Rost an der Radnabe
Hallo Zusammen
Habt Ihr hinter dem Felgen auch so viel Rost? Kann man da etwas auf
Garantie machen! Was meint Ihr? Oder wie behandeln.... ??
Danke für Euren Bescheid....
Gruss Schnydi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DrGrey schrieb am 16. Februar 2015 um 16:21:20 Uhr:
..., überlege ich mir, diese Stelle zur Vorsorge mit silbernem Hammerit zu lackieren.
Vergiss Hammerit und nimm Ofenfarbe oder einen teuren Bremssattellack!
Hab ich bei meinem auch mit gemacht als ich die Bremssättel mit Bremssattelllack lackiert habe. Wollte es aber nicht mit Schwarz wie die Bremssättel lackieren und hab daher Hammeritgrau genommen was ich noch rumliegen hatte.
Dachte wird die Temperatur schon aushalten...
Die ersten Tage roch es nach jedem Abstellen verbrannt und nach der ersten sportlichen Fahrt hat sich die Farbe von Grau auf braun verändert und mit Blasenbildung beginnend angefangen abzublättern.
Ähnliche Themen
166 Antworten
Das Problem hatte ich bisher bei so ziemlich allen meiner Autos, egal ob Mini, 1er oder 3er BMW oder Audi TT. Auch "Premiummarken" sind vom rotbraunen Tod nicht verschont 😉
Probiert habe ich sowohl den teuren Foliatec Bremssattellack, als auch Hammerit und Ofenlack. Hat alles seinen Zweck erfüllt. Aus Kostengründen bei gleichem Ergebnis habe ich zuletzt aber immer den Hämmert verwendet, da das Zeug Lackierung, Rostschutz und Grundierung in einem ist. Kann ich also nur empfehlen. Zudem ist die Farbpalette ganz ok. Wobei ich eh immer "schwarz" vorziehen würde 😉 Ich mag nur ungern eine Porschebremse bei einem Auto mit unter 160PS vortäuschen 🙂 Aber das ist auf jeden Fall Geschmacksache...
Das Procedere geht eigentlich auch recht fix.
> Räder ab (wenn man ne Bühne hat alle, ansonsten nacheinander. dauert dann nur länger😉 )
> Rost mit Drahtbürste und Schleifpapier entfernen
> Ordentlich sauber machen und von restlichem Dreck, Staub, Bremsabrieb usw. befreien
> Scheiben und sensible Teile abkleben
> Sauber und ordentlich mit Pinsel und Farbe schwärzen, i.d.R. genügt ein Anstrich
> Kontaktfläche zwischen Felge und Trommel auslassen
> Räder ruff und fertig 🙂
Kann es nur wiederholen, wenn man gut sportlich unterwegs ist, dass die Bremsen auch mal in den Fadingbereich kommen, raucht das Hammerit gnadenlos selbst am Bremsentopf ab und ist daher für diesen Zweck nicht geeignet.
Wer andere Erfahrung hat, der ist dann bös gesagt nur ein sportlicher Sonntagsfahrer und darf es natürlich verwenden 😁
Zitat:
@VAGCruiser schrieb am 19. Februar 2015 um 19:07:50 Uhr:
Kann es nur wiederholen, wenn man gut sportlich unterwegs ist, dass die Bremsen auch mal in den Fadingbereich kommen, raucht das Hammerit gnadenlos selbst am Bremsentopf ab und ist daher für diesen Zweck nicht geeignet.Wer andere Erfahrung hat, der ist dann bös gesagt nur ein sportlicher Sonntagsfahrer und darf es natürlich verwenden 😁
Öööeeeeeyyy, das ist ja wohl ne absolute bodenlose Frechheit 🙂😁😛 ... Nur weil nicht jeden Tag einen auf "Tokyo Drift" mache?! 😉 ... Nee Spass beiseite. Ist nur meine Erfahrung. Beim 1.4 TFSI gehts jetzt vielleicht wirklich etwas ruhiger zu ... Aber beim TT und dem Mini war ich schon eher sportlich und spritverschwenderisch unterwegs 😛 Bei dem einen war Hammerit, beim anderen Ofenlack im Einsatz. Hat beides gehalten. Vielleicht lags bei mir auch einfach nur an der einwandfreien astreinen Verarbeitung und meinen Pinselfertigkeiten 😉 😛
PS: Von Hammerite gibts übrigens auch Ofenlack 😉
Schönen guten Abend!
