www.amazon.de/dp/B007EYTNVC/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_McGKCbWWPK9JP

Deine Antwort
Ähnliche Themen