Rost an der Motorhaube

VW Polo 5 (6R / 6C)

Moin,
es gibt hier den Mängelthread, aber ich finde es muß extra
angespochen werden.
Mein Polo 10 Monate alt rostet Innen an der Motorhaube.
Hinten an der Kante zur Windschutzscheibe an der Dichtungsnaht.
Schaut bei Euren Polos mal die Motorhaube Innen genau an, am
besten mit einer Taschenlampe und berichtet mal ob Ihr auch Rost
findet.

Gruß smarty 007

Beste Antwort im Thema

Zitat:

also langsam habe ich die schnauze voll von diesem forum überall wird gemeckert und genörgelt. habt ihr eigentlich keinen frisör dem ihr das erzählen könnt? Jetzt noch dieses thema. 7 seiten sind voll, da könnte man ja schon einen schreck bekommen.

Ich hab die Fresse auch langsam voll von diesen militanten Zwangsoptimisten. Dieses permanente Hochhalten und diese positivistisch übersteigerte Verfremdung der eigenen Kaufentscheidung ohne jegliche kritische Reflexion ist einfach nur fern jeder Realität - da bekomme ich das Kotzen.

Was ich in meinen jungen Jahren bisher gelernt habe: Man ist in nicht unerheblichen Maße selbst für sein Glück verantwortlich. Alles andere ist Gutglauben, den mein Gegenüber belächelt und ausnutzt.

Wenn ich in eine surreale Parallelwelt flüchten möchte kaufe ich mir entweder entsprechende Belletristik oder programmiere mein Navi auf "rosaroter Ponyhof" während dessen ich "Wunschkonzert" im Radio laufen lasse.

Das sich vorrangig solche zu Wort melden, die Probleme oder Anliegen mit ihrem Gefährt haben ist - auch psychologisch begründet- typisch. Was erwartest du also? Ein Sammelsurium an Sonnenschein? Ich würde sodann schon lange nicht mehr hier unterwegs sein!

Zitat:

Liest man sich aber alles durch, sind tatsächlich (möchte ja keinem was unterstellen, aber angeblich...) 4 fahrzeuge betroffen. wie viele Polos fahren nochmal durch die gegend. da ja vier fahrzeuge die überwiegende mehrheit aller polos ist, wird natürlich von irgendwelchen wichtigtuern sofort mit Autobild etc. gedroht. Ach ich hab ja vergessen, bei dieser Menge startet VW ja gleich eine Rückrufaktion. Natürlich ist dieser angebliche Rost bedauerlich.

Hast du eigentlich eine Ahnung, welchen Dienst dir dieses Forum u.U. leistet? Wie häufig guckt der durchschnittliche Polo-Fahrer denn genau an diese neuralgische Stelle an der Motorhaube? Ich glaube sehr sehr selten. Viele haben das Rostproblem einzig aufgrund dieses Thread [und auch durch die anderen externen Polo-Foren] überhaupt bemerkt.

Vielleicht lässt sich mit der "Stärke" von Motor-Talk viel eher ein konsumentenfreundliches Prozedere von VW bzgl. diesen Problems erwarten - Ist in meinen Augen Aufklärung und Transparanz: großartige Errungenschaften des Internets im Allgemeinen!

Ich bin jenen hier unfassbar dankbar, die sich heute schon damit beschäftigen (müssen), Ratschläge liefern, Möglichkeiten ausloten, ... denn es wird mich vermutlich erst in vielen Monaten quälen - und dann weiß ich,was ich zu tun habe, falls es auftauchen sollte.

Ich hole meinen Polo in 36h in WOB ab - dieser Thread schreckt mich nicht ab, aber er macht mich wachsam!

Zitat:

Aber ihr könnt hier alle schreiben so viel ihr wollt, warum wendet ihr euch denn nicht an den Händler und lasst dieses problem beheben und gut ist.

Ja was glaubst du, worum es hier geht? Der Thread ist gerade mal 4 Tage alt.

Zitat:

Wenn der Polo ja so furchtbar schlecht ist (wie ja in fast jedem Thema dieses Forums zu lesen), warum habt ihr ihn denn dann gekauft. vielleicht würde ein daihatsu, mitsubischi, kia oder ein Fahrrad mehr euren ansprüchen genügen.

Wenn du bereits ein Jahr vor der Bestellung eines neu eingeführten Automobils etwaige Mängel bei Detailarbeiten in der Produktion in spe riechen kannst ... Chapeau!!! Du hast vermutlich deine berufliche Bestimmung verfehlt.

Viele Neuwagenkäufer hatten diese hellseherische Fähigkeit nicht.

1224 weitere Antworten
1224 Antworten

Ich eigentlich auch. Nach den Bildern hier blüht das Zink ganz anders. Aber vorzeigen werde ich es nächste Woche trotzdem mal.