Ich hätte gern ma nen Tip wie ich den Rost in der Mitte am besten entfernt bekomme, Drahtbürste Is en bisl schwierig an der Stelle. Seh ich das richtig das das in der Mitte ne Kappe ist die man tauschen könnte?
Und kann ich da bedenkenlos auch mit bremsattellack lackieren?
Mfg
ich hab bei mir von anfang an hammerit grau drauf gepackt, und das sieht auch nach 1,5 jahren und 25tkm noch gut aus... ohne rost 🙂
kannte das rostproblem vom 8P und wollte es von anfang an ausbremsen 😉
Von Anfang an ging bei mir net, weil ich den a3 als Jahreswagen gekauft hab. Hab aber auch net damit gerechnet das die so schnell soviel Rost ansetzen...
Puh das sieht ja richtig fies aus. Muss ich mal wieder schauen, wenn die Winterreifen runter kommen, aber bei mir war zum Glück bisher nichts.
Eine Kappe ist das soweit ich weiß nicht, sondern eine Mutter. Lackiert werden kann die auf jeden Fall. Aber warte mal noch auf fähigere Antworten 😉
Das ist aber auch richtig übel. Bei ordentlichen Felgen dürfte an die Stelle gar nicht so viel Feuchtigkeit herankommen.
Zitat:
@KingMues schrieb am 5. März 2015 um 20:01:44 Uhr:
Schönen guten Abend!
Ich hätte gern ma nen Tip wie ich den Rost in der Mitte am besten entfernt bekomme, Drahtbürste Is en bisl schwierig an der Stelle. Seh ich das richtig das das in der Mitte ne Kappe ist die man tauschen könnte?
Und kann ich da bedenkenlos auch mit bremsattellack lackieren?
Mfg
Bei mir sieht es ganz genau so aus.
Zitat:
@KingMues schrieb am 5. März 2015 um 20:01:44 Uhr:
Und kann ich da bedenkenlos auch mit bremsattellack lackieren?
Deswegen mache ich auch da drinnen Radnabenpaste (die hellblaue von Liqui Moly sieht ganz witzig aus) ganz dünn dran, selbst mein 8P hat dadurch dort noch keinen Rost angesetzt.
Danke schonmal für die Antworten.
Noch ein paar Infos zum Wagen. Das Auto war in Bayern unterwegs und hatte als ich ihn vor ca. 2 Wochen geholt habe (nach NRW) Sommer Bereifung drauf. Jetzt hab ich mir hier noch zu nem guten Preis winterkompletträder geholt und da ist der "Premium Rost" zum Vorschein gekommen. War scho ein wenig erschrocken, das nach einem Winter den der Wagen mit gemacht hat, das so derbe am gammeln ist...
Der Werkstatt Fuzzi meinte das käme auch dadurch das sich Wasser und halt auch salz dahinter sammelt und nicht richtig bzw. nur langsam wieder ablaufen kann, weil von der Alufelge der nabendeckel das ganze ziemlich dicht abschließt...
Audi S3 Sportback, 4 1/2 Monate alt, 5000 KM, ich werde mich beim Reifenwechsel demnächst auf jeden Fall beschweren. Bei meinem alten Audi hatte ich das Problem nicht, sowas kann doch nicht normal sein nach so kurzer Zeit 🙁
S3 Limousine, genau 1 Jahr alt, ca 14.000 km gefahren. Bei mir zum Glück nur direkt an der Nabe, meine Bremstöpfe machen keine Probleme (außer rummuhen im Winter beim rückwärts fahren).
Mein Auto steht normalerweise aber auch nachts in der Tiefgarage und im Winter wird es des öfteren mal gewaschen. Es stand also selten mehr als 1 Woche in Salzkruste.
Kommt noch... 😛
Rensi, geh doch mal zu BMW oder MB und schau dir dort Neufahrzeuge aufm Hof an! Die haben das auch, also nicht immer auf Audi rumhacken... ;-)