Ja der Zink läuft eher wie ne Art Eisblume. Schaut nach Lackfehler aus. Der aber theoretisch bis 3 Jahre nach EZ durch VW ausgebessert wird.

mfg Wiesel

@anmaumi nmaumi, so sieht das wenn es anfängt. Das wird immer mehr und irgwann hebt es den Lack ab.
Bei mir sah das wie auf den Bildern aus. Ich warte auf die Reparaturfreigabe von VW.
Der Freundliche hat schon die Dichtmasse entfernt.

-20160412-175405

Meins blüht aber nicht. Ist seit 3 Monaten unverändert. War bei VW, die sagen auch, das ist es nicht. Ich behalte es aber im Auge.

Ähnliche Themen

Hallo VW Fahrer,

folgendes Anliegen:

Eine Freundin von mir fährt einen Polo6r BJ 2009. Die hinteren Radkästen von ihrem Polo sind schon komplett von innen verrostet bzw. unterrostet. Anbei sind Bilder.

Hat jemand hier schon sowas gesehen an dem Model? Der Wagen ist komplett VW Scheckheft gepflegt.
Kann man da auf Kulanz bzw. Rostgarantie hoffen?

Danke für die Antworten.

Polo-6r-rost-2
Polo-6r-rost1

Zitat:

@CCoupe13 schrieb am 3. August 2016 um 12:31:45 Uhr:


Hallo VW Fahrer,

folgendes Anliegen:

Eine Freundin von mir fährt einen Polo6r BJ 2009. Die hinteren Radkästen von ihrem Polo sind schon komplett von innen verrostet bzw. unterrostet. Anbei sind Bilder.

Hat jemand hier schon sowas gesehen an dem Model? Der Wagen ist komplett VW Scheckheft gepflegt.
Kann man da auf Kulanz bzw. Rostgarantie hoffen?

Danke für die Antworten.

Da muss etwas nicht stimmen. Unfallfahrzeug? Schaden nicht ordentlich behoben?

Gruß

Nein, kein Unfallwagen.

Mir ist das auch nicht ganz geheuer...

Habe schon des öfteren von Transportschäden an Neuwagen gehört. Zum Beispiel beim Verladen, und dann wird der Schaden mit halben Arsch ausgebessert und das Teil verkauft.

Werden mal den Freundlichen Aufsuchen, mal schauen was der sagt. Sonst geht es zum Gutachter.

Zitat:

@CCoupe13 schrieb am 3. August 2016 um 12:31:45 Uhr:


Hallo VW Fahrer,

folgendes Anliegen:

Eine Freundin von mir fährt einen Polo6r BJ 2009. Die hinteren Radkästen von ihrem Polo sind schon komplett von innen verrostet bzw. unterrostet. Anbei sind Bilder.

Hat jemand hier schon sowas gesehen an dem Model? Der Wagen ist komplett VW Scheckheft gepflegt.
Kann man da auf Kulanz bzw. Rostgarantie hoffen?

Danke für die Antworten.

Wie lange hat Deine Freundin schon den Polo?

Ich frage deshalb, weil:
So einen Rostschaden kann man, schon in der Entstehungsphase nicht lange übersehen, und erst recht nicht wenn das Schadensbild SO heftig ist.

Und nein, so heftige Unterrostungen habe ich, bis auf die Motorhaubenproblematik, ohne Vorschäden noch nie gesehen. Normal ist das jedenfalls nicht!

Auf Kulanz seitens VW kann man, glaub ich, nicht hoffen.
Aber probieren würde ich es in jedem Fall.
Mehr als nen "Nein" kann ja nicht passieren.

Mich wundert nur, wenn der Polo wirklich nur VW-Service gesehen hat, dass noch nie jemand Deine Freundin auf die Unterrostungen angesprochen hat. Auch, wenn das nicht TÜV-relevant ist.

Mich spricht mein Kfz-Meister, (freie Werkstatt) immer an, wenn er irgentetwas findet bei der Inspektion.

@Velocyraptor Hi, Danke für deine Antwort.

Sie fährt den Polo jetzt im siebten Jahr.
Letztes Jahr bin ich selbst mal mit dem Auto gefahren und da war echt noch nichts zu sehen.
Service hatte Sie auch vor dem Winter noch machen lassen, wundert mich auch das da Niemand etwas gesagt hat, muss ja zu der Zeit zumindest schon etwas (vllt. auch von Innen) zu sehen gewesen sein.

Und es sind beide Seiten. HR und HL. HL fängt es langsam an...

Habe schon die Vermutung, dass vielleicht irgendein Verladeschaden, z.B. bei Auslieferung des Autos beim Abladen vom Lkw mit der Felgenkralle passiert seien könnte. Abgerutscht oder ähnliches.

Normal ist dieser plötzliche Rostbefall auf keinen Fall...

Ich werde in nächster Zeit mit ihr mal zu VW fahren, melde mich dann wieder.

Zitat:

@CCoupe13 schrieb am 5. August 2016 um 08:21:23 Uhr:



Habe schon die Vermutung, dass vielleicht irgendein Verladeschaden, z.B. bei Auslieferung des Autos beim Abladen vom Lkw mit der Felgenkralle passiert seien könnte. Abgerutscht oder ähnliches.

Warum sollte ein Neuwagen so verladen werden?
Aus dem Werk fährt er auf den Zug der die Autos in die Städte nach D bringt, von dort auf dem Autotransporter zu den Händlern.
Und wenn er dabei beschädigt worden wäre, und dieser Rost nun von einer schlechten Reparatur kommt, kann man das sicherlich feststellen.

Eben deswegen würde ich falls VW "nein" sagt einen Gutachter einschalten.

Hatte den Fall bei meinem Vater...

Er hat einen neuen Subaru gekauft... nach drei Jahren fing das Blech hinten unter dem unbeweglichen Fenster das Rosten an.
Er ist in die Werksatt hat es anschauen lassen. Ein Gutachter kam dazu und meinte das diese Scheibe schon mal draußen war. Nach Reparatur des Fahrzeugs, kam der Meister und sagte ihm, dass das Fenster beim Verladen eingeschlagen wurde (von was auch immer^^). Schaden wurde auf Kulanz gemacht und natürlich Erlass auf Neuwagenpreis bekommen.

Zitat:

@CCoupe13 schrieb am 5. August 2016 um 11:03:26 Uhr:



Er ist in die Werksatt hat es anschauen lassen. Ein Gutachter kam dazu und meinte das diese Scheibe schon mal draußen war. Nach Reparatur des Fahrzeugs, kam der Meister und sagte ihm, dass das Fenster beim Verladen eingeschlagen wurde (von was auch immer^^). Schaden wurde auf Kulanz gemacht und natürlich Erlass auf Neuwagenpreis bekommen.

Als Karosseriebauer kann ich dir nur soviel sagen: eine sachgemäß ausgetauschte Seitenscheibe kann auch ein Gutachter nicht erkennen. Das kann man vielleicht erkennen wenn man die Scheibe erneut rausgeschnitten hat.

PS: woher weiß der Meister das diese Scheibe beim Verladen beschädigt wurde, ist das bei denen passiert?

@feinerherr

Hi, nachdem der Gutachter das feststellte (war dann wahrscheinlich unsachgemäß repariert), hat der Meister nachgehakt. Er meinte das war in München beim Aufladen passiert und wurde dort auch repariert... Und hier in Mitteldeutschland wurde dann keinem bescheid gesagt.

Nachtrag:

Also wir waren bei VW, VW übernimmt die kosten nicht weil ein Service zu spät angetreten wurde.
Ärgerlich. -.-

Zitat:

@CCoupe13 schrieb am 22. August 2016 um 10:07:49 Uhr:


Nachtrag:

Also wir waren bei VW, VW übernimmt die kosten nicht weil ein Service zu spät angetreten wurde.
Ärgerlich. -.-

Hallo CCoupe13

Danke für die Info.

Hm....das ist in der Tat ärgerlich und, meiner Meinung nach, nur eine Ausrede seitens VW.
Bei einem Service-relevanten Teil hätte ich u.U. noch Verständnis für so eine Aussage.

Falls du eine Rechtschutz-Versicherung hast, könntest du mal anfragen, ob die nen Anwaltsbrief zu VW übernimmt.
In dem Brief könnte man argumentieren, dass so ein Schaden ja nicht über Nacht auftritt und bei den anderen Service-Besuchen bei VW Deine Freundin nicht über den, - zu dem Zeitpunkt noch geringen -, Schaden informiert wurde.

Ansonsten...
Die beiden Radhäuser sind, durch die Abkantungen des Kotflügels, recht gut beizulackieren, was die Kosten etwas mindert, falls du es machen lassen möchtest.
Ich tippe-, mit Rostentfernen, beispachteln und lackieren- um die 400,- bis 500,- Euro für beide Seiten.
Wenn Bleche eingeschweist werden müßen, - das läßt sich so nicht sagen, dazu muß der Rost runter, - wirds natürlich, leider, teurer.

Ich persönlich würde es jedenfalls machen lassen.
Dient ja, zum Einen dem Werterhalt des Autos und zum Zweiten, wenn das so weitergammelt wird es nur noch teurer später.

LG, Velo

Deine Antwort
Ähnliche Themen